Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Neukölln
Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Neukölln ist eine Übersicht der aktuell existierenden Brunnen[1] in den Ortsteilen des Bezirks.
Diese Liste ist Teil des Projektes Straßenbrunnen in Berlin. Sie enthält jene als „Plumpe“ bezeichneten öffentlichen Zapfstellen der Not- und Sonderversorgung. Zier- und Schmuckbrunnen des Bezirks sind in der Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Neukölln erfasst.
Überblick
Nach Angaben aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage[2] existieren 118 aktive Notwasserpumpen im Bezirk. Diese werden alle im Handbetrieb durch das Drücken des Pumpenschwengels, unterstützt durch das Schwengelgegengewicht, betätigt. Sie fördern mittels Pumpwerk Grundwasser. Der Flurabstand im Bezirk ist stark unterschiedlich und die Bohrtiefe überschreitet diese in der Liste aufgenommenen Angaben. Die Liste enthält die bislang mit OpenStreetMap synchronisierten Angaben. Die (eingesetzten) Zahlen entsprechen der vom Bezirksamt (Straßen- und Grünflächenamt) genutzten Nummerierung, diese sind jeweils an den „grünen Plumpen“ aufgetragen. Nach der Drucksache 7/15418[3] gibt es im Bezirk insgesamt 171 Landesbrunnen.
Eine aktuelle Standortbestimmung ergibt sich aus der Darstellung der Ergebnisse der Straßenbefahrung, die 2014/2015 vom Senat beauftragt wurde. Digital wurden danach die Straßenmöbel und Ausstattungszustücke ausgewertet und auf Kartenmaterial unter Geoportal des Landesvermessungsamtes dargestellt. Erreichbar ist das Kartenmaterial über den Link des Geoportals.[4] Die für diesen Artikel wichtigen Kartendetails sind mit dem Suchwort „Straßenbefahrung 2014“ erreichbar und mit der entsprechenden Adresse zu suchen. Standorte der Straßenbrunnen sind mit einem blauen Quadrat markiert. Als Untergrund für die Darstellung kann verschiedenes Kartenmaterial ausgewählt werden. Der Überblick über die Standorte von Berliner Straßenbrunnen ist über eine OSM-gestützte Karte im Vergleich der WP-erfassten und der 2014 erfassten Plumpen zu erreichen.[5]
„So mancher Kiezbewohner wässert während der sommerlichen Trockenheit die Bäume vor seiner Haustür. Manchmal jedoch ist das mit viel Schlepperei verbunden. […] Defekte Pumpen sind im Bezirk keine Seltenheit. Nun wird im Straßen- und Grünflächenamt überlegt, im Rahmen der Investitionsplanung 2019–2023 einige Brunnen zur Neubohrung beziehungsweise Reparatur anzumelden. Ob dafür Geld lockergemacht werden soll, entscheiden in jedem Fall die Bezirksverordneten.“[6] Das Bürgerinteresse an den Straßenbrunnen[7] steigt zum Ende der 2010er Jahre an.
Straßenbrunnen der Notwasserversorgung
Entsprechend der Auskunft[8] des Bezirksamtes Neukölln vom November 2019 stehen im Bezirk insgesamt 213 Brunnen, 2009 waren es 210. Für Trinkwasserzwecke nicht unmittelbar geeignet sind demnach 80 Standorte wegen chemischen und sieben wegen bakteriologischen Verunreinigungen. Für 2016 wurden aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage von 2017[9] 118 funktionsfähige Brunnen genannt. Die folgende Liste beruht auf dem Anhang zur Drucksache 18/21585 des Abgeordnetenhauses.[10] und repräsentiert den Stand 2020. Bei einer angestrebten Anzahl von 1500 Einwohnern je Brunnen folgt aus der Einwohnerzahl (334.351) des Bezirks ein Bedarf von 218 Straßenbrunnen. Die 171 Brunnen für Neukölln (Stand 2015) aus der Landesliste zur Drucksache 17/15418[11] finden sich darin wieder.
Die Liste ist nach Ortsteilen, Tiefe der Quellbohrung und Pumpenform sortierbar. Als zusätzliche Angaben sind zum Brunnentyp das Aufstellungsjahr aufgeführt, der Standort ist mit Adresse, Koordinaten und Planungsraum angegeben. Nicht näher erkennbare Grundstücksnummern sind in Klammern oder mit vorgesetzten „#“ in der Adresse markiert. Die Zahlen an den Säulen wurden in der Sortierung der Liste verwendet und entsprechen (wohl) der zeitlichen Abfolge der Aufstellung der Brunnen nach Ortsteilen. In der Beschreibung sind Brunnenbilder und markante Umstände zusammengetragen, weitere Fotografien nach Ortsteil gegliedert auf sind in Wikimedia-Commons anzusehen.[12] Die in der Liste in Klammern genannten Zahlen OSM-ID geben an, ob und wie über den Weblink Angaben aus OpenStreetMap zu erreichen sind.Die Beschreibungen zu den Brunnen werden im Laufe des Jahres 2020 durch Bilder ergänzt und die bei der jeweiligen Ortsbegehung gewonnenen Details und Anmerkungen ergänzt.
In Neukölln wurden zwischen 1970 und 1990 insgesamt 217 Straßenbrunnen aufgestellt.[13] Bis in die 1960er Jahre standen (wenigstens im Ortsteil) Neukölln Krausebrunnen,[14] die in den 1930er Jahren aufgestellt worden waren. Nach Ortsteilen sind für Britz 41, 33 in Buckow, 21 in Gropiusstadt, für Neukölln 78 und 45 in Rudow aufgestellt worden. Die Aufgliederung nach Kiezen, den LOR-Planungsräumen (Lebensweltlich orientierte Räume), erfolgt in der unteren Tabelle. Aus unterschiedlichen Gründen wurden 16 in den Jahren seit 2000 abgebaut und verschlossen, ob in Wiederaufbau gegebenenfalls an anderer Stelle erfolgt ist offen. Andererseits wurden in diesem Zeitraum 55 ältere Brunnen des Modells Rümmlerpumpe (Schliephacke, Ende der 1960er Jahre) durch neuere Ständerkörper ersetzt. Stillgelegt oder ersetzt werden Brunnen beispielsweise durch Schäden wegen Vandalismus oder Versanden der Quelle. Andererseits kann durch seltenen oder ungeeigneten Gebrauch das Pumpwerk versagen und muss repariert werden. Die notwendigen finanziellen Mittel erhält das Bezirksamt vom Senat oder durch diesen vermittelt vom Bund erhält. Der entsprechende Finanzbetrag ist jedoch in einem Konto, das auch für die Instandhaltung der Straßen im Bezirk zugeordnet ist.
Nach Ständertypen existieren im Bezirk mit Stand 2020
- Borsigsäulen, 3
- 66 dreiteilige Säulen FSH-L (diese stehen vorrangig als Ersatz für ersetzte Rümmlerbrunnen),
- 94 kompakte Rümmlerbrunnen, auch Schliephacke genannt,
- 35 einteilig durchgehende oder zweiteilig abgesetzte Wolfsäulen
- Eisengießerei Lauchhammer von 1895 und aus den 1920er Jahren von der Eisengießerei Krause[15] in Neusalz an der Oder. 4 von historischer Form aus der
An attraktiven Standorten (Richardplatz, Alt-Britz, Alt-Buckow, Magdalenenkirche) stehen drei Lauchhammerbrunnen und ein Krausebrunnen (1925), die mit ihren historischen Formen neben der Nutzung als öffentliche Zapfstelle in Notfällen, auch Schauwert besitzen. Diese stehen nicht am ursprünglichen Standort, sondern wurden aus den Beständen saniert, rekonstruiert und ergänzt am neuen Ort in den 1970er Jahren, in Alt-Rudow 1991 gesetzt. Wolfsäulen gibt es in Berlin in verschiedenen Ausfertigungen. Im Bezirk haben die älteren eine gesonderte Form: das Unterteil hat oft einen wenig größeren Durchmesser als das Mittelteil, wo das Rohr für den Wasseraustritt direkt eingeschweißt ist. Das Kopfteil mit dem dreieckigen Ansatz zur Aufnahme des Schwengelbolzens ist mit dem Mittelteil durch eine Kröpfung verbunden oder es ist durchgehend. Das „Zylinderrohr“ des Brunnenkörpers schließt oben mit einer leicht gewölbten Kappe ab. An neueren Wolf ist meist ein Knuppel auf dieser Abschlusskappe. Die älteren Brunnensäulen sind bereits in den 1970er Jahren aufgestellt worden.
Für die Ortsteile des Bezirks werden Abkürzungen der LOR-Listen des Statistik-Amtes verwendet.[16] Für die Erarbeitung der Straßenbrunnenliste wurden die vom Bezirksamt mit Stand von 2019 gegenüber dem Abgeordnetenhaus angegebenen Typ- und Jahresdaten[10], die aus der Google-Straßenbefahrung von 2008/2009 ersichtlichen Darstellung (soweit online hinterlegt[17]), die bei OpenStreetMap erfassten Berliner Straßenbrunnen und Chroniken genutzt und soweit solche vorhanden waren mit Ortsdaten verknüpft worden, die im „Geoportal Berlin/Straßenbefahrung 2014“[18] als blaues Quadrat markiert sind. Die Einwohner in der Liste gibt an für welche Anzahl der jeweilige Brunnen im Notfall geplant wurde. Die gesetzliche Planzahl legt 1500 Einwohner zu Grunde, für Notzeiten werden 15 Liter pro Person und Tag kalkuliert.
Naturgemäß unterliegen die Straßenbrunnen einem Verschleiß, der insbesondere bei Nichtbenutzung zu Ausfall der Dichtungselemente führt. Aber auch Vandalismus kann eine Ursache sein. Auf Grund der aktuellen Diskussionen im Abgeordnetenhaus und in verschiedenen Bezirksversammlungen zum Bereitstellen von Notwasserquellen (nach den heißen Sommern 2018 und 2019 und insbesondere die Trockenheit im Boden) wurde für die 2020er Jahre von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin[19] eine Planungsstudie aufgenommen. Die notwendige Investitionssumme für den Beginn der 2020er Jahre wurde vom Bezirksamt als Auflistung bereitgestellt. Wobei für die 128 Landesbrunnen im Bezirk der Finanzbedarf der Notwasserversotrgung im Katastrophenfall abgegeben wurde. Für weitere Brunnen im Zivilschutzfall – für die der Bund die Verantwortung trägt – stehen[20] keine Gelder für Neuaufstellungen bereit. Für Wartung und Instandhaltung der Straßenbrunnen im Bezirk stehen dem Bezirksamt die Finanzen aus dem Konto der Straßenunterhaltung zur Verfügung, mit dessen größerem Betrag vorrangig der Verkehrszustand der Bezirksstraßen zu erhalten ist. Die Einwohnerzahl von rund 330.000 Bürgern erfordert eine rechnerische Anzahl von 220 Standorten, die im Bezirk vorhanden wäre. Aus unterschiedlichen Gründen wurden bislang Straßenbrunnen stillgelegt, dafür sind nun 14 Neubohrungen oder Wiederaufstellungen (allein bei den Landesbrunnen) mit einem Finanzbedarf von je 24.000 Euro erforderlich ist. Für Brunnen die wegen der geringen Wasserqualität („Kein Trinkwasser“) zu bearbeiten sind kommen in Neukölln 80 wegen chemischer und 7 wegen mikrobiologischer Verunreinigung in Betracht. Bei 113 Straßenbrunnen sind umfangreichere Komplexreparaturen angesetzt, die im Bereich von je 4000 Euro bis 9000 Euro liegen. Der allein für die Landesbrunnen benötigte Finanzbedarf im Bezirkshaushalt beträgt nahezu 850.000 Euro. Die Planungen sind in einer Aufstellung von 2020 enthalten, umfassen allerdings zwangsläufig auch den folgenden Zeitraum. Überbohrung steht im Allgemeinen für den Ersatz oder die Wiederaufstellung eines außer Betrieb gesetzten Brunnens, was unterschiedliche Gründe haben kann.[21] Als wichtige Einrichtung am Brunnen gilt der Frosthahn, mit dem im Winter der Wasserstand oberhalb unterbunden werden soll, damit keine Schäden durch Frost entstehen. Im Plan 2020 sind Reparaturen an 79 Landesbrunnen eingetragen.
Neukö = Neukölln // Britz = Britz // Buckw = Buckow // Rudow = Rudow // Grops = Gropiusstadt
Die Straßenbrunnen im Bezirk
Ortsteil | Nummer | Adresse Lage Planungsraum nach LOR Einwohner[10] | Ständertyp Bohrjahr[10] | Bohrtiefe[10] Flurabstand[22] | Bild, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Neukö | 1 | Sanderstraße 31 Lage Reuterkiez 1400 | FSH-L 1981 | 31,4 m 2,5–3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 2 | Maybachufer 13*14 Lage Reuterkiez 1250 | FSH-L 1986 | 34,4 m 2-2,5 m | ![]() |
Neukö | 3 | Maybachufer 49 Lage Reuterkiez 1550 | Wolf 1968 | 26,5 m 2-2,5 m | ![]() |
Buckw | 4 | Sprosserweg ggü. 5 Lage Vogelviertel Süd 900 | FSH-L 1985 | 29,2 m 2-2,5 m | ![]() |
Neukö | 5 | Weichselplatz ggü. 1 Lage Reuterkiez 1250 | Wolf 1972 | 20,0 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 6 | Fuldastraße 47 Lage Reuterkiez 1450 | FSH-L 1972 | 26,0 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 7 | Reuterstraße 78 Lage Flughafenstraße 1700 | Wolf 1990 | 37,3 m 4-7 m | ![]() |
Neukö | 8 | Treptower Straße ggü. 95 Lage Hertzbergplatz 1700 | FSH-L 1971 | 21,0 m 2-3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 9 | Lucy-Lameck-Straße 43/44 Lage Wissmannstraße 1500 | FSH-L 1970 | 14,0 m 7-10 m | ![]() |
Neukö | 10 | Okerstraße 47 Lage Schillerpromenade 1500 | Rümmler 1977 | 39,0 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 11 | Warthestraße ggü. 73 Lage Silbersteinstraße 1500 | FSH-L 1953 | 33,0 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 12 | Emser Straße 54*55 Lage Silbersteinstraße 1600 | FSH-L 1977 | 33,5 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 13 | Friedelstraße 41 Lage Reuterkiez 3500 | Wolf 1990 | 37,0 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 14 | Delbrückstraße 28 Lage Glasower Straße 3500 | FSH-L 1990 | 43,2 m 3-4 m | |
Neukö | 15 | Venusplatz Lage Schulenburgpark 1050 | FSH-L 1971 | 38,6 m 2-3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 16 | Buschkrugallee ggü. 115 Lage Buschkrugallee Nord 550 | FSH-L 1980 | 25,8 m 4-7 m | ![]() |
Britz | 17 | Parchimer Allee zwischen 53*57 Lage Parchimer Allee 1550 | FSH-L 1985 | 30,3 m 15-20 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 18 | Hannemannstraße 68 Lage Buschkrugallee Nord 1550 | Rümmler 1977 | 32,2 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 19 | Friedrichsbrunner Straße ggü. 21 Lage Tempelhofer Weg 1300 | FSH-L 1980 | 32,2 m 10-15 m | ![]() |
Neukö | 20 | Walterstraße 28 Lage Glasower Straße 1700 | FSH-L 1967 | 20,7 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 21 | Richardplatz/ Richardstraße Lage Rixdorf 1700 | Lauchhammer (Reko Typ I) 1971 | 25,0 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 22 | Harzer Straße 106 Lage Bouchéstraße 1800 | FSH-L 1977 | 25,7 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 23 | Morusstraße 34 Lage Rollberg 1500 | FSH-L 1976 | 21,0 m 15-20 m | ![]() |
Neukö | 24 | Weserstraße ggü. 10 Lage Reuterkiez 1500 | FSH-L 1970 | 21,5 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 25 | Braunschweiger Straße 21 Lage Rixdorf 1600 | <Rümmler> | * m 2-3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 26 | Schillerpromenade ggü. (12) Lage Schillerpromenade 1500 | FSH-L 1978 | 35,8 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 27 | Finowstraße ggü. 30 Lage Hertzbergplatz 1800 | FSH-L 1971 | 18,4 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 28 | Boddinstraße ggü. 21 Lage Flughafenstraße | <abgebaut> | * m 20-30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 29 | Buckower Damm 233 Lage Buckow Ost 900 | FSH-L 1975 | 34,8 m 20-30 m | ![]() |
Neukö | 30 | Richardstraße (93/94) Lage Rixdorf 1200 | FSH-L 1971 | 22,4 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 31 | Neckarstraße 22 Lage Flughafenstraße 1350 | FSH-L 1981 | 28,4 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 32 | Fontanestraße ggü. 27 Lage Hasenheide 1350 | FSH-L 1981 | 34,5 m 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 33 | Hobrechtstraße 84 Lage Donaustraße 1750 | Borsig 1980 | 27,0 m 4-7 m | ![]() |
Britz | 34 | Rungiusstraße (17) Lage Buschkrugallee Nord 1000 | <Wolf> | * m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 35 | Paster-Behrens-Straße 1 Lage Parchimer Allee 750 | Wolf 1980 | 29,1 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 36 | Neumarkplan Lage Britzer Garten 750 | Rümmler 1982 | 30,1 m 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 37 | Jonasstraße ggü. 14 Lage Körnerpark 1650 | FSH-L 1981 | 28,1 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 38 | Wipperstraße ggü. 1 Lage Rixdorf 800 | FSH-L 1970 | 28,1 m 4-7 m | ![]() |
Britz | 39 | Gielower Straße neben 7 Lage Parchimer Allee 1300 | Rümmler 1972 | 32,5 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 40 | Wildenbruchplatz Lage Hertzbergplatz 1450 | FSH-L 1980 | 28,0 m 2-3 m | ![]() |
Buckw | 41 | Schlierbacher Weg 24 Lage Buckow West 1850 | FSH-L 1975 | 34,9 m 20-30 m | ![]() |
Britz | 42 | Stavenhagener Straße 4 Lage Parchimer Allee 1100 | Borsig 1977 | 35,5 m 10-15 m | ![]() |
Neukö | 43 | Neuwedeller Straße 4 Lage Rollberg 1750 | <abgebaut> | * m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 44 | Prierosser Straße ggü. 65 Lage Alt-Rudow 300 | Borsig 1970 | 17,8 m 4–7 m | |
Neukö | 45 | Silbersteinstraße 109 Lage Silbersteinstraße 1500 | Rümmler 1974 | 32,5 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 46 | Kranoldplatz ggü. 5/6 Lage Glasower Straße 1700 | Rümmler 1974 | 27,5 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 47 | Efeuweg vor 28 Lage Blumenviertel 250 | Rümmler 1976 | 41,1 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 48 | Weserstraße 198 Lage Reuterkiez 1650 | FSH-L 1980 | 28,1 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 49 | Bornsdorfer Straße 14 Lage Rollberg 1700 | Borsig 1977 | 22,4 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 50 | Fulhamer Allee 50 Lage Parchimer Allee 1500 | FSH-L 1977 | 32,2 m 10–15 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 51 | Neumarkplan ggü. 6a Lage Britzer Garten 1200 | Rümmler 1985 | 30,6 m 10–15 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 52 | Flurweg (#17) Lage Blumenviertel 600 | <FSH-L> 1974 | 30,6 m 1,5-2 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 53 | Wendehalsweg ggü. 39 Lage Vogelviertel Nord 350 | Rümmler 1982 | 30,1 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 54 | Rhodeländerweg ggü. 73 Lage Waßmannsdorfer Chaussee 250 | Rümmler 1982 | 39,2 m 2-3 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 55 | Quarzweg neben 28 Lage Buckow West 450 | FSH-L 1972 | 36,6 m 20-30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 56 | Bildhauerweg 21 Lage Zittauer Straße 300 | Rümmler 1972 | 29,1 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 57 | Hannemannstraße / Riesestraße 1 Lage Buschkrugallee Nord 450 | FSH-L 1974 | 38 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 58 | Werbellinstraße 51 Lage Rollberg 1000 | Wolf 1990 | 40,0 m 15-20 m | ![]() |
Neukö | 59 | Weisestraße 59 Lage Schillerpromenade 1450 | FSH-L 1970 | 29,2 m 20-30 m | ![]() |
Neukö | 60 | Rosegger-/Werrastraße Lage Hertzbergplatz 1500 | Wolf 1980 | 31,6 m !!3-4 m | ![]() |
Neukö | 61 | Bartastraße neben 9 (Wendekehre) Lage Rixdorf 1650 | <Rümmler> | * m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 62 | Wesenberger Ring 10 Lage Parchimer Allee 1050 | Wolf 1970 | 26,9 m 20-30 m | ![]() dicke Unterteil Säule (zweiteilig) Ansatz für Schwengelbolzen an beiden Seiten konkav, Handgriff mit Kugel. Der Brunnen ist reparaturbedürftig, fördert aber Wasser, das jedoch mit Kein Trinkwasser nicht als trinkbar beklebt ist. Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 63 | Schönstedt-/ Donaustraße (28) Lage Donaustraße 1650 | FSH-L 1971 | 19,4 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 64 | Thomasstraße ggü. 17 Lage Körnerpark 1050 | FSH-L 1977 | 28,0 m 3-4 m | ![]() |
Britz | 65 | Am Straßenbahnhof (#55) Lage Tempelhofer Weg 1350 | <Wolf> | * m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 66 | Krokusstraße 80 Lage Waßmannsdorfer Chaussee 800 | Wolf 1989 | 34,0 m 4-7 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 67 | Geygerstraße 7 Lage Rixdorf 1400 | FSH-L 1972 | 38,0 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 68 | Zwickauer Damm 65 Lage Zittauer Straße 400 | Borsig 1977 | 31,1 m 7-10 m | ![]() Der Borsig-Brunnen förderte im Spätsommer 2020 kein Wasser. Noch ein Jahr zuvor stand hier eine Rümmlerpumpe mit einer Pumpwerkstörung. Ein Hinweisschild „Kein Trinkwasser“ ist am Brunnenkörper angebracht. Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz (eigentlich Tempelhof) | 69 | Schaffhausener Straße (ggü.) 19 Lage Germaniagarten *** | Wolf *** | 26,0 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 70 | Rufacher Weg ggü. 7 Lage Buckow Mitte 800 | Rümmler 1985 | 28,1 m 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 71 | Severingstraße 13 Lage Gropiusstadt Süd 1200 | Rümmler 1984 | 25,9 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 72 | Imbuschweg 39 Lage Gropiusstadt Nord 700 | Wolf 1985 | 26,0 m 15-20 m | ![]() |
Grops | 73 | Löwensteinring/ Walter-May-Weg 2–3 Lage Gropiusstadt Nord 1000 | Rümmler 1982 | 25,8 m 20-30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 74 | Agnes-Straub-Weg ggü. 8 Lage Gropiusstadt Ost 1400 | Rümmler 1976 | 28,3 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 75 | Imbuschweg 23 Lage Gropiusstadt Nord 950 | FSH-L 1977 | 25,2 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 76 | Herrfurthstraße 7 Lage Schillerpromenade 1350 | FSH-L 1973 | 36,1 m 15-20 m | ![]() |
Buckw | 77 | Asbestweg 2-4 Lage Buckow West 700 | Rümmler 1981 | 42,2 m 20-30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 78 | Theodor-Loos-Weg 13 Lage Gropiusstadt Ost *** | <abgebaut> | * m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 79 | Theodor-Loos-Weg (ggü. #52) Lage Gropiusstadt Ost 1500 | Wolf 1989 | 36,0 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 80 | Friedrich-Kayßler-Weg/Walter-Franck-Zeile Lage Gropiusstadt Ost 1350 | FSH-L 1977 | 31,6 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 81 | Eugen-Bolz-Kehre Lage Gropiusstadt Nord *** | Rümmler 1982 | 24,6 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 82 | Nansenstraße 10 Lage Reuterkiez *** | <Rümmler> 1974 | * m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 83 | Weserstraße 141 Lage Hertzbergplatz 1450 | Rümmler 1974 | 30,3 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 84 | Britzer Damm ggü. 31/ Jahnstr. Lage Buschkrugallee Nord 1700 | Rümmler 1981 | 33,2 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 85 | Rufacher Weg (68) Lage Buckow Mitte 750 | FSH-L 1969 | 36,0 m 20-30 m | ![]() |
Rudow | 86 | Krokusstraße 15 Lage Alt-Rudow 200 | Wolf 1969 | 25,4 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 87 | Grüner Weg 64/ Bruno-Traut-Ring Lage Parchimer Allee 1800 | <Wolf> 1969 | 29,3 m 15-20 m[26] | ![]() |
Britz | 88 | Talberger Straße 9 Lage Parchimer Allee 1350 | FSH-L 1969 | 21,3 m 20-30 m | ![]() Diese Zapfstelle gehört zu den Bundesbrunnen, er ist betriebsbereit und besitzt ein Hinweisschild. |
Neukö | 89 | Lenaustraße 8 Lage Reuterkiez 1750 | Wolf 1969 | 21,3 m 3-4 m | ![]() |
Britz | 90 | Lowise-Reuter-Ring 27(*29) Lage Parchimer Allee 800 | Wolf 1969 | 21,3 m 15-20 m | ![]() |
Rudow | 91 | Glockenblumenweg 39 Lage Blumenviertel 600 | Rümmler 1970 | 32,6 m 3-4 m | ![]() |
Buckw | 92 | Kormoranweg/ Rotschwanzweg Lage Vogelviertel Süd 450 | Rümmler 1970 | 39,7 m 10-15 m[26] | ![]() |
Buckw | 93 | Kormoranwg 60 Lage Vogelviertel Süd 650 | Rümmler 1970 | 27,6 m 3-4 m | ![]() |
Grops | 94 | Ulrich-von-Hassel-Weg neben 5 Lage Gropiusstadt Ost 700 | FSH-L 1971 | 26,1 m 15-25 m | ![]() |
Britz | 95 | Martin-Wagner-Ring 16 Lage Parchimer Allee 1650 | Wolf 1971 | 34,9 m 20-30 m[26] | ![]() |
Buckw | 96 | Muschelkalkweg ggü. 1 Lage Buckow West 350 | Krause | * m 20-30 m[26] | ![]() |
Buckw | 97 | Delmer Steig 7/7a Lage Buckow Mitte 500 | Rümmler 1971 | 38,1 m 20-30 m[26] | ![]() |
Grops | 98 | Zadekstraße 16a Lage Gropiusstadt Nord 1450 | Wolf 1971 | 28,6 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 99 | Oderstraße ggü. 17 Lage Silbersteinstraße 1500 | <Rümmler> 1971 | 33,1 m 15-20 m | ![]() |
Britz | 100 | Buschkrugallee/Dürtenstraße Lage Parchimer Allee 1500 | Rümmler 1971 | 28,5 m 7-10 m[26] | ![]() |
Buckw | 101 | Heideläuferweg 67 Lage Buckow Ost 250 | Rümmler 1972 | 33,6 m 20-30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 102 | Anna-Simsen-Weg neben 6 Lage Gropiusstadt Nord 1500 | Rümmler 1972 | 35,2 m 15-25 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 103 | Wermuthweg 12a Lage Gropiusstadt Süd 600 | <abgebaut> | * m 15-20 m[26] | ![]() |
Britz | 104 | Buckower Damm 109 Lage Handwerker-Siedlung 400 | Rümmler 1973 | 34,1 m 15-20 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 105 | Dröpkeweg 10 Lage Buckow Ost 150 | Rümmler 1973 | 40,4 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 106 | Wildmeisterdamm (273) Lage Buckow Ost 150 | Rümmler 1973 | 40,8 m 15-20 m[26] | ![]() |
Buckw | 107 | Laubsängerweg neben 8 Lage Vogelviertel Nord 1000 | Rümmler 1973 | 33,8 m 3-4 m | ![]() |
Rudow | 108 | Seidelbastweg 158 Lage Blumenviertel 400 | FSH-L 1973 | 24,5 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 109 | Löwenzahnweg 20 Lage Blumenviertel 400 | Rümmler 1973 | 27,6 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 110 | Quarzweg 115 Lage Buckow Mitte 800 | Rümmler 1973 | 29,5 m 20-30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 111 | Drosselbartstraße 31 Lage Schulenburgpark 700 | FSH-L 1974 | 33,2 m 2-3 m | ![]() |
Rudow | 112 | Trollblumenweg 42, 44 Lage Blumenviertel 300 | Rümmler 1973 | 32,5 m 2,5-3 m | ![]() |
Rudow | 113 | Kornradenstraße 19 Lage Alt-Rudow 400 | Rümmler 1974 | 35,2 m 4-7 m | ![]() |
Neukö | 114 | Schandauer Straße 1 Lage Reuterkiez 1400 | FSH-L 1975 | 32,2 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 115 | Weichselstraße 18 Lage Reuterkiez 1450 | Rümmler 1975 | 34,5 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 116 | Reuterstraße 24 Lage Donaustraße 1600 | FSH-L 1975 | 15,3 m 2,5-3 m | ![]() |
Neukö | 117 | Weichselstraße 1 Lage Donaustraße 1450 | FSH-L 1975 | 26,5 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 118 | Sanderstraße 16/Friedelstr. Lage Reuterkiez 1550 | FSH-L 1975 | 40,4 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 119 | Treptower Straße ggü. 62 Lage Treptower Straße Nord 1100 | FSH-L 1975 | 23,4 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 120 | Dammweg ggü. 228 Lage Weiße Siedlung 700 | Rümmler 1975 | 30,1 m 1,5-2 m | ![]() |
Neukö | 121 | Elsenstraße 61 Lage Treptower Straße Nord 1750 | FSH-L 2013 | 30,1 m 2,5-3 m | ![]() |
Neukö | 122 | Mainzer Straße 21 Lage Flughafenstraße 1400 | FSH-L 1975 | 33,1 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 123 | Böhmische Straße 1 Lage Rixdorf 2000 | Rümmler 1975 | 26,2 m 2,5-3 m | ![]() |
Neukö | 124 | Oderstraße ggü. 4 Lage Silbersteinstraße 1400 | Rümmler 1975 | 34,5 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 125 | Altenbraker Straße 28 Lage Körnerpark 1500 | FSH-L 1975 | 31,0 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 126 | Lichtenrader Straße ggü. 61 Lage Schillerpromenade 1600 | FSH-L 1975 | 39,5 m 15-20 m | ![]() |
Neukö | 127 | Leinestraße 32 Lage Schillerpromenade 1250 | Rümmler 1975 | 37,2 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 128 | Mariendorfer Weg 38 Lage Silbersteinstraße 850 | FSH-L 1975 | 39,0 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 129 | Aronsstraße 46 Lage Weiße Siedlung 450 | FSH-L 1975 | 38,5 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 130 | Schmalenbach-/ Ecke Haberstraße Lage Gewerbegebiet Köllnische Heide *** | <abgebaut> | * m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 131 | Braunlager Straße 22 Lage Tempelhofer Weg 1400 | FSH-L 1975 | 28,7 m 3-4 m | ![]() |
Britz | 132 | Am Straßenbahnhof ggü. 22 Lage Tempelhofer Weg 1600 | Rümmler 1975 | 29,3 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 133 | Herrfurthstraße 19 Lage Schillerpromenade 1600 | Rümmler 1975 | 29,3 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 134 | Drusenheimer Weg 34 Lage Buckow West Einwohnerzahl | Rümmler 1975 | 39,1 m 20-30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 135 | Aronsstraße 114 Lage Weiße Siedlung 200 | FSH-L 1975 | 24,5 m 3-4 m | ![]() |
Britz | 136 | Gutschmidtstraße 78 Lage Parchimer Allee 900 | Rümmler 1975 | 38,8 m 10-15 m | ![]() |
Grops | 137 | Otto-Wels-Ring 57 Lage Gropiusstadt Nord 1700 | Wolf 1975 | 39,1 m 15-20 m | ![]() |
Grops | 138 | Lipschitzallee 26 Lage Gropiusstadt Nord 650 | FSH-L 1976 | 29,5 m 10-15 m | ![]() |
Britz | 139 | Buckower Damm 137 Lage Handwerker-Siedlung 400 | FSH-L 1976 | 30,6 m 20-30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 140 | Breitunger Weg (Heimsbrunner Straße/ Bienwaldring) Lage Buckow Mitte 750 | FSH-L 1976 | 38,1 m 20-30 m | ![]() |
Britz | 141 | Fritz-Reuter-Allee 170 Lage Parchimer Allee 900 | Rümmler 1976 | 29,5 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 142 | Im Amtmannsgarten 4 Lage Buckow Mitte 400 | Borsig 1976 | 34,1 m 20-30 m[26] | ![]() |
Buckw | 143 | Dröpkeweg ggü. 1/ Am Eichenquast Lage Buckow Ost Einwohnerzahl | FSH-L 1976 | 30,3 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 144 | Britzer Damm 147 Lage Parchimer Allee 1250 | <Rümmler> | * m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 145 | Baldersheimer Weg 39 Lage Buckow West 250 | Rümmler 1976 | 35,8 m 20-30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 146 | Kölner Damm 4 Lage Gropiusstadt Süd 200 | Rümmler 1976 | 32,5 m 15-20 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 147 | Naumburger Straße /Grenzallee Lage Glasower Straße 800 | FSH-L 1976 | 27,1 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 148 | Lahnstraße 84 Lage Gewerbegebiet Köllnische Heide 750 | FSH-L 1976 | 32,5 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 149 | Rungiusstraße 76 Lage Buschkrugallee Nord 900 | Rümmler 1976 | 27,2 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 150 | Bendastraße 13 Lage Glasower Straße 375 | FSH-L 1977 | 30,2 m 10-15 m | ![]() |
Rudow | 151 | Glockenblumenweg ggü. 2 Lage Blumenviertel 450 | Rümmler 1977 | 32,3 m 3-4 m | ![]() |
Rudow | 152 | Seidelbastweg 16 Lage Blumenviertel 450 | Rümmler 1977 | 29,5 m 2-3 m | ![]() |
Buckw | 153 | Johannesthaler Chaussee 251 Lage Vogelviertel Süd 550 | Rümmler 1978 | 30,1 m 15-20 m[26] | ![]() |
Buckw | 154 | Lindholzweg 16 Lage Buckow Mitte 300 | Krause 1978 | 36,1 m 20-30 m[26] | ![]() |
Britz | 155 | Ortolanweg 22 Lage Ortolanweg (1600) | FSH-L 1976 | 31,0 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 156 | Michael-Bohnen-Ring ggü. 17 Lage Schulenburgpark 1000 | FSH-L 1976 | 34,2 m 3-4 m | ![]() |
Neukö | 157 | Heinrich-Schlusnus-Straße ggü. 15 Lage Schulenburgpark 800 | FSH-L 1976 | 28,4 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 158 | Christoph-Ruden-/Gerlinger Straße Lage Buckow West 600 | Rümmler 1976 | 41,8 m 20-30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 159 | Ritterspornweg ggü. 22 Lage Alt-Rudow 800 | Rümmler 1978 | 28,2 m 2-3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 160 | Im Bauernbusch 9 (11) Lage Alt-Rudow 500 | Rümmler 1978 | 34,5 m 7-10 m | ![]() |
Rudow | 161 | Neudecker Weg 101 Lage Alt- 800 | FSH-L 1979 | 28,5 m 7-10 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 162 | Schönefelder Straße (=5) Lage Waßmannsdorfer Chaussee 450 | FSH-L 1979 | 26,0 m 3-4 m | |
Rudow | 163 | Mistelweg ggü. 2 Lage Alt-Rudow 600 | FSH-L 2013 | 25,0 m 7-15 m[64] | ![]() |
Rudow | 164 | Bildhauerweg (Alt-Rudow 10a) Lage Alt-Rudow 500 | Rümmler 1979 | 25,0 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 165 | Alt-Britz 18 Lage Parchimer Allee 400 | Rümmler 1980 | 31,4 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 166 | Kirschnerweg (19 zu 21) Lage Gropiusstadt Süd 300 | Rümmler 1980 | 33,5 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 167 | Kirchhofstraße Lage Rixdorf 1200 | Krause 1978 | 33,5 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 168 | Buschkrugallee 62 Lage Buschkrugallee Nord 700 | <Rümmler> | * m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 169 | Kalksteinweg 53a Lage Buckow West 700 | Rümmler 1978 | 33,5 m 20-30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 170 | Alt-Britz 86 Lage Parchimer Allee Einwohnerzahl | Lauchhammerbrunnen Reko Typ I 1981 | 31,0 m 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 171 | Wildhüterweg 16 Lage Buckow Ost 300 | Rümmler 1978 | 32,0 m 20-30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 172 | Ostburger Weg 24a Lage Waltersdorfer Chaussee Ost 550 | FSH-L 1978 | 36,8 m 20-30 m[26] | |
Rudow | 173 | Timmendorfer Weg ggü. 20 Lage Waltersdorfer Chaussee Ost 450 | Rümmler 1978 | 29,1 m 20-30 m[26] | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 174 | Am Espenpfuhl ggü. 117 Lage Waltersdorfer Chaussee Ost 350 | Rümmler 1978 | 29,2 m 20-30 m[26] | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 175 | Ehrenpreisweg 3 Lage Alt-Rudow 250 | Rümmler 1982 | 29,0 m 4-7 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 176 | Ortolanweg ggü. 94 Lage Ortolanweg 400 | Rümmler 1979 | 29,1 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 177 | Ortolanweg neben 64 Lage Ortolanweg 150 | Rümmler 1979 | 33,2 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 178 | Käthe-Dorsch-Ring ggü. 11 Lage Gropiusstadt Ost 1500 | <Rümmler> | * m 10-15 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 179 | Margueritenring 79a Lage Alt-Rudow 450 | Rümmler 1982 | 29,1 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 180 | Thomasstraße 65 Lage Körnerpark 2100 | FSH-L 1978 | 29,1 m 4-7 m | ![]() |
Buckw | 181 | Kalksteinweg 83 Lage Buckow West 40 | Rümmler 1977 | 39,5 m 20-30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 182 | Quarzweg neben 66 Lage Buckow West Einwohnerzahl | Rümmler 1977 | 38,1 m 20-30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 183 | Marienfelder Chaussee 136 Lage Buckow West 1150 | FSH-L 1977 | 40,5 m 20-30 m[26] | ![]() |
Neukö | 184 | Jonasstraße ggü. 7 Lage Körnerpark 1350 | FSH-L 1983 | 25,3 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 185 | Groß-Ziethener Chaussee 122b Lage Zittauer Straße 200 | <Rümmler> | * m 20-30 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 186 | Haarlemer Straße Lage Buschkrugallee Nord 200 | Rümmler 1977 | 40,5 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 187 | Primelweg ggü. 7a Lage Blumenviertel 450 | Rümmler 1979 | 26,2 m 7-10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 188 | Krokusstraße (# 50) Lage Alt-Rudow 700 | FSH-L 1978 | 26,2 m 4-7 m | ![]() |
Buckw | 189 | Rufacher Weg 34 Lage Buckow Mitte 1150 | FSH-L 1978 | 38,2 m 20-30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 190 | Waßmannsdorfer Chaussee neben 47a Lage Waßmannsdorfer Chaussee 350 | Rümmler 1980 | 31,2 m 20-25 m | |
Neukö | 191 | Schierker Straße ggü. 15/16 Lage Körnerpark 1950 | FSH-L 1983 | 30,6 m 10-15 m | ![]() |
Britz | 192 | Tischlerzeile ggü. 21a Lage Handwerker-Siedlung 900 | Rümmler 1978 | 33,8 m 15-20 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 193 | Am Espenpfuhl 10 Lage Waltersdorfer Chaussee Ost 400 | Rümmler 1980 | 26,5 m 7-10 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 194 | Bitterfelder Weg 81 Lage Zittauer Straße 450 | Rümmler 1982 | 29,4 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 195 | Arnikaweg/ Distelfinkweg Lage Blumenviertel 550 | FSH-L 1978 | 27,5 m 3-4 m | ![]() |
Rudow | 196 | Groß-Ziethener Chaussee (# 77) Lage Zittauer Straße 400 | Rümmler 1980 | 34,2 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 197 | Suderoder Straße 5 Lage Tempelhofer Weg 1300 | Rümmler 1983 | 25,7 m 3-4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Britz | 198 | Rungiusstraße 46 Lage Buschkrugallee Nord 1300 | Wolf 1983 | 27,1 m 4-7 m | ![]() |
Neukö | 199 | Uthmannstraße ggü. 23 Lage Rixdorf 1350 | FSH-L 1983 | 27,1 m 10-15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Neukö | 200 | Neuköllnische Allee 160 Lage Gewerbegebiet Köllnische Heide *** | FSH-L 1982 | 27,1 m 2-3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 201 | Bernsteinring ggü. 49 Lage Buckow Mitte 500 | Rümmler 1984 | 33,5 m 20–30 m[26] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 202 | Sollmannweg (ggü. 16) Lage Gropiusstadt Ost 200 | Rümmler 1985 | 27,0 m 15-20 m | ![]() |
Britz | 203 | Koppelweg ggü. 115 Lage Mohriner Allee Nord 400 | Rümmler 1985 | 29,0 m 15-20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 204 | Glashütter Weg/ An der Werderlake Lage Waltersdorfer Chaussee Ost 500 | Wolf 1987 | 36,0 m 7-10 m[26] | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 205 | Neudecker Weg 59 Lage Waltersdorfer Chaussee Ost 1050 | Wolf 1987 | 30,0 m 7-10 m[26] | ![]() |
Rudow | 206 | Lettberger Straße neben 35/ Künnekeweg Lage Waltersdorfer Chaussee Ost 650 | Wolf 1987 | 48,0 m 20-30 m[26] | |
Rudow | 207 | Zittauer Straße (# 82) Lage Zittauer Straße 1050 | Wolf 1988 | 27,7 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 208 | Waltersdorfer Chaussee 95a/95b Lage Waßmannsdorfer Chaussee 550 | Wolf 1987 | 27,7 m 20-30 m | Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Rudow | 209 | Selgenauer Weg ggü. 1a Lage Alt-Rudow 900 | Wolf 1987 | 36,0 m 5-10 m | ![]() |
Rudow | 210 | Neuköllner Straße (# 319) Lage Alt-Rudow 150 | Wolf 1987 | 33,0 m 4-7 m[74] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Grops | 211 | Lipschitzallee 7 Lage Gropiusstadt Ost 200 | Wolf 1989 | 29,9 m 4-7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Buckw | 212 | Am Eichenquast 13 Lage Buckow Ost 850 | Wolf 1990 | 57,5 m 15-20 m | ![]() |
Buckw | 213 | Mollnerweg #1 Lage Buckow Ost 450 | Wolf 1990 | 48,0 m 20-30 m[26] | ![]() |
Neukö | 214 | Jupiterstraße ggü. 7 Lage Schulenburgpark 950 | Wolf 1990 | 42,0 m 3-4 m | ![]() |
Rudow | 215 | Rhodeländerweg neben 32 Lage Waßmannsdorfer Chaussee 1200 | Wolf 1990 | 26,8 m 20-30 m | |
Rudow | 216 | Groß-Ziethener Chaussee 25 Lage Waßmannsdorfer Chaussee 1150 | Wolf 1990 | 32,0 m 15-20 m | |
Rudow | 217 | Alt-Rudow (# 17) Lage Alt-Rudow 350 | Lauchhammer Reko Typ I 1991 | 33,0 m 10-15 m[76] | ![]() |
Britz | (ohne) | Feldweg Lage Britzer Garten *** | Wolf (alt) | *** 20-30 m | ![]() |
Verteilung der Straßenbrunnen auf die Kieze
In den gesetzlichen Vorgaben aus den 1970er Jahren werden Entnahmestellen zur „Notwasserversorgung im Katastrophenfall“ für jeweils 1500 bis 2500 Anwohner gefordert.[79] Für die 329.691 Einwohner im Bezirk Neukölln (30. Jun. 2019) sind bezirksweit 200 Notwasserstellen mit einer Leistung von 1,5 m³ je Stunde zur Versorgung nötig. Im Bezirk sind nach Liste 203 Brunnenstandorte (ohne abgebaut) vorhanden.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Verteilung von „Plumpen“ auf die Planungsräume nach dem System der lebensweltlich orientierten Räume. Zur Markierung der Einwohnerdichte im Kiez sind die Nutzungskategorien der Flächen des Planungsraums[80] ergänzend hinzugefügt. Diese Zahlen sind lediglich Richtwerte: beispielsweise ist die Nutzung von Brunnen am Rand des Planungsraums für Einwohner des Nachbarkiezes möglich. Die Angaben in der oberen Liste zur Zahl der für die Notversorgung zugeordnete Anzahl Einwohner bezieht sich auf die Planung der Aufstellung.
„Kiez“ / LOR Planungsraum | Bezirksregion (Ortsteil) | LOR-Nummer Sozialdaten | Flächennutzung[82] | Einwohner[83] | Brunnenanzahl[84] | Quotient |
---|---|---|---|---|---|---|
01 Reuterkiez | 03 Reuterstraße | 08 01 03 01 | Wohnnutzung | 27.732 | 12 Brunnen | 2300 |
02 Bouchéstraße | 03 Reuterstraße | 08 01 03 02 | Wohnnutzung | 3696 | 1 Brunnen | 3700 |
03 Donaustraße | 03 Reuterstraße | 08 01 03 03 | Wohnnutzung | 8418 | 4 Brunnen | 2100 |
04 Rixdorf | 04 Rixdorf | 08 01 04 04 | Wohnnutzung | 23.741 | 8 Brunnen | 3000 |
05 Hertzbergplatz | 04 Rixdorf | 08 01 04 05 | Wohnnutzung | 9049 | 5 Brunnen | 1800 |
06 Treptower Straße Nord | 04 Rixdorf | 08 01 04 06 | Wohnnutzung | 7143 | 2 Brunnen | 3500 |
07 Gewerbegebiet Ederstraße | 04 Rixdorf | 08 01 04 07 | kein wohnen[85] | 799 | --- | *** |
08 Weiße Siedlung | 05 Köllnische Heide | 08 01 05 08 | 17 % wohnen[86] | 5772 | 3 Brunnen | 1900 |
09 Schulenburgpark | 05 Köllnische Heide | 08 01 05 09 | Wohnnutzung | 9459 | 5 Brunnen | 1850 |
10 Gewerbegebiet Köllnische Heide | 05 Köllnische Heide | 08 01 05 10 | kein wohnen[85] | 480 | 2 Brunnen | *** |
11 Flughafenstraße | 02 Neuköllner Mitte/ Zentrum | 08 01 02 11 | Wohnnutzung | 10.029 | 3 Brunnen | 3350 |
12 Rollberg | 02 Neuköllner Mitte/ Zentrum | 08 01 02 12 | Wohnnutzung | 7475 | 3 Brunnen | 2500 |
13 Körnerpark | 02 Neuköllner Mitte/ Zentrum | 08 01 02 13 | Wohnnutzung | 12.455 | 6 Brunnen | 2050 |
14 Glasower Straße | 02 Neuköllner Mitte/ Zentrum | 08 01 02 14 | 17 % wohnen[87] | 8197 | 5 Brunnen | 1650 |
15 Hasenheide | 01 Schillerpromenade | 08 01 01 15 | 2 % wohnen[88] | 880 | 1 Brunnen | 900 |
16 Wissmannstraße | 01 Schillerpromenade | 08 01 01 16 | Wohnnutzung | 3697 | 1 Brunnen | 3700 |
17 Schillerpromenade | 01 Schillerpromenade | 08 01 01 17 | Wohnnutzung | 16.138 | 7 Brunnen | 2300 |
18 Silbersteinstraße | 01 Schillerpromenade | 08 01 01 18 | 26 % wohnen[89] | 11.891 | 6 Brunnen | 1750 |
19 Buschkrugallee Nord | 06 Britz | 08 02 06 19 | Wohnnutzung | 11.646 | 7 Brunnen | 1650 |
20 Tempelhofer Weg | 06 Britz | 08 02 06 20 | 20 % wohnen[85] | 9354 | 4 Brunnen | 2400 |
21 Mohriner Allee Nord | 06 Britz | 08 02 06 21 | 27 % wohnen[86] | 2346 | 1 Brunnen | 2350 |
22 Parchimer Allee | 06 Britz | 08 02 06 22 | Wohnnutzung | 14.211 | 15 Brunnen | 1000 |
23 Ortolanweg | 06 Britz | 08 02 06 23 | 5 % wohnen[86] | 1281 | 3 Brunnen | 400 |
24 Britzer Garten | 06 Britz | 08 02 06 24 | 6 % wohnen[86] | 1410 | 2 Brunnen | 700 |
25 Handwerker-Siedlung | 06 Britz | 08 02 06 25 | Wohnnutzung | 3319 | 3 Brunnen | 1100 |
26 Buckow West | 07 Buckow | 08 02 07 26 | Wohnnutzung | 8403 | 10 Brunnen | 850 |
27 Buckow Mitte | 07 Buckow | 08 02 07 27 | Wohnnutzung | 12.013 | 9 Brunnen | 1350 |
28 Buckow Ost | 07 Buckow | 08 02 07 28 | Wohnnutzung | 8851 | 8 Brunnen | 1100 |
29 Gropiusstadt Nord | 08 Gropiusstadt | 08 03 08 29 | Wohnnutzung | 12.437 | 8 Brunnen | 1550 |
30 Gropiusstadt Süd | 08 Gropiusstadt | 08 03 08 30 | Wohnnutzung | 7415 | 3 Brunnen | 2500 |
31 Gropiusstadt Ost | 08 Gropiusstadt | 08 03 08 31 | Wohnnutzung | 17.564 | 6 Brunnen | 2900 |
32 Goldhähnchenweg | 09 Buckow Nord | 08 04 09 32 | Wohnnutzung | 2868 | 0 Brunnen | *** |
33 Vogelviertel Süd | 09 Buckow Nord | 08 04 09 33 | Wohnnutzung | 4157 | 4 Brunnen | 1050 |
34 Vogelviertel Nord | 09 Buckow Nord | 08 04 09 34 | Wohnnutzung | 2679 | 2 Brunnen | 1300 |
35 Blumenviertel | 10 Rudow | 08 04 10 35 | Wohnnutzung | 8239 | 10 Brunnen | 850 |
36 Zittauer Straße | 10 Rudow | 08 04 10 36 | Wohnnutzung | 6866 | 5 Brunnen | 1350 |
37 Alt-Rudow | 10 Rudow | 08 04 10 37 | Wohnnutzung | 9865 | 14 Brunnen | 700 |
38 Waßmannsdorfer Chaussee | 10 Rudow | 08 04 10 38 | Wohnnutzung | 7011 | 7 Brunnen | 1000 |
39 Frauenviertel | 10 Rudow | 08 04 10 39 | Wohnnutzung | 3870 | 0 Brunnen | *** |
40 Waltersdorfer Chaussee Ost | 10 Rudow | 08 04 10 40 | Wohnnutzung | 7930 | 7 Brunnen | 1100 |
Weblinks
- Straßenbrunnen des Bezirks auf OpenStreetMap erfasst
- Straßenbrunnen in Berlin – OpenStreetMap Wiki. In: wiki.openstreetmap.org. 21. Juni 2010, abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch).
- Grundwassergleichenkarten dazu FIS-Broker-Links zu Grundwassergleichenkarten für 2002–2016 und Umweltatlas Berlin: 02.12 Grundwasserhöhen
- Gesundheitsamt/Hygiene und Umweltmedizin/artikel: Wasserhygiene: Überwachung der hygienischen Verhältnisse in … Straßenbrunnen.
- Straßenbefahrung 2014: Neukölln: Geodaten des öffentlichen Straßenraums von Berlin. In den Jahren 2014 und 2015 wurde der gesamte öffentliche Straßenraum Berlins durch eine vermessungstechnische Straßenbefahrung erfasst und digitalisiert.
Einzelnachweise
- ↑ „Für die Unterhaltung der Brunnen ist in den Berliner Bezirken jeweils das Straßen- und Grünflächenamt zuständig, die regelmäßige Beprobung der Wasserqualität wird durch die Gesundheitsämter veranlasst. Dies gilt sowohl für die Bundes- wie auch für die Landesbrunnen.“
- ↑ Drucksache 18 / 10 377 18. Wahlperiode, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017
- ↑ Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 27. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015): Trinkwasserversorgung bei Stromausfall mit einer Antwort zu Frage 2: Dem Senat liegt eine aktuelle Auflistung vor. Die Auflistung der Landesbrunnen ist beigefügt.
- ↑ Geoportal (FIS-Broker). „Das Online-Angebot der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist Teil des Stadtinformationssystems Berlin: www.berlin.de.“
- ↑ Straßenbrunnen: OSM – Straßenbefahrung 2014
- ↑ a b Susanne Schilp: Etliche Pumpen sind kaputt. In: Berliner Woche, 26. August 2018. Abgerufen: 20. Februar 2020
- ↑ Drs. Nr.:1315/XX, Einwohneranfrage – Wall-Toiletten und Straßenbrunnen, BVV-Sitzung 22. Mai 2019.
- ↑ Drucksache 18 /21 334/Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode -*- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD)vom 22. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 2019) zum Thema: Kritische Infrastruktur Trinkwasser (II): Was tun die Verwaltungen gegen zu wenig Straßenbrunnen für den Notfall, nicht funktionsfähige Pumpen und schlechte Wasserqualität? und Antwort vom 7. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Nov. 2019)
- ↑ Drucksache 18 / 10 377 18. Wahlperiode, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017
- ↑ a b c d e Aus der Drucksache 18 / 21 585, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Georg P. Kössler (GRÜNE) vom 12. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. November 2019), Anhang des Bezirksamtes Neukölln, als PDF online erreichbar: georg-koessler.de/wp-content/uploads/2019/12/baumbewässerung.pdf. In eckige Klammern gesetzte Angaben stehen für jene aufgeführte, aber abgebaute Brunnen.
- ↑ Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 27. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015): Trinkwasserversorgung bei Stromausfall mit einer Antwort zu Frage 2: Dem Senat liegt eine aktuelle Auflistung vor. Die Auflistung der Landesbrunnen ist beigefügt.
- ↑ Wasserpumpen in Berlin
- ↑ Bald wieder 1000 Straßenbrunnen in Berlin. In: Britzer Heimatbot, Jg. 25, 1974, S. 3–9. + In: Berliner Bauwirtschaft, Jg. 24, 1973, S. 540/541. Senatsbibliothek 12861
- ↑ Bild einer Krausepumpe mit Tränkstein davor. In: Manfred Heyde, Brigitte Heyde: Neuköllner Nachkriegsjahre, Bingen 2015, Online in der Google-Buchsuche
- ↑ Die Hütte verarbeitete das bei Neusalz gefundene Raseneisenerz. Neben der Eisengießerei spezialisierte sich die Firma später auf die Pumpenfabrikation und Wasserkrane zur Wasserversorgung von Dampflokomotiven.
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Regionales Bezugssystem: nach VZ_AdrVerzeichnisLOR08_2015_BE.pdf
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n www.google.de - #blurring-policy
- ↑ Geoportal Berlin /Straßenbefahrung 2014, veröffentlicht am: 22. Mai 2019
- ↑ Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin, den 19. Mai 2020-II D 3: Investitionsbedarf für Landesbrunnen.
- ↑ Der gesamte Bedarf für Berlin war mit 1.125.827,00 € ermittelt und am 18. Oktober 2019 dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zur Beantragung von Bundesmitteln übermittelt worden. Für 2020 wurden 514.427,00 € genehmigt. Im Bezirk Neukölln sind 42 Bundesbrunnen, davon haben 2020 16 mit Investitionsbedarf, wofür 129.100,00 Euro 2020 bereit standen.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Beim Überbohren wird das bestehende „Quellrohr“ gezogen oder durch eine größere Bohrung der Umfang erweitert, um neue Rohre und Filtermaterial setzen zu können. Überbohrung kann dabei für einen Ersatz der Anlage (Wiederaufstellung) am gleichen Ort, aber auch für eine neue Bohrung in der Nähe stehen. Der Standort des Brunnens soll im Zentrum der Versorgungseinheit bestehen bleiben.
- ↑ Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas). Erzeugt am: 01. Dezember 2009, Tiefe des Grundwassers unter der Geländeoberfläche – Flurabstand, (in maßstabsabhängiger Genauigkeit). Dazu auch: Inhaltliche Erklärung, sowie Datenformatbeschreibung
- ↑ Straßenbefahrung 2014: Maybachufer
- ↑ Straßenbefahrung 2014 Weserstraße/Sonnenallee
- ↑ Straßenbefahrung 2014: Hermann-/Delbrückstraße
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj Im Bereich des gespannten Hauptgrundwasserleiters
- ↑ Schulstandort mit einer Grundschule und der Staatlichen Europaschule mit dem Sprachenschwerpunkt Italienisch
- ↑ Straßenbefahrung 2014: Richardplatz
- ↑ Geschichtliches zur Villa Rixdorf
- ↑ Zwischen Bouché-/HarzerStraße/Mengerzeile wurden 276 Eigentumswohnungen in vier Siebengeschossern zwischen 2015 und 2018 erbaut. 8.12.2015 Baustart für Bouchégärten mit über 250 Eigentumswohnungen in Berlin, deal-magazin.com
- ↑ Susanne Schilp: Wo sich West- und Ostberliner in die Fenster schauen konnten. In: Berliner Woche, 17. Dezember 2017
- ↑ Wo früher die Mauer stand – ein Vorher-Nachher-Vergleich. In: Der Tagesspiegel, 24. Januar 2020
- ↑ interaktiv.morgenpost.de/berliner-mauer-damals-heute. Berliner Morgenpost, 4. November 2019
- ↑ Lage Pumpstelle 24
- ↑ Manfred Heyde, Brigitte Heyde: Neuköllner Nachkriegsjahre, Bingen 2015, Online in der Google-Buchsuche
- ↑ (OSM-ID: 897264445)
- ↑ Nina Kugler: In Neukoelln werden Mikro Apartments ab 170.000 Euro verkauft. In: Berliner Morgenpost, 26. Juni 2019
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Bei einer Stilllegung oder Sanierung eines Brunnens werden durch „Überbohrung“ die im Erdreich liegende Filterstrecke, die Aufsatzrohre sowie die Ringraumverfüllung entfernt und das Bohrloch mit Pressmaterial gefüllt und verschlossen. Der Standort wird mit einem Schachtdeckel verschlossen oder dem umgebenden Boden angepasst. Ein Schachtdeckel ist vor allem dann gesetzt wenn eine Neuaufstellung am gleichen Ort erfolgt sobald nötige Finanzen wieder vorhanden sind.
- ↑ Allgemeiner Spielplatz Schillerpromenade 13 auf ihrspielplatz.de, abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Der kleine Horror-Spielplatz. In: Der Tagesspiegel, 18. Mai 2010
- ↑ berliner-fussball.de, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ kgs.karlsgarten.de/hort, abgefragt am 22. Februar 2020
- ↑ Berliner Gemeinde Christi, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ Susanne SchilpVereine veranstalten ein Sommerfest auf dem Kulturbunker Rungiusstraße. In: Berliner Woche, 28. August 2018
- ↑ Straßenbefahrung 2014: Neumarkplan/ Mohriner Allee
- ↑ Zuckmayer-Schule – Integrierte Sekundarschule, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ Die Regenbogen-Schule ist eine kunstbetonte Europa-Schule mit dem Schwerpunkt französisch, abgefragt 22. Februar 2020
- ↑ Baudenkmal Wasserturm 1893–1894, Charlottenburger Wasserwerke zu Westend
- ↑ Susanne Schilp: Flüchtlinge ziehen in Tempohomes: Sporthalle am Efeuweg soll schnell auf Vordermann gebracht werden. In Berliner Woche, 17. Februar 2017, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ Sabine Flatau: Tennisanlage muss Platz machen für den Bildungscampus. In: Berliner Morgenpost, 4. Januar 2017, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ Humanistischer Verband Deutschlands, abgerufen am 23. Februar 2020.
- ↑ Hort „Regenbogenland“
- ↑ Drucksache-43/XX: Defekter Notwasserbrunnen Geygerstraße, Initiator: Grüne, Verfasser: Christian Hoffmann, Vorberatung 22. Januar 2020
- ↑ Befahrungsdaten: Schaffhausener Straße
- ↑ Bis 1980 verlief die Germaniastraße zwischen Alt-Tempelhof und dem Anschluss in Britz in den Tempelhofer Weg. Beim Bau der Stadtautobahn (ASt Gradestraße) wurde sie geteilt. Am 1. Juli 1982 kam der östliche Abschnitt zum Tempelhofer Weg, der westliche in Tempelhof zur Schaffhausener Straße.Schaffhausener Straße
- ↑ Grundschule und Sekundarstufe I mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- ↑ Corina Niebuhr: Genossenschaft baut an der Ecke Theodor-Loos-Weg und Wutzkyallee. In: Berliner Woche, 10. Juni 2019
- ↑ Befahrungsdaten Seidelbastelweg 158/Stubenrauchstraße
- ↑ Wohl noch 2008 stand hier eine Rümmlerpumpe am Straßenrand. Aufnahme unscharf.
- ↑ Sonnen-Grundschule ( des vom 2. September 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Bezirk Neukölln. Das Einzugsgebiet befindet sich zwischen der Hochhaussiedlung an der Sonnenallee, einer idyllischen Reihenhaussiedlung im Schatten des S-Bahn-Südringes und dem Heidekampgraben am ehemaligen Mauerstreifen. Die meisten Schüler wohnen in der Weißen Siedlung rund um die Diesel- und Aronsstraße.
- ↑ Befahrungsdaten 2014: Elsenstraße
- ↑ Die Christoph-Ruden-Schule liegt in Buckow im grünen Süden Neuköllns.)
- ↑ a b c d Pfuhle in Rudow
- ↑ Nach Süden wird der Flurabstand schnell größer. Flurabstand des Grundwassers 2009: Waltersdorfer Chaussee, Rudower Spinne
- ↑ Susanne Schilp: Alles für die Gesundheit: Am Mistelweg produziert B. Braun Antibiotika & Co.. Berliner Woche, 4. Mai 2018, abgerufen am 28. Februar 2020.
- ↑ Befahrungsdaten 2015: Alt-Rudow
- ↑ Centro Park Hotel Berlin-Neukölln, abgerufen am 29. Februar 2020.
- ↑ Otto-Hahn-Schule, portbetonte Integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe
- ↑ Michael-Ende-Grundschule
- ↑ Kita Ortolanweg ( des vom 25. November 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 29. Februar 2020: Im Sommer lädt unsere Wasserpumpe zum Matschen ein.
- ↑ Nach Norden über den Straßenlauf fällt der Grundwasserabstand auf anderthalb Meter durch einen bogenförmigen ehemaligen Grabenlauf zum Rudower Fließ.
- ↑ Schliemann-Grundschule
- ↑ Schule am Teltowkanal (Schulansicht) ( des vom 3. März 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Nach Süden sinkt der Flurabstand über den Straßenlauf auf einen Meter zum Rudower Fließ und dem (vormaligen) Grabenzug vom Schmiedeteich.
- ↑ Dazu: Befahrungsdaten: Alt-Rudow/ Neuköllner Straße
- ↑ Nur 25 Meter nach Nordost sinkt der Flurabstand auf einen Meter (wohl) wegen eines vormaligen Grabenzugs, das Gelände nach Nordost zwischen Kappenstraße und nach Osten über die Krokusstraße liegt dann bei 3 bis 7 Meter mit dem geringsten Abstand zur Gartenkolonie Grünstreifen.
- ↑ Befahrungsdaten: Alt-Rudow
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Sangerhauser Weg/ Britzer Garten (West)
- ↑ Für diese Kiez-Tabelle wurden alle Standorte mit Brunnenkörpern gezählt, Schmuck und abgebaute Brunnen blieben unbeachtet.
- ↑ stadtentwicklung.berlin.de: Nutzungen der Stadtstruktur 2010
- ↑ Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) in Berlin – Download
- ↑ Flächennutzungen der Planungsräume (lebensweltlich orientierte Räume (LOR)) auf der Grundlage der Nutzungskartierung des Informationssystems Stadt und Umwelt: Umweltatlas (SenStadt III F ). Wohnnutzung: mehr als die Hälfte des Flächenanteils dient Wohnzwecken, ansonsten ist der Flächenanteil für Wohnnutzung und ergänzend die Hauptnutzung als ref-Zusatz eingefügt.
- ↑ Anzahl der Einwohner im LOR-Planungsraum nach Liste von 2016.
- ↑ Die Anzahl aktiver Brunnen, wie im Jahr 2019 bei der Aufnahme für Wikipedia festgestellt sind. Abgebaute und Schmuckbrunnen sind ggf. gelistet, aber hier nicht als Teil der Notwasserversorgung gezählt. Die Funktionsfähigkeit der Brunnen bleibt allerdings unberücksichtigt.
- ↑ a b c Hauptflächennutzung: Gewerbe- und Industrienutzung, großflächiger Einzelhandel
- ↑ a b c d Hauptflächennutzung: Kleingärten
- ↑ Hauptsächlich Mischnutzung
- ↑ vorwiegend Park / Grünfläche
- ↑ Hauptflächennutzung > Friedhof
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Bambachstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Schierker Straße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Paster-Behrens-Straße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Quarzweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Friedelstraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Treptower Straße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Naumburger Straße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Reuterstraße (nahe Hausnummer 24) im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Dröpkeweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Thomasstraße (ggü. Hausnummer 17) im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Krokusstraße in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Kirschnerweg in Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Trollblumenweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen an der Straße Alt Britz in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Dammweg in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Mariendorfer Weg in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Britzer Damm im Ortsteil Britz
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Weichselplatz in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rudow Bildhauerweg Wasserpumpe 56
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Berliner Straßenbrunnen im Ortsteil Britz, am "Feldweg" nahe dem Westeingang zum Britzer Garten
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen (OSM: 2083532825) steht Rhodeländerweg gegenüber vom Eckgrundstück 73-77, an der nordwestlichen Straßenseite 20 Meter vom gegenüber mündenden Leghornweg. Das Rudower Fließ ist von der Brunnenseite der Straße 70 Meter entfernt und durch ein Erlenbruch zur Rasenfläche der nördlichen Staßenseite verdeckt. Der Rhodeländerweg biegt nach Süden ab, an der Fließwiese führt der Klein-Ziethener Weg noch 500 Meter vom Brunnen an die Landesgrenze. Der Brunnen ist in unbetreutem Zustand und fördert kein Wasser, er steht auf der Reparaturliste. Er trägt ein Hinweisschild „Kein Trinkwasser“.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Glockenblumenweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Harzer Straße im Ortsteil Neukölln
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nr. 118 in der Sanderstraße, Berlin-Neukölln.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Neuköllnische Allee Wasserpumpe 200
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Primelweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Ortolanweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Wendehalsweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Stieglitzweg in Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen #36 am Neumarkplan in Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Hannemannstraße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Walterstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Ritterspornweg in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Gutschmidtstraße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Uthmannstraße Wasserpumpe 199
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen (OSM: 1929176392) steht schräg gegenüber vom Siedlungshaus Waßmannsdorfer Chaussee 47a am westlichen Straßenrand. Der Standort am südlichen Ende vom Großen Rohrpfuhl (Naturdenkmal Rohrpfuhle) 15 Meter vom Zufluss des Meskengrabens und 20 Meter zur gegenüber mündenden Neuhofer Straße. Der intakte Brunnen fördert beim Pumpen Wasser und das Schild „Kein Trinkwasser“ ist angebracht. Der Brunnen (Schwengel und Austritt parallel zum Bordstein) mit einer Muldenplatte zum Auffang des Ablaufs steht in einer Fläche von Gehwegplatten, die die Breite des Rasenstreifens der Baumflucht hat.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Weichselstraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Bendastraße im Ortsteil Neukölln
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Löwenzahnweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Groß-Ziethener-Chaussee in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserpumpe in Alt-Britz in Berlin-Britz, Nr. 170
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Herrfurthstraße Ecke Weisestraße im Bezirk Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Schlierbacher Weg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Heinrich-Schlusnus-Straße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 37 in der Selketraße, Ecke Jonasstraße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Ortolanweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Lowise-Reuter-Ring in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Wildmeisterdamm, Ecke Turfweg in Buckow.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen steht an der Südwestseite der Straße vor dem „Teich Rudow“ (Kleiner Röthepfuhl und Runder Pfuhl) 10 Meter versetzt zur gegenüberliegenden Grundstückszufahrt 117. Hinter dem gegenüberliegenden Grundstück liegt der Kirchhof Rudow, vom Wiesenland um diesen Pfuhl 150 Meter über den Deutschtaler Weg hinweg liegt der Röthepfuhl. Der betriebsbereite Brunnen fördert Wasser, ein Hinweis „Kein Trinkwasser“ ist vorhanden. Der Brunnenfuß in einer mit Formsteinen ergänzten Betonplatte befindet sich auf der Rasenfläche, in der das Sockelrohr endet. Der Brunnen mit Austritt und Schwengel parallel zum Strßenlauf besitzt für den Ablauf eine Muldeplatte.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Lindholzweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Leinestraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Nansenstraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Imbuschweg in Berlin Gropiusstadt.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen (OSM: 2018024804) steht Waltersdorfer Chaussee 95a/95b, an der westlichen Straßenseite 40 Meter vom Ostburger Weg. Nicht als Trinkwasser geeignet. Der Brunnen ist intakt und fördert Wasser. Er steht auff einem zu ungunsten des Radwegs verbreiterten Randstreifen mit Kleinpflaster, Schwengel und Austritt parallel zum Bordstein und mit Muldenplatte daneben.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen an der Marienfelder Chaussee in Buckow.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen 205 der Notwasserversorgung in Neukölln steht an der Straßenecke zur Lettberger Straße vor dem ecknächsten der vier dreigeschossigen Wohnhäuser der Nummer 53–59. Der Standort befindet sich am Gehsteigrand zwischen Bordstein und Radweg. Die hier aufgestellte Wolfsäule der 1980er Jahre unterscheidet sich von den älteren Neuköllner „Wolf“brunnen mit dickerem Unterteil, sie besitzt einen aufgesetzten Wasseraustritt und durchgehendem Ständerkörper. Der Brunnen ist in Ordnung, fördert Wasser und mit einem Schild „Kein Trinkwasser“ versehen. Der Brunnen mit Schwengel und angeflanschten Austritt parallel zum Bordstein beseitzt für den Ablauf eine Muldenplatte mit Rinne zum Bordstein, Lage im Rasenstreifen der Baumflucht. Die Brunnenseite der Grundstücke liegt im Planungsraum Waltersdorfer Chaussee Ost, die gerade nummerierte Gegenseite des Neudecker Wegs zu Alt-Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Johannisthaler Chaussee in Buckow.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Thomasstraße Wasserpumpe 180
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Kornradenstraße in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Am Straßenbahnhof in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Bitterfelder Weg, Ecke Meißner Weg in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrunnen Nr. 73 am Löwensteinring im Berliner Stadtteil Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Gielower Straße in Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Delmer Steig in Buckow.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Okerstraße Wasserpumpe 10
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Stavenhagener Straße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Eugen-Bolz-Kehre in Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Mollnerweg in Buckow.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen steht am Gehsteig Glashütter Weg direkt an der westlichen Gehsteigecke An der Werderlake. Auf Grund des Schadens am Pumpwerk fördert der Brunnen kein Wasser. An der Südseite vom Glashütter Weg befindet sich der Priesterpfuhl und an der Nordseite zur Neudecker Straße ein Rückhaltebecken. Zum Grundstück 32 mit Siedlungshaus sind es 60 Meter, zum Grundstück 20 nach Osten 70 Meter. Die hier aufgestellte Wolfsäule ist von neuerer Art mit aufgesetztem Wasseraustritt und einem unrunden Schwengelgegengewicht. Schwengel und Austritt liegen zum Bordstein parallel, 2009 hatte der Brunnen Wasser gefördert. Er steht mit Muldenplatte für den Ablauf im mit Formsteinen belegten Randstreifen des Gehsteigs.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Standort des Berliner Straßenbrunnens Nr. 52 im Flurweg, Ecke Petunienweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Lucy-Lameck-Straße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen 172 im Bezirk Neukölln steht an der nördlichen Straßenseite 60 Meter vom Willi-Meisel-Weg und gleich weit zum Schirpitzer Weg. Bis in die 2010er Jahre stand an diesem Ort die Rümmlerpumpe, die ersetzende aktive FSH-L fördert Wasser. Zum Brunnen gehört für den Ablauf eine Mudldenplatte oval, die vom Brunnenfuß zur Fahrbahn hin liegt. Ein Hinweisschild „Kein Trinkwasser“ ist nicht am Brunnenkörper. Die FSH-L hat eine kurze Hülse an der der Austritt verschraubt ist. Der Brunnenstandort liegt zwischen Garagenzufahrt und Hauseingang des Doppelhauses 24a, ebenfalls wie die vorherige Rümmlerpumpe. Am gegenüberliegenden Nordwesten des Grundstückkarrees steht die Michael-Ende-Schule
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Mainzer Straße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Buckower Damm in Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen #181 am Kalksteinweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Backbergstraße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Bildhauerweg in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Weserstraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen wurde stillgelegt und abgebaut, das Brunnenrohr gezogen und der Schacht abgedeckt (Überbohrung). Die noch im Juli 2008 vorhandene Rümmlerpumpe stand ihrerseits an der Zufahrt zur Garage von Haus 124a und der Zufahrt zur hinteren 124, sie stand zudem vor dem Tor von Haus 122b. Bei der Straßenbefahrung 2014 ist der Brunnen nicht mehr erfasst. Der Abbau erfolgte um 2010.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Muschelkalkweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Rufacher Weg in Buckow.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen steht am südlichen Gehweg (zwischen Radweg und Bordstein) des Neudecker Wegs vor dem fünfgeschossigen winkligen Wohnblock 101-111 (in Höhe Nr. 101, zur Straße am nächsten steht Nr. 107). Der Wohnblock ist hinter einer Grünzone zurückgesetzt. Der Selgenauer Weg mündet 110 Meter östlich, im Westen liegt der „Kattenpfuhl“ (300 Meter) am Deutschländer Weg (als Gründstück Nummer 1). Der Brunnen fördert Wasser und hat den Hinweis auf „Kein Trinkwasser“. Bis in die 2010er Jahre stand seit 1979 am gleichen Ort die original aufgestellte Rümmlerpumpe.[1] Beim Austausch der beiden Pumpenkörper blieb die Quellbohrung unverändert, die Muldenplatte für den Ablauf ist noch vorhanden, wie auch die Kleinpflasterung am Brunnenfuß auf dem Sockelrohr zwischen den Formsteinen des Gehwegrandes.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in Alt-Rudow in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Drusenheimer Weg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Agnes-Straub-Weg in Berlin Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Drosselbartstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Jupiterstraße Wasserpumpe 214
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Tischlerzeile in Britz.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Rudower Notwasser-Brunnen 162 steht an der Ostseite der Schönefelder Straße am unbebauten Teil des Eckgrundstücks (1–7) von einem Autohaus. Die Entfernung nach Norden zur Waltersdorfer Chaussee beträgt 30 Meter. Der Brunnen ist i.O. und fördert nach einigem Pumpen Wasser, das entsprechend dem Hinweisschild „Kein Trinkwasser“ ist, Aufkleber mit rogter Umrandung. Die ursprünglich vorhandene Rümmlerpumpe wurde ersetzt. Der Brunnenfuß mit der Muldenplatte daneben liegt in einem gesonderten Pflastermosaik neben dem gepflasterten Randstreifen zwischen den Meteorüplatten. Zum Brunnenstandort über die Waltersdorfer Chaussee hinweg befindet sich die Rudower Spinne.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Weisestraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Lipschitzallee in Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Wesenberger Ring in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Rufacher Weg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 40 am Weigandufer, Ecke Wildenbruchstraße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Sprosserweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nr. 89 in der Lenaustraße, Berlin-Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Baldersheimer Weg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Sollmannweg in Berlin Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Delbrückstraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Christoph-Ruden-Straße in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Werbellinstraße (Nahe Hausnummer 51) im Bezirk Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Krokusstraße in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Weichselstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Hannemannstraße im Ortsteil Britz
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrunnen Nr. 79 im Theodor-Loos-Weg im Berliner Stadtteil Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Lahnstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Fritz-Reuter-Allee in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Suderoder Straße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Selgenauer Weg in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Planetenstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Altenbraker Straße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Ulrich-von-Hassell-Weg in Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nr. 1 in der Sanderstraße, Berlin-Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Hobrechtstraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Lichtenrader Straße Wasserpumpe 126
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Kranoldplatz in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Anna-Siemsen-Weg in Berlin Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Elbestraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Koppelweg in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Ortolanweg in Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Dröpkeweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Heideläuferweg in Buckow.
Autor/Urheber: Boonekamp >> GHaase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Neuköllner Brunnen Nummer 82 steht in der Framstraße Ecke Nansenstraße im Berliner Bezirk Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Morusstraße (ggü. Hausnummer 14, nahe Briesestraße) im Bezirk Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Bernsteinring in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Rungiusstraße im Ortsteil Britz
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Fontanestraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nr. 129 in der Aronsstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Martin-Wagner-Ring in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nr. 135 in der Aronsstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nr. 137 am Otto-Wels-Ring in Berlin Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Straße "Im Bauernbusch" in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Herrfurthstraße (Höhe Hausnummer 19, nahe Oderstraße) im Bezirk Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Seidelbastweg (Höhe Nr. 158) im Bezirk Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Breitunger Weg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Geygerstraße, Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Straße "Im Amtmannsgarten" in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Neckarstraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Rungiusstraße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Asbestweg in Buckow.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen steht in der Lettberger Straße am östlichen Gehsteig zwischen Bordstein und Radweg. Das Eckgrundstück mit dem dreigeschossigen Siedlungshaus ist als Künnekeweg 1 adressiert. Der Standort liegt lediglich 10 Meter von der Ecke Künnekeweg. Der Brunnen ist betriebsbereit und fördert Wasser. Ein Kein Trinkwasser-Schild ist nicht angebracht, lediglich als Sockel für das Verkehrsschild Rad- und Gehwegschäden ist am Brunnen befestigt. Die Wolfsäule mit Austritt und Schwengel parallel zum Bordstein steht mit der Muldenplatte für den Ablauf in einem Pflastermosaik zwischen dem Rasenstreien der Baumflucht.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Severingstraße in Gropiusstadt.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen (OSM-ID: 1995482035) steht Groß-Ziethener Chaussee 25, an der Straßensüdseite gegenüber der Mündung der Bäckerstraße (150 Meter zur Waßmannsdorfer Chaussee). Er fördert Wasser und besitzt das Schild: „Kein Trinkwasser“. Der Brunnen steht mit dem Fußflansch auf dem Sockelrohr im Grünstreifen dre Baumflucht, lediglich die rechteckige Muldenplatte ist mit Kleinpflaster umgeben, so fließt der Ablauf aus der Rinne zur Fahrbahn.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Buckower Damm in Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Reuterstraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Michael-Bohnen-Ring in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen #51 am Neumarkplan in Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Standort des Berliner Straßenbrunnens Nr. 87 (abgebaut) am Grünen Weg, Ecke Bruno-Taut-Ring in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Laubsängerweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Zwickauer Damm in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen 66 für die Notwasserversorgung (OSM: 1915372557) steht an der Prierosser Straße gegenüber von 28a nordöstlicher Gehsteig, dreieckige Spitze der Krokusstraße. Auf diesem Grundstück befindet sich ein Ristorante „Casa Montela“, der Brunnen steht am Eingang des Biergartens. Das Pumpwerk muss (2019) repariert werden, der Brunnen fördert kein Wasser. Ein Schild "Kein Trinkwasser" ist nicht vorhanden. Der Austritt des Brunnenwassers ist am Säulenrohr angeflanscht, am Boden darunter die Platte mit rechteckiger Mulde für den Auslauf.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 83 in der Weserstraße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 8 in der Treptower Straße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Fuldastraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Maybachufer in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen (OSM-ID: 2081121996) steht Rhodeländerweg 32, an der nördlichen Straßenseite 25 Meter südwestlich der „Straße 618“. Das Rudower Fließ ist 170 Meter entfernt. Der Standort gegenüber Rhodeländerweg 25 liegt zwischen Radweg und Bordstein im Hühnerkiez. „Nicht als Trinkwasser geeignet“ Es fehlt jedoch (2020) ein Kein Trinkwasser-Schild, so hat die Beprobung als zum Trinken deklariert. Der Brunnen fördert Wasser. Der Brunnenfuß auf Sockelrohr mit der davor liegenden Muldenplatte (Rinne im Kleinpflaster fortgesetzt) steht im Pflastermosaik zwischen dem Grünstreifen der Baumflucht. Schwengel und Austritt befinden sich an der Wolfsäule parallel zur Bordkante.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Parchimer Allee in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Maybachufer Wasserpumpe #2
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Talberger Straße (nahe Hausnummer 9) im Bezirk Neukölln.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen 193 der Notversorgung im Bezirk Neukölln steht am Gehwegrand direkt vor dem Grundstück Nummer 10. Vom Gerhard-Winkler-Weg steht der Brunnen 100 Meter entfernt. Zwischen jenem und dem Neudecker Weg liegt das Rückhaltebecken Kattenpfuhl.[1] Der Brunnen ist im Betrieb gestört, wegen eines kaputten Pumpwerks fördert er kein Wasser. Das Trinkwasser-Verbotsschild ist hier nicht am Brunnen. Der Brunnen (Schwengel und Austritt parallel zum Bordstein) mit einer Muldenplatte zum Auffang des Ablaufs wurde in einer Fläche von Gehwegplatten gesetzt, die die Breite des Gehwegs hat.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Warthestraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Friedrichsbrunner Straße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 167 in der Kirchhofstraße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Neuköllner Brunnen 44 steht am südwestlichen Gehsteig 15 Meter von der Köpenicker Straße entfernt. Die Dorfkirche Rudow steht auf dem gegenüberliegenden Grundstück südwestlich der Kreuzung (Köpenicker Straße 175). 2008 stand auf diesem Grünstreifen 15 Meter von der Kreuzung noch die Rümmlerpumpe, die (wohl) auf Grund des Alters auf der gleichen Grundwasserbohrung durch eine Borsigsäule ersetzt wurde. Der neue Brunnenkörper fördert Wasser, das auf Grund des Hinweisschildes keine Eigenschaften nach Trinkwasserverordnung hat, wohl aber mit Behandlung ür Notituationen. Der Borsigbrunnen besitzt einen flachkegeligen Abschluss und kein Bezirkswappen, er wurde (wohl) um 2015 aufgestellt. Auch liegt für den Ablauf noch die gleiche Muldenplatte (Rechteck) wie zuvor.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Elsenstraße im Ortsteil Neukölln
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Kölner Damm in Berlin Gropiusstadt.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen (OSM: 2078490507) steht Neuköllner Straße (#315/317) an der östlichen Straßenseite vor der katholischen Kirche St. Joseph (#319, Adresse Alt-Rudow 46), 80 Meter nordwestlich von Am Hanffgraben. Der Brunnen ist funktionsfähig und fördert Wasser, jedoch sitzt der Schwengelbolzen 2020 „locker und verschoben“ im Schwengelansatz am oberen Rohrende. Der Brunnenkörper ist eine durchgehende Rohrsäule, angenieteter Austritt und Schwengel liegen parallel zur Bordkante, mit der Muldenplatte im Kleinpflaster zwischen zwei Bauscheiben in der Baumflucht. Bei der Straßenbefahrung 2014 ist der Brunnen nicht erfasst,[1] jedoch ist an dieser Stelle Haltestellenwartebereich als Flächenmarkierung dargestellt. Bei der Street-Map ist er für 2008 abgebildet.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen #169 am Kalksteinweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Ehrenpreisweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Seidelbastweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Fritz-Erler-Allee in Berlin Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Water pump No. 49 in Bornsdorfer Straße, Berlin Neukölln
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserpumpe auf dem Britzer Damm vor Hausnummer 36 in Berlin-Britz
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Schaffhausener Straße in Berlin Tempelhof.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 123 in der Böhmischen Straße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Leonberger Ring in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nr. 75 am Otto-Wels-Ring in Berlin Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 60 in der Roseggerstraße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Wildhüterweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Finowstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Kormoranweg in Berlin Buckow.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Richardplatz Wasserpumpe 21
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Buschkrugallee in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Lipschitzallee in Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenbrunnen Nr. 80 am Friedrich-Kayßler-Weg im Berliner Stadtteil Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen #29 am Buckower Damm in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen #183 an der Marienfelder Chaussee in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Efeuweg in Gropiusstadt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Mistelweg in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Arnikaweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Donaustraße im Ortsteil Neukölln.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neukölln Richardstraße Wasserpumpe 30
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Buschkrugallee in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Standort eines Berliner Straßenbrunnen in der Oderstraße in Berlin Neukölln, erkennbar an der Straßenpflasterung.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Haarlemer Straße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Braunlager Straße in Berlin Britz.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Margueritenring in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Quarzweg in Buckow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Oderstraße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 38 in der Wipperstraße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen 173 zur Notwasserversorgung steht auf der breiten Rasenfläche an der Straßensüdseite (zweite Fahrbahn geplant) vor dem Grundstück 21, neben der Zufahrt zur dortigen Garage. 40 Meter vom Brunnen die Waltersdorfer Chaussee. Der Brunnen fördert bei seinem beschädigtem Pumpwerk kein Wasser, ein Hinweis „Kein Trinkwasser“ ist vorhanden. Der Brunnen steht auf einer Platte mit einer Muldeplatte für den Wasserablauf. Austritt zur Fahrbahn gerichtet, Schwengel parallel zum Straßenlauf. Der Klarpfuhl liegt 200 Meter in Richtung Landesgrenze Brandenburg (Gemeinde Schönefeld)
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Zittauer Straße in Berlin Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Glockenblumenweg in Rudow.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen auf der Schillerpromenade in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen Nummer 184 in der Jonasstraße, Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Emser Straße in Berlin Neukölln.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Straße "Am Eichenquast" in Buckow.