Liste der Straßen und Plätze in Kiel/P

Pa

* Packhausstraße, Altstadt

1856 im Correspondenzblatt und Kieler Wochenblatt erwähnt, 1926 wurde die Straße Packhausstraße in die Straße Wall einbezogen.

Palisadenweg, Friedrichsort, Pries, Schilksee

1930 nach dem früher dort gelegenen Palisadenschuppen der alten Friedrichsorter Befestigung benannt.

Pamirstraße, Schilksee

1974 nach dem Segelschulschiff Pamir benannt.

Papenkamp, Südfriedhof

1872 wurde der Name nach einer alten Flurbezeichnung festgelegt.

Pappelweg, Gaarden-Süd

1936 als Otto-Streibel-Straße angelegt, 1945 in Pappelweg umbenannt.

Parkstraße, Düsternbrook, Wik

1908 wurde der Name festgelegt, Straße zum parkartig angelegten Düvelsbeker Gehölz mit der Forstbaumschule.

Partenkirchener Straße, Kroog

angelegt als Speestraße, 1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1939 nach der Stadt Garmisch-Partenkirchen umbenannt.

Passader Straße, Wellingdorf

1911 als Schönkirchener Straße angelegt, 1925 nach der Gemeinde Passade in Passader Straße umbenannt.

Passatstraße, Schilksee

1974 nach dem Segelschulschiff Passat benannt.

Pastor-Gosch-Weg, Gaarden-Ost

2004 nach Pastor Gosch benannt – Gründer der Kiel-Gaardener Kirche und erster dort amtierender Geistlicher von 1888 bis 1899.

Pastor-Husfeldt-Park, Brunswik

1999 nach Pastor Husfeldt benannt, 2009 musste ein Teil des Parkes dem Bau eines Partikeltherapiezentrums weichen.
Paul Fleming

Paul-Fleming-Straße, Südfriedhof

1906 nach Paul Fleming benannt.

Paul-Fuß-Straße, Marineviertel

1937 als Saltzwedelstraße angelegt, 1947 nach Paul Fuß umbenannt.

Paul-Pfiel-Weg, Wellsee

1990 nach Paul Pfiel (6. April 1907 bis 5. Dezember 1984) benannt – Gründer der Siedlungsgemeinschaft Wellsee und deren erster Vorsitzender bis zu seinem Tode.

Peerkoppel, Schilksee

1980 nach einer alten niederdeutschen Flurbezeichnung benannt.

Pellwormer Weg, Suchsdorf

1962 nach der Insel Pellworm benannt.

* Pestalozziplatz, Wik

1906 wurde der Name festgelegt, 1930 in Sonderburger Platz umbenannt.

Pestalozzistraße, Gaarden-Süd

angelegt als Schwarzer Weg, 1925 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1927 nach Johann Heinrich Pestalozzi benannt.

Peter-Hansen-Straße, Wellingdorf

1936 nach Peter Christian Hansen benannt.

Petersburg (Hof), Gaarden-Süd

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 21 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, 1875 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1894 im Adressbuch Gaarden-Ost erwähnt, 1994 im amtlichen Kieler Stadtplan als Wohnplatz aufgeführt.

Petersburger Weg, Gaarden-Süd

1920 wurde der Name für den Weg zum Hof Petersburg – Jagdschloss von Herzog Karl Friedrich – festgelegt.

Petersilienweg, Rönne

1967 wurde der Name durch den Gemeinderat beschlossen.

Petersweg, Schreventeich

1936 nach Wilhelm Peters (9. Februar 1851 bis 27. Juli 1933) benannt – Professor und Förderer des Kieler Sportlebens. Zwei Jahre später wurde auch der Professor-Peters-Platz nach ihm benannt.

Pf

Pfaffensteig, Elmschenhagen

1984 wurde der Name festgelegt – abgeleitet nach der alten Flurbezeichnung Pfaffenteich (Papenteich).

Pfaffenstraße, Altstadt

1242 wurde die Straße bei der Stadtgründung angelegt.

* Pferdeborn, Vorstadt

1799 die Straße ist erstmals im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel aufgeführt, 1856 in Am Pferdeborn umbenannt, 1945 im Krieg durch Bomben zerstört, 1952 nach der Zerstörung eingeebnet und danach als Parkplatz genutzt.

Pferdehof, Suchsdorf

2002 nach einer alten Gemarkung benannt.
Philipp Reis

Philipp-Reis-Weg, Wellingdorf

vor 1969 Teilstück der Altenteichstraße, 1969 nach Philipp Reis benannt.

Philosophengang, Damperhof

1869 wurde der Name festgelegt, ursprünglich ein Heckenweg zwischen Damperhof und Brunswik – Der Volksmund hat den Weg so getauft, weil Professoren ihn auf dem Weg zur Uni benutzten (Seit 1869 offizieller Name).

* Philosophischer Weg unter Wall

Pickertstraße, Gaarden-Ost

1902 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, nach Dr. jur. Pickert benannt – von 1893 bis 1901 kommissarischer Gemeindevorsteher der am 1. April 1901 eingemeindeten Landgemeinde Gaarden.

Pillauer Straße, Neumühlen-Dietrichsdorf

1962 nach der Stadt Pillau benannt.

Pinguinweg, Schilksee

1975 wurde der Name festgelegt – nach Begriffen, die in Beziehung zur See stehen.

Piratenpfad, Schilksee

1974 wurde der Name festgelegt – nach Begriffen, die in Beziehung zur Segelschifffahrt stehen.

* Planckstraße, Gaarden-Ost

1932 nach Max Planck benannt, 1947 wurde die Straße in den Ostring einbezogen.

* Planettastraße, Elmschenhagen

als Gartenstraße angelegt, 1908 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1939 nach Otto Planetta in Planettastraße umbenannt, 1945 wurde die Straße südlich der Preetzer Chaussee in Dornbusch und nördlich der Preetzer Chaussee in Nelkenweg umbenannt.

* PLATEA CASTRENSIUM / BURGENSIS Schloßstraße / Burgstraße, Altstadt

* PLATEA CERVORUM (cervi, herstrate, herzstrate) Haßstraße, Altstadt

* PLATEA CLERICORUM Pfaffenstraße, Altstadt

* PLATEA CUTERE (cuter, cuterer, Kutere, fertorum) Küterstraße, Altstadt

* PLATEA DANORUM Dänische Straße, Altstadt

* PLATEA FLEMMIGORUM (flemiggi, flemiggorum) Flämische Straße, Altstadt

* PLATEA IMMUNDA Faulstraße, Altstadt

* PLATEA KEDIGGORUM (Kedigkorum, Kediggi, Kedigki, Kydigki) Kehdenstraße, Altstadt

* PLATEA MILITUM Ritterstraße / Fischerstraße, Altstadt

* PLATEA PENES, VERSUS ANTIQUAM ECCLESIAM Pfaffenstraße, Altstadt

* PLATEA PONTIS Brückenstraße / Holstenstraße, Altstadt

* PLATEA SUTORUM Schuhmacherstraße, Altstadt

Platz der Kieler Matrosen, Vorstadt

2011 wurde der östliche Teil des Bahnhofsplatzes zur Erinnerung an den Kieler Matrosenaufstand von 1918 in Platz der Kieler Matrosen umbenannt.

* Platz der Republik, Schreventeich

als Wilhelmplatz angelegt, 1895 in Am Wilhelmplatz umbenannt, 1906 in Wilhelmplatz umbenannt, 1927 in Platz der Republik umbenannt, 1933 wieder in Wilhelmplatz umbenannt.

Plöner Straße, Ellerbek

1901 als Harmsstraße angelegt, 1910 nach der Stadt Plön in Plöner Straße umbenannt.

Plötzen, Kroog

1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – nach einer alten Flurbezeichnung benannt.

Po

Poeler Weg, Suchsdorf

1962 nach Insel Poel benannt.

Pötterweg, Wellsee

1974 wurde der Name festgelegt – Pötter (niederdeutsch) = Töpfer.

Poggendörper Weg, Neumühlen-Dietrichsdorf

1907 als Friedhofstraße angelegt, 1974 wurden die Friedhofstraße und ein Teilstück des Strohredder zwischen Ivensring und Friedhofstraße in Poggendörper Weg umbenannt – Die Dietrichsdorfer bezeichnen sich selbst als 'Poggendörper'.

Pommernkamp, Russee

1953 nach Pommern benannt.

Pommernweg, Wellsee

1965 wurde der Name durch den Gemeinderat beschlossen.

Poppenbrügger Weg, Poppenbrügge, Kronsburg, Wellsee

1925 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – nach dem Dorf Poppenbrügge benannt.

* Poppenbrügger Weg, Wellsee

1925 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – Weg zur Nachbargemeinde Poppenbrügge, 1971 in Poppenbrügger Weg (Gaarden-Süd/Kronsburg) einbezogen (anlässlich der Eingemeindung).

Poppenkamp, Poppenbrügge

vor 1971 Schulweg, 1971 nach einer alten Flurbezeichnung umbenannt.

Poppenrade, Ellerbek, Gaarden-Ost

1904 als Nissenstraße angelegt, 1939 nach einer alten Flurbezeichnung in Poppenrade umbenannt – einschließlich Poppenrader Weg.

* Poppenrader Weg, Wellingdorf, Ellerbek, Gaarden-Ost

1925 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1939 in die Straße Poppenrade einbezogen.
Arthur von Posadowsky-Wehner

Posadowskystraße, Ellerbek

1903 nach Arthur Graf von Posadowsky benannt.

* Posadowskystraße, Holtenau

1902 wurde der Name durch den Gemeinderat beschlossen, 1922 in Hayßenstraße umbenannt.

* Postgang, Vorstadt

1793 in der Klessel'schen Karte eingezeichnet, 1799 die Straße ist erstmals im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel aufgeführt, 1945 im Krieg stark zerstört, 1952 unbewohnt aber noch im Adressbuch aufgeführt, der Gang existiert seit 1952 nicht mehr.

Postillionweg, Gaarden-Süd

1972 wurde der Name festgelegt – Der Postbauverein war zu einem großen Teil an der Bebauung der Straße beteiligt; daher wurde ein Straßenname mit Beziehung zur Post festgelegt.

* Poststraße, Hassee

1907 wurde der Name durch den Gemeinderat beschlossen, 1925 in Schleswiger Straße umbenannt.

Poststraße, Friedrichsort

1869 angelegt, 1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – nach dem an der Straße gelegenen Postamt benannt.

Pottberg, Kroog

1912 nach einer alten Flurbezeichnung benannt.

Pottberghang, Kroog

1912 als Am Hang angelegt, 1978 nach einer Flurbezeichnung in Pottberghang umbenannt.

Pottberghöhe, Kroog

1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – Flurbezeichnung.

Pottbergkrug, Kroog

1948 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – Flurbezeichnung, 1977 bis zum Rönner Weg verlängert.

Pr

* Preetzer Chaussee, Gaarden-Ost

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 22 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet – siehe Karte, 1875 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1939 wurden die Preetzer Chaussee Gaarden-Ost und die Preetzer Chaussee Elmschenhagen vereinigt (Eingemeindung Elmschenhagen), 1945 nach der Stadt Preetz in Preetzer Straße umbenannt.

Preetzer Chaussee, Elmschenhagen

1901 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt, 1908 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1911 einschließlich Sophienhöhe, 1936 einschließlich Toweddern, 1939 in Preetzer Chaussee Kiel einbezogen, 1945–1973 ?, 1973 Straßenverlauf: Villacher Straße bis zur Gemeindegrenze.

Preetzer Straße, Gaarden-Ost, Elmschenhagen

vor 1945 Preetzer Chaussee, 1945 nach der Stadt Preetz benannt, 1973 Straßenverlauf: Werftstraße bis Villacher Straße.

* Preetzer Straße, Gaarden-Ost

1875 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, ca. 1895 in die Kaiserstraße einbezogen.

Preußerstraße, Brunswik

vor 1898 Friedrichshof Weg, 1898 nach Unteroffizier Ludwig Theodor Preußer benannt.

* Pries Dorf, Pries

als Dorf angelegt, 1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1936 in Pries Dorf umbenannt, 1338 in Dorf Pries umbenannt.

Prieser Höhe, Friedrichsort

als Blumenstraße angelegt, 1925 nach einem alten Flurnamen in Prieser Höhe umbenannt.

Prieser Strand, Pries

1903 als Strandstraße angelegt, 1921 in Bebelstraße umbenannt, 1925 in Prieser Strand umbenannt.
Prinz Heinrich von Preußen

* Prinz-Heinrich-Straße, Wik

als Holtenauer Landstraße angelegt, 1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 11 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet, 1897 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1901 nach Prinz Heinrich von Preußen benannt, 1947 in die Holtenauer Straße einbezogen.

Prinz-Heinrich-Straße, Wik, Holtenau

vor 1955 Zur Hochbrücke, 1955 wurde der Name Prinz-Heinrich-Straße festgelegt.

Prinzengarten, Altstadt, Düsternbrook

1912 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt.

Prinzenstraße, Ellerbek

1894 nach dem Prinzen Heinrich von Preußen benannt.

Priwallstraße, Schilksee

1974 nach dem ehemaligen Segelschiff Priwal benannt.

Probsteier Platz, Neumühlen-Dietrichsdorf

als Markt angelegt, 1914 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1925 nach der Landschaft Probstei in Probsteier Platz umbenannt.

Probsteier Straße, Ellerbek

1896 als Hansenstraße angelegt, 1910 nach der Landschaft Probstei in Probsteier Straße umbenannt.

Professor-Anschütz-Straße, Ravensberg

1938 als Müller-Emden-Straße angelegt, 1947 nach Professor Wilhelm Anschütz benannt.

Professor-Peters-Platz, Schreventeich

1938 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, nach Wilhelm Peters (9. Februar 1851 bis 27. Juli 1933) benannt – Professor und Förderer des Kieler Sportlebens. Der Platz wird als Sportplatz genutzt.

Projensdorfer Straße, Wik

als An der Knooper Landstraße angelegt, 1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 10 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet – siehe Karte, 1884 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1885 auf der Karte von H.B. Jahn als Knooper Landstraße verzeichnet, 1907 in Irenestraße umbenannt, 1923 nach Gut Projensdorf in Projensdorfer Straße umbenannt.

Prüne, Exerzierplatz

1793 Die Prien, 1799 die Straße ist erstmals im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel aufgeführt – nach einer alten Flurbezeichnung des Stadtwaldes benannt.

Prüner Gang, Exerzierplatz

1869 wurde der Name festgelegt.

Pumpenweg, Suchsdorf

2002 nach einer alten Gemarkung benannt.

Literatur

  • Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (Suchbegriff hier eingeben: kiel.de).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Prince Albert Wilhelm Heinrich of Prussia.jpg
"PRINCE HENRY OF PRUSSIA, In Supreme Command of the German Battleship Fleet. (Photo from Bain.)"
Paul Fleming.jpg
Paul Fleming
Nicola Perscheid - Arthur von Posadowsky-Wehner.jpg
Portraitfoto des Politikers Arthur von Posadowsky-Wehner.