Liste der Straßen und Plätze in Kiel/M

Ma

Maasen, Suchsdorf

2002 nach einer alten Gemarkung benannt.

* Maaßstraße, Wik

1934 ist die Straße im Kasernengelände der Wik in einer Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet, 1947 in Warnemünder Straße umbenannt.
August von Mackensen

* Mackensenstraße, Kroog

1930 angelegt als Straße P in der Landhaussiedlung Kroog, 1933 nach August von Mackensen in Mackensenstraße umbenannt, 1939 in Werdenfelser Straße umbenannt.

Mählsweg, Holtenau

1922 nach den Besitzern des Mähls-Hofes benannt.

Maklerstraße, Wik

1977 wurde der Name festgelegt, Sitz von Schiffsmaklerfirmen.

Malmöweg, Mettenhof

1968 nach der schwedischen Stadt Malmö benannt.

Mangoldtstraße, Klausbrook (Wik)

1983 nach Hermann von Mangoldt benannt.

Manrade, Steenbek-Projensdorf

1930 nach einer alten Flurbezeichnung benannt.
Guglielmo Marconi (um 1907)

Marconistraße, Wellsee

1973 nach Guglielmo Marconi benannt.

* Margarethental, Suchsdorf

1949 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1962 in Am Kanal umbenannt, Gaststätte Margarethental am NO-Kanal.

Maria-Merian-Straße, Wellsee

1993 nach Maria Sibylla Merian benannt.

Marie-Curie-Straße, Wellsee

1993 nach Marie Curie benannt.

Marienbader Straße, Elmschenhagen

1939 nach der Stadt Marienbad benannt.

* Marienlust, Gaarden-Süd

1875 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt,

Marienstraße, Ellerbek

1877 wurde die Straße im Prokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt, sie wurde benannt nach der Schwägerin des Ziegeleibesitzers Bleßmann, der die Straße baute.

* Marienstraße, Gaarden-Süd, Hassee

1895 wurde der Name durch den Gemeinderat beschlossen, 1906 wurde die obere Marienstraße in Dorotheenstraße umbenannt, 1910 wurde die restliche Marienstraße in Stormannstraße umbenannt.

* Marienstraße, Wellingdorf

1894 erstmals im Gaardener Adressbuch aufgeführt, 1910 in Stolzestraße umbenannt.

Marienwerderstraße, Wellingdorf

1939 nach der Stadt Marienwerder benannt.

Marinegang, Brunswik

1959 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, Verbindungsweg durch ehemaliges Marinegelände.

* Markt, Altstadt

1242 bei der Gründung Kiels 1242 angelegt, 1987 in Alter Markt umbenannt.

* Markt, Neumühlen-Dietrichsdorf

1908 auf dem Kieler Stadtplan eingezeichnet, 1914 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1925 in Probsteier Platz umbenannt.

Martensdamm, Damperhof, Altstadt

1881 nach Stadtbaumeister Gustav Martens benannt.

Martenshofweg, Hasseldieksdamm

1951 wurde der Name in der Ratsversammlung festgelegt, die Straße führt über das Gelände des alten Martenshofes.

Marthastraße, Südfriedhof

1889 nach der Ehefrau des Zimmermeisters Johannes Ströh, der die Straße baute, benannt.

* Martin-Martens-Straße, Gaarden-Süd

1936 nach Martin Martens benannt. Martens stammte aus Wattenbek war ein junger Nationalsozialist und SS-Mitglied. Er kam 1931 bei einem Überfall auf ein sozialdemokratisches und kommunistisches Wohngebiet in Neumünster ums Leben. Seitdem galt er als Märtyrer für die Nationalsozialisten. Ein Platz in Neumünster und andere Orte wurden nach ihm benannt. Die Straße in Kiel wurde 1945 in Heckenrosenweg umbenannt.
Karl Marx

* Marxstraße, Holtenau

1922 nach Karl Marx benannt, 1933 in Apenrader Straße umbenannt.

Maschhagen, Pries

1979 nach einem alten Flurnamen benannt.

Maßmannstraße, Stinkviertel

1902 nach Ferdinand Maßmann benannt, Fabrikant und Stadtverordneter von 1869 bis 1880.

Masurenring, Neumühlen-Dietrichsdorf

1962 nach der Landschaft Masuren benannt.

Mathildenstraße, Ellerbek

1877 wurde die Straße im Prokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt, 1878 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, benannt nach der Ehefrau des Ziegeleibesitzers Bleßmann, der die Straße baute.

Max-Eyth-Straße, Ravensberg

1979 nach Max Eyth benannt.
Max Giese

Max-Giese-Straße, Exerzierplatz, Hasseldieksdamm, Schreventeich

2004 nach Max Giese benannt.

Max-Planck-Straße, Südfriedhof

1963 nach Max Planck benannt.

Max-Reichpietsch-Platz, Neumühlen-Dietrichsdorf

1999 nach Max Reichpietsch benannt.

Maybachstraße, Gaarden-Süd

angelegt als Friedrichsberg, 1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1928 wurde die Straße nach Albert von Maybach umbenannt.

Me

Mecklenburger Straße, Wik

von 1934 bis 1947 Scheerstraße, 1947 nach der norddeutschen Landschaft Mecklenburg benannt.

Medusastraße, Gaarden-Ost

1906 nach der Korvette Medusa benannt.

Meimersdorfer Moor, Moorsee, Meimersdorf

als Schwarzer Weg angelegt, 1954 im Kieler Stadtplan eingezeichnet, 1971 nach einer alten Flurbezeichnung in Meimersdorfer Moor umbenannt.

* Meimersdorfer Straße, Moorsee

1957 wurde der Name durch den Gemeinderat beschlossen, 1971 wurde die Straße in den Kieler Weg einbezogen.

Meimersdorfer Weg, Gaarden-Süd, Meimersdorf

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 21 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet – siehe Karte, 1925 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – Weg nach Meimersdorf.

* Meisenweg, Gaarden-Süd

1950 wurde der Name festgelegt, 1978 in Blaumeisenweg umbenannt.

* Meitzenstraße, Elmschenhagen

als Wellseer Weg angelegt, 1908 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1939 in Meitzenstraße umbenannt, 1945 in Schlehenkamp umbenannt.
Philipp Melanchthon

Melanchthonstraße, Südfriedhof

1903 nach Philipp Melanchthon benannt.

Melsdorfer Feldweg, Hasseldieksdamm

1925 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – nach der Gemeinde Melsdorf benannt.

Melsdorfer Straße, Hasseldieksdamm

1789 noch ohne Namen auf der Topographisch Militärischen Charte des Herzogtums Holstein (1789–1796) Nr. 10 von Major Gustav Adolf von Varendorf eingezeichnet – siehe Karte, vor 1910 Im Dorfe / Dorfstraße, 1910 nach der Gemeinde Melsdorf umbenannt, 1976 wurde der Kronshagener Landweg in die Melsdorfer Straße einbezogen.

Mensingstraße, Pries

1940 nach Otto Mensing benannt.
Gerhard Mercator

Mercatorstraße, Wik

1964 nach Gerhard Mercator benannt.

* Meteorstraße, Wik

1904 nach dem Kanononboot Meteor benannt, 1977 wurde die Meteorstraße in die Herthastraße einbezogen.

Mettenhofer Weg, 1923 Hasseldieksdamm / 1963 Mettenhof

1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt,

Mettenhofzubringer, Mettenhof

1989 wurde der Name für die Zufahrt zum Autobahnkreuz Kiel-West festgelegt, unter Einbeziehung des Endteils der Hofholzallee vor dem Skandinaviendamm.

Mettlachstraße, Südfriedhof, Hassee

1934 nach der Gemeinde Mettlach benannt.

Metzstraße, Schreventeich

1895 wurde der Name zur Erinnerung an die Einnahme der Festung Metz festgelegt.

Meyerhofstraße, Wik

1983 nach Dr. Otto Meyerhof benannt.

Mi

Gustav Adolf Michaelis

Michaelisstraße, Düsternbrook

1986 nach Gustav Adolf Michaelis benannt.

Michelsenstraße, Südfriedhof

als Winterbeker Straße angelegt, 1853 noch ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet, 1872 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1908 nach Major Sören Johann Dietrich Michelsen (17. April 1797 bis 25. April 1848) benannt – Kommandeur des Jägerkorps, Erhebung Schleswig-Holsteins 1848 der Schlacht von Bau fiel.

Minnastraße, Ellerbek

1875 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, nach einer Tochter des Ziegeleibesitzers Bleßmann benannt – Erbauer der Straße.

Mittelstraße, Damperhof

1872 die von den Volbehr'schen Erben parallel zum Jägersberg angelegten Straßen werden mit Mittelstraße und Teichstraße bezeichnet.

* Mittelstraße, Ellerbek

1878 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung erwähnt, 1896 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1910 in Klosterstraße umbenannt.

* Mittelweg, Elmschenhagen

1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1939 in Boldhorn umbenannt.

* Mittelweg, Friedrichsort

1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1958 wurde die Straße in einen Wohnweg ohne Benennung umgewandelt.

Möhlenrung, Moorsee

2005 nach einem alten Flurnamen benannt.
Straßenschild „Möhrkestraße“ mit Erklärung

Möhrkestraße, Friedrichsort

als Schulstraße angelegt, 1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1925 nach Dr. Max A.H. Möhrke umbenannt – Möhrke war Schuldirektor sowie von 1908 bis 1915 Marinepfarrer der Garnison in Friedrichsort.

Möllenholt, Suchsdorf

1978 nach einer alten niederdeutschen Flurbezeichnung benannt – Möllenholt = Mühlenholz.

* Möllerstraße, Wellingdorf

1903 wurde der Name der Straße durch den Gemeinderat beschlossen, 1910 wurde die Straße in die Wischhofstraße einbezogen.

Möllingstraße, Exerzierplatz

1889 nach Heinrich Johannes Georg Mölling benannt.

Mönweg, Mettenhof

1965 nach der dänischen Insel Mön benannt.

Möwenweg, Schilksee

1962 wurde der Name der Straße in der Ratsversammlung festgelegt.

Mohnstieg, Meimersdorf

2008 wurde der Name der Straße in der Ratsversammlung festgelegt – nimmt Bezug auf den Begriff Meimersdorf-Gartenstadt.
Generalfeldmarschall Moltke

Moltkestraße, Düsternbrook

1891 nach Helmut Graf von Moltke benannt.

Monsberg, Pries

1903 nach einer alten Flurbezeichnung festgelegt.

Moorblek, Russee

1965 nach einer Flurbezeichnung festgelegt.

Moorblöcken, Neumühlen-Dietrichsdorf

als Augustenstraße angelegt, 1894 erstmals im Adressbuch Gaarden-Ost aufgeführt, 1925 nach einer alten Flurbezeichnung in Moorblöcken umbenannt.

Moorkamp, Steenbek-Projensdorf

1962 nach einer alten Flurbezeichnung festgelegt.

* Moorseeweg, Meimersdorf, Moorsee

1949 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1971 in Moorseer Weg umbenannt.

Moorseer Weg, Meimersdorf, Moorsee

als Moorseeweg angelegt, 1949 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1971 nach der Gemeinde Moorsee in Moorseer Weg umbenannt.

* Moorseer Weg, Wellsee

1936 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1971 wurde die Straße in die Segeberger Landstraße einbezogen.

Moorteichwiese, Südfriedhof

1938 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1970 einschließlich Johann-Meyer-Park.

Mu

Mühlenbach, Vorstadt

1799 die Straße ist erstmals im Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel aufgeführt – Die Straße liegt auf dem zugeschütteten ehemaligen Mühlenbach.

Mühlenbrook, Wik

1906 nach einer Gemarkung benannt.

Mühlendamm, Südfriedhof, Hassee

1995 wurde die von der Saarbrückenstraße abzweigende Zufahrt zum Cittimarkt/Mediamarkt mit Mühlendamm bezeichnet – Mühlendamm, da die Straße parallel zum Mühlenweg verläuft.

Mühlenkamp, Russee

1951 nach einer früheren Windmühle benannt.

* Mühlenkamp, Schilksee

1959 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1962 in Langenfelde umbenannt.

Mühlenstraße, Gaarden-Ost

1878 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – In der Mühlenstraße stand bis zum Jahr 1906 eine Windmühle.

* Mühlenstraße, Neumühlen-Dietrichsdorf

1893 im Protokolltext der Gemeinderatssitzung als Kolonie Baltische Mühle erwähnt, 1894 erstmals im Adressbuch Gaarden-Ost aufgeführt, 1904 in Mühlenstraße umbenannt, 1925 in Steinkamp umbenannt.

Mühlenteich, Gaarden-Süd

1878 als Hinterm Teich im Adressbuch erwähnt, 1911 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – Am Mühlenteich wurde früher eine Wassermühle betrieben.

Mühlenweg, Südfriedhof, Schreventeich, Ravensberg

1873 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1880 führte der Mühlenweg vom Hasseer Weg, Hasseldieksdammer Weg, Kronshagener Weg, Eckernförder Chaussee zur Knooper Landstraße,

* Mühlenweg, Wellsee

1956 Beratung im Gemeinderat über Aufstellung von Stoppschildern im Mühlenweg, 1971 in Sandkoppel umbenannt.

* Müller-Emden-Straße, Ravensberg

1938 nach Karl von Müller, dem Kapitän der „Emden“, benannt, 1947 in Professor-Anschütz-Straße umbenannt.

* Müllerweg, Wik

1934 ist die Straße im Kasernengelände der Wik in einer Karte der Stadtvermessungsabteilung eingezeichnet, 1947 in Leipziger Straße umbenannt.
Muhlius-Büste
Straßenschild Muhliusstraße mit Erklärung

Muhliusstraße, Damperhof, Exerzierplatz

1853 noch ohne Namen im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet, 1872 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt – nach Friedrich Gabriel Muhlius (7. März 1702 bis 7. Februar 1776) benannt.

Musäusplatz, Ravensberg

1979 nach Peter Musäus benannt.

* Muschelkate, Holtenau

1923 erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt, 1930 wurde die Straße in den Voßbrook einbezogen.

Muschelweg, Schilksee

1962 wurde der Name in der Ratsversammlung festgelegt.

Literatur

  • Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Februar 2017 (Suchbegriff hier eingeben: kiel.de).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gerardus Mercator 3.jpg
Der Kartograf und Globenhersteller Gerhard Mercator im Alter von 62 Jahren; Kupferstich von Frans Hogenberg. Translation of the text from the Octavo edition Great thanks are owed to the Pelusian (ie Ptolemaic) charts, and great thanks to you, Mercator, for having at last surpassed that ancient labor, and for having shown new stretches of the earth and sea, and the great, all-containing heavens. By J. Vivian. Gerardus Mercator of Rupelmonde at the age of 62—Frans Hogen-burg made this portrait out of affection for him. 1574.
Straßenschild Muhliusstraße mit Erklärung.jpg
Autor/Urheber: Christian Alexander Tietgen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild "Muhliusstraße" in Kiel-Exerzierplatz
Muhlius Bueste Kiel.jpg
Autor/Urheber: VollwertBIT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Muhlius-Büste in Kiel zum Gedenken an den Kieler Konferenzrat Friedrich Gabriel Muhlius (1702-1776). Standort: Bergstraße. Bildhauer: Eduard Lürssen, 12. Mai 1867.
Marx1867.jpg
Karl Marx
Straßenschild Möhrkestraße mit Erklärung.jpg
Autor/Urheber: Christian Alexander Tietgen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßenschild "Möhrkestraße" in Kiel-Friedrichsort
Guglielmo Marconi.jpg
Guglielmo Marconi, portrait, head and shoulders, facing left.
Maxgiese.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: Copyrighted free use