Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tegel

Übersichtskarte von Berlin-Tegel
Straßenübersicht von Berlin-Tegel in den Gemarkungsgrenzen von 1912

Diese Liste der Straßen in Berlin-Tegel führt die im Berliner Ortsteil Tegel liegenden Straßen mit ihren historischen Bezügen auf. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil des Projekts Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Überblick

Statistisches

Tegel hat 36.697 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021) und umfasst die Postleitzahlenbereiche 13505, 13507, 13509, 13629 und Teile von 13599. In Tegel gibt es fünf benannte Plätze und 200 gewidmete Straßen und Wege, von denen 18 namensgleich (innerhalb des Berliner Straßensystems) auch zu den benachbarten Ortsteilen gehören. Die Gesamtlänge aller amtlich aufgenommenen Straßen im Ortsteil Tegel beträgt 78,7 Kilometer.[1]

Beschreibung des aktuellen Straßennetzes

Das Hauptstraßensystem von Tegel (Stand: Januar 2016) wird in Nord-Süd-Richtung von der Seidel-/Berliner Straße bestimmt, die zum regionalen Straßensystem gehören. Nach Norden weiterführend und parallel dazu liegt die Bundesautobahn 111 mit den Anschlussstellen Holzhauser Straße und Waidmannsluster Damm auf Tegeler Gebiet. Von der A 111 gehören nach dem Regionalen Bezugssystem 12,8 Kilometer Hauptfahrbahn zum großräumigen und 870 Meter für Aus- und Einfahrten zum übergeordneten Straßensystem, sowie ein Abschnitt der nach Südwesten in Richtung Stadtzentrum des Kurt-Schumacher-Damms mit Anschluss an den Autobahnstadtring. Zu übergeordneten Straßenverbindungen (Kategorie II) in die Nachbarbezirke führend gehören: nach Nordost der Hermsdorfer Damm, nach Nordwesten mit 1620 Meter die Heiligenseestraße und 610 Meter der Karolinenstraße mit der Weiterführung nach Heiligensee und nach Hennigsdorf. Nach Westen führt die Bernauer Straße zum Bezirk Spandau. In die gleiche Kategorie II sind die Straßen zur Autobahn Holzhauser Straße und Waidmannsluster Damm, sowie Kurt-Schumacher-Damm eingeordnet und ebenfalls Veit- und Wittestraße. Auch 380 Meter Zufahrt zum Flughafen Tegel gehören dazu. Als regionale Verbindungen sind die anschließenden und nach Osten und Westen führenden Bernstorffstraße, Borsigdamm, 150 Meter der Buddestraße eingeordnet, sowie die Gorki-, die Konradshöher und Neheimer Straße, ebenso die restlichen Abschnitte der Heiligensee- und Karolinenstraße. Die Friederike-, Otisstraße und Ziekowstraße sind ergänzende Straßenverbindungen, ebenso wie die weiterführenden 390 Meter der Buddestraße. Insgesamt sind im Ortsteil im Berliner Straßensystem 15040 Meter der Autobahnen als großräumig, 15160 Meter als übergeordnet, 9560 Meter als regional und 3020 Meter als ergänzend nach dem Straßenentwicklungsplan aufgenommen. Alle anderen Stadt- und Siedlungsstraßen, in der Liste aufgenommenen Privatstraßen und Fußwege in einer Gesamtlänge von 63.300 Meter bleiben im StEP unkategorisiert. Nach der OKSTRA-Klasse sind 52.870 Meter als „G“ (Kommunalstraße), 4690 Meter als „P“ (Privatstraße), 2570 Meter als „F“ (Fußweg, so der Semmelweg als Forststraße ((STFO) nach RBS), 1190 Meter als „N“. Aus der RBS-Klasse „STRA“ ist der Schwarze Weg mit 1890 Meter als „W“ und 110 Meter als „X“ (dazu Dattelner Weg, Gabrielenstraße, Illerzeile) aufgenommen.

Neue Straßen seit Ende des 19. Jahrhunderts

(c) Bundesarchiv, Bild 102-12819 / CC-BY-SA 3.0
Borsigwerke 1931 über die Berliner Straße zum Tegeler See und noch unbebaute Straßen südlich davon

Mit dem 1893 vorgenommenen Bahnanschluss und ab 1898 durch den Aufbau der Borsigwerke wurde das Straßensystem von Tegel beeinflusst. Die Industrialisierung brachte die Zuwanderung von Arbeitern und damit verbunden die Errichtung der Vorortsiedlung Borsigwalde (ab 1898) und der Siedlung Waldidyll auf dem Gelände des Tegeler Stadtwaldes. In Tegel wurden Ende der 1920er und zu Beginn der 1930er Jahre Bebauungspläne mehrerer Siedlungen (Waldidyll, Martin-Luther-Siedlung, St.-Joseph-Siedlung, Siedlung Borsig'scher Werksangehöriger, Kleinhaussiedlung, Freie Scholle) aufgestellt. Der Bau der Siedlungshäuser begann mit dem Anlegen der Straßen, von 1930 bis 1938[2] wurden die Nummernstraßen der Siedlungen dann nach einheitlichem Muster benannt. Im Jahr 1934 kam die Stadtrandsiedlung am Hohenzollernkanal (Siemenssiedlung)[3] hinzu.

Eine wesentliche Änderung des Straßenverlaufs im Tegeler Norden ergab sich durch den Bau der Stadtautobahn in nordwestlicher Richtung. Im Zusammenhang mit der Nachnutzung des Flughafens Tegel im Süden des Ortsteils[4] wurden einige Kolonien zu Wohnsiedlungen mit Baurecht (Garten- und Siedlergemeinschaft) umgewidmet und vier neue Straßen im Bereich zwischen dem (trockenliegenden) Mäckeritzgraben und der Zufahrtsstraße an der General-Ganeval-Brücke gewidmet und 2011 benannt: Alter Wiesenweg, Am Hohenzollernkanal, Mecklenburgweg, Vor den Toren.

Straßensystem mit französischen Namen

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand im heutigen Ortsteil Tegel durch Ansiedlung von Angehörigen der in Berlin stationierten französischen Garnison ein neues Wohngebiet, die „Cité Pasteur“. Die Straßen bekamen durchweg französische Namen einschließlich des Vorsatzes „Rue“, die nach dem Abzug der Streitkräfte 1994 beibehalten wurden.

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageLänge/
Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Ackerplanweg

(Lage)

0060Ackerplan, Flurbezeichnung16. Okt. 1956Die Straße liegt in der „Siedlung Freie Scholle“[5][6] und geht südlich vom Erholungsweg ab zur KGA ‚An der Industriebahn‘. Trassiert wurde sie als Straße C in das Areal südlich vom Erholungsweg, das bis in die 1950er Jahre unbebaut blieb.[7]Berlin-Tegel Ackerplanweg
Adelheidallee

(Lage)

0390Aurora Raffaele Adelheid von Hedemann (1800–1856), erste Tochter Wilhelm von Humboldtsum 1912Die kurze Wohnstraße endet auch für Fußgänger als Sackgasse am Schlosspark Tegel und liegt von der Gabrielenstraße nach Norden abgehend. Die Straße ist im Berliner Adressbuch von 1912 ausgewiesen und war nach Bebauungsplan als Straße C projektiert. Das Grab der Namensgeberin liegt auf der Grabstätte der Familie Humboldt im Schlosspark. Die Adelheidallee gehörte zum Schlossbezirk Tegel.[8] Es gibt eine Minigolfanlage mit Gaststättenbetrieb und eine Seniorenfreizeitstätte des Bezirksamtes Reinickendorf. Die östliche Straßenseite wird von der Kleingartenanlage ‚von Humboldt - Gabrielenstraße‘ begrenzt.Adelheidallee zum Schloss Tegel
Agathenweg

(Lage)

0110Agatha von Catania (3. Jahrhundert), Märtyrerin und Heilige04. Aug. 1930Die Straße liegt nördlich der katholischen St.Joseph-Kirche zwischen Bonifaziusstraße und Liebfrauenweg und war als Straße 27 des Bebauungsplans projektiert. Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21–30 zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst.[9]Berlin-Tegel Agathenweg
Allée St. Exupéry

(Lage)

0400Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944), französischer Schriftsteller und Flieger30. Juli 1956Die Straße liegt zwischen Seidelstraße und Rue H. Guilleaumet und führt in die vormalige „Cité Guynemer“, eine Wohnsiedlung der bis 1994 in Berlin stationierten französischen Schutzmacht.Allee St. Exupéry 27, 29 (Berlin-Tegel).jpg
Allmendeweg

(Lage)

0480Allmende, gemeinschaftlich genutzter Teil der Gemeindeflur30. Jan. 1933Die Straße in der „Siedlung Freie Scholle“[5][6] liegt zwischen Moorweg und Schollenhof am Waidmannsluster Damm. Beim Anlegen trug sie vor der Benennung die Bezeichnung Straße 36 des Bebauungsplans.Berlin-Tegel Allmendeweg
Altenhofer Weg

(Lage)

0690
(im Ortsteil)
Altenhof, zum Zeitpunkt der Benennung eine selbständige Gemeinde10. Apr. 1961Die Straße liegt in der Länge zwischen Conradstraße und Nassenheider Weg und gehört zum größeren Teil zu Borsigwalde. Die nordwestlich gelegenen Grundstücke 7 und 23 (ungerade) gehören zu Tegel, ab Eichstädter Weg nach Nordost wechselt die Ortsteilgrenze über die Straße, sodass das Straßenland in Tegel liegt. Nach Bebauungsplan war sie als Straße 169 projektiert.Berlin-Tegel Altenhofer Weg
Alter Wiesenweg

(Lage)

0350Mäckeritzwiese, zum Zeitpunkt der Benennung ein Wiesenweg15. Okt. 2011Die Straße liegt östlich vom Mäckeritzgraben. Mit der Umwidmung von Kolonien auf den Mäckeritzwiesen zu Siedlungen wurde der vormalige Wiesenweg zu einer gewidmeten Straße benannt. Damit wurde die Zuordnung der Parzellen über Anlagennamen zu „Zufahrt zum Flughafen Tegel“ aufgehoben. Dies entspricht der Forderung nach adresskodierbaren Angaben durch die Einführung eines computergestützten Systems. Die Straße besteht aus der Trasse zwischen dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal im Süden und der Flughafengrenze Tegel im Norden, sowie vier davon nach Westen abgehenden Abschnitten. Die Grundstücke der Straße sind von 11 bis 127 (ungeordnet) nummeriert, die östlich gelegenen Grundstücke gehören zur KGA ‚Vor den Toren II‘ und sind nicht dieser Straße zugeordnet. Am Flughafengelände schließt die KGA Neuland II (127) an, nach Süden folgen westlich der Straße 103–125 (Siedlung Eigenland), 71–101 (Köppen’sche Erben), 17–69 (Albrecht'sche Erben) und 11 für die KGA ‚Am Wasserbunker‘. Die Breite der Straße war bereits vorhanden und der Alte Wiesenweg ist bereits beschildert. Die im gleichen Verwaltungsakt genannten Mecklenburgweg, Vor den Toren und Am Hohenzollernkanal sind mit Stand 2015 nicht ausgeschildert. Der Alte Wiesenweg ist als Privatstraße (OKSTRA-Klasse P) und nach RBS-Klasse als STRA benannt, damit liegt die Zuständigkeit bei den Anliegern, aber die Ausstattung nach Breite und Ausgestaltung ist die einer Stadtstraße. Nicht zur (gewidmeten) Straße gehört der Uferweg am Hohenzollernkanal, der als 5er Zone, eine Zufahrt zum Alten Wiesenweg von der Straße A und der Mäckeritzbrücke aus ist.Alter Wiesenweg: Seitenabschnitt in Höhe der Siedlung Köppen'sche Erben

Berlin-Tegel Alter Wiesenweg

Alt-Tegel

(Lage)

0820altes Zentrum des Ortsteils[10]06. Aug. 1937Die teilweise verkehrsberuhigte baumbestandene Straße mit vielen Cafés und Restaurants liegt zwischen dem Eisenhammerweg und der Berliner Straße. Westlich der durchführenden Fernstraße Berliner Straße hat sie zunächst eine Erweiterung als Fußgängerzone und geht in die Einbahnstraße über, die Besucher zum Tegeler See führt. Die am westlichen Ende liegende Grünanlage vor dem Eingang der Kirche trägt innerhalb der umlaufenden Fahrstraße nichtamtlich den Namen Otto-Dibelius-Platz.[11] Dieser Einbahnstraßenring führt am Südwesten auf den Eisenhammerweg hinaus, an der Nordwestecke ist nur die Zufahrt zu Grundstücken und der Fußweg zur Greenwichpromenade möglich. Die Grundstücke sind an der Südseite ungerade (1–43) und gegenüber gerade (2a–42/44) nummeriert. Am westlichen Abschluss gegenüber der Kirche besteht das Gebäude Alt-Tegel 51, vor dem Eisenhammerweg wurden Siedlungshäuser in den 1960er Jahren erbaut (45–49c). Das nach 1237 gegründete Sackgassendorf und dessen Siedlungskern wurden überliefert als Dorfstraße geführt. Mit der Erweiterung des Straßennetzes und der Erweiterung des Vororts Tegel wurde dies am Ende des 19. Jahrhunderts durch Hauptstraße ersetzt. 1937 wurden die Hauptstraße und die westlich anschließende Seegasse in Alt-Tegel umbenannt, wie dies auch für andere Haupt- und Dorfstraßen der 1920 nach Groß-Berlin eingemeindeten Orte geschah. 1945–1946 war kurzzeitig der Name Johanna-Weiher-Straße[12] vorgesehen, der aber nicht amtlich anerkannt wurde. Am U-Bahn-Ausgang gibt es eine Touristeninformation in einem kleinen Pavillon Auskunft über Reinickendorf. Auf Tegel-Portal findet sich eine Sammlung von alten Blicken auf Hauptstraße und Alt-Tegel[13] und den Platz an der Kirche[14] Bemerkenswerte Gebäude sind das Freizeitheim und die Kita (vormals Städtisches Kinderheim) auf Alt-Tegel 40 und im Süden an der Kirchgasse (Nummer 31–43) das Gemeindehaus, Pfarramt und eine Senioren-Freizeitstätte. Am östlichen Straßenende stehen denkmalgeschützte Wohn- und GeschäftsgebäudeOrtskern Tegel Viele Gaststätten sind in den Gebäuden aus der Gründerzeit oder in ehemaligen Büdnerhäusern, wie das zweitältesten Fachwerkhäuschen im Kiez Nummer 18 in dem ein Café eingerichtet ist.[15]Berlin-Tegel Alt-Tegel Dorfkirche

Berlin-Tegel Alt-Tegel Fußgängerzone

Berlin-Tegel Alt-Tegel

Am Borsigturm

(Lage)

0600
(Ringstraße)
Borsigturm, erstes Hochhaus Berlins23. Dez. 1998Die Straße liegt im Gewerbepark auf dem ehemaligen Borsig-Gelände als Bogen zwischen Berliner Straße in Höhe Nr. 24 und Berliner Straße gegenüber der Ernststraße und wird im Westen durch den Medebacher Weg fortgesetzt. Mit den „Hallen am Borsigturm“ befindet sich hier ein Einkaufs- und Vergnügungszentrum. Im südlichen Bereich der Straße entstanden Büros und ein Hotelbau. Einige Hallen warten noch auf Restaurierung oder Abriss.[16]
Berlin-Tegel Am Borsigturm

Berlin-Tegel Hallen Am Borsigturm

Berlin-Tegel Am Borsigturm

Am Brunnen

(Lage)

0170Standort des Notzeit-Brunnens im Zentrum der Siedlung1920Die Sackgasse liegt zwischen Myrthenweg und Höhe Havelmüllerweg, der hier allerdings unterbrochen ist. Eine Verbindung zu Am Nordgraben am Nordende der Straße ist nur über einen unbefestigten Fußweg vorhanden, eine Brücke über den Nordgraben führt zur Kolonie Havelmüller.Berlin-Tegel Am Brunnen
Am Buddeplatz

(Lage)

0100Hermann von Budde (1851–1906), Militär und Politiker04. Apr. 1961Die Straße liegt zwischen Brunow- und Grußdorfstraße und in dieser Richtung als Einbahnstraße. Die Straße wird im Berliner Adressbuch von 1907 als Am Bahnhofsplatz ausgewiesen, da sich über den Platz hinweg der S-Bahnhof Tegel befindet.Berlin-Tegel Am Buddeplatz
Am Hohenzollernkanal

(Lage)

0370
+ 340
parallel zum Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal15. Okt. 2011Die Straße verbindet die Zufahrt zum Flughafen Tegel mit der Straße Vor den Toren an der Ecke des Koloniewegs (Hohlweg). Mit der Umwidmung von Kolonien auf den Mäckeritzwiesen zu Siedlungen wurde der vormalige Zufahrtsweg auch im Zusammenhang mit den Plänen zur Nachnutzung des Flughafens Tegel zu einer gewidmeten Straße benannt. Damit wurde die Zuordnung der Parzellen über Anlagennamen zu „Zufahrt zum Flughafen Tegel“ aufgehoben. Dies entspricht der Forderung nach adresskodierbaren Angaben durch die Einführung eines computergestützten Systems. Diese Straße ist im Berliner Register ohne zugeordnete Grundstücke als Privatstraße (OKSTRA-Klasse P) und nach RBS-Klasse als STRA benannt, damit liegt die Zuständigkeit bei den Anliegern, aber die Ausstattung nach Breite und Ausgestaltung ist die einer Stadtstraße. In der Nachnutzung des Flughafens Tegel gilt der Straßenbereich als Außenbereich nach § 35 des BauGB. Die östliche Fortsetzung (derzeit jedoch als Weg) ist im Landeskartenwerk bis an die Autobahn ebenso benannt.Am Hohenzollernkanal
Am Rosensteg

(Lage)

0100Rosenpflanzungen der Umgebungvor 1922Die Straße geht vom Myrtenweg nach Süden als Sackgasse und Zufahrtsstraße zu den anliegenden Wohnhäusern 1–8 an der Westseite. In Höhe von 2 zu 3 führt Wiederkehr nach Ost ab. An der gegenüberliegenden Seite liegen die Gärten der Einfamiliengrundstücke An der Heide 7–12. Im Adressbuch 1925 ist diese Lage zwischen Steinberg- und Wiederkehrstraße aufgeführt, an der Ostseite: „Gärten geh. zu An der Heide“.[17]Berlin-Tegel Am Rosensteg
Am Tegeler Hafen

(Lage)

05902008 am Tegeler Fließ in den Tegeler See eingeweihter Hafen15. März 1989Die Straße 7 des Bebauungsplans wurde 1989 benannt und liegt zwischen Berliner / Karolinenstraße und Wilkestraße. Westlich vom Medebacher Weg ist es eine zweibahnige Straße mit einem grünen Mittelstreifen. Die ruhige Wohnstraße entstand zur Internationalen Bauausstellung 1984–1987 in ihrer jetzigen Form. Es gibt viele Durchgänge durch Innenhöfe und Häuser zur Promenade am Tegeler Hafen und zur Sechserbrücke.Skulptur Am Tegeler Hafen
Am Tegelgrund

(Lage)

0210
(im Ortsteil)
südöstliche Begrenzung der gleichnamigen Siedlung01. Mai 1978Das Straßenland mit den nordwestlichen Grundstücken gehört zu Heiligensee. Die Grundstücke an der Ecke Schulzendorfer Straße und zum Forst gehören zu Tegel.Am Tegelgrund Ecke Beyschlagstraße Am Tegelgrund Ecke Ruppiner Chaussee
An der Heide

(Lage)

0110Heide, hier als fiktiver Nameum 1921Die Straße liegt zwischen Tile-Brügge-Weg und Kehrwieder als Zufahrtsstraße in die Kleinhaussiedlung. Diese Lage ist schon 1925 vorhanden mit den Häusern 1–6 (Ostseite) und 7–12 (Westseite) im Eigentum der gemeinde Groß-Berlin. Die begrenzenden Straßen hießen 1925 Steinberg- und Wiederkehrstraße.[18]An der Heide: Kleinhaussiedlung am Steinberg

An der Heide im Jahre 1920

An der Mäckeritzbrücke

(Lage)

0180Mäckeritz, Flurname der feuchten Mäckeritzwiesen[19]01. Feb. 1980Die Straße 490 des Bebauungsplans erhielt 1980 diesen Namen und liegt in Verlängerung des Jungfernheidewegs Kreuzung Saatwinkler Damm über die Mäckeritzbrücke nach Norden zu den hier liegenden „Kolonien Mäckeritzwiesen“. Die Brücke und der Kanal ostwärts gehört zu Charlottenburg-Nord, westlich von ihr liegt der Kanal in Siemensstadt, die Straße mit den Grundstücken 1–7 (ungerade), 2, 4 (Kita) gehört vollständig zu Tegel. Die Mäckeritzbrücke wurde mit dem Hohenzollernkanal angelegt der hier die Jungfernheide teilte. Die Straße führt von der Brücke nach Norden an die Schranke der KGA ‚Vor den Toren‘ und zwischen deren Feld IV (Westseite: An der Mäckeritzbrücke 9) und Feld III (Ostseite: An der Mäckeritzbrücke 8) hindurch als gleichbenannter, aber nicht gewidmeter und geringer ausgebauter Abschnitt bis ans Flughafenareal. Die KGA ihrerseits liegt südlich vom Gelände des Flughafens Tegel, wo vormals die Schießstände des Garde-Füsilier-Regiments und der Artillerieschießplatz in der Jungfernheide lagen.[20] Die Straße mit der Fortführung durch die KGA nimmt die Trasse eines historischen Forstwegs vom Kanal zum Tegeler See vorbei an den Schießständen auf.An der Mäckeritzbrücke: Wegfortsetzung von der Kreuzung mit Singdrosselsteig und Straße C.

Berlin-Tegel An der Mäckeritzbrücke

Berlin-Tegel EKG An der Mäckeritzbrücke

An der Malche

(Lage)

0680teilweise am Großen Malchesee entlang01. Feb. 1980Der Fußweg (im Regionalen Bezugssystem der Straßen aufgenommen und als „FUWE“ klassiert, Okstra: F) wurde auf einem Teil der Gabrielenstraße benannt und führt zum Schwarzen Weg im Tegeler Forst. Auf der Straße und dem fortsetzenden Weg liegt ein Abschnitt der „Humboldtspur“,[21] der mit Nummer 16 als einer der 20 Grünen Hauptwege markiert ist und im weiteren Verlauf um den Tegeler See führt.
Dicke Marie
An der Mühle

(Lage)

0150Wassermühle an der heutigen Karolinenstraße[22]vor 1915Die Tegeler Mühle wird neben dem Tegeler Dorfkrug[23] bereits im Jahr 1590 genannt. Am 1. Februar 1980 wurde die Verlängerung bis zur Karolinenstraße einbezogen. Die Straße liegt um den Parkplatz an der Karolinenstraße und südlich vom Busparkplatz, die Südseite ist bebaut. Die Straße geht in die Gabrielenstraße über und als Weg im Schlosspark weiter nach Nordwest. Die Straße gehörte zum Schlossbezirk Tegel.[8] Kurze, ruhige Straße an der Humboldtmühle, die einziger Anlieger ist, heute ein Reha-Zentrum. Vom Parkplatz an der Bushaltestelle (Ecke Gabrielenstraße) führt ein Fußweg zum Schloss Tegel. Im Adressbuch 1915 ist „An der Mühle“ mit der Humboldtmühle zwischen Schloßbezirk/ Gabrielenstraße und Schloßbezirk/Mühlengraben mit Baustellen zur Schloßstraße aufgenommen.[24] Im Adressbuch 1913 gibt es noch keinen passenden Eintrag, 1914 ist in dieser Lage der Mühlengang ausgewiesen.[25]Ehemalige Tegeler Mühle
An der Oberrealschule

(Lage)

01001906 als Knabenschule Tegel eingerichtet, 1908 als Humboldt-Oberrealschule benanntum 1915Die Straße liegt zwischen Tile-Brügge-Weg und Hatzfeldtallee. Im Jahr 1911 erhielt die Oberrealschule ein neues Gebäude. Die Schule steht an der Westseite der Straße, zu der nur die Grundstücke 1 und 2 gehören. Die Knabenschule in Tegel wurde 1906 als Realschule bestätigt und erhielt 1908 die Bezeichnung „Humboldt-Oberrealschule“.Berlin-Tegel An der Oberrealschule
Ascheberger Weg

(Lage)

0840Ascheberg, Gemeinde bei Coesfeld, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße 124 des Bebauungsplan verlief bei seiner Benennung zwischen Borkener und Westiger Pfad und zwischen 1939 und 1951 wurde die gesamte Trasse An den Freiheiten in Ascheberger Weg umbenannt. Die schmale Straße ist überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut.[26] Die Straße endet an der evangelischen Philippus-Kirche[27] als Sackgasse. Vor der Kirche erinnert eine Bank an das ehemalige Zwangsarbeiterlager Krumpuhler Weg.[28] Von 1940 bis 1942 waren im „Gemeinschaftslager Krumpuhler Weg“ Zwangsarbeiter aus dem Osten untergebracht, die für eine von Borsig 1936 gegründete Rüstungsfirma arbeiteten. Bis zu 1500 Personen, ab 1943 auch Franzosen und Italiener, waren in den 38 Holzgebäuden des Lagers untergebracht.[29]Berlin-Tegel Ascheberger Weg Philippus-Kirche

Berlin-Tegel Ascheberger Weg

Berlin-Tegel Ascheberger Weg Schule

Attendorner Weg

(Lage)

0890Attendorn, Stadt im südlichen Sauerland, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Nach dem Bebauungsplan der Siedlung Waldidyll (Tegel-Süd) wurde er als Straße 114 trassiert und bis zum Adressbuch 1937 als nummeriert benannt.[30] Er liegt zwischen Billerbecker und Werdohler Weg und führt weiter als Sackgasse bis an den Forst. Die Straße ist im Adressbuch 1943 mit allen Grundstücken bebaut aufgenommen.[31]Attendorner Weg
Avenue Jean Mermoz

(Lage)

0370Charles Leon Jean Mermoz (1901–1936), französischer Flugpionier30. Juli 1956Die Straße zwischen Seidelstraße und Rue Joseph le Brix liegt im zwischen 1945 und 1994 von der französischen Schutzmacht als Quartier genutzten „Viertel Cité Guynemer“.Avenue Jean Mermoz (Berlin-Tegel).jpg
Barnabasstraße

(Lage)

0460Hl. Barnabas, Apostel04. Aug. 1930Die Straße liegt zwischen Liebfrauenweg und Schollenhof. Sie war vor der Benennung 1930 als Straße 29 trassiert und unter dieser Bezeichnung angelegt worden. Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21–30 zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst.[9]Berlin-Tegel Barnabasstraße
Basdorfer Zeile

(Lage)

0100Basdorf, Ort im Barnim, Brandenburg01. Apr. 1961Die Straße wurde nach Bebauungsplan als Straße 181 projektiert und unter diesem Namen angelegt.[7] Sie liegt zwischen Tile-Brügge-Weg und Gorkistraße und wurde beim Ausbau des Areals Anfang der 1960er Jahre benannt.Berlin-Tegel Basdorfer Zeile
Basiliusweg

(Lage)

0230Basilius von Caesarea (um 330–379), Bischof und Kirchenlehrer04. Aug. 1930Als Straße 24 trassiert vom St. Joseph Spar und Bauverein angelegt liegt der Basiliusweg zwischen Bonifaziusstraße und Titusweg. Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21–30 zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst.[9]Berlin-Tegel Basiliusweg
Beckumer Straße

(Lage)

0340Beckum, Stadt im Kreis Warendorf, Nordrhein-Westfalen04. Sep. 1936Die Straße nach Charlottenburg im heutigen Straßenlauf wurde 1898 beim Bau der Borsigwerke unterbrochen und ab 1904 im südlichen Teil als Charlottenburger Straße geführt. 1936 erfolgte die Umbenennung. Die Straße liegt zwischen Namslau- und Egellsstraße, wobei sie über letztere noch als Sackgasse weitergeht.Berlin-Tegel Beckumer Straße
Berliner Straße

(Lage)

1820Berlin, Richtungsziel der Straßevor 1897Die Berliner Straße ist die längs durch Tegel führende Hauptstraße sie besitzt weitestgehend zwei Fahrbahnen mit Mittelstreifen und je drei Spuren, nach Süden setzt die Seidel- und nach Norden die Karolinenstraße fort. Sie liegt in Hufeisennummerierung zwischen Waidmannsluster Damm und Holzhauser Straße.[32] Im Berliner Adressbuch von 1897[33] wurde die Straße namentlich für Tegel genannt. Am 1. April 1980 wurde ein Teil der Schloßstraße in die Berliner Straße einbezogen.Eingang zu den Borsig-Werken

Berliner Straße

Berlin-Tegel Berliner Straße

Bernauer Straße

(Lage)

5100Bernau, Straßenrichtung von Spandau hervor 1899Die Straße liegt zwischen Bernhard-Lichtenberg-Platz und Bezirksgrenze zu Spandau an der Tegeler Brücke über den Hohenzollernkanal. Die Verbindungsstraße zwischen Tegel und Spandau[33] führt von dem Platz westwärts durch Wohngebiet (Siedlung Waldidyll). Auf den Grundstücken 96–134 befand sich bis in die 2000er Jahre das das Städtische Krankenhaus Tegel-Süd, eine Außenstelle des Humboldt-Krankenhauses. Heute befindet sich hier ein Neubaukomplex. Weiter biegt die Straße am Wasserwerk Tegel am Tegeler See im Verlauf nach Südwest und verläuft hier durch die Jungfernheide. Der Straßenverlauf zielte mit dem West-Ost-Verlauf auf die aus Wittenau kommende Spandauer Straße (östlich der Bahnlinie) ab.[34]

Die Spandauer Straße von Tegels Hauptstraße (heute: Alt-Tegel) mündete von Norden her in den nach Südwesten führenden Abschnitt der Bernauer Straße, deren heutiger Name Eisenhammerweg und Borsigdamm. Die Bernauer Straße begrenzt im Nordabschnitt die zur Jungfernheide liegende Borsig-Siedlung.[26]

Berlin-Tegel Bernauer Straße Wasserwerk

Bernauer Straße in Höhe der Neheimer Straße

Berlin-Tegel Bernauer Straße St. Bernhard-Kirche

Berlin-Tegel Bernauer Straße

Bernhard-Lichtenberg-Platz

(Lage)

0160 × 160 
× 120
(dreieckig)
Bernhard Lichtenberg (1875–1943), Theologe, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime05. Nov. 1985Der Platz liegt an der Seidel-, Holzhauser und Bernauer Straße und ist der Vorplatz zum U-Bahnhof Holzhauser Straße. Die U-Bahn verkehrt in diesem Gebiet in Hochlage. Bei der Benennung des Platzes im Herbst 1985 aus Anlass des 110. Geburtstages wurde ein Gedenkstein[35] (Findling mit aufgesetzter Tafel) enthüllt.Berlin-Tegel Bernhard-Lichtenberg-Platz
Bernstorffstraße

(Lage)

0250Johann Heinrich von Bernstorff (1862–1939), Diplomat, Opfer des NS-Regimes01. Okt. 1977Die Straße liegt zwischen Berliner und Buddestraße. Die Benennung 1977 erfolgte im Zusammenhang mit dem Autobahnbau, zuvor verlief der Waidmannsluster Damm zwischen Schloßstraße und Berliner Straße in die Straße Alt-Tegel. Bei deren Umlegung nach Norden wurde der Verlauf westlich der S-Bahn-Strecke neu benannt.[36]Berlin-Tegel Bernstorffstraße
Betzdorfer Pfad

(Lage)

0080Betzdorf, Stadt im Westerwald, Rheinland-Pfalz11. März 1937Die schmale Straße ist überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut. Sie liegt zwischen Sterkrader Straße und Finnentroper Weg. Als Straße 110 des Bebauungsplans trassiert wurde er in der Siedlung zunächst als Nummernstraße angelegt. Im Adressbuch 1937 ist der Betzdorfer Pfad noch als Nummernstraße aufgeführt.[30]Berlin-Tegel Betzdorfer Pfad
Biedenkopfer Straße

(Lage)

0560Biedenkopf, Stadt an der Lahn, Hessen04. Sep. 1936Die breite Straße mit begrüntem Mittelstreifen liegt zwischen Berliner und Sterkrader Straße. Um 1913 wurde in diesem Verlauf die Kruppallee angelegt, diese ist 1913 noch unbebaut[8] und wurde mit zunehmender Bebauung in diesem Lauf 1936 umbenannt.Berlin-Tegel Biedenkopfer Straße
Billerbecker Weg

(Lage)

1390Billerbeck, Stadt bei Coesfeld, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße in der Siedlung Waldidyll südlich der Borsigwerke liegt zwischen Bernauer Straße und Mescheder Weg. Sie war im Bebauungsplan als Straße 104 trassiert.[26] Unter dieser Nummer wurde die Straße angelegt und ist Adressbuch 1937 noch nummeriert aufgeführt.[30] An der Ecke Krumpuhler Weg befand sich zwischen 1941 und 1945 ein Zwangsarbeiterlager.Berlin-Tegel Billerbecker Weg

Billerbecker Weg Fremdarbeiterbaracken Billerbecker Weg Gedenktafel


Blesener Zeile

(Lage)

0170Blesen, deutscher Name eines Dorfs in Polen, nordwestlich von Międzyrzecz in der Woiwodschaft Lebus01. Apr. 1961Die Straße liegt zwischen Tile-Brügge-Weg (den sie gerade fortsetzt) und Staffelder Weg und war vor der Benennung als Straße 182 nach Bebauungsplan der Kleinhaussiedlung trassiert und angelegt worden.Berlin-Tegel Blesener Zeile
Bocholter Weg

(Lage)

0460Bocholt, Stadt im westlichen Münsterland, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die 1937 benannte Straße 133 des Bebauungsplans liegt zwischen Billerbecker und Sendener Weg.[26] Unter der Nummer im Bebauungsplan wurde die Straße angelegt und ist Adressbuch 1937 noch nummeriert aufgeführt.[30]Berlin-Tegel Bocholter Weg
Bollestraße

(Lage)

0450Carl August Bolle (1821–1909), deutscher Naturforscher04. Aug. 1930Die Straße liegt zwischen Oeserstraße und Havelmüllerweg. Die Straße 38 wurde 1930 benannt, am 13. Juli 1934 wurde Straße 4 und am 1. Juni 1962 wurde die Verlängerung, Straße 15, ebenso einbezogen. Dadurch ist der Straßenverlauf zwischen Gorkistraße und Tile-Brügge-Weg seitwärts versetzt. Bolle war 1867–1909 Erbpächter der Tegeler Inselgruppe Scharfenberg, Baumwerder und Lindwerder und züchtete dort exotische Gewächse.Berlin-Tegel Bollestraße

Berlin-Tegel Bollestraße

Bonifaziusstraße

(Lage)

0430Bonifatius (672/673–754/755), Missionar und Kirchenreformer im Frankenreich04. Aug. 1930Die Straße 21 wurde 1930 mit den umgebenden Straßen benannt. Sie liegt zwischen Waidmannsluster Damm und Moorweg über den sie noch als Sackgasse weitergeht. Eine ruhige Wohnstraße aus Ein- und Mehrfamilienhäusern mit breitem grünen Mittelstreifen als geschützte Grünanlage. Zwischen Agathenweg und Desideriusweg steht die katholische Sankt-Joseph-Kirche, es gibt einen direkten Fußgängerdurchgang zum Barnimer Dörferweg. Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21–30 im Areal zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst.[9]Berlin-Tegel Bonifaziusstraße
Borkener Weg

(Lage)

0440Borken, Stadt im westlichen Münsterland an der niederländischen Grenze, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die schmale Straße ist überwiegend mit Einfamilienhäusern bebaut und liegt zwischen Billerbecker und Werdohler Weg und endet für Autos als Sackgasse am Hundeauslaufgebiet in der Jungfernheide.[37] Vor der Benennung war es die Straße 123.Berlin-Tegel Borkener Weg
Borsigdamm

(Lage)

0860August Borsig (1804–1854), Unternehmer, Gründer der Borsigwerke01. Mai 1956Diese Hauptstraße liegt zwischen Veitstraße und Neheimer Straße, havelseitig begleitet von der Greenwichpromenade. 1956 wurde ein unbenannter Straßenzug am Tegeler Borsighafen[34] zwischen Eisenhammerweg und Uferstraße nach dem Gründer der anliegenden Borsigwerke benannt, die 1898 nach Tegel verlegt worden waren. Der Eisenhammerweg lag 1956 zwischen Alt-Tegel und Bernauer Straße.[36]Schmuckbogen

Berlin-Tegel Borsigdamm

Bottroper Weg

(Lage)

0320Bottrop, kreisfreie Großstadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen01. Okt. 1963Der als Straße 422 des Bebauungsplans trassierte Straßenzug wurde beim Neugestalten des Gaswerkareals zum Wohnquartier angelegt. Der Bottroper Weg erfüllt in diesem Areal um den Emstaler Platz zwischen Bernauer, Sterkrader, Namslau-, Neheimer Straße die Funktion einer Erschließungszufahrt und führt als Sackgasse nach Westen von der Sterkrader Straße ab. Es besteht ein Verbindungsweg durch das Quartier zur Neheimer Straße. Die zugeordneten Gebäude 2, 2a, 2b des Seniorenheims westlich der Martinuskirche sind von der Straße abgesetzt. Die Wohngebäude 4, 6, 8 mit zwischengesetzten Reihengaragen stehen näher zur Straßenflucht aber quer zur Straße. Der Wohnblock 13–29 (ungerade) steht in der südlichen Straßenflucht an einem absperrbaren Zugangsweg (10er Zone), wobei der Straßenlauf an einem Wendeplatz endet. Angebaute Querhäuser hinter dieser südlichen Hausreihe gehören zur Bernauer Straße. Das 14-geschossige Wohngebäude an der Nordseite 8–18 (gerade) befindet sich zum Emstaler Platz hin, während die Wohnhausschlange an dessen Nordseite für die Namslaustraße nummeriert ist.Berlin-Tegel Bottroper Weg

Berlin-Tegel Bottroper Weg

Breckerfelder Pfad

(Lage)

0230Breckerfeld, Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis, Bundesland Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße 122 erhielt 1937 ihren Namen und liegt zwischen Ascheberger und Werdohler Weg in der Siedlung Waldidyll.Berlin-Tegel Breckerfelder Pfad
Breitachzeile

(Lage)

0250Breitach, Gebirgsfluss und Quellfluss der Iller in den Allgäuer Alpen26. Juli 1955Die als Straße B trassierte Breitachzeile liegt als östliche Stichstraße von der Ziekowstraße abgehend in der Nähe der Illerstraße, mit der sie jedoch keine Verbindung hat.Breitachzeile
Brunowplatz

(Lage)

0050
(Kreisplatz)
Ludwig Brunow (1848–1929), Amts- und Gemeindevorsteher in Tegel[38]nach 1898Der runde Platz mit einer begrünten Mittelinsel liegt an der Kreuzung von Brunowstraße und Medebacher Weg. Auf dem kleinen Platz an der Herz-Jesu-Kirche steht ein Gedenkstein für Ludwig Brunow.
Berlin-Tegel Brunowplatz

Berlin-Tegel Brunowplatz Gedenkstein Ludwig Brunow

Brunowstraße

(Lage)

0800Ludwig Brunow (1848–1929), Amts- und Gemeindevorsteher in Tegelvor 1898Die Straße gehört zur Ansiedlung südlich vom alten Ortskern von Tegel, der bereits vor 1900 besiedelt war. Sie liegt in Hufeisennummerierung zwischen Buddestraße bis Eisenhammerweg und endete anfangs an der Kirchgasse.[34]Brunostraße

Berlin-Tegel Brunowstraße

Buddeplatz

(Lage)

0080 × 40Hermann von Budde (1851–1906), Militär und Politiker1908Der Platz ist die begrünte Fläche zwischen Grußdorf-, Brunow-, Buddestraße und Am Buddeplatz und ist der Vorplatz vom Bahnhof Tegel.Berlin-Tegel Buddeplatz Kiosk

Berlin-Tegel Buddeplatz

Buddestraße

(Lage)

1020Hermann von Budde (1851–1906), Militär und Politiker1907Im Adressbuch von 1908[39] ist sie als unbebaut von der Hermsdorfer Straße (heute Bernstorffstraße) abgehend verzeichnet. Am 1. Februar 1980 wurde die Verlängerung nach Norden zum Waidmannsluster Damm, Straße 488 des Bebauungsplans, einbezogen. Sie liegt zwischen Waidmannsluster Damm und Veitstraße, über letztere als Sackgasse zu einer abgesperrten Zufahrt zum Borsigpark.Berlin-Tegel Buddestraße

Berlin-Tegel Buddestraße

Campestraße

(Lage)

0180Joachim Heinrich Campe (1746–1818), Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger26. Juli 1955Vorher als Straße 144[40] und 1955 benannt liegt sie im Gebiet südlich vom Schlosspark zum Tegeler Hafen zwischen Garbielen- und Holwedestraße, über die sie als Sackgasse weitergeht und in einen Weg durch den Freizeitpark mündet.Campestraße
Coesfelder Weg

(Lage)

0310Coesfeld, Kreisstadt im westlichen Münsterland, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße 175 des Bebauungsplans Tegel wurde 1937 in ihrer Lage zwischen Oelder und Kamener Weg benannt.Coesfelder Weg
Dacheroedenstraße

(Lage)

0180Caroline von Humboldt-Dachröden (1766–1829), Ehefrau Wilhelm von Humboldts16. Juli 1955Vorher Straße 148 zwischen Gabrielenstraße und Feldmark[40] gehörte sie zum Schlossbezirk wurde 1955[36] benannt und am 12. Mai 1956 wurde die geänderte Schreibweise „Dacheröden“ in Dacheroedenstraße veröffentlicht. Die Straße liegt zwischen Gabrielen- und Holwedestraße und geht über diese als Sackgasse bis an den Schlosspark.Dacheroedenstraße
Dattelner Weg

(Lage)

0260Datteln, Industriestadt bei Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Siedlungsstraße liegt zwischen Bocholter und Sendener Weg. Mit der Neubausiedlung Lichtweg ist eine Durchfahrt geschaffen, die mit dem Werdohler Weg weiterführend verbunden ist. Vor der Benennung war es Straße 128 an der südwestlichen Ecke der Siedlung Waldidyll. Die schmale Straße besteht überwiegend aus Einfamilienhäusern und ist zwischen Lichtweg und Sendener Weg für den Autoverkehr gesperrt.Berlin-Tegel Dattelner Weg
Desideriusweg

(Lage)

0100Desiderius (verst. nach 786), letzter Langobardenkönig04. Aug. 1930Die als Straße 28 nach Bebauungsplan trassierte Verbindung wurde 1930 benannt und liegt zwischen Bonifaziusstraße und Liebfrauenweg südlich der St.-Joseph-Kirche. Die Namenswahl erfolgte wie bei den umliegenden Straßen der Siedlung St. Joseph.[6][41] Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21–30 im Areal zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst.[9]Berlin-Tegel Desideriusweg
Dessinstraße

(Lage)

0070Johann Carl Friedrich Michael Dessin (1809–1869), Bauer und Kirchvorsteher von Dalldorf1901Die kurze Stichstraße zwischen Gewerbeflächen geht gegenüber der Justizvollzugsanstalt Tegel von der Seidelstraße ostwärts ab und endet an der oberirdisch geführten U-Bahn-Linie, im Adressbuch 1943 ist sie noch mit „Post Berlin=Borsigwalde“ und durch „Laubengelände“ zur Straße 22 führend verzeichnet.Dessinstraße
Dreifelderweg

(Lage)

0060Dreifelderwirtschaft, Bewirtschaftung einer Flur im dreijährigen Wechsel16. Okt. 1956Die als Straße E geplante und 1956 neu eingerichtete Straße[41] im südlichen Teil der „Siedlung Freie Scholle“[5] geht vom Erholungsweg nach Süden zur KGA „An der Industriebahn“ ab.[6] Die Namenswahl erfolgte frei mit Bezug zu umgebenden Straßen. Sie ist eine mit Reihenhäusern bebaute kurze Zufahrtsstraße.Berlin-Tegel Dreifelderweg
Dülmener Pfad

(Lage)

0180Dülmen, Stadt bei Coesfeld, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Als Straße 132 des Bebauungsplanes trassiert liegt sie zwischen Billerbecker Weg und Selmer Pfad im Westen der Siedlung Waldidyll und gehört zur Ortslage Tegel-Süd. Die Straße wurde unter der Bebauungsplannummer auch angelegt und besiedelt und ist Adressbuch 1937 noch nummeriert aufgeführt.[30]Berlin-Tegel Dülmener Pfad
Dünenweg

(Lage)

0070Dünen, vom Wind angewehte und abgelagerte Erhebung aus Sand11. März 1937Der Dünenweg in der „Siedlung Freie Scholle“[5] ist die südlich vom Waidmannsluster Damm[6] abgehende vorherige Straße 137 nach Bebauungsplan. An der Straße mit Siedlungshäusern auf den Grundstücken 1–7 befindet sich auf dem Nordwestgrundstück eine Tankstelle. Die südlich vom Waidmannsluster Damm in der Siedlung liegenden Straßen sind alle nach Landschaftsformen aus Sand benannt. Die Straße besitzt einen großen Wendeplatz am südlichen Ende, sie geht nicht wie die östlicher liegenden Parallelstraßen zum Erholungsweg durch.[7]Dünenweg
Egellsstraße

(Lage)

0340Egells (1788–1854), Pionier des Maschinenbaus in Berlinvor 1898Die Straße liegt zwischen Berliner und Beckumer Straße und führt als Sackgasse in das Gewerbegebiet hinein. Die Straße führte jedoch 1954[36] noch bis zum Eisenhammerweg und entsprechend 1910[34] noch bis zur Spandauer Straße. In der Eisengießerei von Egells gründete Borsig 1837 eine eigene Gießerei und Maschinenbau-Anstalt.(dazu Gründung und erster Lokomotivbau)Germaniahalle

Berlin-Tegel Egellsstraße

Egidystraße

(Lage)

0990Moritz von Egidy (1847–1898), Oberstleutnant, pazifistischer Sozialethiker, Schriftstellervor 1904Die Straße ist schon im Adressbuch von 1904 mit 24 Grundstücken der „Genossenschaft Freie Scholle“[5] und der Zugehörigkeit zum Postbezirk Waidmannslust[6] in Hufeisennummerierung von und zum Hermsdorf-Lübarser Weg aufgeführt. Die Straße an der Ostgrenze des Ortsteils liegt zwischen Moorweg und Waidmannsluster Damm, geht aber über diesen hinweg weiter nach Süden, mindestens seit 1954.[41] Der Straßenname gehört mit dem Grundstück 42b nördlich vom Tegeler Fließ auch zu Waidmannslust. Am Nordende der Straße liegt der Marie-Schlei-Platz über den sich der Fußweg zum Egidysteg mit gleichen Namen noch 40 Meter fortsetzt. Der anschließende nach 1971 benannte amtliche Egidysteg mit seinen 70 Metern Länge führt jenseits vom Tegeler Fließ zur Mühlenfeldstraße in Hermsdorf fort. Es ist eine ruhige Wohnstraße mit Einfamilienhäusern und Gärten. Das nördliche Ende der Straße bildet ein kreisrunder Platz, vormals Egidyplatz. Vom Platz führen zwei Wanderwege ins Fließtal und über eine hölzerne Fußgängerbrücke (Egidysteg) über das sumpfige Fließ zur Mühlenfeldstraße nach Hermsdorf. (Barnimer Dörferweg). Im Adressbuch 1930[42] ist die Egidystraße zwischen Gemarkung Borsigwalde (Nrn. 1 und 2) und zur Gemarkung Hermsdorf (Nrn. 64 und 65) angegeben. Nach West (linke Seite) geht zwischen Nr. 29 und 31 die Straße 101 (Neulandweg) und zwischen Nr. 61 und 63 die Straße 102 (Moorweg) ab. 1928 lautet der Adressbucheintrag zur Egidystraße: „jetzt Freie Scholle“.[43]Berlin-Tegel Egidystraße

Typisches Haus in der Egidystraße

Eisenhammerweg

(Lage)

0580Eisenhammer, nach dem früheren örtlichen Egell’schen Eisenwerk „Hammer“[44]20. Mai 1937Die Straße liegt zwischen Alt-Tegel und Veitstraße, über die sie in das südlich anliegende Gewerbegebiet hineingeht. Vor der Umbenennung lag hier schon vor 1898 die Spandauer Straße am Ostufer des Tegeler Sees entlang als Verbindung von Tegels Seegasse über die Bernauer Straße nach Spandau. Die Umbenennung erfolgte 1937 um die Mehrdeutigkeit von Straßennamen in verschiedenen eingegliederten Ortsteilen bei der Bildung von Groß-Berlin zu beheben. Mit der Ausdehnung der Borsigwerke kam es zu Überbauungen und die Straße wurde in zwei Teile getrennt. Als Umfahrung wurde der Borsigdamm geschaffen. Der südliche Teil des Eisenhammerweges wurde am 4. April 1961 in Neheimer Straße umbenannt.Eisenhammerweg

Berlin-Tegel Eisenhammerweg

Emstaler Platz

(Lage)

0190 × 60Bad Emstal, Gemeinde bei Kassel im Südteil des Naturparks Habichtswald im Tal der Ems31. Mai 1985Der vorher unbenannte Platz zwischen Neheimer /Namslaustraße und Bottroper Weg wurde nach der Partnerstadt des Bezirks Reinickendorf benannt. Der Platz bildet das Zentrum der hier in den 1960er und 1970er Jahren auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks Tegel errichteten Wohnbauten und Wohnhochhäuser. Die umliegenden Häuser sind nicht dem Platz, sondern den anliegenden Straßen zugeordnet, so endet die Bottroper Straße am Platz, jedoch die Häuser 13–29 (ungerade) und 8a–18 (gerade) sind dieser Straße zugeordnet. Die Zufahrtsstraße ist als 10er Zone mit einer Schranke abgesperrt.Berlin-Tegel Emstaler Platz

Berlin-Tegel Emstaler Platz

Erholungsweg

(Lage)

0810Erholung, symbolische Zielsetzung in der Siedlung04. Aug. 1930Die hier liegende Straße 33 wurde von der „Genossenschaft Freie Scholle“ bebaut,[6] sodass bereits im Adressbuch 1929 die Grundstücke 1–48 (gerade) bewohnt und 1–23 (ungerade) als Baustelle ausgewiesen sind.[45] 1930 wurde die Straße 33 zwischen Forst und Steilpfad benannt.[46] Im Adressbuch 1940 ist der Erholungsweg zwischen Steinberg und Waidmannsluster Damm ausgewiesen, allerdings nur die nördlichen Grundstücke 2–58 (gerade) der Freien Scholle sind bebaut und die linke Seite immer noch als Baustellen benannt (Steilpfad, Moränen- und Talsandweg kreuzen). Am 26. Juli 1955 wurde die Verlängerung nach Westen einbezogen. Der Erholungsweg liegt südlich vom Waidmannsluster Damm in der „Siedlung Freie Scholle“ zwischen Sandgras- und Feldmarkweg und setzt sich an beiden Enden als Sackgasse fort.Berlin-Tegel Erholungsweg

Berlin-Tegel Erholungsweg

Erndtebrücker Weg

(Lage)

0140Erndtebrück, Gemeinde im Rothaargebirge an der Einmündung der Benfe in die Eder11. März 1937Die im Bebauungsplan als Straße 105 trassierte Straße wurde unter dieser Bezeichnung angelegt und in der Siedlung Waldidyll bebaut und ist Adressbuch 1937 noch nummeriert aufgeführt.[30] Sie liegt zwischen Billerbecker und Hilchenbacher Weg im Osten der Siedlung.Berlin-Tegel Erndtbrücker Weg
Ernststraße

(Lage)

0170
(im Ortsteil)
Ernst Borsig (1869–1933), Großindustrieller, Enkel des Gründers der Borsig-Werkevor 1903Die Straße liegt im Ortsteil als Sackgasse zwischen Berliner Straße und Bahnlinie in einem Gewerbegebiet. Sie ist jedoch durch den Ernststraßensteg über Bahnlinie und Bundesautobahn 111 mit dem größeren Teil in Borsigwalde verbunden. Die Ernststraße wurde vor 1903 auf Wittenauer Gebiet (heute: Borsigwalde) angelegt. Auf Tegeler Gebiet wurde um 1900 die Gaswerkstraße angelegt, die zu den Tegeler Gaswerken[47] führte, und am 29. März 1939 zusammen mit der Wittenauer Neuen Ernststraße in die Ernststraße einbezogen.Ernststraße
Eschachstraße

(Lage)

0270Eschach, rechter Quellfluss der Aitrach einem Nebenfluss der Iller, Baden-Württemberg01. Juni 1962Die Eschachstraße liegt zwischen Wilhelm-Blume-/Hatzfeldtallee und über die Gorkistraße hinweg (bis Höhe Oeserstraße). Die Straße ist ein Fahrweg oberhalb vom Ostrand des Tunnels Tegel-Ortskern der Bundesautobahn 111, der mit einer parkartigen Grünfläche und Bäumen entlang der Eschachstraße gedeckelt ist. Der als Zufahrtsstraße genutzte Weg ist als Fuß-/ Radweg (Zeichen 24) ausgewiesen und südlich der Gorkistraße auch mit Sperrpfosten gesichert. An der Straßenostseite sind die Häuser auf den Grundstücken 58–62 (südlich der Gorkistraße) und 66–72 (nördlich) zugeordnet. Vor der Benennung lag hier die Straße 1 entlang der Ostseite der Bahntrasse. Vor 1912 wurde die Straße 8 mit Baustellen und der Realschule südlich der Hermsdorfer Straße an der Ostseite der Bahn angelegt.[48]

Vor 1914 wurde diese über die Wittenauer Straße (heute Gorkistraße) durch die Straße 1 entlang der dem Ortskern abgewandten Seite der Bahn bis zur Gemarkungsgrenze zu Wittenau ergänzt, hier lag das Tegeler Wasserwerk.[49] Im Adressbuch sind zwischen Graf-Roedern-Corso (Hatzfeldtallee) und Straße 17 (auf der die Gemarkungsgrenze liegt) Baustellen und das Grundstück der Wasserwerke angegeben, Straße 11, 16 und 18 kreuzen. Die Straße 8 ist in Straße 1 einbezogen. 1943 ist die linke Seite der Straße 1 mit Bahngelände angegeben, auf der rechten Seite zwischen Straße 165 und Waidmannsluster Damm sind die Grundstücke 58–72 (gerade) mit Mehrfamilienhäusern bebaut.[40] 1954 ist auf der Trasse von Straße 1 bis südlich vom Bahnhof Tegel in die Siedlung Borsigaue die Friedrich-Harder-Straße verzeichnet.[36]

Berlin-Tegel Eschachstraße Humboldt-Gymnasium

Berlin-Tegel Eschachstraße

Feldmarkweg

(Lage)

0160Feldmark, Name passen zu den Parallelstraßen16. Okt. 1956Die Straße A[6] der „Siedlung Freie Scholle“[5] wurde in den 1950er Jahren an der unbebauten Südseite des Erholungswegs zur Strecke der Industriebahn projektiert.[7] In etwas geänderter Lage wurde diese projektierte Straße 1956 benannt und liegt südlich vom Erholungsweg im Bogen von und zu diesem.Berlin-Tegel Feldmarkweg
Finnentroper Weg

(Lage)

0390Finnentrop, Gemeinde zwischen den Gebirgszügen des Ebbegebirges und der Homert an der Lenne, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die als Straße 111 des Bebauungsplans trassierte und angelegte Straße wurde 1937 benannt.[30] Sie liegt zwischen Billerbecker Weg und Betzdorfer Pfad in der Siedlung Waldidyll in der Ortslage Tegel-Süd.Berlin-Tegel Finnentroper Weg
Flohrstraße

(Lage)

0400Maschinenfabrik Flohr-Otis-Schmitz04. Aug. 1930Die Straße 118 wurde nach dem hier liegenden Unternehmen benannt und führt durch das Gewerbegebiet nordwestlich der Seidelstraße unter der A 111 hindurch zur Straße 22. Die Straße liegt an der Nordwestseite des Firmengeländes und parallel zur Otisstraße an der gegenüberliegenden Firmengrenze.Flohrstraße
Freilandweg

(Lage)

0080Freiland, wirtschaftspolitisches und bodenrechtliches Konzept30. Jan. 1933Der Weg, vorher Straße 103,[6] liegt in der „Siedlung Freie Scholle“[5] zwischen Schollen- und Allmendeweg und bezieht seinen Namen wie die anliegenden Straßen aus einem Bewirtschaftungsrahmen von Grund und Boden.Berlin-Tegel Freilandweg
Friederikestraße

(Lage)

0650
(im Ortsteil)
Friederike, weiblicher Vorname10. Apr. 1961Die Straße setzt die Eichelhäherstraße in Konradshöhe mit dem Abschnitt durch den Tegeler Forst zwischen Wildtauben- und Gerlindeweg, deren Straßenland im Nachbarortsteil liegt nach Süden wieder nach Konradshöhe wechselnd zur Havel fort. In Tegel liegt der Waldabschnitt ohne zugeordnete Grundstücke. Dieser Forstabschnitt hieß 1908 bereits Eichenallee und wurde 1961 mit der südlich anschließenden Bismarckstraße in Konradshöhe zusammen in Friederikestraße umbenannt.Friederickestraße vom Ortsrand Tegelort nach Norden
Gabrielenstraße

(Lage)

0870Gabriele Freifrau von Bülow, geb. Freiin von Humboldt (1802–1887), Tochter von Wilhelm von Humboldtum 1912Die Gabrielenstraße liegt zwischen An der Mühle und über die Campestraße als Sackgasse hinweg. Sie gehörte zum Schlossbezirk Tegel.[8] Vor der Benennung war sie als Straße B des Bebauungsplans trassiert. Am 1. Februar 1980 wurde der westliche Teil der Gabrielenstraße in An der Malche umbenannt. Die ruhige Wohnstraße mit Ein- und Mehrfamilienhäusern wird am westlichen Ende durch die Kleingartenanlage Humboldt und den Schlosspark Tegel begrenzt. Am östlichen Ende der Straße, an einem restaurierten Postmeilenstein gibt es einen Zugang zum Schloss Tegel und zum Schlosspark Tegel.Gabrielenstraße
Gerlindeweg

(Lage)

0230 + 230
(im Ortsteil)
Gerlinde, weiblicher Vorname (passend zu den umliegenden Straßen)01. Juni 1961Die Straße liegt zwischen Nußhäherstraße und der Fortführung in die Beatestraße, dabei weicht die Ortsteilgrenze an der kreuzenden Friederickestraße nach Norden um die Grundschule Am Tegelschen Ort. Das Straßenland und die südlichen Grundstücke liegen in Konradshöhe, die im Tegeler Forst liegenden Grundstücke 11–23 (ungerade) gehören zu Tegel. Am 28. November 1892 wurde in Konradshöhe der Dornstückenweg, nach dem hier liegenden Flurstück benannt, am Rand des Tegeler Forstes nach Bebauungsplan trassiert, der noch vor 1908 als Walderseestraße (Alfred Graf von Waldersee (1832–1904), preußischer Generalfeldmarschall) benannt wurde.Gerlindeweg Ostseite Gerlindeweg Westseite
Gorkistraße

(Lage)

1530
(im Ortsteil)
Maxim Gorki (1868–1936), russischer Schriftsteller.31. Juli 1947Die Straße liegt zwischen Berliner Straße und Rosentreterpromenade/ Alt-Wittenau, sie setzt sich jedoch Am Nordgraben (Ortsteilgrenze) nach Wittenau mit den Grundstücken 172–216 (gerade) und 183–225 (ungerade) fort. Bereits vor 1898 verlief zwischen Tegel der Dalldorfer Weg (in Dalldorf, heute Wittenau als Tegeler Weg). Die um 1906 erfolgte Umbenennung in August-Müller-Straße führte zu fortschreitender Bebauung. 1934 wurde sie in Dietrich-Eckart-Straße umbenannt, bevor 1947 im Rahmen der Entnazifizierung die Umbenennung in Gorkistraße erfolgte. Am 1. Juni 1962 wurde auch die Straße 14, eine Seitenstraße,[40] einbezogen. Zwischen Berliner und Buddestraße ist sie eine Fußgängerzone, der Straßenverkehr wird über die Bernstorffstraße geführt. Es gibt eine Passage zur Grußdorfstraße. Eine Bahnschranke führt über die S-Bahn, dort ist die Gorkistraße eine mäßig befahrene Wohnstraße mit Mehrfamilienhäusern.[50]Gorkistraße

Berlin-Tegel Gorkistraße Fußgängerzone

Berlin-Tegel Gorkistraße Fußgängerzone

Greenwichpromenade

(Lage)

0630Greenwich, Stadtbezirk von London, Großbritannien, seit 1966 Partnerbezirk von Reinickendorfnach 1966Der Fußweg verläuft am Ufer des Tegeler See zwischen Borsigdamm und Gabrielenstraße, er führt über die Tegeler Hafenbrücke, auch Sechserbrücke benannt. Der vorherige Name dieser Verbindung war ab um 1899 nach ihrer Lage Uferstraße. Auf der Greenwichpromenade liegt ein Abschnitt des Heiligenseer Wegs,[51] einer der jüngst angelegten 20 Grünen Hauptwege. Auf der Uferpromenade befinden sich Ausflugsgaststätten, Parkanlagen, Minigolf, Bootsverleih, Schiffsanlegestellen.[52]Berlin-Tegel Greenwichpromenade

Berlin-Tegel Greenwichpromenade Pavillon am See

Grußdorfstraße

(Lage)

0250Hans Grußdorf, Hegemeister in der Revierförsterei Tegelsee28. Apr. 1961Die Straße liegt zwischen Budde- und Berliner Straße. Vor der Umbenennung wurde die Straße bereits vor 1898 als Bahnhofstraße geführt, da sie die Verbindung zwischen dem Zentrum von Tegel und dem Bahnhof herstellte. 1877 war an der Bahnlinie ein Haltepunkt entstanden, der 1899 als Bahnhof ausgebaut wurde.Berlin-Tegel Grußdorfstraße
Halligweg

(Lage)

0860Hallig, kleine nicht oder wenig geschützte Marschinseln vor den Küsten13. Mai 1929Die Anliegerstraße mit den Grundstücken 1, 3, 8, 14, 20 und 24 liegt zwischen Im Saatwinkel und der westlichen Spitze der Halbinsel an der Kleinen Malche, und setzt zum Werder als (gleich benannter) Fahrweg mit Fahrplatten fort. Der Weg führt zu der am Ufer der Havel liegenden KGA „Auf der Hallig“. Dabei verläuft die hiesige Grenze zu Haselhorst am Rand des Weges nicht am Ufer des Kanals.[32] Im Adressbuch 1943 ist er zwischen der aus Haselhorst kommenden Saatwinkler Chaussee und Hohenzollernkanal als unbebaut ausgewiesen[40] und 1954[36] als Straße vom Saatwinkler Chaussee zum „Wirtshaus Försterei“.
Halligweg vom Saatwinkler Steg aus gesehen

Berlin-Tegel Halligweg

Berlin-Tegel Halligweg

Hattinger Weg

(Lage)

0270
(ringförmig)
Hattingen, Mittelstadt im südlichen Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen.11. März 1937Die Straße in der Siedlung Waldidyll wurde als Straße 125 projektiert und unter dieser Nummer angelegt.[2] Sie liegt im Bogen von und zum Ascheberger Weg und hat nach Norden eine Verbindung zum Billerbecker Weg.Berlin-Tegel Hattinger Weg
Hatzfeldtallee

(Lage)

0430Paul von Hatzfeldt (1831–1901), Beamter im Auswärtigen Dienst11. März 1937Die um 1912 als Graf-Roedern-Korso angelegte Straße liegt zwischen Wilhelm-Blume-Allee und Marzahnstraße. 1945/1946 trug die Allee wurde kurzzeitig der Name Hans-und-Hilde-Coppi-Allee eingeführt, aber nicht amtlich bestätigt. 1954 ist sie bis zum Bolleweg eingezeichnet, heute der Weg zwischen Von-Bülow-Schule und Sportplatz Tegel. Die Straße hat zwei Fahrbahnen mit baumbestandenem Mittelstreifen mit je drei Spuren, wobei jeweils die linke und rechte als Parkspur markiert ist. Das Humboldt-Gymnasium mit dem weit sichtbaren Turm befindet sich auf dem Grundstück 2–4.[53]Berlin-Tegel Hatzfeldtallee Humboldt-Gymnasium

Berlin-Tegel Hatzfeldtallee Sporthalle

Berlin-Tegel Hatzfeldtallee VfL Tegel


Havelmüllerweg

(Lage)

0250 + 60Dr. Havelmüller, Laubenkolonist als Gestalt aus dem Roman Leberecht Hühnchen von Heinrich Seidel04. Aug. 1930Die Straße liegt zwischen Bollestraße (Nrn. 2 und 3) und Tile-Brügge-Weg (9–21), ist aber beiderseits eine Sackgasse, da der Lauf der Straße durch die Wohnbauten Am Brunnen unterbrochen ist. Die Straße war als Straße 41 nach Bebauungsplan projektiert. Im Adressbuch 1943 ist bereits angegeben, dass Grundstücke Nr. 4–8 nicht existieren.[40] Die Kunstfigur Havelmüller, nach Seidels Freund Jacobson geformt, lebte in Tegel.[54]Berlin-Tegel Havelmüllerweg

Berlin-Tegel Havelmüllerweg

Berlin-Tegel Havelmüllerweg Nordgraben

Hermsdorfer Damm

(Lage)

1190Hermsdorf, östlicher Nachbarort11. März 1937Die Straße liegt zwischen Waidmannsluster Damm und der Ortsteilgrenze zu Hermsdorf, die in Höhe der Verlängerung der Titusweg liegt. Die Straße beginnt und endet am Waidmannsluster Damm in zwei Richtungsfahrbahnen beidseits der Bundesautobahn 111, die ihrerseits mit Ein- und Ausfahrt der Anschlussstelle Waidmannsluster/Hermsdorfer Damm in Verbindung stehen, anschließend gehen sie im Forst nach Nordost, wobei die Richtung auf die Heiligenseestraße zielt. Die Hermsdorfer Straße, der „historische“ Weg nach Hermsdorf, beginnt südlicher, heute im Zuge Bernstorffstraße – Wilhelm-Blume-Allee – Waidmannsluster Damm. Der Hermsdorfer Damm von Tegel ist nach Adressbuch 1925 mit siehe Hermsdorf zugeordnet und heißt 1937 Bismarckstraße, wie vorher der Hermsdorfer Abschnitt.[55]Hermsdorfer Damm
Herscheider Weg

(Lage)

0420Herscheid, Gemeinde im Sauerland am Rande des Rheinischen Schiefergebirges, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße liegt zwischen Billerbecker und Werdohler Weg in der Siedlung Waldidyll. Nach Bebauungsplan der Siedlung als Straße 117 trassiert wurde sie unter dieser Bezeichnung angelegt und der Bau der Siedlungshäuser begann. 1937 wurde dann allen nummerierten Straßen der Siedlung mit fortschreitendem Ausbau ein Straßenname nach einheitlichem Muster vergeben.[2]Berlin-Tegel Herscheider Weg
Hieronymusweg

(Lage)

0150Hieronymus (347–420), Kirchenvater, Heiliger, Gelehrter und Theologe der alten Kirche04. Aug. 1930Die vorherige Straße 25 im „St. Joseph-Viertel“ liegt zwischen Titusweg und Kettelerpfad. Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21–30 zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst,[9] bevor sie im August 1930 im Ortsteil Tegel gemeinsam mit anderen Siedlungsstraßen benannt wurdenHieronymusweg
Hilchenbacher Weg

(Lage)

0200Hilchenbach, Gemeinde im Südwestteil des Rothaargebirges, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße in der Siedlung Waldidyll, vorher als Straße 109, liegt zwischen Billerbecker und Mescheder Weg, allerdings verläuft eine befahrbare Straße nur zwischen Kreuztaler und Weidenauer Weg. Die nördlich und südlicher bis an die Haftanstalt Tegel führenden Fußwege sind allerdings mit Straßenschildern ausgerüstet, die den gesamten Verlauf als Hilchenbacher Weg ausweisen.[32]Berlin-Tegel Hilchenbacher Weg
Holwedestraße

(Lage)

0280Viktor Ludwig Heinrich Freiherr von Holwede (1737–1793), Grundbesitzer, 1762–1764 Besitzer des Tegeler Schlosses26. Juli 1955Vorher Straße 143 liegt sie zwischen Campe- und Dacherödenstraße.[36] Die Straße gehörte zum Schlossbezirk Tegel.Holwedestraße
Holzhauser Straße

(Lage)

0410
(im Ortsteil)
Holzhausen, 1937 selbstständige Gemeinde, heute Stadtteil von Kyritz, Brandenburg20. Mai 1937Zu Tegel gehört nur der Straßenabschnitt mit den Grundstücken 1–49 (ungerade) und 2–50 (gerade) zwischen Bernhard-Lichtenberg-Platz (am U-Bahnhof) bis an die S-Bahn-Überführung. Die Straße setzt sich nach Borsigwalde bis Am Nordgraben fort. Die Anschlussstelle Holzhauser Straße der A 111 liegt im Ortsteil. Vor 1937 gehörte der in Tegel unbebaute Abschnitt östlich der Seidel- in Fortsetzung der Bernauer Straße zu jener (in Tegel zweiten) Spandauer Straße, die diesen Namen als Verbindungsweg aus Wittenau heraus trug.Berlin-Tegel Holzhauser Straße
Illerzeile

(Lage)

0400Iller, rechter Nebenfluss der Donau26. Juli 1955Vorher als Straße A trassiert wurde sie 1955 benannt und bebaut. Beidseits dieser Zufahrtsstraße gehen Fahrwege zu den Wohnblöcken (1–55 ungerade und 2–28 gerade) mit je vier dreigeschossigen Mehrfamilienhäusern. Die Bauten liegen auf der damals noch freien Fläche der Siedlung Borsigaue in Tegel.[36] Die westlichen Häuser liegen dabei bis an den „Tunnel Tegel Ortskern“ der A 111. Die Straße liegt zwischen Stillach- und Trettachzeile (Ortsteilgrenze zu Borsigwalde), wobei über die Stillachzeile eine Sackgasse zur Gorkistraße geht. Der Abschnitt der von der Gorkistraße in der Trasse der Illerzeile her abgeht trägt allerdings die Bezeichnung Gorkistraße und ist durch eine schmale Buschzone von der Sackgasse abgetrennt. Benachbarte Straßen sind nach Nebenflüssen der Iller benannt.Illerzeile
Im Brachfeldwinkel

(Lage)

0150Brachfeldwinkel, letztes Brachland dieses Gebiets06. Aug. 1937Die Straße in der Martin-Luther-Siedlung[40] (auch als St. Joseph-Siedlung) liegt zwischen Waidmannsluster Damm und Barnabasstraße, nach Norden setzt sich der Hauptweg des Martin-Luther-Kirchhofs fort. Die Straße wurde auf dem Gebiet der Straßen 134 und der kreuzenden Straße 135 und Straße 136 eingerichtet.[56] Die beiden gleichnamigen Seitenstraßen mit ihrem Wendeplatz am Ende des Verlaufs finden sich in der heutigen Bebauung wieder.Berlin-Tegel Im Brachfeldwinkel
Im Saatwinkel

(Lage)

0300Saatwinkel, durch die Straße erschlossene Ortslage am Südufer des Tegeler Sees01. Jan. 1982Die Straße liegt in zwei Ästen zwischen Maienwerder- und Halligweg und begrenzt mit dem östlichen Ast die Kleingartenanlage Saatwinkel und umschließt die KGA Saatwinkel-Wiese Nord und Saatwinkel-Wiese-Süd. Bis zur Umbenennung 1982 gehörte der östliche Abschnitt zur Saatwinkler Chaussee und der westliche zum Halligweg.[36] Die Straße mit den Grundstücken 1–65 (ungerade) und 10 (gerade) führt ab Maienwerderweg als abgesperrter Fahrweg nach Norden an der „Siedlung Saatwinkel“ entlang zum ehemaligen Ausflugsrestaurant Blumeshof.[32]Berlin-Tegel Im Saatwinkel Fährhaus

Berlin-Tegel Im Saatwinkel

Berlin-Tegel Im Saatwinkel 31B
Kamener Weg

(Lage)

0580Kamen, Stadt bei Unna, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße liegt zwischen Bernauer Straße und Werdohler Weg, über letzteren noch als Sackgasse hinaus in der „Siedlung Waldidyll“. Die Straße setzt sich als Forstweg im südlich anschließenden Der Breite Weg zum Maienwerderweg fort. Nach Bebauungsplan wurde die Straße 118 der Siedlung auf der Trasse des Breiter Weg eingerichtet und war 1937 schon weitestgehend bebaut.[55] Die schmale Straße besteht überwiegend aus Einfamilienhäusern und endet für Autos als Sackgasse am Hundeauslaufgebiet in der Jungfernheide.[26]Berlin-Tegel Kamener Weg
Kampweg

(Lage)

0120Kamp, Art der Blockflur bei der Parzellen mit Hecken umgeben waren30. Jan. 1933Die Straße in der Siedlung „Freie Scholle“ liegt zwischen Allmendestraße und Osianderweg auf der Trasse von Straße 51 des Bebauungsplans.[6] Die Namenswahl lehnt sich an die benachbarten Straßen an die nach Flurtypen benannt sind.Berlin-Tegel Kampweg
Karolinenstraße

(Lage)

1060Caroline Friederike von Humboldt-Dachröden[57] (1766–1829), Ehefrau Wilhelm von Humboldtsvor 1914Die Straße liegt heute zwischen Am Tegeler Hafen/Schloßstraße und Heiligenseestraße/ Ruppiner Chaussee. Im Hauptstraßenzug durch Tegel geht sie im Süden in die Berliner Straße und im Norden in die Heiligenseestraße (nach Hennigsdorf) und der Waidmannsluster Damm von Hermsdorf mündet von Osten her. Im Zusammenhang mit den Änderungen im Straßenverlauf durch den Bau der A 111 im Norden von Tegel wurde am 1. April 1980 der nördliche Teil der Schloßstraße einbezogen. Am 1. April 1988 wurde das verbliebene 100 Meter lange Straßenteilstück des Hermsdorfer Damms von der Karolinenstraße bis zur vorher angelegten Kehre auch einbezogen. Die Carolinenstraße ist im Adressbuch 1914 aufgeführt und fehlt 1913 noch. Im Adressbuch 1915 ist die Carolinenstraße zwischen Mühlengraben/Schloßstraße und Neu=Ruppiner Chaussee/Weg nach Tegelort und Heiligensee ausgewiesen, teilweise bebaut und als „Baustelle“ markierte Grundstücke, zudem mündet der Weg nach Hermsdorf.[58] Die stark befahrene Straße vom geschäftigen U-Bahnhof Alt-Tegel über die Humboldt-Bibliothek und die Humboldtmühle an zwei historischen Gaststätten endet im Tegeler Forst.Alte Waldschänke in der Karolinenstraße

Restaurant Alter Fritz

Kehrwieder

(Lage)

0080„Kehr wieder“, Wunsch der Rückkehr, beispielsweise für Matrosen1920Die Straße liegt zwischen Am Brunnen und Rohrbrunner Straße. Sie ist seit dem Adressbuch 1921 aufgeführt, zunächst mit zwei Häusern der Gemeinde Tegel zwischen Gemarkung Borsigwalde und Am Brunnen, An der Heide.[59]Berlin-Tegel Kehrwieder

Berlin-Tegel Kehrwieder

Kettelerpfad

(Lage)

0480Ketteler (1811–1877), katholischer Bischof von Mainz und Politiker der Zentrumspartei04. Aug. 1930Die Straße zwischen Waidmannsluster Damm und Moorweg liegt in der St. Joseph-Siedlung, nach Bebauungsplan als Straße 20 trassiert.Berlin-Tegel Kettelpfad
Kirchgasse

(Lage)

0120Evangelische Kirche Tegelum 1899Die Straße liegt südlich der Tegeler Kirche zwischen Alt-Tegel (südlicher Ast) und Brunowstraße. Nach Adressbuch von 1925 ist sie unbebaut. Die Adventgemeinde hat in der Kirchgasse 3 ihre Kapelle und die evangelische Kirche hat eine Kindertagesstätte. Der Durchgang gibt einen Blick in die Gärten an der Brunowstraße frei.[60]Berlin-Tegel Kirchgasse Gemeindehaus
Königsweg

(Lage)

0190von Friedrich der Große (1712–1786), König von Preußen, benutzter Wegum 1908Die Straße liegt zwischen Bernstorff- und Buddestraße. Nach dem Adressbuch von 1925 und vorher ist er unbebaut. Nicht amtlich geführt trägt auch ein Weg nördlich vom Waidmannsluster Damm entlang der Bahnlinie in dem dortigen Objekt den gleichen Namen und gab auch der hier gelegenen Kleingartenanlage zwischen Bahn und Tegeler Fließ den Namen.Berlin-Tegel Königsweg
Konradshöher Straße

(Lage)

1870führt zur Kolonie Konradshöhe26. Juli 1955Mit dem Ausbau der Kolonie Konradshöhe, wo 1868 ein Gehöft bestand, wurde der Gestellweg durch den Tegeler Forst zum Verbindungsweg mit Anschluss an die dortige Habichtstraße und nach 1932 als Konradhöher Chaussee ausgebaut. 1955 erfolgte die namensgerechte Einstufung als Straße.Konradshöherstraße vom Waldkauzweg nach Norden zum Forst
Kreuztaler Weg

(Lage)

0200Kreuztal, Stadt im nördlichen Siegerland am Rothaargebirge, Nordrhein-Westfalen.11. März 1937Als Straße 106 trassiert liegt sie zwischen Hilchenbacher Weg und Sterkrader Straße in der Siedlung Waldidyll.Berlin-Tegel Kreuztaler Weg
Krumpuhler Weg

(Lage)

0100der „Krumme Pfuhl“ lag in der Jungfernheide, abgeleitet die Flurbezeichnung Krummpfuhlvor 1912Der Weg ist wie der Semmelweg und der Breite Weg eine Verbindung in die Jungfernheide und wurde zum Teil als Straße bei der Ansiedlung der Bewohner in Waldidyll (Tegel-Süd) ausgebaut. Die Straße liegt heute zwischen Bernauer Straße und Billerbecker Weg. Das freie Bauland im weiteren Verlauf wurde anfangs nicht bebaut und später mit der Philippus-Kirche[27] und der Städtischen Gartenarbeitsschule bebaut, in den 2010er Jahren wurde die Neubausiedlung Lichtweg dort angelegt.Berlin-Tegel Krumpuhler Weg

Berlin-Tegel Krumpuhler Weg Gedenkstele

Kurt-Schumacher-Damm

(Lage)

2690
(im Ortsteil)
Kurt Schumacher (1895–1952), Politiker (MdB), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime07. Nov. 1953Der Kurt-Schumacher-Damm begleitet die A 111 vom Tunnel Flughafen Tegel und geht in diese über. Zu Tegel gehören die Grundstücke 44–246 (gerade) und das Straßenland zwischen der ehemaligen Bundesautobahn 105 (ausschließlich) und dem Anschluss Flughafentunnel Tegel der A 111 (Anschlussstelle Kurt-Schumacher-Damm). Die östlich und südlich angrenzenden Grundstücke liegen im Wedding, der nördliche Abschnitt führt weiter nach Reinickendorf. Der südöstlich vom Flugplatz Tegel liegende und vom nördlichen Teil an der Scharnweberstraße (heute Uranusweg) abgetrennte Teil des Tegeler Wegs auf Tegeler Flur wurde zusammen mit einem Teil des in Reinickendorf liegenden Spandauer Wegs in Kurt-Schumacher-Damm umbenannt.[61] Der spätere Autobahnbau brachte neben dem Ausbau eine geringfügige Änderung der Ortsteilzuordnung.Flughafentunnel
Letmather Weg

(Lage)

0190Letmathe, vormals selbstständige Gemeinde im Nordwesten des Sauerlands, heute Stadtteil von Iserlohn, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Vorher als Straße 121 trassiert und angelegt liegt sie zwischen Ascheberger und Werdohler Weg in der Siedlung Waldidyll.Berlin-Tegel Letmather Weg
Lichtweg

(Lage)

0260Sonnenlicht, hier als symbolischer (optimistischer) Begriff23. Juni 2007Die Straße auf der Trasse des vormals hier liegenden Krumpuhler Wegs wurde für eine Neubausiedlung südlich der Philippus-Kirche[27] neu angelegt und geht vom Werdohler Weg zum Dattelner Weg nach Norden ab. Die Neubauten belegen die Grundstücke 3–21 (ungerade) und 16–16f, 26–34 (gerade) des Lichtwegs.[32] Nach Norden liegt am Weg neben der Kirche auch die Städtische Gartenbauschule. Die Namenswahl erfolgte im Gegensatz zu den nach westfälischen Orten benannten Straßen der Siedlung.Berlin-Tegel Lichtweg
Liebfrauenweg

(Lage)

0490Unsere Liebe Frau, für Maria, die Mutter Jesu04. Aug. 1930Die Straße 22 des Bebauungsplans liegt zwischen Waidmannsluster Damm und Moorweg. Sie gehört zur Siedlung der Spar- und Siedlungsgenossenschaft St. Joseph (St. Joseph-Siedlung), wodurch sich die Namenswahl ergab. Die schmale Straße ist mit Ein- und Mehrfamilienhäusern bebaut und besitzt über die Virgiliusstraße einen Durchgang für Fußgänger zum Barnimer Dörferweg. Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21–30 im Areal zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst.[9]St. Joseph-Kirche

Berlin-Tegel Liebfrauenweg

Liesborner Weg

(Lage)

0240
(ringförmig)
Liesborn, zum Benennungszeitpunkt Gemeinde nordwestlich von Lippstadt, heute Ortsteil der Gemeinde Wadersloh, Nordrhein-Westfalen.06. Aug. 1937Die mit Siedlungshäusern bestandene Straße geht von und zur Neheimer Straße im Bogen (Höhe Namslauer Straße) seeseitig nach Westen ab. Die Straße war vor 1922 zunächst als Biskupitzer Weg angelegt und benannt worden und mit der Bebauung umbenannt. (vergleiche Adressbuch 1937 und 1938)Berlin-Tegel Liesborner Weg
Maienwerderweg

(Lage)

0920Maienwerder, südlichste Insel im Tegler See01. Feb. 1980Die Straße liegt zwischen Im Saatwinkel und Bernauer Straße, als Fußweg führt er weiter durch die Jungfernheide zum Betzdorfer Pfad. Auf der Karte von 1954 als Straße vom Breiter Weg nach Saatwinkel durchgehend, verläuft heute eine asphaltierte Straße ab Bernauer Straße nach Saatwinkel.Berlin-Tegel Maienwerderweg
Marie-Schlei-Platz (Egidyplatz)

(Lage)

0050
(Kreisplatz)
Marie Schlei (1919–1983), Politikerin der SPD, 1976 bis 1978 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit21. Juni 2013Der Rondellplatz mit Kreisverkehr trug bis 2013 die Bezeichnung Egidyplatz, da er an der Nordostecke von Tegel die Verbindung von Egidystraße und Moorweg herstellt. Der Platz wurde rundum mit den Einfamilienhäusern der Genossenschaft umbaut und bildet so den nördlichen Abschluss der Genossenschaftshäuser der Egidystraße. Zum Tegeler Fließ hin führt der Egidysteg mit einem Anschluss an die Mühlenfeldstraße in Hermsdorf. Auf dem Platz befindet sich ein Denkstein „Den Opfern der beiden Weltkriege zum Gedenken“ und ein Gedenkstein für die Genossenschaft „Freie Scholle“. Der Platz erhielt am 21. Mai 2013, dem 30. Todestag von Marie Schlei, ihren Namen.[62][63]Berlin-Tegel Marie-Schlei-Platz
Marzahnstraße

(Lage)

0300Karl Friedrich Albert Marzahn (1829–1911), der letzte Krugwirt in Tegelum 1916Die Straße wurde als Straße 3 eingerichtet. Sie liegt zwischen Gorkistraße und Hatzfeldtallee. Über die Gorkistraße setzt sie sich als Sackgasse mit den anliegenden Grundstücken fort und ist durch eine Grünfläche mit Fußwegen von der Oeserstraße getrennt.Berlin-Tegel Marzahnstraße Hoffnungskirche

Berlin-Tegel Marzahnstraße

Mecklenburgweg

(Lage)

0440Mecklenburg, Region im Norden Deutschlands15. Okt. 2011Die Straße liegt östlich vom Mäckeritzgraben. Mit der Umwidmung von Kolonien auf den Mäckeritzwiesen zu Siedlungen wurde der vormalige (gleichnamig) Kolonieweg zu einer gewidmeten Straße erhoben. Ein Anlass waren die Planungen zur Nachnutzung für den Flughafen. Im Übrigen wurde die Zuordnung der hier gelegenen Parzellen über Anlagennamen zu „Zufahrt zum Flughafen Tegel“ aufgehoben. Dies entspricht der Forderung nach adresskodierbaren Angaben durch die Einführung eines computergestützten Systems. Die Straße bindet im Westen an den Alten Wiesenweg (in Höhe der Siedlung Köppen'sche Erben) und führt 160 Meter nach Osten zum Knickpunkt nach Süden um die KGA ‚Vor den Toren III‘ herum. Dieser Abschnitt führt 270 Meter bis an den Nordrand des Wasserstreifens der KGA ‚Vor den Toren I‘ (Kolonieweg ‚Im Winkel‘). Das einzige zugeordnete Grundstück ist 15, die westlich anliegende KGA. Die östlich vom Weg liegende KGA ‚Neuland I‘ ist der Straße Vor den Toren als 50 zugeordnet. Der Mecklenburgweg ist als Privatstraße (OKSTRA-Klasse IP) und nach RBS-Klasse als STRA benannt, damit liegt die Zuständigkeit bei den Anliegern, aber die Ausstattung nach Breite und Ausgestaltung ist die einer Stadtstraße. Die geeignete Breite der Straße ist bereits vorhanden. Der Straßenname korreliert mit den anderen KGA-Wegen: Pommern-, Ostpreußen-, Westpreußen- und Brndenburgweg.Mecklenburgweg: Blick vom West-Süd-Knick nach Westen zum Alten Wiesenweg
Medebacher Weg

(Lage)

0980Medebach, Kleinstadt im östlichen Nordrhein-Westfalen13. Juni 1936Die um 1900 eingerichtete Schöneberger Straße wurde unter Einbeziehen der Straße 4 umbenannt. Sie liegt zwischen Am Tegeler Hafen und als Sackgasse über Veitstraße.Berlin-Tegel Medebacher Weg
Mescheder Weg

(Lage)

0540Meschede, Mittelstadt im nördlichen Sauerland und Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße liegt zwischen Bernauer und Sterkrader Straße in der Siedlung Waldidyll.[26] Im Bebauungsplan war sie als Straße 108 benannt.Berlin-Tegel Mescheder Weg
Miraustraße

(Lage)

0100
(im Ortsteil)
Clemen Mirau (verstorben nach 1906), Regierungsbaumeister, Kreisbaurat.vor 1910Die Grundstücke 138–148 und 139–149 liegen in Tegel, ab Altenhofer Weg nach Süden setzt sich die Straße in Borsigwalde fort. In Tegel liegt der Abschnitt zwischen Gorkistraße und Altenhofer Weg.Berlin-Tegel Miraustraße
Moorweg

(Lage)

0600Moor, feuchtes Gelände, hier die Fläche am Tegeler Fließ04. Aug. 1930Die Straße wurde nördlich der „Siedlung Freie Scholle“ und St. Joseph auf der Trasse von Straße 23, Straße 26 und Straße 102 angelegt. Sie verläuft zwischen Marie-Schlei-Platz (Egidystraße) und Titusweg südlich vom LSG Tegeler Fließtal am Tegeler Fließ entlang. Von der ruhige Wohnstraße mit Ein- und Mehrfamilienhäusern gibt es mehrere Durchgänge für Fußgänger zum Barnimer Dörferweg.Berlin-Tegel Moorweg
Moränenweg

(Lage)

0240Moränen, Gesamtheit des vom Gletscher transportierten Materials30. Jan. 1933Die Straße liegt als Einbahnstraße vom Erholungsweg zum Waidmannsluster Damm im Süden der „Siedlung Freie Scholle“. Sie wurde als Straße 50 im Bebauungsplan projektiert.[6] Die Wahl des Straßennamens nach einer Geländeform erfolgte passend zu den Parallelstraßen.Berlin-Tegel Moränenweg
Mühlenweg

(Lage)

3200Verbindung des Dorfes Heiligensee und der Wassermühle an der heutigen Karolinenstraße[22]überliefertDer Mühlenweg ist ein Fuß- und Wanderweg durch den Tegeler Forst zwischen dem Großen Malchesee (An der Malche) und dem Rallenweg in Heiligensee, im westlichen Teil liegt die Ortsteilgrenze zu Heiligensee am Weg, südlich der Heiligenseer Baumberge. An diesem Wege liegt der höchste Baum Berlins.[64] Der Weg gehört wie weitere Wege im Tegeler Forst nicht zu den gewidmeten Straßen.Mühlenweg Ecke Konradshöher Straße Mühlenweg Ecke Schwarzer Weg
Myrtenweg

(Lage)

0100Myrte, immergrüner Strauch04. Aug. 1930Die Straße liegt zwischen Bollestraße und Am Brunnen in der Siedlung südlich vom Havelmüllerweg. Im Bebauungsplan war sie als Straße 39 trassiert und wurde mit der Benennung auf städtischem Land für neue Siedlungshäuser angelegt.Berlin-Tegel Myrtenweg
Namslaustraße

(Lage)

0980Julius Carl Friedrich Namslau (1842–1912), Berliner Stadtrat, Geheimer Regierungsrat[65]um 1913Die Namslaustraße liegt zwischen Berliner und Neheimer Straße. In der Begleitkarte zum Adressbuch 1912 ist südlich vom Schwarzen Weg und der Industriebahn noch Wald eingezeichnet.[34] 1914 südlich der Kruppstraße in der Karte eingetragen. Zwischen 1913 und 1936 ist die Namslaustraße von der Berliner Straße abgehend, später zwischen Berliner und Spandauer Straße, als unbebaut verzeichnet. Die Bebauung in Tegel-Süd erfolgte ab 1936, so ist im Adressbuch 1937[55] mit der Gasanstalt auf der linken Seite und den (bereits bewohnten) Mehrfamilienhäusern 36–58 auf der rechten Seite erstmals genannt. Zwischen Sterkrader und Spandauer Straße folgen Laubenkolonien.Berlin-Tegel Namslaustraße

Berlin-Tegel Namslaustraße

Neheimer Straße

(Lage)

0750Neheim, (1961) selbstständige Stadt im Ruhrtal, seit 1975 Ortsteil von Arnsberg, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen04. Apr. 1961Durch die Bebauungsänderung der Borsigwerke wurde der Eisenhammerweg geteilt und der südliche Teil 1961 umbenannt. Die Straße liegt zwischen Bernauer Straße am ehemaligen Gaswerkshafen vorbei und über den Liesborner Weg nach Nord ans Industrie- und Gewerbegebiet. Südlich der Einmündung Borsigdamm zur Bernauer Straße gehören 400 Meter als Hauptstraße zum regionalen Straßensystem. Von der Brücke über die Zufahrt des ehemaligen Gaswerkshafens führt der 470 Meter lange Fußweg mit der Bezeichnung „Uferweg Neheimer Straße“.Berlin-Tegel Neheimer Straße Kunstzentrum Tegel-Süd

Berlin-Tegel Neheimer Straße

Neulandweg

(Lage)

0090Neues Land in der (Kolonie) Freie Scholle[5]04. Aug. 1930Der Weg, trassiert als Straße 101, liegt in der „Kolonie Freie Scholle“[6] zwischen Schollenweg und Egidystraße. Die Benennung erfolgte mit weiteren Siedlungsstraßen, die angelegt oder benannt wurden.Berlin-Tegel Neulandweg
Nordhellesteig

(Lage)

0400Nordhelle, höchste Erhebung im Ebbegebirge (Sauerland), Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße liegt zwischen Billerbecker und Werdohler Weg. Der Straßenname nimmt Bezug auf anliegende nach Städten am Ebbegebirge benannten Straßen. Nach Bebauungsplan trug sie zunächst die Bezeichnung Straße 116.Berlin-Tegel Nordhellesteg
Oelder Weg

(Lage)

0110Oelde, Stadt im Münsterland, Nordrhein-Westfalen11. März 1937In der Siedlung Waldidyll als Straße 113 trassiert liegt diese Straße zwischen Bernauer Straße und Billerbecker Weg als Zufahrt in die Siedlung. Am 27. Februar 1965 wurde die Schreibweise als Ölder Weg korrigiert.Berlin-Tegel Oelder Weg
Oeserstraße

(Lage)

0850Fritz Oeser, Direktor der GAGFAH26. Juli 1955Die Straße 179 mit ihren Siedlungshäusern lag zwischen Straße 175 und Miraustraße und wurde 1955 nach Westen in die zu jener Zeit noch freie Fläche der „Siedlung Borsigsaue“ verlängert und umbenannt.[36][40] In diesem Gebiet entstanden anschließend viergeschossige Mehrfamilienblöcke. Die Straße besteht seither parallel zur Gorkistraße zwischen Ziekowstraße und als Sackgasse über Miraustraße hinaus. Jedoch erreicht sie nicht den Borsigwalder Weg, sondern endet einer Wendefläche im Ortsteil, die Grenze zu Borsigwalde verläuft an der Süd- und Ostseite der Siedlungsgrundstücke die zur Oeserstraße gehören.Berlin-Tegel Oeserstraße
Osianderweg

(Lage)

0630Andreas Osiander (1498–1552), Theologe und Reformator25. Juni 1936Vorher als Straße 37 trassiert liegt die Straße in der St. Joseph-Siedlung zwischen Waidmannsluster Damm und Moorweg. Alle Straßen der Siedlung sind nach Personen aus der christlichen Geschichte benannt.Berlin-Tegel Osianderweg
Otisstraße

(Lage)

0950
(im Ortsteil)
Elisha Graves Otis (1811–1861), US-amerikanischer Mechanikermeister und Unternehmer19. Juli 1956In Tegel liegen südlich der U-Bahn-Strecke (hier als Hochbahn) die KGA „Waldessaum“ an der Straße und nördlich befinden sich Gewerbegrundstücke. Die Otisstraße bildet mit den Grundstücken 33–67 (ungerade) an der westlichen Straßenseite die Grenze zum Ortsteil Reinickendorf mit den Grundstücken 12–78 (gerade). Das Straßenland gehört zum Ortsteil, die Straße liegt zwischen Seidel- und Wittestraße, sie führt durch die U-Bahn-Trasse und die A 111 endet aber an der Wittestraße vor der S-Bahn-Trasse. Die Namensgebung erfolgte aufgrund der in der Otisstraße 33 ansässigen Verwaltung der Otis GmbH. Vorher verlief von Seidelstraße in Tegel bis Miraustraße in Wittenau die zwischen 1905 und 1908 angelegte Innungsstraße, 1956 in Tegel in Otisstraße umbenannt wurde.Otisstraße
Otto-Dibelius-Platz

(Lage)

0050 × 50Otto Dibelius (1880–1967), evangelischer Theologenach 1988[11]Der (Privat-)Platz ist eine Grünanlage vor der Kirche Alt-Tegel. Er liegt zwischen der Fahrbahn von Alt-Tegel, die als Einbahnstraße im Uhrzeigersinn den Ursprungspunkt des platzartigen Sackgassendorfs Tegel umgibt. Von der Südwestecke führt der Eisenhammerweg aus diesem Einbahnstraßenring heraus. Im amtlichen Straßenverzeichnis ist der Platz nicht aufgenommen, in amtliches Schild oder sonstiger Hinweis besteht vor Ort nicht. Der Platzname ist demgegenüber auf der amtlichen Karte 1:5000 von Tegel[66] für die Fläche vor dem Kirchengebäude, sowie auf Blatt 4347 des amtlichen Kartenwerks „Karte von Berlin“ eingezeichnet.[11] Die Gesamtfläche um die Kirche beträgt 5200 m². Auf den meisten aktuellen Karten ist der Platzname für den westlichen Vorplatz eingezeichnet. Aus der Historie folgt, dass die Fläche zwischen dem Straßenland Eigentum der evangelischen Kirchgemeinde Tegel ist,[67] das Recht für die Benennung des Platzes steht dieser (oder auf deren Antrag) zu.[68] Das Kirchengebäude selbst besitzt keine adressierte Zuordnung zu Alt-Tegel oder als Otto-Dibelius-Platz. Die zu Alt-Tegel adressierten Grundstücke liegen an der Außenseite rundum. Am 19. Januar 1912 wurde der erste Gottesdienst in der (neu erbauten) Kirche gehalten, „der an die altsächsischen Kirchenkastelle erinnernde Gesamtbau erstand im Jahre 1911.“[69] Die mit der Bevölkerung im Ortsteil gewachsene Größe der Kirchengemeinde führte 1909 zum Beschluss den alten Kirchenbau von 1872 mit 200 Plätzen abzureißen und am 25. Mai 1911 (Himmelfahrtstag) wurde der Grundstein gelegt. Der Namensgeber für den Platz Bischof Otto Dibelius weihte 1961 die Kirche in Tegel-Süd an der Sterkrader Straße und er hielt zum 50-jährigen Kirchweihfest in Alt-Tegel die Festpredigt.[70] Dibelius wurde in der NS-Zeit amtsenthoben, war in der Bekennenden Kirche und während der Teilung Deutschlands für die Einheit der Evangelischen Kirche in Deutschland aktiv tätig. An der Westseite steht ein Denkmal für die Opfer von Krieg und Gewalt 1939–1945 und an der Ostseite ein Gedenkstein (Findling) für den Ortschronisten von Tegel August Wietholz. Seit 1900 stand an dieser Seite ein Kaiser-Wilhelm-Denkmal.[14]Blick über den Otto-Dibelius-Platz zur Kirche
Plettenberger Pfad

(Lage)

0410Plettenberg, Stadt im Westen des Sauerlands zwischen dem Lennegebirge und dem Ebbegebirge, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße in der Siedlung Waldidyll liegt zwischen Billerbecker und Werdohler Weg auf der Trasse der Straße 115.Berlin-Tegel Plettenberger Pfad
Polsumer Pfad

(Lage)

0160Polsum, Gemeinde im nördlichen Ruhrgebiet, seit 1975 Ortsteil von Marl, Nordrhein-Westfalen.11. März 1937Zwischen Selmer Pfad und Dattelner Weg in der Siedlung Waldidyll liegt die Straße nach Bebauungsplan projektierte Straße 130.Berlin-Tegel Polsumer Pfad
Prendener Zeile

(Lage)

0100Prenden, Ortsteil der Gemeinde Wandlitz im Barnim, Brandenburg10. Apr. 1961Die Straße liegt zwischen Gorkistraße und Oeserstraße im Siedlungshausgebiet. Der vorherige Name war Straße 180.Berlin-Tegel Prendener Zeile
Rauxeler Weg

(Lage)

0090Rauxel, Industriestadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Er liegt in der Siedlung Waldidyll auf der Trasse der Straße 126 des Bebauungsplans liegt der Rauxeler Weg zwischen Hattinger und Billerbecker Weg, dabei über den letzteren noch als SackgasseBerlin-Tegel Rauxelner Weg
Riemerstraße

(Lage)

0160Friedrich Wilhelm Riemer (1774–1845), Philologe, Hauslehrer bei Wilhelm von Humboldt26. Juli 19551955 wurde die Straße 146 im ehemaligen Gutsbezirk Tegel, die nach Norden von der Holwedestraße abgeht, benannt.Riemerstraße
Rohrbrunner Straße

(Lage)

0130Rohrbrunn, Katastralgemeinde Deutsch Kaltenbrunn im Burgenland, Österreich04. Aug. 1930Die Straße in der Kleinhaussiedlung südwestlich vom Havelmüllerweg liegt zwischen diesem und Kehrwieder, nach Bebauungsplan Straße 40.Berlin-Tegel Rohrbrunner Straße
Rue Ambroise Paré

(Lage)

0290Ambroise Paré (1510–1590), französischer Chirurg30. Juli 1956Die Straße liegt in der Wohnsiedlung „Cité Pasteur“, die bis 1994 für die in Berlin stationierte französische Garnison angelegt wurde. Die Straße liegt im Süden der Siedlung zwischen Kurt-Schumacher-Damm und Rue Hyacinthe Vincent.Rue Ambroise Paré
Rue Charles Calmette

(Lage)

0200Albert Calmette (1863–1933), französischer Arzt, Bakteriologe und Immunologe30. Juli 1956Die Straße liegt im Norden der Siedlung zwischen Kurt-Schumacher-Damm und Rue René Laennec. Sie gehört zur Wohnsiedlung „Cité Pasteur“, die bis 1994 für die in Berlin stationierte französische Garnison angelegt wurde. Die Namensgebung nach Pasteur bezieht sich auf die Auswahl der Namen der hier liegenden Straßen.Rue Charles Calmette
Rue Dominique Larrey

(Lage)

0230Dominique Jean Larrey (1766–1842), französischer Militärarzt und Chirurg30. Juli 1956Die Straße liegt westlich parallel zum Kurt-Schumacher-Damm zwischen Rue Charles Calmette und Rue Ambroise Paré. Sie gehört zur Wohnsiedlung „Cité Pasteur“, die bis 1994 für die in Berlin stationierte französische Garnison angelegt wurde.Rue Dominique Larrey
Rue Doret

(Lage)

0100Marcel Doret[71] (1896–1955), französischer Flugpionier30. Juli 1956Die Straße liegt westlich als Sackgasse von der Avenue Jean Mermoz abgehend. Sie gehört zur Wohnsiedlung „Cité Guynemer“, die bis 1994 für die in Berlin stationierte französische Garnison angelegt wurde.Rue Doret (Berlin-Tegel).jpg
Rue du Capitaine Jean Maridor

(Lage)

0300Jean-Marie Maridor[72] (1920–1944), französischer Flieger30. Juli 1956Die Straße liegt östlich als Sackgasse von der Avenue Jean Mermoz abgehend und endet an der Autobahn. Sie gehört zur Wohnsiedlung „Cité Guyneme“, die bis 1994 für die in Berlin stationierte französische Garnison angelegt wurde.Rue du Capitaine Jean Maridor 13.jpg
Rue du Commandant Jean Tulasne

(Lage)

0220Jean Tulasne[73] (1912–1943), französischer Flieger30. Juli 1956Die Straße geht südlich als Sackgasse von der Rue du Capitaine Jean Maridor abgehend und endet am Flughafengelände. Sie gehört zur Wohnsiedlung „Cité Guyneme“, die bis 1994 für die in Berlin stationierte französische Garnison angelegt wurde.Rue du Commandant Jean Tulasne
Rue du Docteur Roux

(Lage)

0270Émile Roux (1853–1933), französischer Biologenach 1968Die Rue du Docteur Roux liegt zwischen Kurt-Schumacher-Damm und Rue Ambroise Paré in der Wohnsiedlung „Cité Pasteur“, die bis 1994 für die in Berlin stationierte französische Garnison angelegt wurde. Die Namenswahl der Straßen im Quartier orientierten sich am namensgebenden Louis Pasteur.Rue du Docteur Roux 2
Rue Henri Guillaumet

(Lage)

0170Henri Guillaumet (1902–1940), französischer Pilot und Luftfahrtpionier30. Juli 1956Die Straße liegt zwischen Allee St. Exupery und Rue Nungesser et Coli. Sie gehört zur Wohnsiedlung „Cité Guyneme“, die bis 1994 für die in Berlin stationierte französische Garnison angelegt wurde.Garagen in der Rue Henri Guillaumet
Rue Hyacinthe Vincent

(Lage)

0290Hyacinthe Vincent (1862–1950), französischer Bakteriologe30. Juli 1956Die Rue Hyacinthe liegt am Westrand der „Cité Pasteur“ und geht von der Rue Ambroise Paré nach West zum Flughafengelände und Nord in der Wohnsiedlung ab. Angelegt wurde die Siedlung für die Angehörigen der bis 1994 in Berlin stationierten französischen Garnison. Die Namenswahl der Straßen im Quartier orientierten sich am namensgebenden Louis Pasteur. Die Straße hat einige Bögen seitwärts, die gleichnamig sind.Rue Hyacinthe Vincent
Rue Joseph le Brix

(Lage)

0640Joseph Le Brix (1899–1931), französischer Flugpionier30. Juli 1956Die Straße liegt in der Cité Guynemer, einer Wohnsiedlung der bis 1994 in Berlin stationierten französischen Garnison am Ostende des Flughafens Tegel (Regierungsflughafen). Sie liegt zwischen Avenue Jean Mermoz und Rue Nungesser et Coli.Rue Joseph le Brix 36 (Berlin-Tegel).jpg
Rue Marin la Meslée

(Lage)

0100Edmond Marin La Meslée (1912–1945), französischer Kampfpilot im Zweiten Weltkrieg30. Juli 1956Die Straße liegt in der Cité Guynemer, einer Wohnsiedlung der bis 1994 in Berlin stationierten französischen Garnison. Sie geht von der Avenue Jean Mermoz nach Nordwest in die Siedlung hinein.Rue Marin la Meslée (Berlin-Tegel).jpg
Rue Nungesser et Coli

(Lage)

0730Charles Nungesser (1892–1927), französischer Jagdflieger30. Juli 1956Die Straße liegt im Bogen westlich um die Rue Joseph le Brix und führt nach Süden im Bogen weiter nach Ost. Die Straße liegt in der Cité Guynemer, einer Wohnsiedlung der bis 1994 in Berlin stationierten französischen Garnison.Rue Nungesser et Coli 57 (Berlin-Tegel).jpg
Rue René Laennec

(Lage)

0080René Laënnec (1781–1826), französischer Mediziner, Erfinder des Stethoskops30. Juli 1956Die Straße in der Cité Pasteur, einer Wohnsiedlung der bis 1994 in Berlin stationierten französischen Garnison, geht westwärts von der Rue Charles Calmette ab.Rue René Laennec
Ruppiner Chaussee

(Lage)

1530
(im Ortsteil)
Ruppiner Land, historische Landschaft in Brandenburgnach 1914Die Straße liegt insgesamt in Verlängerung der Karolinenstraße zwischen Heiligenseestraße und Stadtgrenze. Durch den Bau der A 111 wurde die westlich parallel laufende Ruppiner Chaussee vom Verkehr entlastet und ist auf Tegeler Gebiet (abgesehen von 250 Metern südliche Zufahrt) durchgehend nur für den öffentlichen Busverkehr der BVG zugelassen. Die Straße ist für den öffentlichen Kraftverkehr erst in Heiligensee nach Norden fort. Die Hauptstraßenführung nach Hennigsdorf führt heute über die Heiligenseestraße. Die Grundstücke 2–10 und 80 (gerade) und 69–137a (ungerade) liegen in Tegel, aber zumeist im Tegeler Forst. Das Grundstück 78 ist das Forstamt Tegel jenseits der Autobahn über den „Tunnel Forstamt Tegel“ hinweg. Im südlichen Teil liegt östlich der Straße die Kosakenwiese und hier befindet sich eine Kinderstätte.Ruppiner Chaussee
Sandgrasweg

(Lage)

0140Sandgras, Dünengras26. Juli 1955Zunächst wurde der nach 1938 eingerichtete Abschnitt südlich vom Waidmannsluster Damm über den Erholungsweg als Verlängerter Bonifaziusstraße benannt und besitzt wie dieser bis zum Erholungsweg zwei Richtungsfahrbabahnen mit Mittelstreifen, südlich vom Erholungsweg eine schmale Siedlungsstraße ist. Der geänderte Namen des Abschnitts der beiderseits vom Erholungsweg liegt ist den Parallelstraßen angepasst.Berlin-Tegel Sandgrasweg
Scharfenberger Straße

(Lage)

0200
(im Ortsteil)
Scharfenberg, Insel im Tegeler See25. Aug. 1894Die Scharfenberger Straße liegt als Straßenkörper vollständig in Konradshöhe, in Tegel setzt sich der Straßenzug als Fuß- und Fahrweg fort. Im Ortsteil besitzt das 200 Meter im Tegeler Forst am Tegeler See gegenüber der Insel Scharfenberg liegende Grundstück des Berliner Kanuten-Klubs die amtliche und postalische Bezeichnung Scharfenberger Straße 50. Die Zufahrt erfolgt allerdings vom amtlich benannten und dem in Fortsetzung liuegenden Schwarzen Weg.Der Hinweis am Nordende der Scharfenberger Straße auf Tegeler Flur
Schickstraße

(Lage)

0180Gottlieb Schick (1776–1812), Maler26. Juli 1955Die Straße gehörte als Straße 145 zum vormaligen Gutsbezirk Tegel und liegt vom Holwedestraße nach Norden zum Schlosspark Tegel.Schickstraße
Schlieperstraße

(Lage)

0630Eugen Schlieper (1842–1907), Bankier, erwarb 1874 Grundbesitz in Tegelum 1898Als Besitzer des Bankhauses „Disconto-Gesellschaft“ erwarb Schlieper Terrain in Tegel und ließ eine Straße anlegen. Die Straße liegt zwischen Buddestraße und Eisenhammerweg, südlich vom ehemaligen Dorf Tegel. In der Nachkriegszeit wurden viele der Wohnhäuser dieser Straße neu aufgebaut, davon zeugen an diesen Häusern die Plaketten „Aufbauprogramm 1954“.Berlin-Tegel Schlieperstraße
Schloßstraße

(Lage)

0200Straße zum Jagdschloss Tegelum 1898Die Straße war die zunächst die Zufahrt zum Schloss und erhielt mit dem Ausbau des Tegler Straßen einen Namen im Schlossbezirk Tegel. Die Schloßstraße setzte die Berliner Straße ab Hermsdorfer/Hauptstraße nach Norden fort. Am 1. April 1980 wurde der direkte Abschnitt der Schloßstraße in die Berliner Straße und ein weiterer in die Karolinenstraße einbezogen. So ist die Schloßstraße heute eine von der Berliner Straße in die dem Schloss abgewandten Seite gehende Sackgasse.Schloßstraße
Schollenhof

(Lage)

0120Wohnblock der Siedlergemeinschaft Freie Scholle[6]10. Juli 1933Schollenhof ist die Ringstraße innerhalb der Wohnbebauung[32] und liegt auf den Trassen der Straßen 29, 36 und 100 des Bebauungsplans. Der namensgebende „Schollenhof“ ist eine vierseitig geschlossen mit zweigeschossigen Flachdachhäusern umbaute Parkfläche und Hausdurchfahrten in den Eckbauten. Der südliche Abschnitt des Schollenweges und die Straße Schollenhof liegen dadurch innerhalb der Umbauung. Im Süden außerhalb dieses Innenparks schließt die Straße an den Waidmannsluster Damm. Die Häuser am Waidmannsluster Damm sind dem Schollenhof mit den Häusern 1–31 (fortlaufend) zugeordnet. Die Durchfahrten liegen zwischen 1 und 2, 5 und 6, sowie 15/16, 17/18 und 23/24, die Straße ist als Einbahnstraße in Gegenuhrzeigersinn ausgewiesen.Schollenhof

Berlin-Tegel Schollenhof

Schollenweg

(Lage)

0650Bezug zum Siedlungsnamen „Freie Scholle“04. Aug. 1930Die Straße liegt parallel zur Egidystraße zwischen Schollenhof und Moorweg auf der Trasse von Straße 100 in der Siedlung „Freie Scholle“.[6] Als eine der ersten bebauten und besiedelten Straßen in der Eigenhauskolonie nimmt der Straßenname die Bedeutung von „bodenständig“ mit der eigenen Scholle auf.Berlin-Tegel Schollenweg
Schulstraße

(Lage)

0150Tegeler Gemeindeschuleum 1905Die Schule wurde zunächst gegenüber der Kirche gebaut wegen der steigenden Schülerzahlen jedoch 1889 an den neuen Standort an der Charlottenburger Straße verlegt, heute Treskowstraße. Zu dieser von deren westlicher Parallelstraße Medebacher Weg liegt die Schulstraße als Einbahnstraße.Schulstraße
Schwarzer Weg

(Lage)

2050 + 1990Schwarzer Weg, häufiger Name für Wege ohne besondere Ausstattungvor 1922Der Schwarze Weg zweigt nahe der Karolinenstraße von der Heiligenseestraße nach Süden ab. Zunächst ist es eine asphaltierte Waldstraße ohne Gehwege und ohne Kanalisation mit 30er-Zone und geht dann in eine Anliegerstraße über, hier befindet sich die Revierförsterei Tegel, ein Wildgehege und die Gerlachwiese. Hinter dem Freibad Tegelsee, das besser durch die verlängerte Dorndreherstraße von Konradshöhe erschlossen ist geht der Schwarze Weg in einen der 20 Berliner Hauptwanderweg über.[74] Im weiteren Verlauf findet sich im Tegeler Forst die Dicke Marie, eine Stieleiche und einer der ältesten Berliner Bäume. Von hier führt auch die Autofähre zur Schul-Insel Scharfenberg im Tegeler See. Im Süden schließt der Schwarze Weg – unter diesem Namen – an die Scharfenberger Straße an. Im Berliner Adressbuch von 1918 noch nicht, aber im „Nachweiser für die Straßen Berlins“ von 1922 ist er namentlich ausgewiesen. Ursprünglich verlief der Schwarze Weg bis Karolinenstraße. 1955 wurde der Abschnitt zwischen Karolinenstraße und Kirschallee einbezogen und die Kirschallee in Heiligenseestraße umbenannt. Im LOR-Verzeichnis ist das Grundstück Nr. 80 aufgeführt. Auf dem Grundstück 45 liegt die Borsig-Villa Reiherwerder, die von der Akademie Auswärtiger Dienst genutzt wird. Von der Heiligenseestraße bis zum Restaurant „Toulouse du lac“ wird der Weg auch als Autozufahrt zur Villa Borsig, zu einigen Segelclubs und zum Restaurant genutzt. Am Schwarzen Weg liegt das Freibad Tegelsee und der Fähranleger zur Insel Scharfenberg.[75]Schwarzer Weg ab Konradshöhe nach Nord

Freibad Tegel

Dicke Marie
Seidelstraße

(Lage)

1210
(im Ortsteil)
Gustav Adolph Ferdinand Seidel (1803–1884), Grundbesitzer, Stadtverordneter und Pächter des Berliner Leichenfuhrwesensum 1901Die Seidelstraße ist ein Teilstück der Hauptverbindung Tegels in die Innenstadt. Zwischen Bernhard-Lichtenberg-Platz und Otisstraße gehört sie insgesamt zum Ortsteil, bis zur A 111 gehören nur die südlichen Grundstücke zu Tegel. Die KGA Kleingartenfreunde und die Grundstücke 76/77 (fortlaufend) liegen zusammen mit dem westlichen Straßenteil in Reinickendorf. Zunächst nur die Fortsetzung der Berliner Straße südlich der Bernauer Straße bis in Höhe JVA wurde um 1906 die Tegeler Landstraße einbezogen.Eingang zur JVA Tegel

Berlin-Tegel Seidelstraße

Selmer Pfad

(Lage)

0180Selm, Stadt bei Unna, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die schmale Straße in der Siedlung Waldidyll wurde als Straße 131 trassiert. Sie liegt zwischen Sendener und Bocholter Weg.Berlin-Tegel Selmer Pfad
Semmelweg

(Lage)

0400Von Spandauer Bäckerjungen benutzter Weg durch die Jungfernheidevor 1905Er führt als Forststraße durch die Jungfernheide vom Bocholter Weg nahe Bernauer Straße am Wasserwerk Tegel als westliche Begrenzung der Siedlung Waldidyll nach Südwest zur Bernauer Straße in Höhe der Insel Reiswerder. Der Semmelweg ist ein bereits vor dem Anlegen der „Siedlung Waldidyll“ vorhandener durch den Tegeler Gemeindewald führender Verbindungsweg durch den Forst am Ostufer des Tegeler Sees. (vergleiche dazu den obigen Plan)Berlin-Tegel Semmelweg
Sendener Weg

(Lage)

0720Senden, Gemeinde im Münsterland, Kreis Coesfeld, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die schmale Straße überwiegend mit Einfamilienhäusern liegt zwischen Billerbecker und Bocholter Weg und gehört zur Siedlung Waldidyll.Berlin-Tegel Sendener Weg
Seppenrader Weg

(Lage)

0160Seppenrade, Ort im Münsterland, seit 1975 Ortsteil von Lüdinghausen, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße, als Straße 129 nach Bebauungsplan trassiert, liegt zwischen Selmer Pfad und Dattelner Weg in der Siedlung Waldidyll in Tegel-Süd.Berlin-Tegel Seppenrader Weg
Singdrosselsteig

(Lage)

0330Singdrossel, Singvogelart15. Okt. 2011Die Straße liegt im Knick zwischen An der Mäckeritzbrücke gegenüber Straße C und der Ortsteilgrenze zu Siemensstadt am Nordufer des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals. Von der Ecke an der Siedlung Beusselsche Erben liegen zwei etwa gleich lange Abschnitte nach Westen und Süden. Der Straße sind vier Grundstücke zugeordnet: 1, 3, 4 (Kita) und 20 (KGA ‚Fabiansche Erben‘). Die Zuordnung von 3 (Siedlung Eigenland) und 4 (Siedlungen Beusselsche, Albrecht'sche und Köppen'sche Erben) wurde jedoch durch die Widmung des Alten Wiesenwegs und die Umparzellierung beeinflusst. Die Straße umschließt die Grundstücke der Straße A der HOKA-Siedlung.Singdrosselsteig von An der Mäckeritzbrücke nach Ost
Staffelder Weg

(Lage)

0130Staffelde, Ort im Havelland, seit 2001 Stadtteil von Kremmen, Brandenburg10. Apr. 1961Die Straße 183 des Bebauungsplans im Siedlungsgebiet am Havelmüllerweg liegt zwischen Tile-Brügge-Weg und Blesener Zeile (vor 1961: Straße 182). Bei der Bebauung dieses Areals im Tegeler Osten um 1961 wurde wohl die Straße 184 nicht genutzt.Berlin-Tegel Staffelder Weg
Steilpfad

(Lage)

0260Steilpfad, Landschaftsform passend zur Namenswahl der Nachbarstraßen04. Aug. 1930Die mit Mehrfamilienhäusern bebaute Einbahnstraße wurde als Straße 32 in der Siedlung „Freie Scholle“ projektiert, sie liegt zwischen Waidmannsluster Damm und Erholungsweg.Berlin-Tegel Steilpfad
Sterkrader Straße

(Lage)

0900Sterkrade, seit 1929 Stadtteil von Oberhausen, Nordrhein-Westfalen13. Juni 1936Die bereits vor 1900 hier zum Forst nördlich vom heutigen Flughafensee liegende Schöneberger Straße wurde durch Überbauung getrennt. Der südliche Abschnitt der bis in die Siedlung Waldidyll führte wurde 1936 in Anpassung zu den hier genutzten westfälischen Orten nach einem Ort mit Eisenhütte und Maschinenfabrik benannt. Sie liegt zwischen Betzdorfer Pfad und Biedenkopfer Straße, über den sie als Sackgasse bis zum Waldgebiet führt.[26]Berlin-Tegel Sterkrader Straße

Berlin-Tegel Sterkrader Straße

Stillachzeile

(Lage)

0160Stillach, Quellfluss der Iller in den Allgäuer Hochalpen26. Juli 1955Die Straße C im Gebiet der frei gebliebenen Tegeler Fläche der Borsigaue[36] wurde 1955 angelegt und passend zur benachbarten Illerzeile benannt und bebaut. Die Straße mit den Grundstücken 1–7 (ungerade, südlich) und 2–8 (gerade, nördlich) liegt zwischen Ziekowstraße und Illerzeile.Stillachzeile
Stockumer Straße

(Lage)

0650Stockum, seit 1929 Stadtteil von Witten im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen18. Juli 1958Die Straße 379 wurde 1958 bebaut und liegt im Bogen zwischen Sterkrader- (im Westen) und Namslaustraße (im Norden).Berlin-Tegel Stockumer Straße
Straße 22

(Lage)

0340verbliebene Nummerierung nach Bebauungsplanvor 1930Die Straße 22 liegt nördlich der Bundesautobahn 111 zwischen Otisstraße und Flohrstraße und geht über letztere noch als Sackgasse weiter. Sie liegt im Gewerbegebiet. 1954 ist sie zwischen Innungsstraße (heute: Otisstraße) und durchgehend zur Holzhauser Straße angegebenStraße 22, 2–10
Straße 52

(Lage)

0070verbliebene Nummerierung nach Bebauungsplanum 1930Die Straße 52 liegt in der Siedlung Freie Scholle als zwei Meter breiter Durchgang zwischen Egidystraße 43/45 und Schollenweg 34/36.[6] Im Straßenverzeichnis Berlins ist die Straße 52 als „F“ (OKSTRA) und in der RBS-Klasse als „STRA“ geführt und im Straßenregister gewidmeter Straße als 5144 aufgenommen.[76] Dieser Grundstücksdurchgang verkürzt die Querverbindung in der Siedlung: Straße 52, über den Schollen- zum Freilandweg und über den Allmende- in den Kampweg zum Osianderweg, jeweils 200 Meter nach Nord und Süd.Straße 52
Straße 53

(Lage)

0040[77]verbliebene Nummerierung nach Bebauungsplanum 1930Die Straße 53 liegt am Rand der Siedlung Freie Scholle von der Egidystraße 42/44 zur Ortsteilgrenze. Es ist ein neun Meter breiter ausgebauter Durchgang zum „Gartenverein Fließtal“. Diese Kleingartenanlage hat hierdurch den Zugang von Tegel aus, aber liegt (über die Ortsteilgrenze hinweg) mit der Fläche im Ortsteil Waidmannslust. Im Straßenverzeichnis Berlins ist die Straße 53 als „F“ (OKSTRA) und in der RBS-Klasse als „STRA“ unter der Nummer 5148 geführt.[76] Die Straße 53 ist ohne zugeordnete Grundstücke eine unbefestigte und mit einer Schranke absperrbare Zufahrtsstraße zur KGA, von der Egidystraße ist über den Gehweg eine gepflasterte Grundstückzuführung gelegt.Straße 53
Straße 54

(Lage)

0050verbliebene Nummerierung nach Bebauungsplanum 1930Die Straße 54 liegt in der Siedlung Freie Scholle am südlichen Ende der Egidystraße. Zur Rückseite des abschließenden Wohnhauses Erholungsweg 8/10/12 führt eine Treppe, von deren oberer Plattform am Grundstück Egidystraße 2/2a nach Osten führt ein Weg zum Waidmannsluster Steinbergpark, von dem eine kleine an diese Straße 54 anschließende Fläche (3350 m²) zu Tegel gehört. Im Straßenverzeichnis Berlins ist die Straße 54 als „F“ (OKSTRA) und in der RBS-Klasse als „STRA“ als gewidmeteStraße (5151) aufgenommen.[76] Dieser fünf Meter breite Durchgang zum Parkteil nördlich der Kita auf dem Stirngrundstück Erholungsweg 1 besitzt keine zugeordneten Grundstücke. Durch die Nutzung für eine Klein-/Anwohnergärten wurde dieser Weg nicht als bebaute Straße ausgebaut.Lage der Straße 54 zwischen Siedlung Freie Scholle und Steinbergpark
Straße 184

(Lage)

0320verbliebene Nummerierung nach Bebauungsplanum 1937Die Straße 184 ist ein knapp fünf Meter breiter, befestigter Fußweg (OKSTRA-Klasse: F), der im Berliner Straßenverzeichnis unter 5242 mit der RBS-Klasse „STRA“ aufgeführt ist. Im LOR-Verzeichnis mit den Grundstücken 2–14 (gerade) ist er dem Plangebiet „Ziekowstraße/Freie Scholle“ zugeordnet. Er ist als kombinierter Fuß-/Radweg markiert. Die Auswahl nach FIS-Broker[78] gibt den Fußweg entlang vom Nordgrabensüdufer hinter den Grundstücken Staffelder Weg 2–14 (gerade) an. Straße 184 ist der Weg zwischen den Kleingärten hinter den bebauten Grundstücken Staffelder Weg und dem Uferstreifen des Nordgrabens, er setzt den Havelmüllerweg von der Tile-Brügge-Straße zur Gorkistraße mit Anschluss über die Ortsteilgrenze zur ausgebauten Wittenauer Straße Am Nordgraben führt. Hier liegt zudem ein Abschnitt der Humboldt-Spur. 1954[79] ist die Straße 184 ebenfalls in südlicher Verlängerung des Havelmüllerwegs ab Tile-Brügge-Weg zur Gorkistraße am Ufer des Nordgrabens eingezeichnet, der Wittenauer Straßenzug fehlt hier liegen Kleingärten.[80] Im Adressbuch 1943 ist die Straße 184 zwischen Havelmüllerweg und Dietrich-Eckard-Straße unbebaut aufgenommen.[81]Straße 184
Straße A (HOKA III)[82]

(Lage)

0190systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße A liegt in der HOKA-Siedlung III[84] (nach Hohenzollernkanal) am Hohenzollernkanal östlich von An der Mäckeritzbrücke (vormals: Brückenweg). Die Zufahrt liegt am Buswendeplatz südlich am Kita-Gelände und Straße A führt 60 Meter nach Osten und biegt dann nach Süden, sie liegt auf dem Areal innerhalb der angrenzenden westlichen Grundstücke des Singdrosselsteigs. Eine Straße B wurde nicht angelegt,[85] die Straße A ist im Adressbuch 1943 zwischen Brückenweg und Kanaldamm angegeben. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße A
Straße C (HOKA III[82])

(Lage)

0380systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die asphaltierte Straße C erschließt als Zufahrtsstraße zwischen An der Mäckeritzbrücke und Straße L die kurzen nach Süden gehenden Stichstraßen der Siedlung HOKA III.[84] Die Grundstücke 30 und 32 gehören zur Straße C. Für 1943 ist die Lage[40] zwischen Rohrdamm und Brückenweg angegeben, wobei die linke Seite als Laubengelände bezeichnet ist und die Grundstücke 2–28 existieren nicht. Im Berliner Straßenregister ist sie als Gemeindestraße (OKSTRA: G) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Straße C vom beschrankten Zugang nach West

Berlin-Tegel Straße C Vereinshaus

Straße D (HOKA III[82])

(Lage)

0100systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße D mit den Grundstücken 1–12 (fortlaufend) ist die östlichste Stichstraße von der Straße C nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist die KGA noch nicht enthalten, der Straßenlauf liegt zwischen Straße C und Kanaldamm.[40] Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Straße D in der HOKA III
Straße E (HOKA III[82])

(Lage)

0100systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße E mit den Grundstücken 1–12 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße C nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist die KGA noch nicht enthalten, der Straßenlauf liegt zwischen Straße C und Kanaldamm.[40] Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.

StraßeE

Straße F (HOKA III[82])

(Lage)

0100systematische Benennung in der Kolonie1937[83]Die Straße F mit den Grundstücken 1–12 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße C nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist die KGA noch nicht enthalten, der Straßenlauf liegt zwischen Straße C und Kanaldamm.[40] Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße F
Straße G (HOKA III[82])

(Lage)

0100systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße G mit den Grundstücken 1–12 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße C nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist die KGA noch nicht enthalten, der Straßenlauf liegt zwischen Straße C und Kanaldamm.[40] Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße G
Straße H (HOKA III[82])

(Lage)

0100systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße H mit den Grundstücken 1–12 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße C nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist die KGA noch nicht enthalten, der Straßenlauf liegt zwischen Straße C und Kanaldamm.[40] Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Straße H
Straße J (HOKA III[82])

(Lage)

0100systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße J mit den Grundstücken 1–12 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße C nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist die KGA noch nicht enthalten, der Straßenlauf liegt zwischen Straße C und Kanaldamm.[40] Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Straße J mit Blick vom Südende
Straße K (HOKA III[82])

(Lage)

0100systematische Benennung in der Kolonie1937[83]Die Straße K mit den Grundstücken 1–12 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße C nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist die KGA noch nicht enthalten, der Straßenlauf liegt zwischen Straße C und Kanaldamm und Rohrdamm.[40] Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße K
Straße L (HOKA III[82])

(Lage)

0810systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die asphaltierte Straße L mit den Grundstücken 2–13 (fortlaufend) und 28a liegt in der Siedlung HOKA III[84] als Zufahrtsstraße zu den Stichstraßen nach Süden zwischen Bernauer Straße und Straße C. Am Ostende führt eine unbenannt und unbebaute Fläche nach Süden bis an die am Hohenzollernkanal entlang angeordneten Kleingärten.[32] Im Adressbuch 1943 ist die KGA noch nicht enthalten, der Straßenlauf liegt zwischen Kanaldamm und Brückenweg, auf der rechten Seite über Straße C und D hinweg.[40] Im Berliner Straßenregister ist sie als Gemeindestraße (OKSTRA: G) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.
Berlin-Tegel Straße L

Berlin-Tegel Straße L

Straße M (HOKA III[82])

(Lage)

0120systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße M mit den Grundstücken 1–16 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße L nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf zwischen Straße L und Kanaldamm[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße M
Straße N (HOKA III[82])

(Lage)

0120systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße N mit den Grundstücken 1–16 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße L nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf zwischen Straße L und Kanaldamm[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße N
Straße O (HOKA III[82])

(Lage)

0120systematische Benennung in der Kolonie1937[83]Die Straße O mit den Grundstücken 1–16 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße L nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf zwischen Straße L und Kanaldamm[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße O
Straße P (HOKA III[82])

(Lage)

0120systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße P mit den Grundstücken 1–16 (fortlaufend) ist eine Stichstraße von der Straße L nach Süden zur KGA ‚Hohenzollernkanal‘ gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf zwischen Straße L und Kanaldamm[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße P
Straße Q (HOKA III[82])

(Lage)

0080systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße Q mit den Grundstücken 1–11 (ungerade) ist die westliche Stichstraße (nahe der Bernauer Straße) von der Straße L nach Norden zur Schießanlage der Bundeswehr gehend in der Siedlung HOKA III.[84] Im Adressbuch 1943 ist die Straße Qu im Straßenlauf zwischen Forst und Kanaldamm[40] eingetragen, auf der rechten Seite (2–12) sind Gärten. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße Q
Straße R (HOKA IV[86])

(Lage)

0540systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße R mit den Grundstücken 1–51 (ungerade) auf der Nordseite der Straße und 2, 4, 4a und 52 an der Südseite an beiden Straßenenden ist zudem die Zufahrtsstraße in der Siedlung HOKA IV westlich der Bernauer Straße und ohne begehbaren Durchgang zu Im Saatwinkel. Die Grundstücke grenzen an den Wald der Jungfernheide südlich vom Maienwerderweg und der Sickerbeckenfläche. Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf zwischen Gemarkung Saatwinkel und Bernauer Straße vermerkt,[40] auf der linken Seite die bebauten Grundstücke 1–51 (ungerade) und rechts 2 und 4 gefolgt von Gärten eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße R
Straße S (HOKA IV[86])

(Lage)

0060systematische Benennung in der Kolonie1937[83]Die Straße S mit den Grundstücken 1 und 3 in der Siedlung HOKA IV liegt zwischen Straße R und Straße T. Im Adressbuch 1943 ist der gleiche Straßenlauf zwischen Straße R und Straße T[40] mit zwei Grundstücken eingetragen, auf der rechten Seite liegen Gärten. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße S
Straße T (HOKA IV[86])

(Lage)

0100systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße T mit den Grundstücken 2–8 (gerade) in der Siedlung HOKA IV liegt zwischen Straße U und über die Straße S weiter, aber hat keinen Anschluss an die Bernauer Straße, jedoch liegen die Grundstücke bis an den Hohenzollernkanal heran, wobei allerdings die Ortsteilgrenze zu Siemensstadt 15 Meter von dessen Ufer entfernt ist. Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf zwischen Straße U und Straße S weiter zur Bernauer Straße[40] eingetragen, links Gärten und auf der rechten Seite (Richtung Bernauer Straße) mit den Wohnhäusern 2–8 (ungerade). Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße T
Straße U (HOKA IV[86])

(Lage)

0080systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße U mit den Grundstücken 2–8 (gerade) und 1–7 (ungerade) in der Siedlung HOKA IV liegt zwischen Straße R und Straße T. Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf an der Straße R mit Wohnhäusern auf 1–7 (ungerade, links) und 2–8 (gerade, rechte Seite)[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße U
Straße V (HOKA IV[86])

(Lage)

0080systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße V mit den Grundstücken 2–8 (gerade) und 1–7 (ungerade) in der Siedlung HOKA IV liegt als südliche Stichstraße von Straße R bis an die KGA Hohenzollernkanal. Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf an der Straße R mit Wohnhäusern auf 1–7 (ungerade, links) und 2–8 (gerade, rechte Seite)[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße V
Straße W (HOKA IV[86])

(Lage)

0080systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße W mit den Grundstücken 2–8 (gerade) und 1–7 (ungerade) in der Siedlung HOKA IV liegt als südliche Stichstraße von Straße R bis an die KGA Hohenzollernkanal. Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf an der Straße R mit Wohnhäusern auf 1–7 (ungerade, links) und 2–8 (gerade, rechte Seite)[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße W
Straße X (HOKA IV[86])

(Lage)

0070systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße X mit den Grundstücken 2–8 (gerade) und 1–7 (ungerade) in der Siedlung HOKA IV liegt als südliche Stichstraße von Straße R bis an die KGA Hohenzollernkanal. Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf an der Straße R mit Wohnhäusern auf 1–7 (ungerade, links) und 2–8 (gerade, rechte Seite)[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße X
Straße Y (HOKA IV[86])

(Lage)

0070systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße Y mit den Grundstücken 2–8 (gerade) und 1–7 (ungerade) in der Siedlung HOKA IV liegt zwischen Straße R und Straße Z. Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf ebenfalls zwischen Straße R und Straße Z mit Wohnhäusern auf 1–7 (ungerade, links) und 2–8 (gerade, rechte Seite)[40] eingetragen. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße Y
Straße Z (HOKA IV[86])

(Lage)

0090systematische Benennung in der Siemenssiedlung1937[83]Die Straße Z mit den Grundstücken 2–12 (gerade) an der Südseite in der Siedlung HOKA IV wird von der Straße Y erschlossen. Hier reichen die Grundstücke bis an die Ortsteilgrenze, die 15 Meter vom Ufer des Hohenzollernkanals entfernt liegt. Im Adressbuch 1943 ist der Straßenlauf an der Straße Y mit Wohnhäusern auf 2–12 (gerade, rechte Seite)[40] eingetragen, links liegen Gärten. Im Berliner Straßenregister ist sie als Privatstraße (OKSTRA: P) in der RBS-Klasse: STKG aufgenommen.Berlin-Tegel Straße Z
Stubbichtweg

(Lage)

0080Stubbichtland, alte Flurbezeichnung16. Okt. 1956Die Sackgasse hieß zuvor Straße D. Sie geht vom Erholungsweg ab.Berlin-Tegel Stubbichtweg
Talsandweg

(Lage)

0270Talsand, geologische Bezeichnung für verdichtete Bodenrückstände aus der Eiszeit.06. Aug. 1937Die Straße führt vom Waidmannsluster Damm über den Erholungsweg und endet als 60 Meter lange Sackgasse mit Wendehammer. Anfang der 1950er Jahre war dieser fortsetzende Abschnitt an der Südseite des noch unbebauten Erholungswegs[7] als Straße B in Richtung[87] zur Bahnstrecke trassiert worden. Da diese nicht ausgebaut wurde der Abschnitt am 16. Oktober 1956 in den Talsandweg einbezogen.Berlin-Tegel Talsandweg
Tile-Brügge-Weg

(Lage)

0850Tile (Tyle) Brügge[88] (14./15. Jahrhundert), mit dem Gut Reinickendorf belehnter Stadtschulze von Berlin[45]04. Juli 1934Die Straße wurde um 1915 als Steinbergstraße angelegt und bebaut. Sie liegt zwischen Havelmüllerweg und Eschachstraße, ab An der Oberrealschule als Sackgasse. 1945/1946 wurde der Vorschlag auf Otto-Haase-Straße unterbreitet, dieser wurde aber nicht amtlich übernommen.1920: Eingang in die Kleinhaussiedlung am Steinberg von der heutigen Straße An der Heide aus

Berlin-Tegel Tile-Brügge-Weg

Berlin-Tegel Hoffnungskirche Tile-Brügge-Weg

Titusweg

(Lage)

0480Titus, Schüler des Apostel Paulus, erster Bischof von Kreta und Heiliger der Katholischen Kirche04. Aug. 1930Die Straße wurde von der „St. Joseph Spar- und Siedlungsgesellschaft“ angelegt und bebaut. Sie liegt zwischen Waidmannsluster Damm und Moorweg. Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21-30 im Areal zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst.[9] Beim Verlegen des Waidmannsluster Damms im Zusammenhang mit dem Autobahnbau wurde der Abschnitt zwischen alter und neuer Führung am 1. Juli 1976 in die Ziekowstraße einbezogen.Berlin-Tegel Titusweg
Treskowstraße

(Lage)

0420Otto von Treskow (1756–1825), preußischer Manufakturbesitzer, Großkaufmann und Gutsbesitzerum 1907Die bereits vor 1898 angelegte Charlottenburger Straße wurde durch den Ausbau der Borsig-Werke geteilt. Der nördliche Teil erhielt daraufhin um 1907 den neuen Namen. Sie liegt zwischen Alt-Tegel und Veitstraße.
Treskowstraße

Berlin-Tegel Treskowstraße

Uferweg Neheimer Straße

(Lage)

0470[1]am Ufer des Tegeler Sees entlang von der Neheimer Straße abgehendnach 1970Von der Neheimer Straße an der Brücke über die Zufahrt des ehemaligen Gaswerkshafens führt Fußweg zum Gänsewerder und am Ufer des Tegeler Sees entlang zu Grundstücken der dort ansässigen Wassersport- und Anglervereine. Nördlich und westlich um das Wasserwerk herum erreicht er die Bernauer Straße südlich vom Wasserskigebiet.Uferweg Neheimer Straße
Veitstraße

(Lage)

0880Johann Friedrich Veit (verst. nach 1880), Fuhrwerksunternehmer[89]um 1880Die Straße liegt zwischen Buddestraße und Eisenhammerweg quer durch Tegel, sie ist bereits mit Häusern 1900 bebaut.[90] Die Veit’sche Omnibuslinie, eigentlich nur für den Ausflugsverkehr eingerichtet, war die erste Verkehrsverbindung nach Berlin.[91] An der Veitstraße/ Ecke Berliner Straße befindet sich das Feuerwehrmuseum. Der hier stehende Hubschrauber ist der erste „Rettungsheli“ in West-berlin, der wegen des Viermächtestatus noch unter US-Flagge flog.Veitstraße
Virgiliusstraße

(Lage)

0040Virgilius von Salzburg (um 700–784), irischer Geistlicher, Bischof der Diözese Salzburg04. Aug. 1930Die kurze Straße, laut Bebauungsplan als Straße 30 ausgewiesen, geht in der „Siedlung St. Joseph“ nordwärts vom Moorweg zum Landschaftsschutzgebiet Tegeler Fließtal ab. Im Adressbuch von 1930 sind die Straßen 21–30 zwischen Hermsdorfer Straße, Fließ und Feldmark als „Siedlung St. Joseph“ zusammengefasst.[9] Der Virgiliusstraße sind keine Grundstücke zugeordnet. An der kurzen Straße steht lediglich ein Wohnhaus des Moorwegs. Sie ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt und lediglich Zugang vom Moorweg zum Barnimer Dörferweg, der hier südlich am Tegeler Fließ verläuft. Im Berliner Straßenverzeichnis ist sie in der RBS-Klasse „STRA“, aber im OKSTRA als F.Berlin-Tegel Virgiliusstraße
Vor den Toren

(Lage)

0690Führung durch die KGA ‚Vor den Toren‘15. Okt. 2011Die Straße liegt östlich vom Mäckeritzgraben. Mit der Umwidmung von Kolonien auf den Mäckeritzwiesen zu Siedlungen wurde der vormalige Hauptweg zu einer gewidmeten Straße erhoben. Ein Anlass waren die Planungen zur Nachnutzung für den Flughafen. Im Übrigen wurde die Zuordnung der hier gelegenen Parzellen über Anlagennamen zu „Zufahrt zum Flughafen Tegel“ aufgehoben. Dies entspricht der Forderung nach adresskodierbaren Angaben durch die Einführung eines computergestützten Systems. Die Straße verbindet in Ost-West-Lage die (ebenfalls neu benannten) Straßen Am Hohenzollernkanal und Mecklenburgweg. Die Straße führt mit dem östlichen 460 Metern durch die KGA ‚Vor den Toren I‘ (Vor den Toren 10) und führt im weiteren Verlauf zwischen dem Südrand der KGA ‚Neuland I‘ (Vor den Toren 50) und dem etwa drei Hektar großen LSG (Mäckeritzwiesen) hindurch. Vor den Toren ist als Privatstraße (OKSTRA-Klasse P) und nach RBS-Klasse als STRA benannt, damit liegt die Zuständigkeit bei den Anliegern, aber die Ausstattung nach Breite und Ausgestaltung ist die einer Stadtstraße. Die geeignete Breite der Straße ist bereits vorhanden.Straße Vor den Toren in Richtung Osten mit dem Verlauf durch die KGA Vor den Toren
Wachstraße

(Lage)

0140Karl Wilhelm Wach (1787–1845), königlicher Hofmaler26. Juli 1955Die Stichstraße nördlich von der von Holwedestraße auf der Trasse von Straße 147 gehört zum Gelände des vormaligen Schlossbezirks Tegel.Wachstraße
Waidmannsluster Damm

(Lage)

1740
(im Ortsteil)
Waidmannslust, westlich angrenzender Ortsteil im Bezirk Reinickendorf06. Aug. 1937Der Waidmannsluster Damm gehört mit den Grundstücken 1–79 (ungerade) und 10–80 (gerade) zwischen Karolinenstraße und Steinbergpark und Egidystraße im Ortsteil und setzt sich nach Osten in Waidmannslust zum Oraniendamm fort. Im Ortsteil befindet sich die Anschlussstelle Waidmannsluster Damm der A111, nördlich des Tunnels Tegel. Der alte Weg nach Hermsdorf in dieser Trasse wurde seit 1902 Hermsdorfer Straße, wohl nach dem Ausbau, und 1937 zusammen mit der nach der Gemarkungsgrenze Tegels folgenden Waidmannstraße umbenannt. Die Straße verlief am westlichen Ende bis zum Bau der A 111 in den 1970er Jahren zur Berliner Straße/ Mündung von Alt-Tegel und kreuzte die Industriebahn zum Hafen und die Kremmener Bahn.[92] Mit dem Bau der Autobahn lag der Damm im Bereich des Autobahntunnels Ortskern und wurde weiter nördlich zur Karolinenstraße geführt. Am 1. Oktober 1977 erhielt der durch die Autobahn getrennte westliche Abschnitt den Namen Bernstorffstraße, der östliche Teil den Namen Wilhelm-Blume-Allee.Berlin-Tegel Waidmannsluster Damm

Berlin-Tegel Waidmannsluster Damm

Weidenauer Weg

(Lage)

0190Weidenau, 1937 Gemeinde im Tal von Sieg und Ferndorf, heute Stadtteil von Siegen, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße in der Siedlung Waldidyll liegt zwischen Sterckrader und Kreuztaler Weg.Berlin-Tegel Weidenauer Weg
Werdohler Weg

(Lage)

0670Werdohl, Stadt an der Lenne im Sauerland, Nordrhein-Westfalen11. März 1937Die Straße in der Siedlung Waldidyll[26] liegt zwischen Neubausiedlung Lichtweg und Attendorner Weg, sie endet vor der KGA Aschenberg.Berlin-Tegel Werdohler Weg

Berlin-Tegel Werdohler Weg

Westiger Pfad

(Lage)

0200Westig, 1937 selbständige Gemeinde im Sauerland, heute Ortsteil von Iserlohn, Nordrhein-Westfalen.11. März 1937Als Straße 120 trassiert liegt sie zwischen Ascheberger und Werdohler Weg in der Siedlung Waldidyll.Berlin-Tegel Westiger Pfad
Wickeder Straße

(Lage)

0140Wickede, Gemeinde im Ruhrtal am Rande des Sauerlands, Nordrhein-Westfalen18. Juli 1958Als Straße 380 im Bebauungsplan trassiert liegt sie in Tegel-Süd und geht östlich von der Stockumer Straße ab in Richtung Berliner Straße geht aber zu dieser nicht durch.Berlin-Tegel Wickeder Straße
Wilhelm-Blume-Allee

(Lage)

0560Wilhelm Blume (1884–1970), Pädagoge, lehrte am Humboldt-Gymnasium Tegel01. Okt. 1977Die Straße mit den Grundstücken 3, 4, 6, 10 und 11 liegt zwischen Waidmannsluster Damm, Ziekowstraße und Hatzfeldtallee, ab Ziekowstraße jedoch als Sackgasse und nach der Brücke über den Nordgraben durch die beiden Teile des Friedhofs Tegel bis an die Grünfläche über dem Tunnel Ortskern Tegel. Sie liegt auf der alten Trasse des Waidmannsluster Damms zu Alt-Tegel. Da deren Trasse beim Bau der Stadtautobahn weiter nördlich zur Karolinenstraße geführt wurde erhielt 1977 der Abschnitt den Namen Wilhelm-Blume-Allee.Städtischer Friedhof Tegel

Berlin-Tegel Wilhelm-Blume-Allee

Wilkestraße

(Lage)

0100Johann August Friedrich Wilke (1811–1874), Bauer, Kommunalpolitiker[89]vor 1898Die gepflasterte Straße geht vom Westende der Straße Am Tegeler Hafen nach beiden Seiten als Sackgasse ab. Im Bebauungsplan ist sie als Straße 6 trassiert. Einerseits endet sie in der Tiefgarage am Wohnblock 17–23 vor dem Tegeler Hafen und im Süden an einem Gehweg mit Feuerwehrzufahrt und freier Fahrt zu Grundstücken an der Verlängerung von Alt-Tegel westlich der Kirche. Kleine Straße mit einem Hochhaus aus den frühen 1970er Jahren.Wilkestraße
Wittestraße

(Lage)

1230
(im Ortsteil)
Peter Witte (1822–1902), Landwirt und Politikervor 1897Die Straße gehört mit den Grundstücken 16–50 in Hufeisennummerierung zwischen Berliner und Otisstraße zu Tegel und setzt sich nach Reinickendorf fort. Sie führt durch ein großes Gewerbegebiet. Die Wittestraße wurde zwischen 1889 und 1897 noch zu Peter Wittes Lebzeiten benannt. Am 1. April 1969 wurde die Straße 444 und ein Teil der Waldstraße in Reinickendorf einbezogen. An der Wittestraße liegt der russisch-orthodoxe Friedhof.[93]
Eingang zum Russischen Friedhof

Berlin-Tegel Wittestraße

Ziekowstraße

(Lage)

1010
(im Ortsteil)
Carl Friedrich August Ziekow[94] (1832–1887), Lehn- und Gerichtsschulze in Tegelum 1913Die Straße mit den Grundstücken 16–50 fortlaufend zwischen Waidmannsluster Damm und Altenhofer Weg liegt in Tegel und setzt sich südlich der Trettachzeile ein kurzes Stück in Borsigwalde fort, wobei zu diesem zwischen Trettachzeile und Altenhofer Weg das Straßenland und die Westseite der Straße gehören. Nach Bebauungsplan Straße 2 wurde am 1. Juli 1976 der Teil des Tituswegs zwischen dem alten und neuen Verlauf des Waidmannsluster Dammes einbezogen. 1945/1946 trug die Straße kurzzeitig den Namen Paul-Gehrt-Straße, der jedoch nicht amtlich bestätigt wurde. Zwischen Hatzfeldtallee und Stillachzeile besitzt die Straße zwei, von einem beparkten Grünstreifen, getrennte Richtungsfahrbahnen jeweils beidseits baumbestanden, von der Gorkistraße nordwärts zum Waidmannsluster Damm gehört sie zum Hauptstraßensystem.Ziekowstraße

Berlin-Tegel Ziekowstraße

Zufahrt zum Flughafen Tegel

(Lage)

0960,
davon 380 zur BAB 111
Flughafen Tegelnach 1955Die Straße liegt zwischen der Anschlussstelle Saatwinkler Damm der Bundesautobahn 111 ab Saatwinkler Damm und dem Anschluss auf dem Flughafengelände, sie gehört zum Hauptstraßensystem (RBS 5608).[95] Grundstücke gehörten keine zu dieser Straßenverbindung. Um die Zuordnung des östlichen Bereichs der Mäckeritzwiesen, insbesondere nach Umbildung der Gartenanlagen zu Siedlungen (GSG: Garten- und Siedlergemeinschaft) Beusselsche, Köppensche und Albrechtsche Erben sowie Eigenland zu verbessern, wurden auf der Fläche östlich von (trockengelegenen) Mäckeritzgraben neue Straßen gewidmet. Die ausgebauten und befestigten Wege wurden 2011 nach Berliner Straßenrecht geschaffen. Beschildert als Straße ist bislang der „Alte Wiesenweg“.Zufahrt zum Flughafen Tegel: Straße rechts im Bild

Ehemalige und nicht ausgeführte Straßen

Johanna-Weiher-Straße für Alt-Tegel, Paul-Gehrt-Straße für Ziekowstraße, Otto-Haase-Straße für Tile-Brügge-Weg wurden in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1945/1946 als Umbenennungen vorgesehen, aber nicht amtlich bestätigt.

Vormalige umbenannte und gelöschte Straßen und Plätze.
Geplante, aber nicht ausgeführte Straßen.
Vormalsvonbisumbenannt inNamensherkunftAnmerkungen[96]
Am Bahnhofsplatzum 190701. Apr. 1961→ Am BuddeplatzPlatz vor dem Bahnhof Tegel1891 wurde die Eisenbahnstrecke zwischen Schönholz und Kremmen eingeweiht. Die Straße ist im Berliner Adressbuch von 1907[97] namentlich ausgewiesen.
August-Müller-Straßeum 190618. Sep. 1934→ Dietrich-Eckart-StraßeAugust Müller[98] (verstorben nach 1905), Gastwirt, Grundbesitzer, Schulze in LübarsDer Dalldorfer Weg wurde im Bereich zwischen Berliner Straße und Kremmener Bahn zunächst nach einer lokalen Persönlichkeit benannt, das verbliebene Stück jenseits der Bahnlinie zur Gemarkungsgrenze hieß Wittenauer Weg teilweise auch Wittenauer Straße und die über die Ortsgrenze gehende Fortsetzung als Tegeler Weg. 1934 erfolgte die Umbenennung nach einem Anhänger des NS-Regimes als Dietrich-Eckart-Straße bevor 1947 die Namensvergabe als → Gorkistraße erfolgte.
Bahnhofstraßevor 189804. Apr. 1961→ GrußdorfstraßeBenennung nach dem 1877 eingerichteten Haltepunkt an der Kremmener Bahn, der 1899 als Bahnhof ausgebaut wurdeDie Straße verband die Berliner Straße mit dem Bahnhofszugang.[99] jedoch wurde sie 1961 umbenannt, da nach und nach die mehrdeutigen Straßennamen beseitigt wurden, die dadurch entstanden waren, dass 1920 manche Straßennamen bei der Bildung von Groß-Berlin in verschiedenen eingemeindeten Ortsteilen gleich waren.
Biskupitzer Wegvor 192206. Aug. 1937→ Liesborner WegBiskupitz, oberschlesische Gemeinde, 1927 wurde Biskupitz-Borsigwerk in den Stadtkreis Hindenburg O.S. eingemeindet (Geschichte)Die Straße wurde zwischen 1918 und 1922 westlich vom Eisenhammerweg (heute Neheimer Straße) projektiert und angelegt. Im Adressbuch 1937 ist sie nicht aufgeführt, 1938 ist sie teilweise bebaut und unter dem umbenannt Namen aufgeführt. Borsig-Kokswerke A. G. Hindenburg (Zaklady Koksownicze „Borsig“ S.A. Zabrze)[100]
Borsigstraßeum 1900um 1921überbautAugust Borsig (1804–1854), Gründer der BorsigwerkeDie Borsigstraße lag zwischen Spandauer Straße (heute: Eisenhammerweg) zur Berliner Straße. Die Straße fiel wegen der Bebauung des Terrains fort. Ihre Verlängerung war damals die Gaswerkstraße (seit 1910 Ernststraße). Auf jenem Gelände des Gaswerks sind Industriebetriebe wie Thyssen und Borsig angesiedelt worden.
Charlottenburger Straßevor 18981936→ Beckumer StraßeStraße zum südlichen Nachbarort CharlottenburgIm Jahr 1898 wurde die Straße durch den Bau der Borsigwerke unterbrochen. Um 1907 wurde der nördliche Rest in → Treskowstraße umbenannt. Der südliche Abschnitt verblieb seit 1905 als Charlottenburger Straße und 1936 in umbenannt.
Dalldorfer Wegvor 1898um 1906→ August-Müller-StraßeStraße zum östlichen Nachbarort Dalldorf (früherer Name von Wittenau)Der Dalldorfer Weg verlief ursprünglich von der Berliner Straße (Alt-Tegel) zur Gemarkungsgrenze zu Dalldorf, wo er in den Tegeler Weg (Wittenau) überging. Ab 1906 wurde der Abschnitt zwischen Berliner Straße und Kremmener Bahn bebaut und 1909 und 1910 ist die gesamte Trasse bis zur Gemarkungsgrenze als August-Müller-Straße eingezeichnet. Ein Plan von 1911 nennt die Trasse von Kremmener Bahn bis Gemarkungsgrenze Wittenauer Weg, das Adressbuch gleichen Jahres jedoch Wittenauer Straße. Seit dem 31. Juli 1947 heißt der Weg → Gorkistraße.
Der Breite Weg
Breiter Weg
vor 190511. März 1937→ Kamener WegDer Breite Weg verlief als alte Flurbezeichnung durch den Tegeler GemeindewaldBeim Anlegen der „Siedlung Waldidyll“ wurde in dessen Trasse die projektierte Straße 118 ausgebaut und benannt. 1937 ist der Weg schon weitestgehend mit Häusern bebaut.[55]
Dietrich-Eckart-Straße18. Sep. 193431. Juli 1947→ GorkistraßeJohann Dietrich Eckart[101] (1868–1923), Journalist, Anhänger der NS-Bewegung. Er gilt als Begründer des sogenannten Führerkults.Die Straße wurde unter Einbeziehung von Wittenauer Straße mit den Grundstücken 1–155 (ungerade) und 2–156 (gerade) in Tegel und der Tegeler Straße in Wittenau mit den Grundstücken 157–227 (ungerade) 158–226 (gerade) im gesamten Straßenzug östlich der Berliner Straße neu benannt, wobei in den 1930er und 1940er Jahren Baustellen und Neubauten markiert sind.[102] Im Rahmen der Entnazifizierung erfolgte 1947 die Umbenennung in Gorkistraße.
Dorfstraßevor 1800um 1898→ HauptstraßeDorfkern TegelsDie Straße bildet das Zentrum des alten Dorfs Tegel und wurde mit der Industrialisierung und dem Vorortstatus (wie in anderen Ortsteilen) zur „hauptsächlichen“ Straße.
Gaswerkstraßenach 190029. März 1939einbezogen
→ Ernststraße
(vor 1903)
Die Straße lag am Gaswerk Tegel[47]Die Gaswerkstraße lag zwischen Berliner Straße und Bahntrasse. Auf Wittenauer Gebiet wurde 1903 die Verlängerte Gaswerkstraße eingerichtet, die um 1905 als Hempelstraße benannt wurde und 1913 als Neue Ernststraße, die 1939 in die Ernststraße einbezogen wurde.
Graf-Roedern-Korsoum 191211. März 1937→ HatzfeldtalleeSiegfried von Roedern (1870–1954), Politiker, Staatssekretär des Ministeriums für Elsaß-Lothringen und des Reichsschatzamtes
Hauptstraßeum 189906. Aug. 1937→ Alt-TegelMit der Erweiterung des Straßennetzes wurde die Dorfstraße zur HauptstraßeZur Vermeidung von Mehrdeutigkeit wurden in Groß-Berlin die Haupt- und Dorfstraßen der eingemeindeten Orte durch den Vorsatz Alt- zum Ortsteilnamen umbenannt.
Hermsdorfer Wegum 1898um 1907auch Hermsdorf-Lübarser Weg
Hermsdorfer Straße
Hermsdorf, nordöstlicher NachbarortDie Straße führte von der Kreuzung Berliner/Schloß-/Hauptstraße zur Gemarkungsgrenze nach Waidmannslust. Am 6. August 1937 wurde die Hermsdorfer Straße zusammen mit der Waidmannsluster Straße in → Waidmannsluster Damm umbenannt.
Herzogstraßevor 19221956eingezogen
U-Bahn-Bau[103]
vermutlich nach einer Person namens HerzogSie führte von der Kreuzung Berliner/Seidelstraße bis zur Kreuzung Seidel-/Scharnweberstraße. Sie kreuzte Dessin-, Flohr- und die heutige Otisstraße. Vorher Straße 21 ist sie im Berliner Adressbuch von 1918 noch nicht genannt.
Innungsstraßevor 190819. Juli 1956→ OtisstraßeInnung als eine Vereinigung von Handwerkern gleicher GewerbezweigeDie Straße war im Bebauungsplan als Straße 19 trassiert. Die Namenswahl nimmt Bezug zur Schäferei, den die Charlottenburger Schlächterinnung hier besaß. Die Straße verlief zwischen der Seidelstraße in Tegel und der Miraustraße in Wittenau.[104] Der schmale Durchgang an der Bahnstrecke nach Tegel ist nicht für Kraftfahrzeuge geeignet, weshalb der Wittenauer Abschnitt in Borsigwalde in die Soltaustraße gelegt war und der Teltower Teil an der Wittestraße endete. 1943 ist der Abschnitt zwischen Seidelstraße durch die Kremmener Bahn und der Breitenbachstraße noch unbebaut.[105] Der Teil der Straße im Ortsteil Tegel wurde am 19. Juli 1956 in Otisstraße umbenannt.
Kruppalleeum 191304. Sep. 1936→ Biedenkopfer StraßeHier lagen Grundstücke der Friedr. Krupp Aktien-Gesellschaft, Straße benannt nach dem Unternehmer Alfred Krupp (1812–1877),Die Straße ist zwischen Berliner und Spandauer Straße ausgewiesen, wobei sie die Charlottenburger und Schöneberger Straße kreuzt. 1927 ist sie außer dem bestehenden Mehrfamilienhaus Nummer 1 an der Ecke Berliner Straße mit „Baustellen“ (d. h. vergeben aber unbebaut) eingetragen.[106]
Jachthafenpromenadevor 1934vor 1953→ Greenwichpromenade
seit 1966
Yachthafen am Tegeler SeeDie Jachthafenpromenade ist im Adressbuch 1936[107] zwischen Gabrielenstraße und Schwarzem Weg angegeben und verlief so am Ostufer des Tegeler Sees. Insbesondere ist das Grundstück der Segler-Vereinigung Tegel benannt. Mit dem Bau des Hafendamms für den Borsighafen verlor der Weg als Promenade wohl den Hintergrund[40] und die Uferstraße zwischen Alt-Tegel und Eisenhammerweg wurde bebaut.
Saatwinkler Chausseevor 192201. Jan. 1982→ Im SaatwinkelSeit 1858 gab es im Tegeler Forst die Ansiedlung Saatwinkel (heute eine Ortslage in Tegel, am Südufer des Tegeler Sees)Die Chaussee wurde zwischen 1918 und 1922 so benannt und ausgebaut, sie führte im Bezirk Spandau um Gartenfeld herum am Alten Berliner Schiffahrtskanal entlang und dann über die Saatwinkler Brücke am westlichen Rand der Siemenssiedlung auf Tegeler Gebiet. Hier schloss sie an den Maienwerderweg an und führte zur Ausflugsgaststätte Blumeshof am Südufer des Tegeler Sees.
Seegassevor 189806. Aug. 1937→ Alt-TegelSie führte zum Tegeler SeeDie Straße lag zwischen Dorf und See und wurde bei der Umbenennung der Hauptstraße zu Alt-Tegel mit einbezogen.
Spandauer Straße (1)um 18981937→ EisenhammerwegDie Straße von Ortslage Tegel in Richtung Spandau lag am Ufer des Tegeler Sees.Die Straße zwischen Bernauer Straße und Seegasse (Hauptstraße, Alt-Tegel) wurde durch die Borsigwerke und Wohnbauten in zwei Teile getrennt. Der südliche Teil des Eisenhammerwegs wurde 1961 in → Neheimer Straße umbenannt.
Spandauer Straße (2)vor 190520. Mai 1937→ Holzhauser StraßeDie Straße von Wittenau nach Spandau führte durch den Süden des Ortsteils.Östlich der Seidelstraße ging die Bernauer in die Spandauer Straße über und führte zur Hauptstraße (heute Alt-Reinickendorf) in Wittenau. 1937 wurde dieser Tegeler Abschnitt der Spandauer Straße zusammen mit dem Wittenauer und fortsetzenden Straßen in Wittenau in Holzhauser Straße umbenannt.
Steinbergstraßevor 191504. Juli 1934→ Tile-Brügge-WegDalldorfer Steinberg[108]Die Steinbergstraße ist frühzeitig von Alttegel nach Osten angelegt worden. Im Adressbuch 1925[109] ist sie zwischen Straße 1 und Gemarkung Borsigwalde aufgeführt, dabei kreuzen die Ziekow- und die Marzahnstraße, nach Norden gehen Straße 10, Straße 4, sowie Rosensteg und An der Heide.
Uferstraße
Uferweg
um 1899nach 1966→ EisenhammerwegDie Straße führte am Ufer des Tegeler Sees entlang.Der Weg am Ufer ist nicht mit Grundstücken belegt gewesen er lag zwischen Veit- und Hafenstraße und erschließt Badeanstalten und Dampferanlegestelle[99]. Mit der Städtepartnerschaft vom Bezirk Reinickendorf mit dem Londoner Bezirk Greenwich wurde dieser Uferweg als geeigneter Ort ausgewählt. Im Adressbuch 1943 sind Restaurant Strandschloß, Mehrfamilienhaus mit Nr. 1 und 2, Bootshaus, Gemeindehafen, Hafenverwaltungsgebäude der Behala, Strandpavillon und Anlagen benannt.

Sonstige Örtlichkeiten

Kleingartenanlagen

KGA ‚Am Wasserbunker‘ (Alter Wiesenweg 11) Zufahrt vom Kanalweg nach Norden

Die Kleingärten Berlins sind nach dem Kleingartenentwicklungsplan (KGEP)[110] der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in unterschiedliche Sicherungsstufen eingeordnet. Neben dauerhaft gesicherten Anlagen sind einige nach Flächennutzungsplan (FNP) für andere Nutzung vorgesehen oder werden auf Wunsch der Anlieger zu Wohnsiedlungen umgewidmet.[111] Die Koloniewege der Gartenanlagen sind ungewidmete Privatstraßen und in der obigen Liste nicht aufgenommen. Meist sind die Anlagen im Ganzen als postalische Objekte markiert. In der folgenden Liste sind die im Berliner Straßenverzeichnis[112] angegebenen Schlüsselnummern (Regionales Bezugssystem, RBS) der aufgenommenen KGA aufgeführt. Einige Vereine sind im Kleingärtnerverband[113] vertreten.

  • Kleingartenverein ‚Am Brocken II‘: (Wittestraße 19–23, Lage): dauerhaft gesicherte Dauerkleingartenanlage[114] auf 9.271 m² mit 47 Parzellen auf landeseigenem Land, die für Gewerbeflächen vorgesehen sind (KGEP: 12001 – RBS 6129). Die KGA ist Mitglied im Bezirksverband Gruppe Reinickendorf.
  • Kleingarten-Kolonie ‚Am Hohenzollernkanal‘ (Straße 4/Straße L, Lage): eine dauerhaft gesicherte Dauerkleingartenanlage[115] auf 50.330 m² mit 141 Parzellen auf landeseigenem Pachtland (KGEP: 12003 – RBS: 6145). Die Kleingärten in den Mäckeritzwiesen liegen am Hohenzollernkanal entlang in einem schmalen Streifen südlich der Siemenssiedlung HOKA. Die KGA ist Mitglied im Bezirksverband Gruppe Tegel-Süd. Als Adressen sind für die Anlage genannt: Bernauer Straße 180 (westlicher Teil), Bernauer Straße 175 und An der Mäckeritzbrücke 1 (östlicher Teil). Die Anlage ist vom Uferweg am Kanal zugänglich und schließt an den Südrand der Siemenssiedlung ohne Durchgang von dieser. Zudem gehört der als Fuß-, Rad- und Wanderweg genutzte (nördliche) Uferweg mit dem Uferbereich am Kanal zum Ortsteil Siemensstadt. Die Ortsteilgrenze liegt am Südrand der Kleingartenkolonie.
  • Kleingartenverein ‚Am Waldessaum‘ (Seidelstraße 16–18 / Otisstraße 1, 13507, Lage): Diese KGA (KGEP 12010) liegt entlang der Seidelstraße zwischen Ortsteilgrenze, U-Bahntrasse und Flohrstraße und ist Mitglied im Bezirksverband Gruppe Reinickendorf. Auf 47.500 m² Landespachtland befinden sich 121 Parzellen, davon sieben mit Dauernutzern. Mit Status IIIa ist diese fiktive Kleingartenanlage[116] nur zeitlich gesichert (zunächst bis 2020), da sie nach Flächennutzungsplan als Bauland vorgesehen ist.
  • Kleingarten-Verein ‚Am Wanderweg‘ (Bernauer Straße 7–15, Lage): eine dauerhaft gesicherte Kleingartenanlage[117] auf 8.992 m² landeseigenem Pachtland mit 24 Parzellen (KGEP: 12011). Die KGA ist Mitglied im Bezirksverband Gruppe Tegel-Süd.
  • Kleingartenverein ‚Ascheberg‘ (Ascheberger Weg 7a, Lage): eine durch den FNP dauerhaft gesicherte Kleingartenanlage[115] auf 12.580 m² landeseigenem Pachtland mit 30 Parzellen (KGEP: 12013). Die KGA ist Mitglied. Der Name der im Bezirksverband Gruppe Tegel-Süd nimmt Bezug zum Ascheberger Weg, wo sie nördlich vom Flughafensee zwischen Attendorner und Finnentroper Weg liegt. Am Südrand der KGA befindet sich ein Tennisplatz.
  • Kleingartenverein ‚Kirchengelände‘ (Titusweg, Lage): hoch gesicherte Kleingärten[118] auf 33.808 m² kirchlichem Pachtland mit 109 Parzellen (KGEP: 12039 – RBS: 6495). Die Anlage liegt zwischen Titusweg, Waidmannsluster Damm, Friedhof am Fließtal und Tegeler Fließ und gehört zum Bezirksverband Gruppe Tegel.
  • Dauerkleingartenkolonie ‚Neuland I‘ (Vor den Toren 50, Lage) die dauerhaft gesicherten Kleingärten[115] liegen mit 57 Parzellen auf 17.477 m² landeseigenem Pachtland (KGEP: 12045). Die KGA liegt zwischen Feld I und Feld II der KGA ‚Vor den Toren‘ und ist von ‚Vor den Toren II‘ durch den Mecklenburgweg getrennt. Diese Kleingartenkolonie in den Mäckeritzwiesen wurde 1931 gegründet und die Parzellen sind mit Pflaumen-, Kirschen- und Apfelwegen erschlossen, die parallel zu Vor den Toren
  • Kleingarten-Verein ‚Neuland II‘ (Alter Wiesenweg 127, Lage) die dauerhaft gesicherten Kleingärten[115] liegen mit 32 Parzellen auf 16.860 m² auf Landesland (KGEP: 12046). Die Anlage auf den Mäckeritzwiesen liegt östlich vom Mäckeritzgraben und zwischen Siedlung ‚Eigenheim‘ und Flughafengelände.
  • KGA ‚Saatwinkel‘ (Im Saatwinkel, Lage), 64 Parzellen von dauerhaft gesicherten Kleingärten[115] auf 20.977 m² Landesland (KGEP: 12080 – RBS: 6660). Die Anlage liegt östlich der Straße Im Saatwinkel am Westende der HOKA-Siemenssiedlung im Südosten des Ortsteils.
  • KGA ‚Saatwinkel-Wiese Nord‘ (Im Saatwinkel 9, Lage): auf 7.052 m² landeseigenem Land mit 30 Parzellen dauerhaft gesicherte Kleingartenanlage.[115] Die Anlage im Eigentum des Vereins[112] liegt westlich der Straße Im Saatwinkel am Westende der HOKA-Siemenssiedlung im Südosten des Ortsteils. (KGEP: 12051 – RBS: 9190)
  • KGA ‚Saatwinkel-Wiese Süd‘ (Im Saatwinkel 5, Lage): 39 Parzellen von dauerhaft gesicherten Kleingärten[115] auf 10.170 m² landeseigenem Land, die Anlage im Eigentum des Vereins[112] liegt westlich der Straße Im Saatwinkel am Westende der HOKA-Siemenssiedlung im Südosten des Ortsteils. (KGEP: 12052 – RBS: 9191)
  • Kleingärtner-Vereinsgruppe ‚von Humboldt‘ in der Verbandsgruppe Tegel (Ziekowstraße 162)
    • KGA ‚von Humboldt-Gabrielenstraße‘ (Gabrielenstraße 15–25, Lage) dauerhaft gesicherte Kleingartenanlage[115] auf 7.992 m² mit 17 Parzellen (KGEP: 12069 – RBS: 16149). Die Anlage liegt nahe dem Tegeler Hafen am Gabrielensteg.
    • KGA ‚von Humboldt-Havelmüller‘ (Havelmüllerweg 11a, Lage) : dauerhaft gesicherte Kleingärten,[115] 48.765 m², 128 Parzellen auf landeseigenem Pachtland (KGEP: 12067 – RBS: 6436). Diese Anlage liegt südlich der vormaligen Industriebahnstrecke im Bogen des Packereigrabens, der die Ortsteilgrenze bildet, gegenüber der Havelmüllerstraße. Ein Abschnitt der Kleingartenanlage liegt in Wittenau.
    • KGA ‚von Humboldt-Industriebahn‘ (Ziekowstraße 162, Lage): 123 Parzellen auf 46.724 m² dauerhaft gesichertem landeseigenem Pachtland[115] (KGEP: 12068 – RBS: 5935). Die Anlagenfläche liegt nördlich der Industriebahnstrecke 800 Meter in einer Breite von 70 Metern entlang. Die Stichstraßen der „Siedlung Freie Scholle“ südlich vom Erholungsweg enden an der Anlage.
    • KGA ‚von Humboldt-Sportplatz‘ (Ziekowstraße 142–160, Lage): dauerhaft gesicherte Kleingartenanlage,[115] 12.950 m², 46 Parzellen, landeseigenes Pachtland (KGEP: 12009). Die Anlage liegt südlich vom Packereigraben (vormalige Industriebahn) an der Ziekowstraße entlang, auch als „KGA Ziekowstraße“ benannt.
Lage der Kolonien auf den Mäckeritzwiesen
Kolonie Vor den Toren Feld II
  • Dauer-Kleingartenverein ‚Vor den Toren I‘ (Vor den Toren 10, Lage): 246 Parzellen auf dauerhaft gesichertem Pachtland[115] von 116.980 m² (KGEP:12070) südlich vom Flughafengelände, nördlich am Hohenzollernkanal. Das Feld I der KGA befindet sich im Osten der Kleingartenfläche Mäckeritzwiesen am Kanal und im Norden begrenzt vom Luftfrachtzentrum. Begrenzt wird die Anlage im Süden nahe der Ortsteilgrenze vom Hohlweg, durch die Anlage führt der Hauptweg, die Parzellen werden (Ost nach West) vom Astern-, Dahlien-, Flieder-, Lilien-, Nelken-, Primel-, Rosen-, Tulpen-, Veilchenweg. Zur KGA ‚Vor den Toren Feld I‘ gehört der Kleingartenstreifen am Nordufer des Hohenzollernkanals entlang, der östlich vom Alten Wiesenweg zwischen Hohlweg und dem Kanal liegt, sowie jener südlich an der Straße Am Hohenzollernkanal zu beiden Seiten der General-Ganeval-Brücke bis an die Hinkeldeybrücke.
  • Dauerkleingartenkolonie ‚Vor den Toren II‘ (Mecklenburgweg 15, Lage): dauerhaft gesicherte Kleingärten[115] mit 162 Parzellen auf 67.440 m² landeseigenem Pachtland (KGEP: 12071). Das Feld II schließt sich westlich an die Fläche der KGA Neuland I an und liegt östlich vom Alten Wiesenweg und im Norden und Osten vom Mecklenburgweg umgeben. Koloniewege erschließen die Parzellen (Süd nach Nord): Pommern-, Ostpreußen-, Westpreußen-, Brandenburg-, Mecklenburgweg. Diese Gartenkolonie wurde 1939 gegründet. Zur KGA ‚Vor den Toren Feld II‘ gehört auch ein Kleingartenstreifen am Nordufer des Hohenzollernkanals entlang, der östlich vom Alten Wiesenweg zwischen Im Winkel (südlich am Landschaftsschutzgebiet) und dem Kanal liegt. Der weiter östlich folgende Uferstreifen am Hohlweg gehört zum Feld I der KGA.
  • Dauer-Kleingarten-Verein ‚Vor den Toren III‘ (An der Mäckeritzbrücke 8, Lage): nach dem Kleingartenentwicklungsplan (KGEP:12072) eine dauerhaft gesicherte Kleingartenanlage auf 67.129 m² mit 139 Parzellen.[115] Das Feld III liegt westlich der verlängerten Straße An der Mäckeritzbrücke (gegenüber von Feld IV) und schließt im Osten an die Siedlungsflächen um den Mäckeritzgraben an, sie liegt südlich vom Flughafengelände zwischen An der Mäckeritzbrücke/Singdrosselweg und dem Adlerweg, die Parzellenwege von Süd nach Nord sind als Weg 1 bis Weg 6 bezeichnet.
Adlerweg in der Dauer-Kleingartenkolonie ‚Vor den Toren IV‘
  • Dauer-Kleingartenkolonie ‚Vor den Toren IV‘ (An der Mäckeritzbrücke 9, Lage) ist eine zwischen Straße C und dem Flughafengelände östlich der Bundeswehrschießstände liegende dauerhaft gesicherte Kleingartenanlage in den Mäckeritzwiesen mit 359 Parzellen auf 157.250 m² landeseigenem Pachtland (KGEP: 12073). Das Feld IV der Kolonie ‚Vor den Toren‘ ist eine Anlage zwischen Flughafengelände und der HOKA-Siedlung (Straße C) und im Osten begrenzt von der Straße An der Mäckeritzbrücke, deren Verlängerung sie von Feld III trennt. Die Koloniewege sind im Viertelkreis (etwa am Eckpunkt Straße C/ Straße E) angelegt, wobei im Osten der Anlage der Schulweg, im Norden der Adlerweg verläuft. Vom Viertelkreiseckpunkt nach außen liegen die Vereinswege: Amsel-, Stieglitz-, Nachtigallen-, Finken-, Lerchen-, Adlerweg und im Radius der Mittelweg. Nach außen vom Adlerweg weg liegen kurze Stichwege (im Uhrzeigersinn): südöstlich gegenüber vom Mittelweg Reh-, Wiesel-, Iltis-, Fuchs-, Marder-, Bussardweg und weiter nach Nord und Ost Bussard-, Elster-, Sperber-, Habicht- und Eulenweg.
  • Bahnlandwirtschaften
    • BLW – Unterbezirk Tegel Gruppe Königsweg (Waidmannsluster Damm 7a, Lage): Kleingärten[119] auf 9.391 m² Bahngelände mit 34 Parzellen (KGEP: 12200). Diese Eisenbahnlandwirtschaft liegt einerseits westlich der Bahnstrecke Tegel-Hennigsdorf 200 Meter nördlich des Gebäudekomplexes am Waidmannsluster Damm. Durch die 1925 erfolgte Übernahme der Industriebahn durch die NBE gehören die Parzellen der BLW Niederbarnimer-Eisenbahn-Tegel-Hafen (Karolinenstraße 18) und BLW Niederbarnimer-Eisenbahn-Ziekowstraße (Ziekowstraße 162) dazu, einschließlich der KGA ‚Bahndreieck‘ (Adelheidallee 7).
  • Landeseigene Erholungs- und Kleingartenanlagen im Ortsteil in Zuständigkeit des Straßen- und Grünflächenamtes[112]
    • KGA ‚Am Wasserbunker‘ (Alter Wiesenweg 11, Lage): Die Anlage in den Mäckeritzwiesen liegt südlich der Siedlung Albrecht'sche Erben zwischen dem Alten Wiesenweg und dem Mäckeritzgraben. Die Fläche der landeseigenen Pachtfläche beträgt 13.465 m².
    • KGA ‚Fabian’sche Erben‘ (Singdrosselsteig 20, Lage) liegt am Hohenzollernkanal östlich der „Siemenssiedlung am HOKA“ zwischen Straße A und Mäckeritzgraben auf einer Fläche von 23.000 m² südlich der Siedlung Beussel’sche Erben.
    • KGA ‚Am Tegeler See‘ (RBS: 6153, Halligweg 8, Lage). Diese Siedlung auf 21.124 m² Landesland liegt am Südufer des Tegeler Sees östlich der Kleinen Malche (Lindenallee), gegenüber vom Saatwinkler Steg (Haselhorst).

Wohnsiedlungen

Bebauung am Weg D der Kolonie Beusselsche Erben

Dies sind Siedlungskolonien die als Verein oder Siedlergemeinschaft nicht vom Bundeskleingartengesetz beschränkt sind, sondern als Flächen nach Baurecht eingestuft wurden. Sie sind nicht im Senatsplan aufgenommen. Durch die Umwidmung von Kolonien zu Wohnsiedlungen gewinnen Gartenwege teilweise den Rang von gewidmeten Straßen und werden entsprechend amtlich im Straßenregister aufgenommen, die Umbenennungen erfolgten am 15. Oktober 2011: Alter Wiesenweg (zwischen Flughafengelände und Hohenzollernkanal östlich der Siedlungen auf den Mäckeritzwiesen als 10743), Am Hohenzollernkanal (von Vor den Toren abgehend), Mecklenburgweg (im Bogen Alter Wiesenweg, vorbei an Vor den Toren zum Kanalufer, 10742), Vor den Toren (vormals zu Zufahrt zum Flughafen Tegel gehörig, vom Mecklenburgweg durch Koloniegelände bis Hohenzollernkanal, noch nicht völlig ausgebaut, 10744). Außerdem wurde der Hauptweg der Kolonie ‚Vor den Toren I‘ in Fortsetzung von Am Hohenzollernkanal bis an den Mecklenburgweg als Straße Vor den Toren (10749) benannt. Damit wird der Bereich der Siedlung Mäckeritzwiesen östlich vom Mäckeritzgraben in den Parzellen den Grundstücken neu zugeordnet. Die Straßen wurden oder waren auf Initiative der Gartenvereine und Anlieger ausgebaut und befestigt. Beschildert als gewidmete Straße ist mit Stand 2015 lediglich der Alte Wiesenweg, der die Siedlungen Eigenland, Köppen’sche und Albrecht’sche Erben und KGA ‚Am Wasserbunker‘ im Süden und ‚Neuland II‘ im Norden am Flughafengelände erschließt.

Auf den Mäckeritzwiesen wurden auf dem Koloniegelände einige Kleingartenflächen (KGA) durch Umwidmung zu Siedlungsgelände nach BauGB § 35. Zudem wurden hier 2011 vormalige Koloniewege zu Privatstraßen gewidmet.

  • Siedlung ‚Albrecht’sche Erben‘ (Singdrosselsteig 4, Lage) liegt auf den Mäckeritzwiesen am Hohenzollernkanal zwischen Mäckeritzgraben und Altem Wiesenweg auf einer Fläche von 10.000 m², südlich der Siedlung Köppen’sche Erben und nördlich der KGA ‚Am Wasserbunker‘. Mit der Einrichtung des Alten Wiesenwegs erhielten die Siedlungsgrundstücke eine nummerierte Zuordnung (71–101, ungerade) zu diesem.
  • Siedlung ‚Beussel’sche Erben‘ (Singdrosselsteig 4, Lage) liegt auf einer Fläche von 73.580 m² am Hohenzollernkanal nördlich der HOKA-Siemenssiedlung zwischen KGA ‚Vor den Toren III‘ und westlich am Mäckeritzgraben. Im Norden das Flughafenareal und im Süden zum Hohenzollernkanal von der KGA Fabian'sche Erben begrenzt.
  • Siedlung ‚Eigenheim‘ (Singdrosselsteig 3, Lage) südlich vom Flughafengelände in den Mäckeritzwiesen. Die Lage an der nördlich angrenzenden KGA ‚Neuland II‘ steht für eine Ausgliederung der Siedlung mit einer Fläche von 12.800 m² aus dieser Gartenanlage. Die Siedlung Eigenheim ist zum (östlich anliegenden) Alten Wiesenweg zugeordnet und dabei wurden die Parzellen umnummeriert. Den Abschluss im Westen bildet der (zugeschüttete) Mäckeritzgraben. Mit der Einrichtung des Alten Wiesenwegs erhielten die Siedlungsgrundstücke eine nummerierte Zuordnung (103–121, ungerade) zu diesem.
  • Siedlung ‚Köppen’sche Erben‘ (Singdrosselsteig 4, Lage) liegt auf den Mäckritzwiesen am Hohenzollernkanal. Die Siedlung auf einer Fläche von etwas über 12.300 m² wird im Westen vom Mäckeritzgraben und im Osten vom Alten Wiesenweg, im Norden und Süden von den Seitenabschnitte des Alten Wiesengrabens begrenzt, die den Zugang zu den bei dessen Widmung umparzellierten Grundstücken bilden. Mit der Einrichtung des Alten Wiesenwegs erhielten die Siedlungsgrundstücke eine nummerierte Zuordnung zu diesem.

Weitere umgewidmete Gartenflächen sind am Tegeler Hafen und westlich der Tegeler Ortslage Saatwinkel gelegen. Sie liegen auf Privatland und sind als KGA kartiert, aber nicht dem Straßen- und Grünflächenamt[112] zugeordnet und auch nicht im Senatsplan zur KGA-Entwicklung aufgenommen.

  • KGA ‚Am Fließ‘ (Gabrielenstraße 37b, Lage) liegt zwischen Tegeler Fließ in Höhe vom Hafen Tegel und den Grundstücken der Gabrielenstraße. Die KGA ‚von Humboldt‘ Abschnitt Gabrielenstraße liegt nordöstlich der Gabrielenstraße 37 hinter den Grundstücken 39 bis 63 auf einer 12.850 m² großen Fläche von etwa 40 Wochenendhäusern. Der erschließende Mittelweg hat einen Zugang über Gabrielenstraße 37b und reicht im Süden der Gabrielenstraße 65b und 67b zum Nordabgang der Tegeler Hafenbrücke.
  • KGA ‚Auf der Hallig‘ (Halligweg, Lage) Dieses Siedlungsgelände von etwa 14.000 m² liegt am Südende des Tegeler Sees westlich der Kleinen Malche an der Lindenallee, gegenüber vom Saatwinkler Steg (Haselhorst). Der Name geht auf die Lage der Halbinsel gegenüber von Maienwerder und Valentinswerder zurück und liegt nur wenig oberhalb der Wasserlinie. Der Uferstreifen zum Schiffahrtskanal gehört zum Ortsteil Haselhorst.

Forst, Parks und Grünflächen

Adelheidallee im Schlosspark Tegel
  • Tegeler Forst (Lage): ein Teil des Berliner Forstes, der nordwestliche Teil gehört zum Ortsteil Heiligensee, im übrigen deckt sich die Grenze des Tegeler Forstes mit der Ortsteilgrenze zu den Nachbarartsteilen.
  • Fließtalpark Hermsdorf (Lage):[120] er erstreckt sich über die Ortsteile Hermsdorf, Waidmannslust und Tegel und liegt im Ortsteil südlich vom Tegeler Fließ (der Ortsteilbegrenzung) nördlich der Bebauung am Moorweg zwischen Egidy und St. Joseph-Steg.
  • Park am Borsigdenkmal (Borsigpark, Lage): er liegt an der Berliner Straße zwischen Veit- und Ernststraße, auf dem Gelände befindet sich das Stadion Borsigpark, eine Minigolfanlage und der Tennisplatz. Die Buddstraße endet an dieser Fläche.[121]
  • Uferpromenade Borsigdamm (Lage): liegt beidseits vom südlichen Abschnitt des Borsigdamms zwischen Tegeler See und Borsighafen. Die Promenade verbindet am Seeufer die Greenwichpromenade mit dem Uferweg Neheimer Straße.
  • Waldpark Hermsdorfer Damm (Lage): ein Teil des Tegeler Forstes[122] zwischen Karolinenstraße und Hermsdorfer Damm und wird im Süden durch das Tegeler Fließ begrenzt.[32]
  • Waldpark Steinberg (Lage): er liegt teilweise (südwestliche Fläche) im Ortsteil und setzt sich östlich nach Wittenau und Waidmannslust mit der größeren Fläche fort.[122]
  • Jungfernheide: der Nordteil (Lage) dieses Forstgeländes liegt im Süden des Ortsteils zwischen Bernauer Straße und Flughafenareal und ist zum großen Teil als Hundeauslaufgebiet markiert. Die Jungfernheide setzt sich als Volkspark nach Süden im Ortsteil Siemensstadt, wird dort auch als „Dauerwald“ fortgeführt. Die Tegeler Forstfläche ist in der Nutzungsplanung nach der Stilllegung des Flughafens einbezogen.
  • Friedhöfe
    • Landeseigener „Friedhof Tegel“ (Lage) liegt westlich an der Wilhelm-Blume-Allee 3.[123]
    • Friedhof ‚Am Nordgraben‘ (Lage): Als Teil des Gemeindefriedhofs wurde er 1875 eröffnet und liegt auf einer Fläche von 48.693 m² an der Wilhelm-Blume-Allee 1 an deren östlicher Seite.[124]
    • Friedhof ‚Am Fließtal‘ (Lage)[125] (nördlich vom Waidmannsluster Damm 13) landeseigener Friedhof auf einer Fläche von 8,8 Hektar,[126] er liegt nördlich vom Waidmannsluster Damm.
    • evangelischer Martin-Luther-Friedhof Tegel (Lage) an der Barnabasstraße 5–19 auf 5,9 Hektar
    • Russisch-orthodoxer Kirchhof der Hl.-Konstantin-und-Helena-Kirche an der Wittestraße 37 (Lage) auf 20 Hektar Fläche an der Holzhauser/ Wittestraße gelegen und 1873 genehmigt.[127]
  • Inseln
    • Baumwerder (Lage): Insel im Tegeler See mit Nutzung durch das Wasserwerk Tegel.
    • Gänsewerder (Lage): Halbinsel zwischen Neheimer /Bernauer Straße und Tegeler See (Ostufer) mit dem Wasserwerk Tegel.
    • Hasselwerder (Lage): Insel, seit 1766 im Besitz der Familie von Humboldt.
    • Lindwerder (Lage): Insel im Landschaftsschutzgebiet LSG-2C „Inseln im Tegeler See“.
    • Maienwerder (Lage): Insel im Landschaftsschutzgebiet Inseln im Tegeler See.
    • Reiswerder (Lage), Insel mit einer Kleingartenanlage.
    • Reiherwerder (Lage), als Gartendenkmal geschützte Halbinsel mit der Borsig-Villa.
    • Scharfenberg (Lage), Insel mit Schulfarm, Gymnasium und Internat.
    • Insel Valentinswerder (Lage):[128] im Privatbesitz mit Dauerbewohnern und einer Personenfähre.
    • Humboldtinsel am Ostende des Tegeler Hafens (Lage), südlich vom Nordgraben. Über die 2009 benannte Insel führt eine Privatstraße (RBS: 09995). Sie ist im Osten über den Alexander- und Wilhelmsteg (nach den Brüdern Humboldt benannt) und im Westen über den Georgsteg mit dem Ortsteil verbunden. Über die Humboldtinsel führt zudem der an der Greenwichpromenade[51] beginnende und nach Osten durch die folgenden Ortsteile geführte „Barnimer Dörferweg“, der mit der Nummer 13 als Bestandteil der 20 Grünen Hauptwege seit 2005 eingerichtet wird.[129]
  • Flughafensee (Lage): liegt nordwestlich auf dem Flughafengelände. Dessen Fläche ist in die Pläne zur Nachnutzung des Flughafengeländes einbezogen.

Forstwege

Anzumerken bleibt, dass diese Wege durch den Tegeler Forst in den Übersichtskarten zum Verwaltungsbezirk Reinickendorf in den 1920er Jahren als wichtige (in der Karte als breitere) Verbindungen durch den Wald eingezeichnet sind.[130] Zu diesem Zeitpunkt führte der Verkehr von Tegel nach Norden über die Ruppiner Chaussee (etwa in der Trasse der A 111). Beispielsweise war vor dem Anlegen der asphaltierten Konradshöher Straße, die über die Heiligenseestraße angeschlossen ist, jene Verbindung über den Freiheitsweg nach Konradshöhe oder den Schwarzen Weg nach Tegelort bedeutsamer. Die Bedeutungen als Trassen änderte sich durch Umtrassierung nach dem Autobahnbau und die Grenzfestigung der Berliner Mauer, wodurch Heiligensee in eine Randlage kam. Allerdings spielte der Abschnitt der von 1913 bis 1958 betriebenen Straßenbahn der Linie 28 nach Tegelort (Straßenbahn der Gemeinde Heiligensee an der Havel) eine wichtige Rolle bei den Forstwegen als Verkehrs- oder Wanderwege.

  • Försterweg: Fußweg im Tegeler Forst vom Mühlenweg zum Schwarzen Weg in Höhe Revierförsterei Tegelsee.
  • Freiheitsweg: Fußweg im Forst Tegel zwischen Försterweg und Schwarzer Weg
  • Mühlenweg: Der Fußweg verläuft vom Schwarzen Weg nahe An der Malche westwärts zum Rallenweg in Heiligensee, auf ihm liegt der Grüne Hauptweg Nr. 03[131] Heiligenseer Weg[51]
  • Schulzendorfer Weg: zwischen Heiligenseestraße und Tegelgrund in Schulzendorf einer Ortslage in Heiligensee. Nördlich der Ruppiner Chaussee, die durch die A 111 als Verkehrsweg abgelöst wurde, verläuft der Schulzendorfer Weg weiter nach Hemsdorf und deckt sich hier mit dem Naturlehrpfad der durch den nördlichen Teil des Tegeler Forstes führt und auch das Forstamt Tegel und die Revierförsterei Hermsdorf berührt.
  • Schwarzer Weg: am Westufer des Tegeler Sees liegt er zwischen Theresienweg und „Tegeler Ort“ in Konradshöhe und Heiligenseestraße.

Eine weitere Forstfläche besteht mit der Jungfernheide im Tegeler Süden. Wege zwischen Saatwinkel und dem Tegeler Kerngebiet sind historisch belegte Verbindungen, wurden jedoch in jüngerer Zeit eher zu Wanderwegen. Im Tegeler Süden bekamen Exerzier- und Schießgelände und der spätere Flugplatz Tegel Einfluss auf die Wegeführung. Zum Forstgelände der Jungfernheide gehören insbesondere Maienwerder Weg, Semmelweg, Der breite Weg. Historisch wichtig mit dem Schießplatz der Artillerie (vor Anlegen des Flugplatzgeländes Tegel) ist der Tegeler Weg mit dem abzweigenden Spandauer Weg über die Hinkeldey-Brücke.[132][133] Er stellte die Verbindung von Charlottenburg (bis 1920 selbstständige Stadt) nach Norden dar und besaß im Verlauf die Anbindung nach Spandau.

Verkehrsflächen

U-Bahn-Ausgang Berliner Straße/ Alt-Tegel
  • BAB-Tunnel Flughafen Tegel (Lage)
  • BAB-Tunnel Ortskern Tegel (Lage)
  • [veraltet] (noch) Flugplatz Tegel (Lage)
  • Borsighafen (Lage) wird durch den Borsigdamm vom Tegeler See abgetrennt, wobei die Wasserzufahrt durch die Borsigdammbrücke führt.
  • Tegeler Hafen (Lage): östlich am Nordende vom Tegeler See zwischen Tegeler Fließ und Packereigraben
  • Tegeler Hafenbrücke (Lage)
  • Im Jagen 61, Rettungsstation (Lage) als Adresse amtlich vermerkt
  • S-Bahnhof Tegel (Lage), zwischenzeitlich als „Gare Francais“ bezeichnet, liegt er an der Kremmener Bahn, heute S-Bahn-Strecke nach Hennigsdorf

Außer den hier genannten und in der obigen Übersichtstabelle benannten Stadtstraßen liegen auch Flächen der Bahn und Teile von Bundesautobahnen im Ortsteil.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b FIS Broker Detailnetz (Regionales Bezugssystem)
  2. a b c Benannte Straßen in der Siedlung Waldidyll. In: Berliner Adreßbuch, 1938, IVil, S. 2487 (Übersicht der bis Frühjahr 1937 geltenden nummerierten Straßen auf die neuen Straßennamen).
  3. Werbeprospekt zum Bau der Siemenssiedlung Hohenzollernkanal: Zweck der Siedlung, Lage, Siedlungshaus und Parzelle
  4. Nachnutzung Flughafenareal Berlin-Tegel: Bestandserfassung – Handlungsempfehlungen (30. Januar 2009)
  5. a b c d e f g h Die Genossenschaft „Freie Scholle“ wurde 1895 von Gustav Lilienthal unter Beteiligung Berliner „Freilandgruppen“ mit dem Konzept gegründet, dass gemeinschaftliches Eigentum an Grund und Boden für den „kapitallosen Arbeiter“ ein unkündbares Heim schaffen sollte. 1899 wurde mit dem Hausbau begonnen und 1900 waren die ersten vier Wohnungen fertig.
  6. a b c d e f g h i j k l m n o Digitalisat des Architekturmuseums Technische Universität Berlin: Grund- und Lageplan auf einer Werbekarte der Gartenstadt und Waldkolonie Hermsdorf-West 1:8000
  7. a b c d e Tegel um 1954 auf Pharus Stadtplan Berlin Große Ausgabe. Pharus-Plan-Verlag in Treuhand / Berlin N54 / Schwedter Straße 263 @1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. a b c d Übersichtsplan Tegel. In: Berliner Adreßbuch, 1913, Berliner Adreßbuch: für d. Jahr 1913 > V. Vororte von Berlin > Berlin=Tegel, S. 418 ff.
  9. a b c d e f g h i Siedlung St. Joseph. In: Berliner Adreßbuch, 1930, IV.Teil, S. 2255.
  10. Sehenswertes: Alt-Tegel in Berlin
  11. a b c Histomapberlin.de – Blatt 4347 (Memento des Originals vom 9. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/histomapberlin.de mit den Koordinaten: X=16350 und Y=29050. In der aktuellen Karte des bezirklichen Vermessungsamtes ist er westlich der Kirche benannt. Auf älteren (bis 1988 online zugänglichen) „Karten von Berlin“ lautet der Eintrag „Kirche Alt-Tegel“.
  12. Zur Person Johanna Weiher: Geschichtswerkstatt der Berliner Vereinigung ehemaliger Teilnehmer am antifaschistischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener (BV VdN) e.V. (Herausgeber): Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945 – Ein biographisches Lexikon. (Band 8), Trafo-Verlag, Berlin 2004, S. 156, ISBN 3-89626-358-7.
  13. Tegelarchiv: Alt-Tegel
  14. a b damals Hauptstraße, Bilder des Kaiserdenkmals vor der alten und neuen Kirche
  15. Haus mit bewegter Geschichte (Memento des Originals vom 29. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.qiez.de
  16. Am Borsigturm, Berlin-Tegel
  17. Rosensteg. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV. Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, Tegelort, Waidmannslust mit Lübars, Wittenau, S. 2074 (Die Straße ist als Rosensteg mir den Wohnhäusern 1–8 aufgenommen, Eigentümer ist die Stadt Groß-Berlin.).
  18. An der Heide. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV. Teil, S. 2074 (Die Straße in der Kleinhaussiedlung ist mit den Wohnhäusern 1–12 aufgenommen, Eigentümer ist die Gemeinde Groß-Berlin.).
  19. Tegel um 1876: Karte des Landes zunächst Berlin. Verlag: d.Königl.Preuß.Landes-Aufnahme (Memento des Originals vom 18. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt-berlin.info
  20. Beilage zum Berliner Adressbuch 1893. Verlag Julius Straube@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  21. Beschreibung der Humboldtspur auf den Seiten der Senatsverwaltung
  22. a b Ausflugstip: Wo finde ich den höchsten Baum Berlins? – Im Tegeler Forst
  23. J.G.Helling: Geschichtlich-statistisch-topographisches Taschenbuch von Berlin und seinen Vororten. Neuer Krug, Gastwirtschaft, unweit vom Schloße und Dorfe Tegel, an der Landstraße nach Hennigsdorf und Fehrbellin.
  24. An der Mühle. In: Berliner Adreßbuch, 1915, V.Teil, S. 438.
  25. Mühlengang. In: Berliner Adreßbuch, 1914, Teil V., S. 433.
  26. a b c d e f g h Hermann Jansen: Bebauungsplan der Kleinsiedlung Borsig, Berlin-Tegel
  27. a b c Geschichte der Philippuskirche, Tegel-Süd (Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive)
  28. Gestaltung des „Historischen Ortes Krumpuhler Weg“ Eröffnung am 20. Mai 2010
  29. Ein Denkwerk für das Zwangsarbeiterlager 1942–45
  30. a b c d e f g Siedlung Waldidyll. In: Berliner Adreßbuch, 1937, Teil IV., S. 2450 (Die Straßen 100 bis 132 sind als Nummerstraßen aufgeführt, teilweise mit bebauten Grundstücken, mitunter mit Sommerhäusern und auch als unbebaute Parzellen. Zu allen unmittelbar eingetragenen Straßen steht der Vermerk: Siedlung Waldidyll.).
  31. Attendorner Weg. In: Berliner Adreßbuch, 1943, Teil IV., S. 2557.
  32. a b c d e f g h Lageklärung auf Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe)
  33. a b 23. Tegel. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1899, Berliner Adreßbuch: für d. Jahr 1899> Adressbuch für Berlin und seine Vororte > Vororte > 23. Tegel, S. 218 ff.
  34. a b c d e Übersichtskarte zu Berlin-Tegel. In: Berliner Adreßbuch, 1912, Berliner Adreßbuch – für d. Jahr 1912 > V. Vororte von Berlin > Tegel, S. 694.
  35. Gedenkstein für Bernhard Lichtenberg
  36. a b c d e f g h i j k Tegel auf dem Pharus Stadtplan Berlin Große Ausgabe 1954 – Maße: 2 Blatt à 86 × 100 cm@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  37. Borkener Weg, Berlin-Tegel
  38. Ludwig Brunow (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive)
  39. Buddestraße. In: Berliner Adreßbuch, 1908, Berliner Adreßbuch – für d. Jahr 1908 > V. Vororte von Berlin > Tegel, S. 511.
  40. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Stadtrandsiedlung am Hohenzollernkanal. In: Berliner Adreßbuch, 1943, Berliner Adreßbuch 1943 > Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel einschl. Schloßbezirk, S. 2574 (Stadtrandsiedlung am Hohenzollernkanal und Straße 144).
  41. a b c Pharus-Stadtplan 1954: Tegel, St. Joseph-Siedlung und Freie Scholle (Memento des Originals vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt-berlin.info
  42. Egidystraße. In: Berliner Adreßbuch, 1930, Teil IV, S. 2251 (Straße 52, 53, 54 sind nicht eingetragen).
  43. Egidystraße. In: Berliner Adreßbuch, 1928, Teil IV, S. 2204 (Gleiche Grundstücksaufteilung wie Egidystraße für 1930, eingetragen sind zudem Straße 100, 101, 102, 103.).
  44. Eisenhammerweg. In: Berliner Adreßbuch, 1940, Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, S. 2554 (nach dem früheren örtlichen Egell’schen Eisenwerk „Hammer“).
  45. a b Erholungsweg. In: Berliner Adreßbuch, 1929, Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, Tegelort, Waidmannslust mit Lübars, Wittenau, S. 2229 (Straße 33 wurde von der „Genossenschaft Freie Scholle“ bebaut).
  46. Erholungsweg. In: Berliner Adreßbuch, 1931, Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Rosenthal, Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, S. 2303 (Erholungsweg nun benannt).
  47. a b Seit 1871 besaß Tegel eine eigene Gasversorgung, das von Julius Namslau gebaute Tegeler Gaswerke entstand nach 1900
  48. Eschachstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1912, Berliner Adreßbuch – für d. Jahr1912 > V. Vororte von Berlin > Tegel, S. 701 (Straße 8).
  49. Eschachstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1914, Berliner Adreßbuch – für d. Jahr1912 > V. Vororte von Berlin > Tegel, S. 428 ff (Straße 8).
  50. Gorkistraße, Berlin-Tegel
  51. a b c Beschreibung zum Heiligenseer Weg auf der Webseite der Senatsverwaltung
  52. Greenwichpromenade, Berlin-Tegel
  53. Humboldt-Gymnasium
  54. Historische Häuser in Tegel (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive)
  55. a b c d Namslaustraße. In: Berliner Adreßbuch, 1937, Teil IV. Einwohner und Firmen nach Straßen geordnet > Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, S. 2445.
  56. Im Brachfeldwinkel. In: Berliner Adreßbuch, 1937, Teil IV. Einwohner und Firmen nach Straßen geordnet > Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, S. 2452 (Straße 134).
  57. zur Person Karoline von Humboldt
  58. Karolinenstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1915, Berliner Adreßbuch – für d. Jahr 1915 > V. Vororte von Berlin > Berlin=Tegel, S. 436 (als Carolinenstraße eingetragen).
  59. Kehrwieder. In: Berliner Adreßbuch, 1921, Berliner Adreßbuch 1921 > V. Vororte von Berlin > Berlin=Tegel mit Gutsbezirk Schloß Tegel, S. 412 (als Kehrwiederstraße eingetragen).
  60. Kirchgasse, Berlin-Tegel
  61. Pharus Stadtplan Berlin Große Ausgabe 1954, Pharus-Plan-Verlag in Treuhand@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  62. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg - Straßenumbenennungen, abgerufen am 8. Mai 2014.
  63. Feierliche Benennung des Marie-Schlei-Platzes (Memento vom 8. Mai 2014 im Internet Archive) AWO Kreisverband Berlin-Nordwest e. V. abgerufen am 8. Mai 2014
  64. Laut Pressemitteilung der Berliner Forsten (Memento vom 6. Juli 2012 im Internet Archive) vom 21. Oktober 2011 ist die „Burgsdorf-Lärche“ im Tegeler Forst der höchste Baum Berlins. Rund 45 Meter misst sie bis zur Spitze und zählt mit einem Stammumfang von ungefähr drei Metern außerdem zu den dicksten Lärchen Deutschlands.
  65. zur Person Namslau
  66. Otto-Dibelius-Platz FIS-Broker (Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe)) der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin
  67. 26. März 1911: Abschiedsgottesdienst in der alten Kirche. Danach wird mit dem Abriss der Kirche begonnen. Der umliegende Kirchhof wird eingeebnet.
  68. Die Kirchgemeinde führt die gesamte Fläche um die Kirche als Otto-Dibelius-Platz: So finden Sie uns (Memento vom 26. Januar 2016 im Internet Archive)
  69. Kirche und Kirchengeschichte in Tegel (Memento vom 26. Januar 2016 im Internet Archive)
  70. Kirchengeschichte in Tegel (Memento vom 26. Januar 2016 im Internet Archive)
  71. zur Person Marcel Doret
  72. zur Person Jean Maridor
  73. zur Person Jean Tulasne
  74. „20 Grüne Hauptwege“: Humboldtspur
  75. Schwarzer Weg, Berlin-Tegel
  76. a b c Adresssuche: Straße (52, 53, 54) im Detailnetz des Landeskartenwerkes
  77. Lage der Straße 53 in der FIS-Broker Kartenanzeige Karte von Berlin 1:5000 (K5)
  78. FIS-Broker Kartenanzeige Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe): Soldner-Koordinaten R=18216, H=29616
  79. Pharus Tegel um 1954 auf Stadtplan Berlin Große Ausgabe. Pharus-Plan-Verlag in Treuhand / Berlin N54 / Schwedter Straße 263@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  80. Stadtplan Berlin 1955
  81. Straße 183/ Straße 182. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV.Teil, S. 2576. „„Straße 182“: zwischen Tile-Brügge-Weg und Straße 184: rechte Seite drei Wohngrundstücke und Baustellen, linke Seite: 2–28 (gerade) bebaut. // „Straße 183“: Straße 182 bis Tile-Brügge-Weg: linke Seite zwei Wohnhäuser und Baustellen, rechte Seite mit Baustellen und 10, 12, 14 bebaut“.
  82. a b c d e f g h i j k l m n o HOKA III ist die Kurzform für „Siemens-Siedlung 3 am Hohenzollernkanal“ mit den Straßen A bis Q. Diese wurde in den Jahren 1934/1935 fertiggestellt und umfasst. Siemenssiedlungen entstanden in Staaken (1. Abschnitt) und an der Spekte II (2. Abschnitt) und dann die „HOKA 3“ gefolgt von „HOKA IV“, in einem 5. Abschnitt folgte eine Anlage in Oberschlesien und ein 6. Abschnitt wiederum an der Spekte.(Geschichte der Siedlergemeinschaft Siemens-Siedlung 3 am Hohenzollernkanal)
  83. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x Stadtrandsiedlung am Hohenzollernkanal. In: Berliner Adreßbuch, 1938, IV.Teil, S. 2486 (Im Adressbuch 1938 ist die Stadtrandsiedlung (Siemenssiedlung, Post Siemensstadt, heute HOKA-Siedlung) erstmals und schon mit allen Eigentümern aufgeführt. 1937 fehlte der Eintrag noch).. Die Straßen sind durch Schranken an den längsgeführten Zufahrtsstraßen C und L mit einer Schranke abgesperrt.
  84. a b c d e f g h i j k l m n o Geschichte der Siedlung Hoka III (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  85. Stadtrandsiedlung am Hohenzollernkanal. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV.Teil, S. 2579. „(Siemenssiedlung) (Post Bln.-Siemensstadt) Straße B: existiert nicht“.
  86. a b c d e f g h i HOKA IV ist die Kurzform des 1935/1936 gebauten 4. Abschnitts der Siemens-Siedlung am Hohenzollernkanal und umfasst die Straßen R bis Z. Die einzelnen Bauabschnitte 1 in Staaken, 2 und 6: Spekte, sowie die benachbarte HOKA III sind rechtlich selbstständig
  87. Stadtplan Berlin 1955
  88. zur Person Tile Brügge
  89. a b Pioniere der Gründerzeit in Tegel — Die Familie Veit@1@2Vorlage:Toter Link/www.fk-reinickendorf.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  90. Veitstraße. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1900, Berliner Adreßbuch 1900 > Adressbuch für Berlin und seine Vororte, S. 234.
  91. Übersichtsplan vom Gemeindebezirk Tegel nebst Schloß Tegel (Memento vom 6. März 2014 im Internet Archive) (PDF; 505 kB)
  92. Trassenführung Waidmannsluster Damm um 1954@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  93. Wittestraße 37
  94. zur Person Ziekow
  95. Stadtplanerische Konzepte: Tegel Grundlagenermittlung.pdf
  96. Berlingeschichte.de – Straßenverzeichnis für Tegel
  97. Am Bahnhofsplatz. In: Berliner Adreßbuch, 1907, Berliner Adreßbuch für das Jahr 1907 > V. Vororte von Berlin > Tegel, S. 469.
  98. zur Person August Müller
  99. a b Uferstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1920, Berliner Adreßbuch : für d. Jahr 1920 > V. Vororte von Berlin > Berlin=Tegel mit Gutsbezirk Schloß Tegel, S. 424 (Uferstraße).
  100. Borsigwerke in Schlesien
  101. zur Person Eckart
  102. Dietrich-Eckart-Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1940, Berliner Adreßbuch für das Jahr 1940 > Haushaltungsvorstände, handelsgerichtlich eingetragene Firmen und Gewerbebetriebe nach Straßen geordnet > Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, S. 2552 (seit 1947 Gorkistraße).
  103. Vor 50 Jahren wurde die U-Bahn nach Tegel eingeweiht (Memento vom 19. April 2012 im Internet Archive)
  104. Stadtplan Berlin 1955
  105. Innungsstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV. Teil, S. 2594. „Innungsstraße (Post Bln.-Borsigwalde)“ (Für den südlichen Straßenbauabschnitt insbesondere in Tegel sind Baustellen angegeben, parzellierte aber unbebaute Grundstücke.).
  106. Kruppallee. In: Berliner Adreßbuch, 1927, Berliner Adreßbuch für das Jahr 1927 Teil IV. Straßen und Häuser Berlins > Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, Tegelort, Waidmannslust mit Lübars, Wittenau, S. 2154 f.
  107. Jachthafenpromenade. In: Berliner Adreßbuch, 1936, Teil IV. Einwohner und Firmen nach Straßen geordnet > Verwaltungsbezirk Reinickendorf > Saatwinkel, Schulzendorf, Tegel, S. 2401 (Jachthafenpromenade).
  108. Tegel um 1869 auf der Karte des Landes zunächst Berlin im Verlag d.Königl.Preuß.Landes-Aufnahme (Memento des Originals vom 18. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt-berlin.info
  109. Steinbergstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV. Teil, S. 2078 (Die Steinbergstraße ist im Osten noch unbebaut, an der Nordseite liegen westlich vom Schulgrundstück an der Straße 10 sieben Mehrfamilienhäuser auf 40–52 (fortlaufen)).
  110. Kleingartenentwicklungsplan Berlin, Fortschreibung 2014
  111. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Kleingartenentwicklungsplan (Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive) (PDF; 465 kB)
  112. a b c d e Bezirksamt Reinickendorf - Straßen- und Grünflächenamt
  113. Bezirksverband der Kleingärtner Reinickendorf e.V.
  114. Stufe II: Fiktive Dauerkleingärten, deren Flächen für Projekte vorgesehen sind, die kurzfristig realisiert werden oder auf eigenen Wunsch in Wohngebiete umgewandelt werden sollen.
  115. a b c d e f g h i j k l m n Stufe V b: Fiktive Dauerkleingärten gemäß §§ 16 und 20a Bundeskleingartengesetz, durch die Darstellung im FNP als Grünfläche – Kleingärten zusätzlich geschützt.
  116. Textteil des Kleingartenentwicklungsplans (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  117. Stufe V a: Kleingartenflächen, die durch Bebauungsplan als Dauerkleingärten festgesetzt sind.
  118. Stufe IV: Kleingartenflächen, die nach Darstellung des FNP erhalten bleiben sollen.
  119. Stufe I b: Kleingärten auf Flächen der Deutschen Bahn AG in der Nähe von Gleisanlagen, die an die Eisenbahn-/ Landwirtschaft verpachtet sind.
  120. Lageklärung mittels FIS-Broker, hergestellt von den bezirklichen Vermessungsämtern
  121. dazu Sanwald-Karte von 1926@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  122. a b ausgewiesene Waldparks in Berlin
  123. Geschichte des Friedhof Tegel und Änderungen an der Lage@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  124. Bilder des Friedhofs Am Nordgraben
  125. Friedhof Am Fließtal in Reinickendorf@1@2Vorlage:Toter Link/www.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  126. Beschreibung des Friedparks in Tegel
  127. Einzigartig: Der russische Friedhof in Tegel (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive)
  128. Ein Ausflug von Berlin nach Saatwinkel, Valentinswerder und Tegel vor 130 Jahren (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive)
  129. Beschreibung des Barnimer Dörferwegs auf den Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
  130. Übersichtskarte des Verwaltungsbezirks Reinickendorf. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV. Straßen und Häuser von Groß=Berlin > Verwaltungsbezirk Reinickendorf, S. 2032.
  131. 20 Grüne Hauptwege durch Berlin
  132. Pharus Plan Berlin (Grosse Ausgabe mit Vororten) 1921@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  133. Vergleiche dazu Urmesstischblatt_3445_(Spandau)_um_1835

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gerlindeweg (Berlin-Tegel) Ostseite.JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Am Buddeplatz.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Am Buddeplatz
Borsigwalde Altenhofer Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Borsigwalde Altenhofer Weg
Tegel Havelmüllerweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Havelmüllerweg
Straße 184 (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
09012118 Berlin-Tegel, Liebfrauenweg 15-17 004.jpg
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. St. Joseph-Kirche
Tegel Erholungsweg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Erholungsweg
Riemerstraße (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Seidelstraße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Seidelstraße
Tegel Blesener Zeile.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Blesener Zeile
Tegel Havelmüllerweg Nordgraben-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Havelmüllerweg Nordgraben
Tegel Erndtbrücker Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Erndtbrücker Weg
Tegel Hatzfeldtallee Humboldt-Gymnasium-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Hatzfeldallee Humboldt-Gymnasium
Tegel Westiger Pfad.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Westiger Pfad
Berlin U-Bahn Borsigwerke U6 Zugang.JPG
Autor/Urheber: Jcornelius, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Berliner U-Bahnhof Borsigwerke, Linie U6
Tunnel Tegel Sperrung 2007.jpg
Autor/Urheber: User:Jérôme, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Sanierungsarbeiten am Südeingang des Tunnels unter dem Flughafen Berlin-Tegel.
Tegel Straße Y.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße Y
Tegel1 (67)AlterWiesenweg-Köppensche W.JPG
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alter Wiesenweg ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tegel, Bezirk Reinickendorf.
09011847 Berlin-Tegel, Berliner Straße 70 003.jpg
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Tegel Feldmarkweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Feldmarkweg
Tegel Hatzfeldtallee VfL Tegel.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Hatzfeldtallee VfL Tegel
Tegel-Strassen von 1912.png
Situation des Straßensystems in Berlin=Tegel im Jahre 1911/1912
Tegel Emstaler Platz-004.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Emstaler Platz
Tegel Marzahnstraße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Marzahnstraße
Tegel Grußdorfstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Grußdorfstraße
Tegel Lichtweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Lichtweg
Tegel Kettelpfad.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Kettelpfad
Tegel Herscheider Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Herscheider Weg
Tegel Rohrbrunner Straße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Rohrbrunner Straße
Tegel Egellsstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Egellsstraße
Tegel1 (5)Straße C.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße C ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tegel, Bezirk Reinickendorf.
Tegel Schlieperstraße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Schlieperstraße
Tegel Eschachstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Eschachstraße
Tegel Kirchgasse Gemeindehaus.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Kirchgasse Gemeindehaus
Berlin-Tegel Karte.png
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersichtskarte der Straßen und Ortslagen in Berlin-Tegel

Tegel Kehrwieder-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Kehrwieder
Tegel Gorkistraße Fußgängerzone.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Gorkistraße Fußgängerzone
Avenue Jean Mermoz (Berlin-Tegel).jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Avenue Jean Mermoz
Tegel Namslaustraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Namslaustraße
Tegel Beckumer Straße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Beckumer Straße
09012511 Berlin-Tegel, Ziekowstraße 80-88 005.jpg
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hoffmann v. Fallersleben-Schule
Tegel Bernauer Straße St. Bernhard-Kirche.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bernauer Straße St. Bernhard-Kirche
Tegel Liebfrauenweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Liebfrauenweg
Tegel1 (24)Straße J.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße J ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tegel, Bezirk Reinickendorf.
Tegel Steilpfad.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Steilpfad
Dessinstraße (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel1 (1) Ander Mäckeritzbrücke.JPG
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An der Mäckeritzbrücke ist eine Straße in Berlin-Tegel (Bezirk Reinickendorf). Hier an der Kreuzung mit Singdrosselsteg und Straße C.
Tegel Bottroper Weg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bottroper Weg
Ruppiner Chaussee (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Straße 52 (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Halligweg-003.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Halligweg
Rue Dominique Larrey 3.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue Dominique Larrey 3
Tegel Kampweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Kampweg
Breitachzeile (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Kolonien in Mäckeritzwiesen.jpg
Autor/Urheber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Lizenz: Geoportal Berlin
Die Lage der Kleingartenkolonien und der Wohnsiedlungen im Bereich der Mäckeritzwiesen zwischen dem Flughafenareal Tegel und dem Bereich südlich vom Hohenzollernkanal.
Tegel Am Rosensteg-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Am Rosensteg
Berlin- U-Bahn-Station Alt-Tegel- Eingang Nordwest 11.8.2009.JPG
Autor/Urheber: Wikimedia-User Jivee Blau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nordwestlicher Eingang des U-Bahnhofes Alt-Tegel in Berlin (Deutschland)
Tegel Krumpuhler Weg Gedenkstele.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Krumpuhler Weg Gedenkstele
Hermsdorfer Damm (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Scharfenberger50 Nord.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Die Scharfenberger Straße 50 ist ein Grundstück im Ortsteil Berlin-Tegel, das am Schwarzen Weg liegt, wobei die Scharfenberger Straße selbst eigentlich in Konradshöhe endet. (hier Blickrichtung Nord vom Nordende der Scharfenberger Straße aus.)
09012301 Berlin-Tegel, Rue Henri Guillaume 001.jpg
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Tegel Agathenweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Agathenweg
Tegel Sterkrader Straße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Sterkrader Straße
Tegel Namslaustraße-005.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Namslaustraße
Tegel Barnabasstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Barnabasstraße
Tegel Plettenberger Pfad-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Plettenberger Pfad
Tegel Werdohler Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Werdohler Weg
Tegel Neheimer Straße Kunstzentrum Tegel-Süd.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Neheimer Straße Kunstzentrum Tegel-Süd
Tegel Ascheberger Weg Philippus-Kirche.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Ascheberger Weg Philippus-Kirche
Tegel Dreifelderweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Dreifelderweg
Tegel Bonifaziusstraße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bonifaziusstraße
Tegel Semmelweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Semmelweg
Tegel Alt-Tegel-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Alt-Tegel
Tegel Egidystraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Tegel Egidystraße
Tegel Straße W.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße W
Tegel1 (22)Straße H.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße H ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tegel, Bezirk Reinickendorf.
Tegel Straße L-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße L
Tegel Bollestraße-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bollestraße
Tegel Singdrosselsteig.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Singdrosselsteig
Berlin freiescholle egidystr.jpg
Autor/Urheber: Andreas Augstein, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Berlin - Freie Scholle. Typisches Haus in der Egidystraße.
Berlin-Tegel Wilhelm-Blume-Allee 1-19 LDL 09012455.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel Straße C Vereinshaus.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße C Vereinshaus
Tegel Bollestraße-003.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bollestraße
Rue Joseph le Brix 36 (Berlin-Tegel).jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue Joseph le Brix 36
Tegel Im Saatwinkel-004.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Im Saatwinkel
Tegel Tile-Brügge-Weg-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Tile-Brügge-Weg
Tegel Straße P.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße P
Tegel Buddeplatz Kiosk.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Buddeplatz Kiosk
Tegel Straße R-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße R
Borsigwerke B-Tegel 07-2017 img2.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ehemalige Borsigwerke in Berlin (Deutschland)
Am Hohenzollernkanal (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Berliner Straße-003.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Berliner Straße
09012092 Berlin-Tegel, Karolinenstraße 12 002.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Schickstraße (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Liesborner Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Liesborner Weg
Tegel Borsigdamm.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Borsigdamm
Tegel Tile-Brügge-Weg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Tile-Brügge-Weg
Tegel Holzhauser Straße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Holzhauser Straße
Tegel Emstaler Platz-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Emstaler Platz
Tegel Sendener Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Sendener Weg
Tegel Waidmannsluster Damm.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Tegel Waidmannsluster Damm
Tegel Weidenauer Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Weidenauer Weg
Tegel Letmather Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Letmather Weg
Dünenweg (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Erholungsweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Erholungsweg
Tegel Kamener Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Kamener Weg
Tegel SchwarzerWeg Nord 52.570586 13.236721.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
SchwarzerWeg ist eine Straße im Ortsteil Berlin-Tegel (hier Blickrichtung Nord aus Konradshöhe heraus)
Tegel Oelder Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Oelder Weg
Tegel Borsigdamm Schmuckbogen-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Borsigdamm Schmuckbogen
Berlin-Tegel An der Heide LDL 09011780.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Tegel, An der Heide. Kleinhaussiedlung am Steinberg.
Tegel Alt-Tegel Fußgängerzone.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Alt-Tegel Fußgängerzone
Tegel Stubbichtweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Stubbichtweg
09011641 Berlin-Tegel, Adelheidallee 17-21 004.jpg
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Tegel Straße L.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße L
Berlin-Tegel Flohrstraße 12-24 LDL 09011954.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel Borkener Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Borkener Weg
Tegel Neulandweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Neulandweg
Freibad Tegeler See 02.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Restaurant des Freibad Tegeler See. Das Bad, ursprünglich und auch heute noch gelegentlich als „Strandbad Tegelsee“ oder „Strandbad Tegel“ bezeichnet, ist eine öffentliche Badeanstalt im Ortsteil Tegel des Berliner Bezirks Reinickendorf. Das Freibad liegt am Westufer des Tegeler Sees im Tegeler Forst, gegenüber der Insel Lindwerder. Das Sommerbad wurde 1932 eröffnet.
Tegel Straße S.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße S
Tegel Kehrwieder-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Kehrwieder
09012417 Berlin-Tegel, Veitstraße 28 001.jpg
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Wachstraße (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Basdorfer Zeile.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Basdorfer Zeile
Tegel Alt-Tegel Dorfkirche.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Alt-Tegel Dorfkirche
Tegel Werdohler Weg-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Werdohler Weg
Berlin-Tegel Schollenhof LDL 09012340.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel Greenwichpromenade Pavillon.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Greenwichpromenade Pavillon am See
Tegel Ascheberger Weg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Ascheberger Weg
Tegel Am Brunnen-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Am Brunnen
Tegel Straße Q.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße Q
Tegel Alter Wiesenweg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Alter Wiesenweg
Tegel Medebacher Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Medebacher Weg
Rue Nungesser et Coli 57 (Berlin-Tegel).jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue Nungesser et Coli 57
09011810 Berlin-Tegel, An der Mühle 5-9 002.jpg
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel Hallen Am Borsigturm-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Hallen Am Borsigturm
Skulptur Am Tegeler Hafen 30 (Tegel) Walfisch&1990.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur, Walfisch, 1990, Am Tegeler Hafen 30, Berlin-Tegel, Deutschland
Tegel Talsandweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Talsandweg
Tegel Nordhellesteg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Nordhellesteg
Tegel Marzahnstraße Hoffnungskirche.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Marzahnstraße Hoffnungskirche
Otisstraße (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Sterkrader Straße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Sterkrader Straße
Holwedestraße (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Straße V.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße V
Tegel Straße M.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße M
Tegel Friederickestraße Nord 52.575672 13.228837.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Friederikestraße ist eine Straße im Ortsteil Berlin-Tegel (hier Blickrichtung Nord)
Tegel Krumpuhler Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Krumpuhler Weg
Tegel Straße G.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße G
Tegel Hattinger Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Hattinger Weg
Tegel Waidmannsluster Damm-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Tegel Waidmannsluster Damm
Tegel Havelmüllerweg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Havelmüllerweg
Tegel Schollenhof-003.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Schollenhof
Tegel Straße U.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße U
Tegel Im Brachfeldwinkel.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Im Brachfeldwinkel
Kleinhaussiedlung am Steinberg 1920.jpg
Das Bild zeigt den Eingang in die Kleinhaussiedlung am Steinberg von der heutigen Straße An der Heide aus.
Tegel Ziekowstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Ziekowstraße
Tegel Oeserstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Oeserstraße
Tegel1 (57)WegD Besselsche ECkeHauptw nWest.JPG
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Siedlung Beusselsche Erben ist eine Garten- und Siedlerkolonie in Berlin-Tegel, Bezirk Reinickendorf, auf den Mäckeritzwiesen. Hier der Weg D durch die Siedlung.
Tegel Osianderweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Osianderweg
Straße 53 (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Rue Marin la Meslée (Berlin-Tegel).jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue Marin la Meslée
Tegel Wickeder Straße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Wickeder Straße
Tegel Bernauer Straße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bernauer Straße
Tegel Buddestraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Buddestraße
Tegel Ascheberger Weg Schule.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Ascheberger Weg Schule
Rue Ambroise Paré 17.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue Ambroise Paré 17
Alte Waldschänke.JPG
Autor/Urheber: Havelbaude, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Waldschänke
Dacheroedenstraße (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Kreuztaler Weg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Kreuztaler Weg
Schulstraße (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
09012406 Berlin-Tegel, Treskowstraße 5 001.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Tegel Selmer Pfad-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Selmer Pfad
Tegel Wittestraße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Wittestraße
Tegel Virgiliusstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Virgiliusstraße
Tegel Allmendeweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Allmendeweg
Berlin-Tegel Wilkestraße15–15A LDL 09012454.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel Straße F.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße F
Tegel Bernstorffstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bernstorffstraße
Rue Doret (Berlin-Tegel).jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue Doret
Tegel1 (104)vor den Toren II-Plan.JPG
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die KGA Vor den Toren II ist eine Garten- und Siedlerkolonie in Berlin-Tegel, Bezirk Reinickendorf, auf den Mäckeritzwiesen. Hier der Pommernweg in der Kolonie.
Tegel Greenwichpromenade.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Greenwichpromenade
Hieronymusweg (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Stillachzeile (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Marie-Schlei-Platz-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Marie-Schlei-Platz
Tegel Buddestraße-003.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Buddestraße
JVA Tegel Tor 1.JPG
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tor 1 der JVA Tegel
Tegel Moorweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Moorweg
Tegel Eschachstraße Humboldt-Gymnasium.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Eschachstraße Humboldt-Gymnasium
Attendorner Weg (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Berlin-Tegel Billerbecker Weg 123A LDL 09011866.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel Miraustraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Miraustraße
Tegel Straße X.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße X
Tegel1 (32)VorDenToren IV.JPG
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die KGA Vor den Toren VI ist eine Garten- und Siedlerkolonie in Berlin-Tegel, Bezirk Reinickendorf, auf den Mäckeritzwiesen. Hier der Mittelweg in der Kolonie.
Tegel Straße N.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße N
Tegel Schollenweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Schollenweg
Tegel Titusweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Titusweg
Tegel EKG An der Mäckeritzbrücke.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel EKG An der Mäckeritzbrücke
Allee St. Exupéry 27, 29 (Berlin-Tegel).jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allee St. Exupéry 27, 29
Tegel Otto-Dibelius-Platz.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Otto-Dibelius-Platz
Tegel Polsumer Pfad.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Polsumer Pfad
Tegel Coesfelder Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Coesfelder Weg
Tegel Hatzfeldtallee Sporthalle-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Hatzfeldtallee Sporthalle
Tegel Brunowstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Brunowstraße
Tegel Am Borsigturm Cine Star.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Am Borsigturm
Russfriedhoftegel07.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof der Russisch-Orthodoxen Gemeinde Berlin-Tegel / Russian cemetery in Berlin, Germany
Tegel Ackerplanweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Ackerplanweg
Tegel Moränenweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Moränenweg
Illerzeile (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Desideriusweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Desideriusweg
Tegel Billerbecker Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Billerbecker Weg
Tegel1 (12)StraßeE.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße E ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tegel, Bezirk Reinickendorf.
Berlin-Tegel Gabrielenstraße 59A LDL 09011989.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel Gorkistraße Fußgängerzone-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Gorkistraße Fußgängerzone
Tegel Treskowstraße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Treskowstraße
Rue du Docteur Roux 2.JPG
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue du Docteur Roux 2
Tegel Finnentroper Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Finnentroper Weg
Tegel Konradshöher Nordost 52.58646 13.235827.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Konradshöher Straße ist eine Straße im Ortsteil Berlin-Tegel (hier Blickrichtung Nordost vom Ortsrand Konradshöhe)
Berlin-Tegel Eisenhammerweg 22-24 LDL 09011936.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Rue Charles Calmette.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue Charles Calmette
Tegel An der Mäckeritzbrückel-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel An der Mäckeritzbrücke
Tegel Bottroper Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bottroper Weg
Tegel Straße T.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße T
Berlin-Tegel Egellsstraße 21 LDL 09011841.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Berlin-dicke-marie-2-denis-apel.jpg
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Tegel, der Baum „Dicke Marie“, vermutlich der älteste Baum Berlins
Tegel1 (84)Mecklenburgweg nWest.JPG
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mecklenburgweg ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tegel, Bezirk Reinickendorf.
Tegel Hilchenbacher Weg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Hilchenbacher Weg
09046215 Berlin-Tegel, Adelheidallee 17-21 002.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Tegel Bernauer Straße Wasserwerk.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bernauer Straße Wasserwerk
Tegel Dülmener Pfad.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Dülmener Pfad
Tegel Straße Z.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße Z
Tegel Seppenrader Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Seppenrader Weg
Tegel Im Saatwinkel Fährhaus.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Im Saatwinkel Fährhaus
Rue René Laennec (Berlin-Tegel).JPG
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straßenpanorama
Tegel Staffelder Weg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Staffelder Weg
Tegel Buddeplatz.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Buddeplatz
Tegel Straße K.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße K
Halligweg Berlin-Tegel vom Saatwinkler Steg.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halligweg in Berlin-Tegel vom Saatwinkler Steg aus gesehen (Richtung Westen). Rechts die KGA Am Tegeler See.
Berlin-Tegel Campestraße 9 LDL 09011891.jpg
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel1 (8)Straße D.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße D ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tegel, Bezirk Reinickendorf.
Straße 54 am Steinbergpark in Tegel.JPG
Autor/Urheber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Lizenz: Geoportal Berlin
Die Straße 54 ist eine gewidmete Straße im Ortsteil Berlin-Tegel (Bezirk Reinickendorf). Diese Straße am Südende der Egidystraße ist im Straßenverzeichnis Berlins aufgenommen besitzt jedoch nur den Charakter eines Durchgangswegs von der Egidystraße zum Steinbergpark.
Berlin-Tegel Schloßstraße 25 LDL 09012335.JPG
Autor/Urheber: Norhei, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Tegel Bochholter Weg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bochholter Weg
Tegel Berliner Straße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Berliner Straße
Tegel Wilhelm-Blume-Allee.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Wilhelm-Blume-Allee
Tegel Sandgrasweg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Sandgrasweg
09012392 Berlin-Tegel, Straße 22 Nr. 2-10 003.JPG
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Büro- und Wohngebäude 1922 von Walter Klingenberg & Werner Isse
Tegel Gorkistraße-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Tegel Gorkistraße
Dicke marie 2012.jpg
Autor/Urheber: Havelbaude, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dicke Marie 2012
Tegel Basiliusweg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Basiliusweg
Tegel Stockumer Straße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Stockumer Straße
Tegel Prendener Zeile.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Prendener Zeile
Tegel Biedenkopfer Straße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Biedenkopfer Straße
Tegel Betzdorfer Pfad.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Betzdorfer Pfad
Tegel Brunowstraße-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Brunowstraße
Tegel Königsweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Königsweg
Tegel1 (108)Am Wasserbunker (nNord -östl).JPG
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kleingartenanlage Am Wasserbunker ist eine Gartenkolonie in Berlin-Tegel, Bezirk Reinickendorf, auf den Mäckeritzwiesen. Hier die Ostsackgasse in die Kolonie vom Uferweg am Hohenzollerkanal nach Norden.
Tegel Maienwerderweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Maienwerderweg
09011881 Berlin-Tegel, Brunowstraße 26 001.jpg
Autor/Urheber: Sekamor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Tegel Breckerfelder Pfad.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Breckerfelder Pfad
Tegel Bernauer Straße-004.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bernauer Straße
Tegel Im Saatwinkel 31B-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Im Saatwinkel 31B
Tegel An der Oberrealschule.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel An der Oberrealschule
Tegel Freilandweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Freilandweg
Tegel Bernhard-Lichtenberg-Platz.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Bernhard-Lichtenberg-Platz
Rue Hyacinthe Vincent.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue Hyacinthe Vincent
Rue du Capitaine Jean Maridor 13.jpg
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rue du Capitaine Jean Maridor 13
Tegel1 (97)XXX-Weg zwNeuland I und LSG.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vor den Toren ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tegel, Bezirk Reinickendorf.
Tegel Brunowplatz Herz-Jesu-Kirche.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Brunowplatz
Tegel Halligweg Auf der Hallig-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Halligweg
Tegel Eisenhammerweg-001.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Eisenhammerweg
Tegel Straße O.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße O
Tegel Myrtenweg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Myrtenweg
Tegel Straße A.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Straße A
Bundesarchiv Bild 102-12819, Berlin, Borsigwerke.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-12819 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Die weltbekannten Borsigwerke insolvent!

und haben ihre Zahlungen einstellen müssen. Aus kleinsten Anfängen heraus hat sich die bekannte Maschinenfabrik zur Weltfirma empor gearbeitet und über 90 Jahre erfolgreich geschaffen. Bekannt war der Borsig-Lokomotivbau.

Gesamtansicht der heutigen Borsigwerke in Tegel/Berlin.
Tegel Dattelner Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Dattelner Weg
Tegel Neheimer Straße-002.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Neheimer Straße
Tegel Mescheder Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Mescheder Weg
Tegel Rauxelner Weg.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin-Tegel Rauxelner Weg