Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick

Übersichtskarte von Berlin-Köpenick

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Köpenick mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.

Überblick

Straßensystem und Prinzipien seiner Benennung

Köpenick hat 70.673 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) und umfasst die Postleitzahlenbereiche 12459, 12555, 12557, 12559 und 12587.[1] Im Ortsteil liegen 227 gewidmete Straßen und 14 benannte Plätze, hinzu kommen unbenannte Plätze im Straßenverlauf und Privatstraßen, wie etwa die fünf im Gewerbegebiet des Innovationsparks Wuhlheide. Von den aufgeführten Straßen führen 12 in die Nachbarortsteile mit gleichem Namen (inklusiver Berliner Straßennummer) weiter. Die gesamte Länge der (aufgeführten) Straßen im Ortsteil beträgt dabei 119,3 Kilometer.

Wie anfangs üblich, erhielten die ersten Straßen Benennungen nach der Richtung, in die sie verliefen, hier also Kaulsdorfer, Biesdorfer, Mahlsdorfer, Dahlwitzer, Müggelheimer oder Berliner Straße beziehungsweise Chaussee. Maler, bekannte Schriftsteller wie Slevogt, Goethe, Schiller, Begriffe aus der Natur wie Bäume und Blumen spielten bei der Namenswahl für die Straßen und Plätze auch eine wesentliche Rolle. Neun Straßen sind nach Märchenfiguren benannt und Bestandteil des Märchenviertels. Im Ortsteil finden sich 22 Straßen, die 1928 und in den 1930er Jahren nach Orten benannt wurden, die im Ergebnis des Versailler Vertrags zu Polen kamen. Weitere 56 Straßen tragen Namen von Personen, die in der Geschichte der früheren Stadt Köpenick eine Rolle spielten (Fischer, Fabrikanten, Grundbesitzer, Schlossbewohner, Bürgermeister, Politiker).

Einige Straßen hießen nach ihrem weiteren Ausbau zunächst „Verlängerte…“, von denen etwa die Hälfte später in den eigentlichen Straßenzug integriert wurde. Drei derartige Bezeichnungen sind noch erhalten (Stand: Juli 2017). In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten Umbenennungen vor allem von Straßennamen, die frühere Herrscher ehrten, stattdessen wurden Opfer oder Verfolgte aus der Zeit des Nationalsozialismus zu Namensgebern, wie Werner Seelenbinder, Ernst Grube oder Bruno Hämmerling.

Grenzen zu den Nachbarortsteilen

Der Waldbestand, die angrenzenden Wasserflächen der Flüsse Dahme, Spree und Wuhle sowie der historische Ortskern des ehemaligen Fischerdorfs Köpenick, die Ortslagen Spindlersfeld und Wendenschloß sowie das Allende-Viertel I und II strukturieren den Verlauf und die Fläche des Ortsteils und damit das angelegte Straßensystem. Der Ortsteil Köpenick grenzt südlich an Grünau, beginnend etwa in Höhe der Insel Großer Rohrwall im von der Dahme durchflossenen Langen See. Die Ortsteilgrenze verläuft weiter nordwest- bzw. nordwärts bis zur Mündung des Teltowkanals, von dort am Südufer des Kanals in Richtung Westen bis etwa 100 Meter vor der Bahnbrücke des Berliner Eisenbahnrings. Nun ändert die Grenze ihre Richtung: nordwärts östlich von Adlershof am Ostrand der Bahnanlage. Ab der Köllnischen Brücke über die S-Bahn-Strecke Schöneweide–Spindlersfeld grenzt Köpenick bis zur Wilhelm-Spindler-Brücke an Niederschöneweide. Von hier an verläuft die Grenze (jetzt zu Oberschöneweide) ostwärts am Südufer der Spree. Sie kreuzt in Höhe der Wuhlemündung die Spree, verläuft entlang des Westufers der Wuhle bis zur Pyramidenbrücke, die die Straße An der Wuhlheide überquert, und wendet sich dann nordwestwärts. Entlang der Rudolf-Rühl-Allee durchquert sie die Wuhlheide, erreicht über den S-Bahnhof Wuhlheide am Nordende der Rudolf-Rühl-Allee die Grenze zum Lichtenberger Ortsteil Karlshorst. Hier wendet sie sich nach Osten. Weitere nördlich benachbarte Ortsteile des Bezirks Marzahn-Hellersdorf sind Biesdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf. Im Nordosten ist die Berliner Stadtgrenze zur brandenburgischen Gemeinde Hoppegarten (Gemeindeteil Waldesruh) auch die Grenze Köpenicks. Nun beginnt die Grenze zu Friedrichshagen in Richtung Südwesten, zunächst am Ostrand der Mittelheide bis zur S-Bahn-Strecke nach Erkner (nahe dem S-Bahnhof Hirschgarten), dann südlich entlang der Hirschgartenstraße. Der Grünfließer Gang, das Ostufer des Neuenhagener Mühlenfließes und das Südufer der Müggelspree (in östlicher Richtung etwa ab Salvador-Allende-Brücke) bestimmen den weiteren Grenzverlauf, bevor vom Spreetunnel bis zur Siedlung Müggelhort der Große Müggelsee durchquert wird. Direkt auf dem See beginnt die Grenze zu Rahnsdorf. Schließlich bildet der Siedlungsrand von Müggelheim in südwestlicher Richtung die Ortsteilgrenze Köpenicks. Zwischen Jagen 192 in Müggelheim und Jagen 401 im Stadtforst Köpenick wird dann wieder der Lange See erreicht.

Übersicht der Straßen und Plätze

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
  • Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
  • Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
    Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz im Ortsteil an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageLänge/
Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Adlershofer Straße

(Lage)

0410Adlershof, benachbarter OrtsteilAnfang 19. Jh.Die Straße liegt zwischen der Rudower und der Glienicker Straße in der Ortslage Köllnische Vorstadt. Sie soll in ihrem Verlauf um 1812 angelegt worden sein, sodass der Name auf der ehemals direkten Verbindung zwischen Köpenick und Adlershof beruht. Auf der östlichen Seite wurde sie mit Wohnhäusern bebaut; gegenüber erstreckt sich der Friedhof der Laurentius-Gemeinde.
Baudenkmal Adlershofer Straße 7
Baudenkmal Adlershofer Straße 7
Adolf-Heyden-Straße

(Lage)

0190Adolf Heyden (1838–1902), Architekt29. Juni 2019Die Straße liegt in der Wasserstadt Spindlersfeld und führt von der Carl-Spindler-Straße zur Ottomar-Geschke-Straße.Berlin-Köpenick Adolf-Heyden-Straße
Ahornallee

(Lage)

0400Ahorn, Laubbaumvor 1925Die Straße in der Ortslage Berlin-Spindlersfeld wurde nach dem Bebauungsplan um 1891 als Weg zum Spindlersfelder Erholungshaus angelegt, wobei sie aus den Teilen Straße 157 und Straße 158 bestand. Sie führt von der Daheimstraße in südöstliche Richtung und mündet in die Mentzelstraße.
Ahornallee
Ahornallee
Alfred-Randt-Straße

(Lage)

1030Alfred Randt (1899–1945), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime16. Sep. 1981Sie schlängelt sich treppenförmig zwischen der Erwin-Bock-Straße (westlich) und dem Müggelschlösschenweg durch ein in den 1980ern neu errichtetes Wohngebiet. In ihrer Nähe befinden sich drei soziale Einrichtungen: die Berliner Stadtmission, die Kita ,Rappelkiste’ und das Diakoniewerk Bethel e.V. Der früher hier verlaufende Strandschloßweg wurde in die Trasse integriert.

Im Jahr 2014 hat der Senat von Berlin auf der bisher unbebauten Seite dieser Straße aus bunten Wohncontainern ein Heim zur Unterbringung von 400 Flüchtlingen errichten lassen.[2]

Alfred-Randt-Straße, Blickrichtung Nord
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Alfred-Randt-Straße, Blickrichtung Nord
Allendeweg (*)

(Lage)

0230Salvador Allende (1908–1973), chilenischer Präsident 1970–197316. März 1998Der Weg geht beiderseits von der Wendenschloßstraße in Höhe der Hausnummer 45 ab. Im amtlichen Verzeichnis ist er nicht notiert, er umfasst zehn Hausnummern. Im Allendeweg 1 befindet sich die bezirkliche Geschäftsstelle der Partei Die Linke.[3]
Alte Kaulsdorfer Straße

(Lage)

0220Kaulsdorf, nördlicher Nachbarort5. Mai 1961Der Verkehrsweg ist Teil einer früheren Verbindungsstraße zwischen Köpenick und dem Dorf Kaulsdorf. Sie hieß bis 1961 durchgängig Kaulsdorfer Straße. Mit der Bebauung der Gegend wurde der südliche Straßenverlauf neu trassiert. Er endet jetzt an der Mahlsdorfer Straße statt an der Straße Am Bahndamm. Der ursprüngliche Verlauf zwischen Kaulsdorfer Straße und Am Bahndamm erhielt zur Unterscheidung den Zusatz „Alt“.
Alte Kaulsdorfer Straße
Alte Kaulsdorfer Straße
Alter Markt

(Lage)

0180Marktplatz von Köpenicküberliefert
(17. Jh.)
Die Straße besteht aus zwei Teilen – einer bildet ein Verbindungsstück zwischen Lüdersstraße (Nord) und Landjägerstraße (Süd). Der andere läuft in West-Ost-Richtung vom Schüßlerplatz bis zu(m) Katzengraben. Die Wohnhäuser (Nummern 2, 4 und 7) stehen unter Denkmalschutz. Außerdem befindet sich hier die 1876/77 erbaute Volksschule, ein dreigeschossiger Klinkerverblendbau, der bis 1990 als Sprachheilschule genutzt wurde.[4] Im 21. Jahrhundert dient das Gebäude als Stadtteilbibliothek. Es wird mit einem baulich angepassten querstehenden Neubau zu einem Lern- und Ausstellungskomplex (Mittelpunktsbibliothek) erweitert. Im historischen Schulgebäude wird die Bibliotheksverwaltung untergebracht.[5]
Alter Markt anno 1999
Alter Markt anno 1999
Altgrabauer Straße

(Lage)

0200,Altgrabau’ bzw. ,Alt Grabau’, Ort in Westpreußen, seit 1920 Grabowo Kościerskie, Ortsteil von Nowa Karczma in Polen7. Jan. 1928Bei der Anlage des Straßensystems wurde sie Straße 5a genannt. Sie verläuft in Nord-Süd-Richtung von der Bahrendorfer Straße zur Bachwitzer Straße.
Altgrabauer Straße
Altgrabauer Straße
Alt-Köpenick

(Lage)

0320Zentrum der Siedlungsgründung Köpenick31. Juli 1947Der Straßenzug oder einzelne Abschnitte trugen seit der Anlage der Straße folgende Namen: Schloßstraße, Breite Straße, Marktplatz, Schloßplatz, Schloßstraße, Litzmanndamm, Litzmannplatz, Max-Betcke-Straße sowie Max-Betcke-Platz. Es ist die älteste Straße Köpenicks, sie verbindet den Schloßplatz (im Süden) mit der Lindenstraße (im Norden). An dieser Straße sind die ältesten Wohnhäuser des Ortes erhalten und unter Denkmalschutz gestellt sowie das Rathaus Köpenick und die St.-Laurentius-Stadtkirche. Die Straße verläuft parallel zur Dahme, vom Köpenicker Schloss bis zur Dammbrücke.
Alt-Köpenick 18, eines der denkmalgeschützten Häuser
Alt-Köpenick 18, eines der denkmalgeschützten Häuser
Rathaus, Ansicht von Alt-Köpenick her
Rathaus, Ansicht von Alt-Köpenick her
Am Amtsgraben (*)

(Lage)

0360Amtsgraben, benachbartes Fließ16. März 1998Der Weg geht von Am Berg nach Südosten ab, kreuzt den Allendeweg und Am Schlossberg. Dann macht er einen 90-Grad-Knick und führt nordwestwärts als Fußweg auf die Wendenschloßstraße. Er ist nicht im amtlichen Verzeichnis enthalten.[6]
Klappbrücke über den Amtsgraben im Zuge von Am Amtsgraben
Klappbrücke über den Amtsgraben im Zuge von Am Amtsgraben
Am Bahndamm

(Lage)

0500Damm entlang der Bahnlinievor 1925Die Straße verläuft nördlich parallel zur Bahntrasse. Sie verbindet die Hämmerlingstraße (West) mit der Mahlsdorfer Straße (Ost). Westlich setzt sie sich als Schubertstraße und östlich als Stellingdamm fort.
Am Bahndamm, nahe dem Bahnhofs-Parkhaus
Am Bahndamm, nahe dem Bahnhofs-Parkhaus
Am Bahnhof Wuhlheide

(Lage)

0105
(im Ortsteil)
S-Bahnhof Wuhlheide23. Dez. 1983Die Straße verläuft von der Rudolf-Rühl-Allee bis unterhalb der Ostkante der Straßenbrücke. Der weiterführende Abschnitt liegt in Oberschöneweide. Ein früherer Straßenname ist nicht bekannt.
Am Bahnhof Wuhlheide mit Blick zur Rudolf-Rühl-Allee-Brücke
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Am Bahnhof Wuhlheide mit Blick zur Rudolf-Rühl-Allee-Brücke
Am Berg

(Lage)

0080am früheren „Schwefelberg“ gelegen16. März 1998Die Straße geht beidseitig von der Wendenschloßstraße ab, ihr Nordwestbereich ist eine Sackgasse. Die Nitritfabrik AG, Chemische Fabrik hatte hier ab 1830 ihre Abfälle entsorgt die langsam zu einer Halde angewachsen waren. Die Zufahrtsstraße dorthin hieß zunächst Straße 10. In den 1960er Jahren entstand auf der Halde ein kleiner Park. Wegen ihres Ursprungs hieß die Anlage im Volksmund „Schwefelberg“. Im Jahr 2005 wurde die Halde abgetragen, der Name der Straße blieb.
Am Ernst-Grube-Park

(Lage)

0120benachbarter Park, benannt nach Ernst Grube (1890–1945), Politiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime1. Apr. 2009Der Weg liegt am Nordrand des namensgebenden Parks zwischen Angersteinweg und Ernst-Grube-Straße. Er ist keine Kraftfahrstraße.
Am Filmlager

(Lage)

0100Auf dem Gelände der historischen Filmfabrik der Glanzfilm AG11. Sep. 2012Die Straße geht ostwärts von Am Krusenick ab und führt auf das frühere Gelände der Filmfabrik Glanzfilm AG, wo sowohl historische Gebäude restauriert als auch Neubauten errichtet worden sind. Sie werden als Geschäfts- und Wohnbauten genutzt. Auf der Fläche knickt der Verkehrsweg nach Süden ab.
Am Generalshof

(Lage)

0180anliegender früherer Gutshof; diente bis 1806 den Kommandanten des in Köpenick stationierten reitenden Feldjägerkorps (salopp Generäle genannt) als Wohnung21. Apr. 1932Die Straße bestand seit dem 19. Jahrhundert als Alte Fürstenwalder Straße. Bei der Bebauung wurde die Straßenführung so verändert, dass ein Teil der früheren Straße verschwand und der Rest den Namen Am Generalshof erhielt. Am Generalshof 1a steht das evangelische Gemeindehaus, 1927/1928 nach Plänen von Otto Firle im Stil des Neuen Bauens errichtet. Am Generalshof geht von der Friedrichshagener Straße südwestwärts ab und ist eine Sackgasse. Die hier aufgestellte Skulptur Die Wäscherin von Hans-Peter Göttsche (Bild) erinnert an die Geschichte des Viertels.
Am Generalshof, von der Friedrichshagener Str. aus gesehen. am linken Bildrand steht das genannte Gemeindehaus
Am Generalshof, von der Friedrichshagener Str. aus gesehen. am linken Bildrand steht das genannte Gemeindehaus

Skulptur von H.-P. Goettsche Die Wäscherin
Skulptur von H.-P. Goettsche Die Wäscherin
Am Kietzer Feld

(Lage)

0240,Kietzer Feld’, Name eines historischen Flurstücks24. Juni 1960Die Straße verläuft zwischen dem Ufer der Dahme und Grüne Trift in West-Ost-Richtung. Sie umfasst 24 Hausnummern und entstand erst mit der Errichtung eines neuen Wohngebiets.
Am Krusenick

(Lage)

0390Halbinsel Krusenick, die von der Straße erschlossen wird16. März 1998Die Straße geht exakt südwärts von der Friedrichshagener Straße ab und führt auf die Müggelspree zu. Auf ihrem Weg bildet sie zwei westliche Seitenarme, die an einen Fußweg anschließen. Im Südbereich verläuft sie als Einbahnstraßensystem bogenförmig und umschließt eine größere Fläche. Der Name Krusenick soll aus dem Slawischen kommen und „Birnenort“ (‚kruscha‘ oder ‚kruschka‘ = die Birne) bedeuten. Daraus wird geschlossen, dass früher hier Birnbäume wuchsen oder angepflanzt worden waren.
Am Krusenick, Nähe Katzengrabensteg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Am Krusenick, Nähe Katzengrabensteg
Am Kutscherhaus

(Lage)

0150Das Kutscher- und Werkstatthaus der ehemaligen Großwäscherei W. Spindler ist eines der Gebäude der Wasserstadt Spindlersfeld.29. Juni 2019Die Straße liegt in der Wasserstadt Spindlersfeld und führt von der Ernst-Grube-Straße zur Carl-Spindler-Straße.
Am Maria-Jankowski-Park

(Lage)

0110benachbarter Park, nach Maria Jankowski (1887–1946)[7] benannt; Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime23. Juli 2007Die Straße geht von der Bahnhofstraße nordwestwärts als Stichstraße ab und tangiert die Grünanlage. Zu Ehren des 120. Geburtstags der Politikerin wurden die Straße D7 und der anliegende Park benannt. Auf einer Seite der Straße steht ein im Jahr 1954 fertiggestelltes Postgebäude (am rechten Bildrand; rosa; Adresse Bahnhofstraße 61/62).
Am Maria-Jankowski-Park
Am Maria-Jankowski-Park
Am Marienhain

(Lage)

0160Grünfläche zwischen dem Dahme-Ufer und der Wendenschloßstraße
,Marien’ könnte auf die Prinzessin Marie verweisen, die auf dem Schloss Köpenick wohnte.
1. Okt. 2009Die vorherige Straße 241 wurde 2009 umbenannt. Die Fläche wurde im 19. Jahrhundert von dem Meiereibesitzer Carl Bolle erschlossen und landwirtschaftlich genutzt, wechselte später mehrfach die Eigentümer. Die Straße geht südlich vom Segewaldweg zum Marienhain ab.[8]
Am Marienhain
Am Marienhain
Am Müggelsee (*)

(Lage)

2170Großer Müggelseeüberliefert
(17. Jh.)
Diese Promenade entlang des Westufers vom Müggelsee verläuft vom Müggelschlößchenweg (Nordwest) bis zur Straße am Müggelhort (Ost). Sie ist ein nicht amtlich ausgewiesener Wander- und Radfahrweg.
Restaurant Terrassen Am See/Rübezahl an der Seepromenade
Restaurant Terrassen Am See/Rübezahl an der Seepromenade
Am Schloßberg

(Lage)

0120Gegensatz zum „Schwefelberg“ und in Anlehnung an das Schloss Köpenicknach 1998Am Schloßberg ist eine Privatstraße südöstlich von der Wendenschloßstraße abgehend. Sie mündet auf die Straße Am Amtsgraben.
Am Spielplatz

(Lage)

0210Spielplatzum 1927Die Straße in West-Ost-Führung teilt sich etwa in der Mitte und umschließt einen größeren Spielplatz auf einer Grünfläche. Sie verläuft von der Fliederstraße zur Erlenstraße, jenseits setzt sie sich als Cedernstraße in östliche Richtung fort.
Am Spielplatz, Blickrichtung Ost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Am Spielplatz, Blickrichtung Ost
Am Stadtforst

(Lage)

0090Berliner Stadtforst, angrenzendes Waldgebiet11. Mai 2015Die Straße liegt in einem Neubaugebiet und zweigt vom Sommerwiesenweg ab.Berlin-Köpenick Am Stadtforst
Am Werksgarten

(Lage)

0100Auf dem Gelände der historischen Filmfabrik der Glanzfilm AG11. Sep. 2012Die kurze Straße geht ostwärts von Am Krusenick ab und führt auf das frühere Gelände der Filmfabrik (Friedrichshagener Straße), wo sowohl historische Gebäude restauriert als auch Neubauten errichtet worden sind. Sie werden als Geschäfts- und Wohnbauten genutzt. Auf der Fläche knickt der Verkehrsweg nach Süden ab.
Am Werksgarten, von Am Krusenick aus gesehen
Am Werksgarten, von Am Krusenick aus gesehen
Am Wiesengraben

(Lage)

0300Wiesengraben oder Kuhgraben, der das Gelände in den Langen See entwässert24. Juni 1960Die kleine Straße geht nordnordwestwärts von Am Kietzer Feld ab und erschließt das Siedlungsgebiet.
Am Wuhleufer

(Lage)

0730Wuhle, Nebenfluss der Spreenach 2000Die Straße im Innovationspark Wuhlheide ist eine Privatstraße für Anlieger[6] und verlängert die Hämmerlingstraße nach Norden bis zur Wuhlebrücke im Verlauf der Hoppendorfer Straße. Die Zufahrt zum Gelände ist nachts und am Wochenende gesperrt.
Am Wuhleufer
Am Wuhleufer
Ambacher Straße

(Lage)

080,Ambach’, Ort in der Provinz Posen, seit 1945 Kozia Góra, Ortsteil von Wyrzysk in Polen7. Jan. 1928Bei der Anlage des Straßensystems hieß der Verkehrsweg Straße 3. Die Ambacher Straße zweigt von der Argenauer Straße südwärts ab und endet als Sackgasse.
Ambacher Straße
Ambacher Straße
Amtsstraße

(Lage)

0240Standort des früheren Amtshauses, dem Verwaltungssitz der Köpenicker Herrschaftvor 1812Die Amtsstraße geht von der nördlichen Fahrbahn der Müggelheimer Straße in Ostnordost-Richtung ab, quert die Landjägerstraße und endet an den Wiesen des Amtsgrabens (früher auch als Kietzgraben bezeichnet).
An der Filmfabrik

(Lage)

0300Auf dem Gelände der historischen Filmfabrik der Glanzfilm AG11. Sep. 2012Die Straße verläuft von der Friedrichshagener Straße (Nord) bis Am Krusenick (Süd) und erschließt die Wohn- und Geschäftsbauten. Sie umfasst die Hausnummern 1–21.
An der Filmfabrik
An der Filmfabrik
An der Villa Bolle

(Lage)

benachbarte Villa von Carl Bolle (1832–1910), Unternehmer13. Mai 2022[9]Die Straße liegt im Wohnquartier Marienufer[10] westlich der Wendenschlossstraße.
An der Wuhlheide

(Lage)

0240
(im Ortsteil)
Wuhlheide, benachbarte Waldfläche7. Jan. 1928Der Hauptteil der Straße befindet sich in Oberschöneweide. Bei der Verbreiterung des östlichen Abschnitts kam ein Teil der nördlichen Fahrbahn von der Pyramidenbrücke und dem alten Verlauf der Köpenicker Allee (seit 2011: Rudolf-Rühl-Allee) mit den Grundstücken 263 und 265 (ungerade) vor dem Sportgelände der Alten Försterei zum Ortsteil.
Anemonenstraße

(Lage)

0580Anemone, Zierpflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächseum 1927[11]Die Anemonenstraße verläuft zwischen der Salvador-Allende-Straße und der Birkenstraße kreissegmentförmig in Ost-Nordost-Richtung. Sie wurde zu Beginn der 1920er Jahre angelegt.
Anemonenstraße, Blickrichtung Ost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Anemonenstraße, Blickrichtung Ost
Angersteinweg

(Lage)

0130Eduard Angerstein (1830–1896), Pädagoge und erster Vorsitzender des Deutschen Turnlehrervereins5. Nov. 1942Der Angersteinweg, ursprünglich als Straße 153 angelegt, verbindet den Eiselenweg über den Harnischweg bis zum Ernst-Grube-Park. Er verläuft in Nord-Süd-Richtung.
Angersteinweg
Angersteinweg
Annenallee

(Lage)

0340Anna Oetting, Grundbesitzerin und Tochter des Kommunalpolitikers Friedrich Oetting[12]vor 1893Die Annenallee läuft vom Cardinalplatz in Ost-Südost-Richtung über Joachimstraße, Hämmerlingstraße bis zur Bahnhofstraße.
Annenallee
Annenallee
Argenauer Straße

(Lage)

0300,Argenau’, Stadt in der Provinz Posen, seit 1945 Gniewkowo in Polen7. Jan. 1928Die Straße im Nordwestbereich von Köpenick hieß zuerst (um 1923) Straße 4. Sie beginnt an der Kaulsdorfer Straße als Fortsetzung des Wongrowitzer Steigs in westliche Richtung. An der Einmündung der Görsdorfer Straße wendet sie sich nach Nordwest und setzt sich später nach Nordosten als Piepertswinkel fort. Von hier verbindet sie nach Westen eine Fußgängerbrücke über die Wuhle mit der Straße Am Wuhleufer.
Argenauer Straße
Argenauer Straße
Aschenbrödelstraße

(Lage)

0130Aschenbrödel, Grimmsches Märchen26. Juli 1927Die Straße wurde nach ihrer Anlage zu Beginn des 20. Jahrhunderts Straße B I genannt. Sie verbindet die Mahlsdorfer Straße (Nordwest) mit der Rotkäppchenstraße (Südost) und setzt sich etwa 100 Meter südöstlich der Rotkäppchenstraße als Rautendeleinweg fort.
Aschenbrödelstraße
Aschenbrödelstraße
Asseburgpfad

(Lage)

0340Karl Otto Asseburg (1836–1915), Kaufmann und Fabrikant aus Cöpenick;
veranlasste die Anlage des Luisenhains auf seinem der Stadt Köpenick vererbten Grundstück
13. Juni 1936Bei der Anlage des Straßensystems hieß der Asseburgpfad Straße 271. Er liegt in dem Siedlungsgebiet Kietzer Feld und verbindet die Köpenzeile (West) im leicht geschwungenen Verlauf mit dem Sandschurrepfad (Ost).
Asseburgpfad
Asseburgpfad
Azaleenstraße

(Lage)

0780Azaleen, Zierpflanze der Gattung Rhododendron1. Juli 2008Die Straße hieß bis zur Vergabe eines Eigennamens Straße 299. Sie liegt zwischen Salvador-Allende-Straße und Birkenstraße, über die sie nordwärts hinweg führt, bis fast an die Müggelspree. In diesem Bereich bildet sie drei Erschließungsäste und ein Karree um den Amtsteich.
Azaleenstraße, Blickrichtung Ost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Azaleenstraße, Blickrichtung Ost
Bachstraße

(Lage)

0160Bach (1685–1750), Komponistum 1929Sie liegt zwischen Mozartstraße und Hämmerlingstraße im Nordwestbereich von Köpenick.
Bachstraße
Bachstraße
Bachwitzer Straße

(Lage)

0260,Bachwitz’, Ort in der Provinz Posen, seit 1945 Łukowiec, Ortsteil von Sicienko in Polen7. Jan. 1928Bei der Anlage des Straßensystems um 1923 hieß sie Straße 5. Die Bachwitzer Straße verbindet die Argenauer Straße (West) mit der Kaulsdorfer Straße (Ost) und liegt im Nordwesten von Köpenick.
Bachwitzer Straße
Bachwitzer Straße
Bahnhofstraße

(Lage)

1040Bahnhof Köpenicknach 1840Die Bahnhofstraße ist die Hauptstraße der Dammvorstadt und verbindet den Elcknerplatz am S-Bahnhof Köpenick mit der Lindenstraße. Sie wird in gesamter Länge von der Straßenbahn durchfahren. Aus recycelten Ziegelsteinen wurde 1948 ein erstes Nachkriegswohnhaus errichtet (Hausnummer 40, oberes Bild). Die Wohnhäuser auf der Ostseite der Straße entstanden fast alle um die Wende des 19./20. Jahrhunderts, zwei sind als Baudenkmal geschützt.[13] Die westliche Straßenseite südlich der Seelenbinderstraße wurde in den 1920er Jahren bebaut; auch diese Gebäude sind überwiegend denkmalgeschützt. Direkt am Bahnhof wurde 1997 das Forum Köpenick eröffnet.
Erster Wohnneubau in der Bahnhofstraße nach dem ZWK
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-1860 / CC-BY-SA 3.0
Erster Wohnneubau in der Bahnhofstraße nach dem ZWK
Blick in die Bahnhofstraße vom Elcknerplatz aus, rechts Forum Köpenick
Blick in die Bahnhofstraße vom Elcknerplatz aus, rechts Forum Köpenick
Bahrendorfer Straße

(Lage)

0410,Bahrendorf’, Ort in Westpreußen, seit 1945 Niedźwiedź, Ortsteil von Dębowa Łąka in Polen7. Jan. 1928Die Bahrendorfer Straße hieß bei ihrer Anlage um 1922 Straße 5b. Sie verläuft vom Norden (Hoppendorfer Straße) in zwei leicht ostwärts abknickenden Führungen nach Süden (Kaulsdorfer Straße).
Bahrendorfer Straße
Bahrendorfer Straße
Barbenweg

(Lage)

0400Barben, ein Vertreter der Karpfenfische24. Juni 1960Der Barbenweg verbindet den Asseburgpfad mit der Dregerhoffstraße in Nordwest-Südost-Führung. Er befindet sich im Bereich Wendenschloss.
Barbenweg
Barbenweg
Bellevuestraße

(Lage)

0330„Bellevue“ = schöne Aussicht, bezieht sich auf einen ehemaligen Weinberg, den 1766 die auf Schloss Köpenick wohnende Prinzessin Henriette Marie ihrem Hofprediger de Saint Aubin schenkte, der sich ein Schlößchen erbauen ließ, das im Zweiten Weltkrieg zerstört[14] und Anfang der 1950er Jahre abgerissen wurde.[15]

Der umgebende Bellevuepark reichte zum Zeitpunkt der Benennung im Osten bis zur Bellevuestraße. Der Westteil des Parkes existiert noch heute, der Ostteil wich in den 1920er Jahren einem Gewerbegebiet.

vor 1907Die Bellevuestraße ist ein kurzes Nord-Süd-Verbindungsstück zwischen Brandenburgplatz und der Kreuzung Fürstenwalder Damm/ Salvador-Allende-Straße. Die Anlage erfolgte vermutlich in Zusammenhang mit dem Bau der 1906 eröffneten Straßenbahnlinie.

Die Straße, ursprünglich etwa so lang wie heute, wurde in den 1920er Jahren in Richtung Süden zur Spree verlängert und war 1932 noch unbebaut. In den 1930er Jahren wurde die Weiterführung verändert und erfolgte jetzt um etwa 150 Meter in Richtung Osten in Richtung Friedrichshagen. Der Südteil zur Spree wurde daraufhin Verlängerte Bellevuestraße genannt, dort entstanden einige Bootshäuser, die später der Wohnbebauung wichen.

Beide Verlängerungen wurden umbenannt: der Abschnitt in Richtung Osten ist seit 1958 in den Fürstenwalder Damm einbezogen, der in Richtung Süden gehört seit der Eröffnung der Salvador-Allende-Brücke 1981 zur Salvador-Allende-Straße.

Bellevuestraße, von der Wendenschloßbrücke gesehen
Bellevuestraße, von der Wendenschloßbrücke gesehen
Bendigstraße

(Lage)

0280Adolf Bendig (1876–1943), Stadtrat in Köpenick bis 1933, Sozialdemokrat31. Juli 1947Die Straße befindet sich im Siedlungsbereich Wendenschloss. Bei der Erschließung des Wohngebietes wurde sie Fontanestraße (bis 1937), danach Günther-Roß-Straße genannt.

Die Bendigstraße verläuft in Nordwest-Südost-Richtung zwischen Lienhardweg und Logauweg. Entlang der Straße wurden kleinere Villen errichtet. Eine Villa in dieser Straße (Parzelle 11) wurde in den 1960er Jahren für die Verwaltung eines in Gründung befindlichen Instituts für elektronische Bauelemente genutzt. Deren Aufgabe war die Vorbereitung eines Großforschungszentrums Mikroelektronik, das mit dem Beschluss eines Parteitags 1970 aufgegeben wurde. Einige Bereiche dieses Instituts zogen dann nach Friedrichshain.[16] Die Villa befindet sich inzwischen wieder in Privatbesitz und wurde im Jahr 2007 aufwendig restauriert (siehe unteres Bild).

Bendigstraße von Südosten gesehen
Bendigstraße von Südosten gesehen
Bendigstraße 11
Bendigstraße 11
Berlewitzweg

(Lage)

0720Jürgen Berlewitz (14./15. Jh.), Ratsreiter23. Nov. 1933Der 1933 vergebene Name für einen Teil der Straße erinnert an eine wenig bekannte Person der Köpenicker Geschichte: Berlewitz hatte dem Besitzer der verpfändeten Burg und Stadt Köpenick, dem Burggrafen Friedrich VI. von Nürnberg, am 26. September 1413 die Nachricht überbracht, dass das Pfand nun ausgelöst wurde. Mit dem daraus folgenden Vertrag gelangte Köpenick in den Besitz der Hohenzollernschen Markgrafen.

Die Straße im Siedlungsbereich Wendenschloss wurde nach ihrer Anlage um 1930 Hoher Weg nach seiner Lage genannt. Der Südabschnitt behielt diesen Namen noch bis 1961. Der Berlewitzweg verläuft von der Charlottenstraße zum Lossowweg, darüber hinaus bildet er eine Sackgasse.

Berlewitzweg
Berlewitzweg
Biesdorfer Weg

(Lage)

0190
(im Ortsteil)
Biesdorf, Richtung zum benachbarten Marzahn-Hellersdorfer Ortsteilum 1929Der Weg verläuft zwischen der Hadubrandstraße im Ortsteil Biesdorf und Am Wuhleufer. Die Ortsteilgrenze wird zwischen Bismarcksfelder und Bischofstaler Straße überschritten. Der Biesdorfer Weg wurde 1969 von der Bischofstaler Straße südwärts verlängert, um über die Tiergartenstraße die Verbindung zwischen dem S-Bahnhof Wuhlheide und der Hoppendorfer Straße wiederherzustellen. Die Direktverbindung über die Straße 26 war durch den Bau der (inzwischen abgerissenen) Akademie für marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft (AMLO) unterbrochen worden. Der Weg ist auf Köpenicker Gebiet unbebaut.
Biesdorfer Weg
Biesdorfer Weg
Birkenstraße

(Lage)

0110Birken, weit verbreitete europäische LaubbäumeDez. 1924Sie verläuft von der Azaleenstraße zur Dahlienstraße und liegt östlich des Allende-Viertels in der ehemaligen Kämmereiheide. Angelegt wurde die Birkenstraße vermutlich um 1920.
Flatow-Oberschule, Birkenstraße 11
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Flatow-Oberschule, Birkenstraße 11
Birnbaumer Straße

(Lage)

0490,Birnbaum’, Stadt in der Provinz Posen, seit 1945 Międzychód in Polen28. Sep. 1935Bei der Anlage des Straßensystems um 1910 erhielt der Verkehrsweg die Bezeichnung Beethovenstraße.

Die Birnbaumer Straße beginnt im Nordwesten, läuft zunächst bis in Höhe der Schubertstraße. Dann wendet sie sich gen Osten, quert die Hämmerlingstraße und führt als Sackgasse bis an das Westufer der Wuhle. Von dort verläuft sie als Fußweg über eine Brücke der Wuhle, quert einen namenlosen Weg (die südliche Verlängerung der Görsdorfer Straße) bis zu einem neuen befahrbaren Abschnitt der Birnbaumer Straße. Sie überquert danach die Kaulsdorfer Straße und endet östlich an dem Knick der Hoernlestraße.

Birnbaumer Straße
Birnbaumer Straße
Bischofstaler Straße

(Lage)

0200
(im Ortsteil)
,Bischofsthal’, bis 1892 und seit 1945 wieder polnisch Tuszkowo, Ortsteil der Gemeinde Sośno[17] Ort im früheren westpreußischen Kreis Wirsitz, seit 1945 in Polen7. Jan. 1928Die Straße, um 1922 als Straße 9 angelegt, geht westlich der Kaulsdorfer Straße ab und führt bis zum Wendehammer vor der Ortsteilgrenze am Ostufer der Wuhle. Sie setzt sich ohne Verbindung über die Wuhle mit den Grundstücken 20–26 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf fort.[6] Hier bildet der Westrand der Straße die Grenze bis zum Biesdorfer Weg. Ein am Ostufer der Wuhle entlangführender Fuß- und Radweg verbindet die Bischofstaler Straße mit der Hoppendorfer Straße in Nord-Süd-Richtung.
Bischofstaler Straße
Bischofstaler Straße
Blütenweißweg

(Lage)

0080Der Name nimmt Bezug auf die früher hier ansässige Großwäscherei.29. Juni 2019Die Straße liegt in der Wasserstadt Spindlersfeld und zweigt von der Carl-Spindler-Straße ab.
Bockmühlenweg

(Lage)

0150Bockmühle1. Okt. 2009Der Weg entstand aus der Straße 234 und Straße 239. Er bildet ein „T“ und liegt zwischen Marienhütter Weg und (als Abzweig) Zum Dahmeufer. Der Bockmühlenweg befindet sich im Bereich westlich der Wendenschloßstraße. Das hier bis zur Dahme reichende Straßennetz erhielt anfangs ein Nummernsystem zwischen 230 und 241, das erst nach und nach durch Eigennamen ersetzt wird.
Bockmühlenweg
Bockmühlenweg
Borgmannstraße

(Lage)

0300Gustav Borgmann (1838–1908), Bürgermeister von Köpenick 1871–19041908Die Borgmannstraße verbindet den Elcknerplatz (Nord) mit dem Mandrellaplatz (Süd). Sie verläuft östlich der Bahnhofstraße. Sie befindet sich in der Ortslage Dammvorstadt. Hervorhebenswert ist hier der Schulgebäudekomplex (Nummer 3 und Kiekebuschstraße 6), der 1902/1903 als 6. und 9. Gemeindeschule errichtet wurde.[18]
Baudenkmal Borgmannstraße 2/3
Baudenkmal Borgmannstraße 2/3
Böttcherstraße

(Lage)

0090Böttcher, historische Bezeichnung für einen Holzgefäßhersteller17. Jh.Die Böttcherstraße in Köpenicks Altstadt erinnert an zwei der hier ansässig gewesenen Handwerker der Dienstherrensiedlung. Sie verläuft zwischen Rosenstraße (Nord) und Grünstraße (Süd), wobei sie für Kraftfahrzeuge nicht durchgängig ist.
Böttcherstraße, 1991
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089856-0015 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Böttcherstraße, 1991
Brandenburgplatz

(Lage)

0060 × 70
(unregel- mäßig)
Brandenburg an der Havel, Stadtum 1900Der Brandenburgplatz bildet den nördlichen Bereich der Straßengabel Seelenbinderstraße, Bellevuestraße, Zur Güterbahn. Er ist als städtebaulicher Platz kaum wahrnehmbar, sein südwestlicher Teil wird von der Seelenbinderstraße durchschnitten, auf seinem nordöstlichen Teil liegen einige Gleisabschnitte der ehemaligen Güterbahn. Die zugehörige Grünanlage ist ungepflegt (Zustand August 2014).
Brandenburgplatz
Brandenburgplatz
Brassenpfad

(Lage)

0550Brassen, niederdeutsche Bezeichnung für die Fischart Bleie13. Juni 1936Der Brassenpfad hieß bei seiner Anlage um 1900 Straße 63. Er befindet sich im Nordwestbereich der Siedlung Wendenschloss zum Müggelforst hin. Er verläuft vom Mayschweg bis Pritstabelstraße. Seine nördliche Fortsetzung ist die Grüne Trift.
Brassenpfad
Brassenpfad
Breite Gasse

(Lage)

0060Straßenbreite bei der Anlage18. Feb. 1927Sie verläuft vom Ostufer der Dahme, Bucht Frauentog, bis Kietz. Inoffiziell wurde sie zuvor als Wassergasse bezeichnet, weil sie für die Feuerwehr als Zugang zum Wasser angelegt worden war. Für die Öffentlichkeit ist sie von 9 Uhr bis zum Einschalten der Straßenbeleuchtung zugänglich.
Breite Gasse, Sicht zum Kietz
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Breite Gasse, Sicht zum Kietz
Bukesweg

(Lage)

0350Michael Bukes, Mitglied einer seit dem 17. Jh. in Köpenick ansässigen Fischerfamilie13. Juni 1936Der Bukesweg verbindet den Asseburgpfad (Nord) über die Dregerhoffstraße (Süd) hinweg mit einem unbezeichneten West-Ost-Fußweg. Südwärts setzt sich der Verkehrsweg ebenfalls weiter fort, ist aber nicht amtlich benannt. Um 1922 wurde er als Straße 7 angelegt.

Der Name Bukes wird mit einem Köpenicker Bürger noch 1936 erwähnt: Alfred Bukes, Stadtinspektor.[19]

Bukesweg
Bukesweg
Cardinalplatz

(Lage)

0030 × 30Georg Friedrich Cardinal von Widdern (1721–1804), Bürgermeister der Stadt Köpenick 1756–1785, auf dem St.-Laurentius-Friedhof begraben10. Okt. 1936Der Platz im Nordbereich von Köpenick Richtung Wuhlheide wurde nach seiner Anlage Bismarckplatz nach dem deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck genannt. Der Cardinalplatz bildet die nördliche Spitze am Zusammenstoß der Cardinalstraße (früher: Kurfürstenallee) mit der Annenallee.
Cardinalplatz
Cardinalplatz
Cardinalstraße

(Lage)

0260Georg Friedrich Cardinal von Widdern (1721–1804), Bürgermeister der Stadt Köpenick 1756–178510. Okt. 1936Die Straße wurde zeitgleich mit dem Bismarckplatz um 1885 angelegt und als Kurfürstenallee nach Friedrich Wilhelm, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet.
Cardinalstraße
Cardinalstraße
Carl-Spindler-Straße

(Lage)

0210Carl Spindler (1841–1902), Unternehmer und Ehrenbürger von Köpenick29. Juni 2019Die Straße liegt in der Wasserstadt Spindlersfeld. Sie führt zunächst von der Ernst-Grube-Straße Richtung Spree, knickt dann vor dem Spreeufer rechtwinklig ab und führt bis zum Ende des Eiselenwegs.
Cedernstraße

(Lage)

0280Zedern (Cedrus), Pflanzengattung der Kieferngewächseum 1926[20]Die Cedernstraße, etwa 1920 angelegt, erschließt die Kämmereiheide. Sie verläuft im leichten Bogen von der Birkenstraße (Nordost) zur Erlenstraße (Südwest).
Cedernstraße, Blickrichtung Nordost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Cedernstraße, Blickrichtung Nordost
Charlottenstraße

(Lage)

0580Prinzessin Charlotte von Preußen (1798–1860), später als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russlandvor 1893Die Charlottenstraße ist eine reine West-Ost-Straße, die als Verlängerung der Gartenstraße bis Grüne Trift führt. Sie befindet sich in der Villenkolonie Wendenschloss Nord. Direkt am Ufer, unter der Parzellennummer 1 hat sich der Arthur Becker Club Drachenbootsportverein eingerichtet.[21]
Claus-Dieter-Sprink-Weg0100
Länge ist geschätzt; im Okt. 2015 wird an dem Weg noch gearbeitet
Claus-Dieter Sprink (1954–2006), langjähriger Leiter des Köpenicker Heimatmuseums27. Nov. 2014Der neu bezeichnete Fußweg führt vom Alten Markt hinter der Mittelpunktsbibliothek entlang und bildet die Fortsetzung des Katzengrabens. Mit der Namensvergabe ehrt das Bezirksamt Treptow-Köpenick die Verdienste von Sprink bei der Pflege des historisch-kulturellen Erbes im Fusionsbezirk Treptow-Köpenick.[22][23]
Claus-Dieter-Sprink-Weg
Claus-Dieter-Sprink-Weg
Daheimstraße

(Lage)

0150Privatvilla „Daheim“ in der Ortslage Spindlersfeld13. Juni 1936Zuerst, um 1922 war sie die Straße C. Im Jahr 1937 wurde die Straße D mit einbezogen. Ursprünglich verlief sie (1937) zwischen Gloriastraße und Anschlussgleis. Drei Wohnhäuser, benannt nach ihren Eigentümern, waren zu dieser Zeit errichtet.[24] Daraus kann geschlossen werden, dass später das südliche Stück ausgegliedert wurde. Die Daheimstraße ist eine Sackgasse und ein kleiner nordwärts führender Zipfel der Ahornallee.
Daheimstraße
Daheimstraße
Dahlienstraße

(Lage)

0270Dahlien, Pflanzengattung Korbblütler, Herbstblumeum 1926[25]Die Dahlienstraße, etwa 1920 angelegt, verbindet die Birkenstraße über die Schmale Gasse mit der Heimgartenstraße im Bereich Kämmereiheide.
Dahlienstraße, Blickrichtung Nord
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Dahlienstraße, Blickrichtung Nord
Dammheidestraße

(Lage)

0300Dammheide, Forstgebiet zwischen Köpenick und Kaulsdorf13. Juli 1934Die Straße entstand durch Umbenennung der Eschenstraße und ihre Zusammenführung mit einem Abschnitt der Eichenallee (jetzt Pflanzgartenstraße), die beide um 1913 angelegt wurden.

Sie befindet sich in der Ortslage Uhlenhorst und verläuft in West-Ost-Richtung von der Filehner Straße zur Pflanzgartenstraße.

Dammheidestraße
Dammheidestraße
Däumlingsweg

(Lage)

0220Däumling, Grimmsches Märchen18. Feb. 1927Der Weg, anfangs als Straße H bezeichnet, verbindet die Genovevastraße in Nord-Süd-Richtung mit der Straße Mittelheide. Er ist unbefestigt, nur einseitig bebaut und auf seiner Westseite liegt der Köpenicker Forst.
Däumlingsweg
Däumlingsweg
Dornröschenstraße

(Lage)

0780Dornröschen, Grimmsches Märchen6. Juli 1927Die Dornröschenstraße verläuft im leichten Bogen zwischen Mahlsdorfer Straße und Genovevastraße im Märchenviertel. Sie wurde als Straße C um 1920 angelegt.

Diese Straße ist Teil einer berlinweiten Baumpflanzaktion, die bis 2017 insgesamt 10.000 neue Bäume im Stadtraum vorsieht. Die Finanzierung erfolgt über Spenden und aus Landesmitteln. Ab dem 19. November 2012 wurden entlang der Dornröschenstraße 198 junge Straßenbäume gepflanzt.[26]

Dornröschenstraße
Dornröschenstraße
Dorotheenstraße

(Lage)

0300Dorothea, Kurfürstin von Brandenburg, Gattin des Kurfürsten Friedrich Wilhelm1886Die Dorotheenstraße verbindet die Wendenschloßstraße (West) mit dem Müggelheimer Damm. Jedoch ist das östliche Endstück nur ein Fußweg. Die Wohnbebauung erfolgte um 1850 herum, die Häuser Nummer 3 und 4 stammen aus dieser Zeit.[27]
Dorotheenstraße
Dorotheenstraße
Dregerhoffstraße

(Lage)

1270Dregerhoff, alteingesessene Fischerfamilie aus Köpenick. Ein Vertreter soll 1773 Schöffe in Köpenick gewesen sein.23. Nov. 1933Die Dregerhoffstraße im östlichen Siedlungsbereich Kietzer Feld gelegen, verläuft zwischen Wendenschloßstraße (West) und Sandschurrepfad (Ost). Ein kleines Stück führt sie noch weiter nach Osten. Das Straßensystem entstand um 1930.
Dregerhoffstraße
Dregerhoffstraße
Druschiner Straße

(Lage)

0350
(im Ortsteil)
,Druschin’, Stadt in Westpreußen, seit 1945 Drużyny, Ortsteil von Bobrowo in Polen16. Aug. 1928Die Straße liegt zwischen der Egersfelder Allee und der Ortsteilgrenze am Graben zur Wuhle. Sie wurde zwischen 1910 und 1920 trassiert und zuerst Straße 18 genannt. Ein Teil befindet sich in Kaulsdorf-Süd. Nördlich der Straße liegt die Dammheide, die Südseite (bebaute Grundstücke 24–52) gehört zu Köpenick.
Druschiner Straße
Druschiner Straße
Egersfelder Allee

(Lage)

0530,Egersfeld’, Ort in Oberschlesien, seit 1920 Kamien, Ortsteil von Rybnik in Polen7. Jan. 1928Die Egersfelder Allee wurde als Straße 25 um 1920 angelegt. Sie reicht von der Hohenkircher Allee (West) mit einer Unterbrechung kurz vor der Kreuzung mit der Kaulsdorfer Straße bis zur Druschiner Straße (Nordost).
Egersfelder Allee
Egersfelder Allee
Eiselenweg

(Lage)

0230Ernst Wilhelm Bernhard Eiselen (1792–1846), Turn- und Fechtlehrer in Berlin5. Nov. 1942Der Eiselenweg, angelegt als Straße 155, befindet sich im Nordbereich der Ortslage Spindlersfeld. Er verläuft in West-Ost-Richtung ab dem Angersteinweg über die Ernst-Grube-Straße hinaus. An seinem östlichen Ende führt ein Fußweg direkt an das westliche Dahme-Ufer, der Teil einer namenlosen Grünanlage ist.
Eiselenweg
Eiselenweg
Eitelsdorfer Straße

(Lage)

0610Eitelsdorf, Ort in der Provinz Posen, seit 1945 Nowawieś Pałucka, Ortsteil von Gąsawa in Polen17. Mai 1930Bis zu ihrer Benennung hieß sie Straße D30. Die Eitelsdorfer Straße im Bereich Uhlenhorst verbindet die Semliner Straße mit der Mahlsdorfer Straße in etwa West-Ost-Führung. Die östliche Fortsetzung des Straßenzuges ist die Rautendeleinstraße.
Eitelsdorfer Straße
Eitelsdorfer Straße
Ekhofplatz

(Lage)

0060
(rund)
Konrad Ekhof (1720–1778), Schauspieler, wegen seines realistischen Darstellungsstils „Vater der deutschen Schauspielkunst“ genannt15. März 1939Der Ekhofplatz, um 1892 im Südbereich der Villenkolonie Wendenschloß als Schillerplatz angelegt, bildet einen Kreisverkehr an der Kreuzung der Ekhofstraße (West-Ost) und Ostendorfstraße (Nord-Süd). Die gleichnamige Straße setzt sich quer über den Platz als Fußweg fort.
Ekhofstraße

(Lage)

0410Konrad Ekhof (1720–1778), Schauspieler, wegen seines realistischen Darstellungsstils „Vater der deutschen Schauspielkunst“ genannt15. März 1939Die Ekhofstraße, um 1892 im Südbereich der Villenkolonie Wendenschloß als Schillerstraße angelegt, verläuft in West-Ost-Richtung von der Niebergallstraße bis zum Slevogtweg. Sie wird durch den gleichnamigen Platz unterbrochen. In Höhe des Slevogtwegs geht sie als Feldweg im anschließenden Landschaftsschutzgebiet weiter (siehe Bild).
Elcknerplatz

(Lage)

0120 × 110 × 40
(dreieckig)
Johann Friedrich Wilhelm Elckner (1746–1812), Kartograf, Mechanikus der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften,
erstellte 1815 das Feldkataster der Gemarkung Cöpenick.
25. Juli 1935Der Platz wurde nach 1870 aus einem Teilstück der Straße zum Güterbahnhof angelegt. Der Elcknerplatz ist der südliche Vorplatz des S-Bahnhofs Köpenick. Er liegt zwischen Bahnhof- und Borgmannstraße und setzt sich östlich etwa 100 Meter als Sackgasse fort. Die eigentliche Platzfläche ist sehr gering, sodass der Charakter als städtebaulicher Platz kaum wahrgenommen wird.
Elcknerplatz
Elcknerplatz
Elseneck

(Lage)

0090Kleinsiedlung ,Elsengrund’, die hier zu Beginn der 1920er Jahre von einer gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft errichtet wurde.9. Nov. 1926Das Elseneck ist eine kurze nordwärts vom Waldburgweg abgehende Stichstraße im Bereich Mittelheide.
Elseneck
Elseneck
Erlenstraße

(Lage)

0370Erlen, europäische Laubbäume, die Feuchtigkeit liebenum 1926[28]Die Erlenstraße, um 1920 angelegt, verbindet den Müggelschlößchenweg mit der Anemonenstraße in Süd-Nordführung. Der Südabschnitt bis zur Heimgartenstraße wurde erst nach 1927 hinzugefügt. Ein kurzes Nordstück ist eine Sackgasse, die sich als namenloser Fußweg im anschließenden Waldgebiet fortsetzt.
Erlenstraße, Sicht Richtung Nord ab Müggelschlößchenweg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Erlenstraße, Sicht Richtung Nord ab Müggelschlößchenweg
Ernst-Grube-Straße

(Lage)

0780Ernst Grube (1890–1945), Tischler und Opfer des NS-Regimes4. Mai 1962Der Verkehrsweg entstand in der Siedlung Spindlersfeld in den 1930er Jahren und erhielt am 13. Juni 1936 die Bezeichnung Spindlersfelder Straße. Die Ernst-Grube-Straße verläuft vom Eiselenweg (Nord) mit einigen Verschwenkungen bis zur Ottomar-Geschke-Straße kurz vor deren Kreuzung mit der Oberspreestraße. An ihr liegt der S-Bahnhof Spindlersfeld. Südlich des Ernst-Grube-Parks gibt es einen westwärts führenden Erschließungsast. Zwischen der Ernst-Grube-, der Oberspreestraße und der Ottomar-Geschke-Straße gibt es eine weitläufige vom Grünflächenamt gepflegte aber namenlose Parkanlage. (unteres Bild)
Gebäude der Spindler-Werke in der Ernst-Grube-Straße
Gebäude der Spindler-Werke in der Ernst-Grube-Straße
Park zw. Ernst-Grube- und O.-Geschke-Str. mit einer Bronzeskulptur Familie
Park zw. Ernst-Grube- und O.-Geschke-Str. mit einer Bronzeskulptur Familie
Erpetaler Weg

(Lage)

0170Erpetal, ein Tal der Erpe, das als Namensgeber für die Kleingartenanlage ,Erpetaler Weg’ dienteum 1944Der Weg mit den Grundstücken 1–14 liegt in der Mittelheide und führt im Ortsteil als Waldweg über den ehemaligen Schießplatz Mittelheide nach Süden. Er grenzt im Norden an Hoppegarten, erschlossen ist er durch die Zufahrt über Mahlsdorf-Süd.[6] Der ehemalige Gestellweg ist am wahrscheinlichsten nach der KGA ,Erpetal’, die während des Zweiten Weltkriegs als Behelfsheimsiedlung für Ausgebombte entstand.
Erwin-Bock-Straße

(Lage)

0540Erwin Bock (1908–1939), Klempner und Opfer des Nationalsozialismus19. Sep. 1981Die Erwin-Bock-Straße wurde bei der Erweiterung des Salvador-Allende-Viertels angelegt. Sie geht südwärts vom Müggelschlößchenweg ab und erreicht nach einem leichten Schwenk südwestwärts den Müggelheimer Damm.
Erwin-Bock-Straße, Sicht Richtung Nord ab Strandschloßweg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Erwin-Bock-Straße, Sicht Richtung Nord ab Strandschloßweg
Essenplatz

(Lage)

0040 × 40
(trapezförmig)
Paul von Essen (1886–1933), Schlosser und Opfer des Nationalsozialismus31. Juli 1947Der Platz besteht im Wesentlichen aus dem Kreuzungsbereich Schmausstraße (von Norden), Waldburgweg (von Osten) und Stellingdamm (von Westen). Bei der Errichtung der Kleinhaussiedlung Elsengrund (um 1920) bildete die damals Dahlwitzer Platz genannte Anlage das Zentrum. In der NS-Zeit wurde er in Gleuelplatz nach Ronald Gleuel umbenannt, einem Mitglied des SA-Sturms aus Köpenick. An der Seite des Platzes, in einer kleinen Grünanlage, steht ein Gedenkstein für die hier mit Straßennamen geehrten Opfer der Köpenicker Blutwoche.
Essenplatz
Essenplatz
Essenplatz, Gedenkstein
Essenplatz, Gedenkstein
Falkendamm

(Lage)

0250Flurname Falkenhain, sicherlich abgeleitet von hier beobachteten Falken10. Okt. 1936Der Verkehrsweg wurde im 19. Jahrhundert angelegt und zunächst Falkendammer Straße genannt. Der Falkendamm liegt im Bereich Wendenschloß Süd und verbindet die Bendigstraße mit dem Straßenzug Hirtengarten. Er führt darüber hinaus noch als Stichstraße ostwärts. Von hier geht ein Fußweg durch den Forst bis zur Straße Neue Wiesen.
Falkendamm
Falkendamm
Färberstraße

(Lage)

0460Färber, Handwerker, der Textilien dauerhaft färbtnach 1887Die Färberstraße verläuft vom Mentzelpark westsüdwestwärts bis zur Oberspreestraße. Der Straßenname nimmt Bezug auf den Seidenfärbermeister und Wäschereiunternehmer Carl Spindler, der die Ortslage Spindlersfeld gegründet hatte. In dieser Straße und der parallel angelegten Mentzelstraße befindet sich die frühere Werksiedlung für die Spindlerschen Fabriken. Sie gilt als erste Berliner Arbeitersiedlung. In der Färberstraße 17/19 wurde 1887 ein Musterhaus für den „Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen“ als dreigeschossiger Klinkerverblendbau mit sparsamer Gliederung errichtet. Ein etwas aufwändigerer Bau ist die Villa (Färberstraße 26), die um 1890 in historisierenden Formen entstand (unteres Bild).
Färberstraße
Färberstraße
Färberstraße 26
Färberstraße 26
Fehleweg

(Lage)

0060Barthel Fehle, Fischer in Köpenick (17. Jh.)23. Nov. 1933Der Fehleweg ist eine vom Finkeldeweg ostwärts abgehende Erschließungsstraße (Sackgasse) in der Villenkolonie Wendenschloß.
Fehleweg
Fehleweg
Feldblumenweg

(Lage)

0390Feldblumen, Sammelbezeichnung für wild wachsende Blumen, die zuvor zahlreich auf dem Kietzer Feld beobachtet wurden24. Juni 1960Der Weg wurde als Straße 287 angelegt. Er geht zunächst ostwärts von Grüne Trift ab und liegt damit im Bereich Kietzer Feld. Nach etwa 80 Metern knickt er nach Süden ab und führt bis über den Lienhardweg hinaus, der in der Villenkolonie Wendenschloß liegt.

Um 2014 entstehen auf der Ostseite des Weges neue Wohnhäuser, die als ,Villenkolonie Feldblume’ vermarktet werden.

Feldblumenweg
Feldblumenweg
Filehner Straße

(Lage)

0640,Filehne’, Stadt in der Provinz Posen, seit 1945 Wieleń in Polen9. Juni 1933Die Filehner Straße beginnt an der Gehsener Straße und läuft dann in Nordost-Richtung bis zur Dammheidestraße. An der Gehsener Straße bildet sie einen südwestwärts verlaufenden Erschließungsast. Bei der Anlage des Verkehrswegs wurde er Straße D11 genannt.
Filehner Straße
Filehner Straße
Finkeldeweg

(Lage)

1040Finkelde, auch Finkeldey; Fischerfamilie in Köpenick (16. Jh.)23. Nov. 1933Der Finkeldeweg beginnt nördlich des Kürißwegs und verläuft dann fast geradlinig südwärts bis zur Dregerhoffstraße. Er erschließt den Mittelabschnitt der Villenkolonie Wendenschloß.
Finkeldeweg
Finkeldeweg
Flansweg

(Lage)

0380Georg von Flanß, auch von Flans, (16. Jh.), Schlosshauptmann zu Köpenick23. Nov. 1933Der Weg wurde bei seiner Anlage Straße F genannt. Bei der Vergabe des Eigennamens wurde auch die vorherige Straße 264 einbezogen. Der Flansweg, im Südbereich vom Kietzer Feld gelegen, verbindet den Riebekeweg mit dem Brassenpfad.
Flansweg
Flansweg
Flemmingstraße

(Lage)

0390Clara Mathilde Adelheid von Flemming (1832–1907), Besitzerin eines Gutshofs in Köpenick, der 1871 an Carl Spindler verkauft wurde. Ihr Gutshaus blieb noch bis 1929 stehen.um 1900Die Flemmingstraße, die sich zuerst ohne Doppel-m schrieb[29], liegt in der Ortslage Spindlersfeld. Sie verläuft vom Südwestufer der Dahme geradlinig westsüdwestwärts bis zur Oberspreestraße. An dieser Einmündung befindet sich die Stadtteilbibliothek. Gegenüber der Einmündung der abknickenden Gutenbergstraße gibt es einen Fuß- und Radweg, der zur Mentzelstraße verbindet.
Flemmingstraße
Flemmingstraße
Fliederstraße

(Lage)

0360Flieder, Zierstrauchum 1926[30]Die Straße entstand um 1920 im Bereich Kämmereiheide. Sie verbindet die Azaleenstraße (Nord) mit dem Müggelschlößchenweg (Süd). Die Verkürzung ab Azaleenstraße und die Verbindung zum Müggelschlößchenweg entstanden erst nach der amtlichen Namensvergabe, denn im Adressbuch von 1927 ist ihr Verlauf zwischen Forst und Heimgartenstraße angegeben.[31]
Fliederstraße, Blickrichtung Nord
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Fliederstraße, Blickrichtung Nord
Frau-Holle-Straße

(Lage)

0220Frau Holle, Grimmsches Märchen26. Juli 1927Bei der Anlage des Straßensystems um 1920 hieß sie Straße J. Sie verbindet die Uhlenhorster Straße (West) mit der Sterntalerstraße (Ost).
Frau-Holle-Straße
Frau-Holle-Straße
Freiheit

(Lage)

0230Befreiung von Steuern und vom Militärdienst für die hier zu Beginn des 18. Jh. angesiedelten Hugenotten.um 1765Die Straße entstand durch Uferaufschüttung an der damaligen Alten Wassergasse am Buschgraben (später Katzengraben) um 1705. In ursprünglicher Schreibweise hieß sie Kurfürstliche Freyheit, bald darauf nur noch Freyheit. Hier wurden zunächst acht Wohnhäuser für französische Wollweber gebaut. Später entstanden gesonderte Gebäude für die Woll-Manufakturen, von denen zwei erhalten und denkmalgeschützt sind (Hausnummern 12 und 12a/b). Das Haus Freiheit 1/2 wurde 1875 nach Plänen der Architekten Albert Eveking und Joseph Schewe für die (erste) Köpenicker Bank errichtet. Das Pfarrhaus für die evangelisch-reformierte Schloßkirchengemeinde trägt die Hausnummer 14. Weitere Baudenkmale sind die Nummer 15, eine Schule, sowie Nummer 16, das ehemalige Amtsgericht.[32]

Freiheit liegt im Nordbereich der Köpenicker Altstadt und verbindet Alt-Köpenick in West-Ost-Führung mit der Straße Katzengraben. An der Parzelle Nummer 8, später neu bebaut, stand bis 1938 eine Synagoge, die in der berüchtigten Pogromnacht zerstört wurde (oberes Bild: Gedenktafel).

Freiheit Nummer 8: Gedenktafel für die 1938 zerstörte Synagoge
Freiheit Nummer 8: Gedenktafel für die 1938 zerstörte Synagoge
Friedenstraße

(Lage)

150soll sich auf die ruhige und friedliche Lage der Straße beziehen[33]Dez. 1919Die Friedenstraße beginnt etwa 50 Meter westlich der Hämmerlingstraße, kreuzt diese und endet vor der Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder). Bei der Trassierung dieses Nordbereichs von Köpenick verlief die Friedenstraße lediglich zwischen der Biesdorfer Straße (spätere Hämmerlingstraße) und der Bahnstrecke.[34] Im Jahr 1940 wurde sie westwärts um zwei Grundstücke bis zur „Gemarkung Wuhlheide“ verlängert.[35]
Friedenstraße
Friedenstraße
Friedrichshagener Straße

(Lage)

1500 +540 (Nordschleife)Friedrichshagen, östlicher Nachbarortum 1920Die Straße wurde um 1893 auf einem Teilstück eines historischen Postwegs angelegt und wegen der Richtung Friedrichshagener Chaussee, zeitweilig auch Friedrichshagener Damm genannt. Sie verbindet die Bahnhofstraße (West) mit der Salvador-Allende-Straße (Ost). Etwa in der Mitte bildet die Friedrichshagener Straße eine Ausstülpung nordwärts östlich des Bellevueparks für einen Gewerbekomplex, der nach 1990 hier errichtet wurde. Erwähnenswert ist unter der Hausnummer 6 ein denkmalgeschützter Kalkofen der Baufirma Paul Selchow. Des Weiteren sind die Fabrikgebäude des Betriebs VEB Fotochemische Werke (Nummer 9; hervorgegangen aus der in den 1920er Jahren gegründeten Vereinigten Glanzfilm AG) und des Kabelwerks Köpenick (Nummer 11; das frühere Hauptwerk der in den 1910er Jahren gegründeten Vogel AG) erhalten. Fast der gesamte Denkmalskomplex ist von Geerbefirmen belegt, besonders hervorhebenswert ist das Stadttheater Köpenick.

An die Nordseite der Friedrichshagener Straße grenzt schließlich der Bellevuepark, der anstelle des früheren Weinbergs angelegt wurde.[36] Auf der dem Wasser zugewandten Straßenseite haben sich etliche Wassersportvereine angesiedelt, auch die Musikschule „Joseph Schmidt“ ist hier zu finden.

Baudenkmal Friedrichshagener Straße 9–12; Filmfabrik
Baudenkmal Friedrichshagener Straße 9–12; Filmfabrik
Friedrichshagener Str.9
Friedrichshagener Str.9
Fürstenwalder Damm

(Lage)

0150
(im Ortsteil)
Fürstenwalde, Zielrichtung der Straße21. Apr. 1932Frühere Namen im 19. Jahrhundert waren Cöpenicker Straße und Fürstenwalder Chaussee sowie Berliner Straße und Straße 50. Der Fürstenwalder Damm beginnt östlich am Straßenzug Bellevuestraße/Salvador-Allende-Straße. Nur die Grundstücke 237 und 257a–g gehören zu Köpenick, für die die Straße einen nordwärtigen Arm bildet. Sein Köpenicker Teil wird vom Neuenhagener Mühlenfließ unterflossen. Der Damm schließt den Verkehr von Friedrichshagen vierspurig an die Bellevue-/Salvador-Allende-Straße und den Gegenverkehr zweispurig in einer durch die Trasse der Straßenbahnlinien 60 und 61 getrennten südlichen Fahrbahn an.
Fürstenwalder Damm
Fürstenwalder Damm
Funkelgang

(Lage)

0440Christian Funkel, 1652 Schulze auf dem Kietz.
Funkel war einer der wenigen Überlebenden im Cöpenicker Kietz nach dem Dreißigjährigen Krieg
13. Juni 1936Der Funkelgang erhielt bei seiner Anlage in den 1920er Jahren die Bezeichnung Straße 54. Er verläuft zwischen Asseburgpfad und über die Dregerhoffstraße hinweg bis zu einem namenlosen Fußweg entlang des Waldgebietes. Die Bezeichnung „Gang“ lässt auf einen Fußweg schließen, was hier jedoch nicht zutrifft.
Funkelgang
Funkelgang
Futranplatz

(Lage)

0100 × 60Alexander Futran (1877–1920), Ingenieur und Kommunalpolitiker (USPD) in Berlin, beim Kapp-Putsch durch ein Freikorps ermordet.31. Juli 1947Der Platz liegt zwischen Freiheit, Lüdersstraße und Am Katzengraben, die postalische Adresse ist das Gebäude Nummer 1 am Südrand des Platzes. Die südliche Platzbegrenzung heißt ebenfalls Futranplatz. Der Stadtplatz ist eine Rasenfläche mit Spielplatz und mit Bäumen und Büschen umstanden. Nach seiner Fertigstellung 1894 hieß er Friedrich-Wilhelm-Platz. Der dort aufgestellte Gedenkstein wurde 1947 auf Futran umgewidmet (Foto).

Am 25. September 2013 enthüllte der Köpenicker Bürgermeister Oliver Igel mit dem Künstler Ben Wargin hier eine neue Granitplatte zu Ehren des Politikers Futran. Sie trägt die Inschrift „1933–1938–1945 Zerstörte Vielfalt“.[37]

Gesamtansicht des Futranplatzes mit Kinderspielplatz
Gesamtansicht des Futranplatzes mit Kinderspielplatz

Gedenkstein Alexander Futran
Gedenkstein Alexander Futran
Gartenstraße

(Lage)

0670eingezäuntes Gelände, das die Bewohner zum Schutz gegen durchziehende Viehherden hinter ihren Wohnhäusern angelegt hatten19. Jh.Die Gartenstraße in der Ortslage Kietz verläuft erst westsüdwestwärts von der Müggelheimer Straße, vereinigt sich nach rund 260 Metern mit dem Südzipfel der Straße Kietz. Ab hier wendet sie sich erst südwärts, dann führt sie im leichten Bogen südostwärts am Ostufer der Dahme entlang bis zur Charlottenstraße. Bei ihrer Entstehung nach 1750 wurde sie Hinter dem Gehege genannt. Auf der Ostseite der Straße siedelten sich frühzeitig Bootsbauunternehmen und Wassersportvereine an. An der Parzelle Nummer 25/25a wird 1922 eine Badeanstalt angegeben.[38] Die Wohnbauten aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Nummern 11, 22, 23, 31 und 33) waren bis in die 1990er Jahre Baudenkmale.[39] Die Hausnummernzählung wurde in späteren Jahren verändert, sodass die früheren historischen Gebäude (Nr. 25) nunmehr die Nummern 42–48 sind. Hier befindet sich ein Kommunikations- und Ausbildungszentrum mit Jugendhilfeverein, Gaststätte Krokodil, die seit 1897 betriebene Freibadeanstalt mit schönem Sandstrand sowie das Hostel Am Flussbad in einem dreigeschossigen Backsteinbau.[40][41]

Außerdem sind in der Gartenstraße Wohnhäuser aus verschiedenen Bauperioden erhalten, teilweise auch saniert, die wegen zu vieler baulicher Änderungen nicht unter Denkmalschutz stehen. Hervorhebenswert sind die Hausnummern 57, 61, 63 (siehe unteres Bild), 67, 69 und 71.

Gartenstraße
Gartenstraße
Gehsener Straße

(Lage)

0810,Gehsen’, Ort in Ostpreußen, seit 1945 Jeże, Ortsteil von Pisz in Polen19. März 1938Die Gehsener Straße verläuft zwischen der Kaulsdorfer Straße und der Mahlsdorfer Straße in Nordwest-Südost-Richtung. Der weiterführende Straßenabschnitt heißt Mittelheide. Der Straßenname wurde vergeben in Erinnerung an ein Infanterieregiment, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Köpenick stationiert war und im Ersten Weltkrieg 1915 bei dem Ort Gehsen ein erstes Gefecht bestanden hatte. Am Haus Gehsener Straße 103 befand sich an der Straßenfront zur Mahlsdorfer Straße von 1938 bis 1945 ein Relief, das auf das Gefecht verwies.[42] Die Gehsener Straße ist beiderseits mit zusammenhängenden einheitlich gestalteten dreigeschossigen Wohntrakten bebaut, die aus der Zeit der Anlage der Straße stammen und fast genau in der Mitte platzähnlich zurückgesetzt sind. Hier führt die Filehner Straße im Südbereich der Gehsener Straße durch einen Wohnblock hindurch. Am Zusammentreffen von Kaulsdorfer Straße, Alte Kaulsdorfer und Gehsener Straße befindet sich ein kleiner dreieckiger mit Bäumen bestandener namenloser Platz (unteres Bild).
Gehsener Straße
Gehsener Straße
Gehsener Straße / namenloser Platz
Gehsener Straße / namenloser Platz
Gelnitzstraße

(Lage)

0270Michael Gelnitz (17. Jh.), 1614 als einer der Bürgermeister von Cöpenick genannt4. Dez. 1930Die Gelnitzstraße verläuft im leichten Südostbogen zwischen der Thürnagelstraße und der Seelenbinderstraße. Sie wurde in den 1920er Jahren in der Dammvorstadt angelegt und um 1928 als Straße 201 bezeichnet.
Gelnitzstraße
Gelnitzstraße
Genovevastraße

(Lage)

0720Genoveva von Brabant, frühmittelalterliche Sagengestalt26. Juli 1927Bei der Anlage des Straßensystems erhielt sie die Bezeichnung Straße AII. Die Genovevastraße, im Märchenviertel gelegen, führt von der Mahlsdorfer Straße in Verlängerung von Unter den Birken südostwärts zum Däumlingsweg entlang der Mittelheide. Nordöstlich tangiert sie die Kleingartenanlage (KGA) ,Im alten Wolfsgarten‘.
Genovevastraße
Genovevastraße
Gladiolenstraße

(Lage)

0300Gladiolen, farbenreiche Zwiebelpflanzen der Familie Schwertliliengewächsevor 1927[43]Diese Straße wurde um 1920 im Bereich Kämmereiheide angelegt. Sie verbindet geradlinig von Nord nach Süd die Azaleenstraße mit der Heimgartenstraße.
Gladiolenstraße, Blickrichtung Süd
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Gladiolenstraße, Blickrichtung Süd
Glasberger Straße

(Lage)

0550,Glasberg’, Dorf in der Provinz Posen, seit 1945 Głażewo, Ortsteil von Międzychód in Polen7. Jan. 1928Die Glasberger Straße, in den 1920er Jahren als Straße D angelegt, beginnt am Südrand der Dammheide (Nord) und läuft dann südwärts bis zum Wongrowitzer Steig.
Glasberger Straße
Glasberger Straße
Glienicker Straße

(Lage)

0900Glienicke, Richtung zum benachbarten Ortsteilvor 1920Die Glienicker Straße in der Köllnischen Vorstadt ist ein wichtiger Verkehrsweg zwischen der Grünauer Straße (Nordost) und der Spindlersfelder Straße (Südwest). Sie endet an der Ortsteilgrenze zu Adlershof und setzt sich als Glienicker Weg fort. Entlang der Straße war um 1750 die Wohnkolonie Grünerlinde angelegt worden, deren erste Bauten nicht mehr existieren. Die an ihrer Stelle in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandenen Wohnhäuser waren ein- oder zweigeschossig und bereits architektonisch gestaltet.[44]
Glienicker Straße
Glienicker Straße
Gloriastraße

(Lage)

0250Gloria, spezielles Seidengewebe, das aus Seidenfäden und Kammgarn gewebt wird13. Juni 1936Die Gloriastraße, um 1926 wurde sie Straße A angelegt, befindet sich in der Ortslage Spindlersfeld. Sie geht von der Ernst-Grube-Straße nordwestwärts ab. Nach der Verzweigung mit dem Spinnpfad wird sie zur Sackgasse. Die Namensgebung der Straße nimmt einen Begriff aus dem hier angesiedelten Spindlerschen Unternehmen auf.
Gloriastraße
Gloriastraße
Görsdorfer Straße

(Lage)

0170Görsdorf, Ortsteil der Gemeinde Dahmetal in Brandenburg7. Jan. 1928Die Görsdorfer Straße verbindet die Argenauer Straße südwärts mit der Straße Zum Wuhleblick. Entsprechend dem Bebauungsplan wurde sie zu Beginn der 1920er Jahre als Straße 2 angelegt.
Görsdorfer Straße
Görsdorfer Straße
Grünauer Straße

(Lage)

1840Grünau, Richtung zum Nachbar-Ortsteilvor 1920Der Verkehrsweg im Bereich Köllnische Vorstadt verläuft vom Köllnischen Platz/Rudower Straße entlang des Westufers der Dahme bis zur Grünauer Brücke über den Teltowkanal. Hier haben sich anfangs wegen der Wassernähe zahlreiche Wäschereibetriebe angesiedelt.[45] Am 8. März 1935 kam die Südverlängerung bis zur Grenze nach Grünau zur Grünauer Straße hinzu. Die meisten Wohnhäuser befinden sich im Nordwestbereich und entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie sind weitestgehend erhalten und stehen unter Denkmalschutz.
Grünauer Straße
Grünauer Straße
Grüne Trift

(Lage)

2130Trift, Bezeichnung für den Weg, auf dem Hausvieh getrieben wurde1700Die Straße verläuft auf dem Kietzer Feld und liegt zwischen Müggelheimer Damm und Lienhardweg. Auf der Grünen Trift wurde das Vieh der Köpenicker Ackerbürger auf die vor dem Stadtforst liegenden Weideplätze getrieben. In den 1930er Jahren bezeichnete man den Verkehrsweg auch als Siedlung an der grünen Trift. Die Wohnhäuser waren zu dieser Zeit noch nach ihren Eigentümern benannt.[46] Im südöstlichen Bereich befindet sich seit 2006 die Bildungseinrichtung Evangelische Schule Köpenick – Gymnasium.
Grüne Trift am Walde

(Lage)

1170Grüne Trift, Bezeichnung für den Weg, auf dem Hausvieh getrieben wurdeüberliefert
(18. Jh.)
Die Straße liegt zwischen Mayschweg und Pritstabelstraße und geht über letztere als Sackgasse weiter. Auf der Grünen Trift wurde das Vieh der Köpenicker Ackerbürger auf die vor der Vorderheide liegenden Weideplätze getrieben.

Die östliche Seite der Straße ist nicht mit Wohnhäusern bebaut, sondern grenzt an Wald, der Teil eines Naturschutzparks ist.

Grüne Trift am Walde
Grüne Trift am Walde
Grünfließer Gang

(Lage)

0290
(im Ortsteil)
,Grünfließ‘, Ort in Ostpreußen, seit 1945 Napiwoda, Ortsteil von Nidzica in Polen10. Apr. 1931Dieser Weg, zuerst Fußweg 303, liegt zwischen Hirschgartenstraße und Jastrower Weg in Friedrichshagen. Nur die auf der westlichen beziehungsweise südlichen Straßenseite vorhandenen Grundstücke 1–25 gehören zu Köpenick.
Grünfließer Gang, von der Hirschgartenstraße aus gesehen
Grünfließer Gang, von der Hirschgartenstraße aus gesehen
Grünstraße

(Lage)

0160Grün, üppige Bepflanzung zwischen Fischerdorf und Schlossüberliefert
(18. Jh.)
Die Grünstraße ist nach der Schloßstraße (Alt-Köpenick) die zweitälteste Straße Köpenicks und erhielt vermutlich im 17. Jahrhundert ihre erste Pflasterung. Mehrere Wohnhäuser (Nummern 4, 5, 6, 9, 10, 16, 21, 22, 23, 24) sind gelistete Baudenkmale. Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts reichten die Seitenflügel der Häuser mit kleinen Gärten und Lauben bis zum Frauentog. Mit der Umgestaltung der Umfahrung Köpenick und der Verbreiterung der südlichen Straße am Schloßplatz verlor sie den historischen Charakter. Bis zum Jahr 2000 fuhr hier die Straßenbahn in Richtung Osten (oberes Foto von 1990). – Die Straße verläuft zwischen Schloßplatz und Kietzer Straße.

Zwischen zwei Häusern in dieser Straße befindet sich eine Brachfläche, die 2017 bebaut werden soll. Als Zwischennutzung unterstützte das Bezirksamt das Projekt Kunst und Architektur an diesem Ort: zwischen den Hausgiebeln war ein Metallkletterseil gespannt, das im Dezember 2016 abgebaut und verschrottet wurde.[47]

Grünstraße(1976): Ecke Kietzer Straße mit Straßenbahnverkehr
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1020-0313 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
Grünstraße(1976): Ecke Kietzer Straße mit Straßenbahnverkehr
Grünstraße Ecke Böttcherstraße
Grünstraße Ecke Böttcherstraße
Güldenauer Weg

(Lage)

0980,Güldenau’, Ort in der Provinz Posen, seit 1945 Połajewo in Polenvor 1927[48]Der Güldenauer Weg verbindet die Straße im Walde (Nordost) mit der Gehsener Straße (Südwest). Mit der neuen Namensgebung 1933 wurden die Amselstraße (bis zur Kleinschewskystraße) und die Straße D 14 (bis zur Gehsener Straße) zusammengeführt.
Güldenauer Weg
Güldenauer Weg
Gutenbergstraße

(Lage)

0390Johannes Gutenberg, Erfinder des Buchdrucksum 1900Die Gutenbergstraße erschließt den Nordostbereich der Köllnischen Vorstadt. Sie geht von der Flemmingstraße zunächst ostwärts ab, dann wendet sie sich südwärts und endet an der Oberspreestraße am Köllnischen Platz. Der Straßenname wurde vom Besitzer einer Zeitungsdruckerei, der das Flemmingsche Grundstück gekauft hatte, mit ausgewählt.
Gutenbergstraße: neue Wohnblocks, 1957
(c) Bundesarchiv, Bild 183-51981-0002 / CC-BY-SA 3.0
Gutenbergstraße: neue Wohnblocks, 1957
Hämmerlingstraße

(Lage)

1460Bruno Hämmerling (1886–1944), Arbeiter in Köpenick und Opfer des Nationalsozialismus, wohnte in dieser Straße24. Apr. 1948Sie war eine frühere Verbindung zum Dorf Biesdorf (18. Jh.) und trug deshalb bis 1948 die Bezeichnung Biesdorfer Straße. Die Hämmerlingstraße ist die Fortsetzung der Straße Am Wuhleufer. Hier am nördlichen Ende kreuzt als Querstraße die Verlängerte Hämmerlingstraße. Die Hämmerlingstraße führt im Westbereich der Ortslage Dammfeld südwärts, unterquert die S-Bahnlinie nach Erkner und endet an der Annenallee in der Dammvorstadt. Renovierte Miethäuser an der Kreuzung Schubertstraße / Schmale Straße tragen den Hinweis auf den 1908 gegründeten Beamten-Wohnungs-Verein zu Köpenick, der wohl hier mit der Bebauung begonnen hatte (unteres Bild).
Hämmerlingstraße
Hämmerlingstraße
Hämmerlingstr. mit Hinweis auf das Wohnungsunternehmen von 1908
Hämmerlingstr. mit Hinweis auf das Wohnungsunternehmen von 1908
Harnischweg

(Lage)

0140Christian Harnisch (1787–1864), Theologe und Lehrer; erwarb besondere Anerkennung bei der Entwicklung des Volksschulwesens5. Nov. 1942Der Harnischweg, in den 1920er Jahren als Straße 154 angelegt, ist eine kurze West-Ost-Straße in der Ortslage Spindlersfeld. Er verbindet den Angersteinweg mit der Ernst-Grube-Straße.
Harnischweg
Harnischweg
Heidekrugstraße

(Lage)

0400Historische Ausflugsgaststätte „Heidekrug“, an der Grenze zwischen Köpenick und Mahlsdorf gelegen5. Juli 1922Die Heidekrugstraße, um 1900 als Straße D angelegt, beginnt nördlich an der Mittelheide als Verlängerung der Sterntalerstraße und führt dann südwärts bis zum Waldburgweg. Die Straße befindet sich in der Ortslage Elsengrund.
Heidekrugstraße
Heidekrugstraße
Heimgartenstraße

(Lage)

0560Heimgarten, veraltete Bezeichnung für kleine Gärten, die zur Selbstversorgung der Stadtbewohner angelegt werdenvor 1930Die Heimgartenstraße bildet den südlichen Rand der Ortslage Kämmereiheide. Sie verläuft nördlich parallel des Müggelschlößchenwegs zwischen Gladiolenstraße und Dahlienstraße.
Heimgartenstraße, Blickrichtung Ost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Heimgartenstraße, Blickrichtung Ost
Helmut-Rupprecht-Straße

(Lage)

Helmut Rupprecht (1908–1990), Botaniker, Direktor des Instituts für Zierpflanzenbau Berlin-Köpenick[49]13. Mai 2022[9]Die Straße liegt im Wohnquartier Marienufer[10] westlich der Wendenschlossstraße.
Henriette-Lustig-Straße

(Lage)

0300Henriette Lustig (1808–1888), Gründerin einer Wäscherei in Köpenick29. Juni 2019Die Straße liegt in der Wasserstadt Spindlersfeld und führt von der Ahornallee bis zur Spree.Berlin-Köpenick Henriette-Lustig-Straße
Hirschgartenstraße

(Lage)

0130
(im Ortsteil)
Hirschgarten, anliegendes Waldstückum 1913Die Hirschgartenstraße bildet am östlichen Ende der Seelenbinderstraße eine Querstraße. Die Grundstücke 2–14 (gerade) sowie die Straße liegen im Ortsteil. Die Ortsteilgrenze verläuft am Ostrand der Straße, die Grundstücke 5–11 (ungerade) gehören zu Friedrichshagen.[6]
Hirschgartenstraße
Hirschgartenstraße
Hirtengarten

(Lage)

0130vermutlich nach Unterkünften für die Hirten der Köpenicker Viehhaltervor 1930Hirtengarten ist eine vom Falkendamm nordwärts abgehende kurze Stichstraße.
NAME=Hirtengarten
NAME=Hirtengarten
Hirtestraße

(Lage)

0380Albert Hirte, Bankier, Bauherr und Gründer der ,Kolonie Hirschgarten‘ (1870)um 1920Die Hirtestraße verläuft im leichten Südostbogen zwischen Mahlsdorfer Straße und Stellingdamm in der Ortslage Elsengrund. Hier befindet sich die Wendeschleife der Straßenbahnlinie 68 (unteres Bild).
Hirtestraße
Hirtestraße
Hirtestraße, Straßenbahn
Hirtestraße, Straßenbahn
Hoernlestraße

(Lage)

0520Edwin Hoernle (1883–1952), Politiker und Schriftsteller5. Mai 1961Die Straße, angelegt als Straße D12, liegt im Bereich Dammfeld und erschließt das zu Beginn der 1960er Jahre entstandene Neubauviertel. Sie verläuft von der Kaulsdorfer Straße zur Mahlsdorfer Straße in Südostrichtung.
Hoernlestraße
Hoernlestraße
Hohenkircher Allee

(Lage)

0180,Hohenkirch’, Ort in Westpreußen, seit 1920 Książki in Polen7. Jan. 1928Die Allee, angelegt als Straße 6, verbindet das Straßendreieck Bahrendorfer Straße / Egersfelder Allee / Hohenkircher Allee im Norden mit Piepertswinkel (Süd).
Hoppendorfer Straße

(Lage)

0730,Hoppendorf’, Ort in Westpreußen, seit 1945 Hopowo, Ortsteil von Somonino in Polen16. Aug. 1928Der Verkehrsweg beginnt an der Druschiner Straße und führt südwestwärts über die Kaulsdorfer Straße und die Hoppendorfer Brücke über die Wuhle hinweg bis zum Biesdorfer Weg. Bis 1969 endete er an der Brücke und setzte sich als Straße 26 fort, die zum S-Bahnhof Wuhlheide führte.
Hoppendorfer Straße
Hoppendorfer Straße
Hugo-Wolf-Steig

(Lage)

0130Hugo Wolf (1860–1903), österreichisch-slowenischer Komponist15. März 1939Der Steig ist eine von der Wendenschloßstraße im Südbereich bis zur Dahme führende Erschließungsstraße. Bei der Anlage des Straßensystems in der Villenkolonie Wendenschloß um 1893 hieß er Dahmeweg nach dem Fluss.
Hugo-Wolf-Steig
Hugo-Wolf-Steig
Igelsteig

(Lage)

0150Igel, Kleinsäugetiere; vermutlich wegen der ländlichen Lage, die für Igel gute Lebensbedingungen bietet5. Mai 1961Der Igelsteig ist eine Privatstraße in der Ortslage Kietzer Feld zur Erschließung des Wohngebietes. Er geht von der Straße Am Kietzer Feld nordwärts ab.
Igelsteig
Igelsteig
Jägerstraße

(Lage)

0090der Name bezieht sich entweder auf (a) die in Köpenick stationiert gewesene Kompanie Feldjäger oder die Straße benennt (b) den Weg, den diese zum Amthaus benutztenüberliefert
(18. Jh.)
Die Jägerstraße verbindet die Kietzer Straße mit Alter Markt in Nordost-Richtung. Hier stehen mehrere historische Gebäude unter Denkmalschutz (Nummern 1/2, 4, 5).
Baudenkmal Jägerstraße 3
Baudenkmal Jägerstraße 3
Janitzkystraße

(Lage)

0510Erich Janitzky (1900–1933), Maschinenbauer und Kommunist, Opfer der Köpenicker Blutwoche31. Juli 1947Die vorherigen Namen des Verkehrsweges waren Ravensteiner Straße (um 1920; nach dem Örtchen Ravenstein, bis 1933) und Kleinstraße (nach Franz Klein, einem Anhänger des Nationalsozialismus).

Die Straße verläuft im leichten Bogen von der Hirtestraße (West) zur Schmausstraße in der Nähe des Essenplatzes (Ost). Entlang dieser Straße ist eine zweietagige Wohnbebauung in gleich gestalteten Vierfamilienhäusern zu verzeichnen, wie im Foto zu sehen.

Janitzkystraße
Janitzkystraße
Jeanne-Baret-Straße

(Lage)

Jeanne Baret (1740–1807), französische Botanikerin13. Mai 2022[9]Die Straße liegt im Wohnquartier Marienufer[10] westlich der Wendenschlossstraße.
Joachimstraße

(Lage)

0270Joachim Oetting, Grundbesitzer in Köpenick und Sohn des Köpenicker Kommunalpolitikers und Kaufmanns Friedrich Wilhelm Oetting[12]vor 1893Die Joachimstraße verbindet die Lindenstraße (Südwest) mit der Annenallee (Nordost).
Joachimstraße
Joachimstraße
Judisgasse

(Lage)

0070W. Judis, Wäschereibesitzer[50]vor 1929[51]Die Gasse diente der Wäscherei W. Judis als Zugang zum Wasser. Sie ist die westwärtige Verlängerung der Luisenstraße, von der Gabel Kietz/Gartenstraße abgehend Richtung Dahme/Frauentog.
Karlstraße

(Lage)

0500Karl, Prinz von Preußen (1801–1883), ein Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise1877Die Karlstraße läuft im leichten Nordostbogen von der Charlottenstraße bis über die Landjägerstraße hinweg. Zur Wendenschloßstraße hin bildet sie einen Ast, wo sich eine Polizeiwache befindet.
Karlstraße
Karlstraße
Katzengraben

(Lage)

0210Katzengraben, ein künstlich angelegter Wasserlauf vom Südufer der Spree im Bereich Altstadt10. Mai 1951Die Straße verläuft entlang des Grabens, der zur Entwässerung der Kietzer Wiesen ausgehoben worden war. Dadurch entstand außerdem die Baumgarteninsel. Vom nördlichen Ende dieser Straße gibt es seit 2001 eine Fußgängerbrücke zur anderen Seite der Spree: den Katzengrabensteg. Er führt zur Halbinsel Krusenick und der gleichnamigen Straße. Die begleitende Straße bestand ursprünglich aus der Wilhelmstraße (ab dem 18. Jh.) und Am Katzengraben (ab 1927). Sie wurden bei der Neubenennung zusammengefasst.
Baudenkmal
Baudenkmal
Kaulsdorfer Straße

(Lage)

1970
(im Ortsteil)
Kaulsdorf, nördlicher NachbarortMitte 19. Jh.Die Straße liegt zwischen Mahlsdorfer Straße (nahe am S-Bahnhof Köpenick) und der Ortsteilgrenze zu Kaulsdorf rund 70 Meter nördlich der Bischofstaler Straße. Sie setzt sich dort unter gleichem Namen fort.
Kaulsdorfer Straße
Kaulsdorfer Straße
Kaumanns Gasse

(Lage)

0070Kaumann, Fischerfamilie (17. Jh.)18. Feb. 1927Die Straße geht westlich von Kietz ab. Die kurze schmale Gasse (eine ursprünglich zu Feuerlöschzwecken angelegte Wassergasse) bildet zwischen den Grundstücken Kietz 25 und 26 einen Durchgang zum Frauentog. Obwohl im amtlichen Straßenverzeichnis noch als Straße ausgewiesen, ist sie öffentlich nicht jederzeit zugänglich. Die aus Stralau eingewanderte Fischerfamilie Kaumann war seit 1670 auf dem Kietz (Fischersiedlung, bis 1898 selbstständige Dorfgemeinde) ansässig.
Kaumanns Gasse, Sicht zur Uferbank
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Kaumanns Gasse, Sicht zur Uferbank
Kiekebuschstraße

(Lage)

0110Albert Kiekebusch (1870–1935), Lehrer in Köpenick 1890–1901 und Naturforscher24. Jan. 1938Der Verkehrsweg wurde bei seiner Anlage um 1890 Kaiser-Friedrich-Straße genannt. Die dann in Kiekebuschstraße umbenannte Straße trug kurzzeitig (1945–1947) den Namen des Kommunisten Albert Beyer, wurde jedoch amtlich nicht bestätigt. Sie verbindet die Parrisiusstraße in Nord-Süd-Richtung mit der Seelenbinderstraße. Auf dem Grundstück Nummer 6 steht das Baudenkmal der ehemaligen 6. und 9. Gemeindeschule (linke Seite, Backsteingebäude).[52]
Kiekebuschstraße
Kiekebuschstraße
Kienappelweg

(Lage)

0300Kienappel, Berlinisch für die Zapfen einer Kiefer2. Nov. 2005Der Weg geht vom Müggelheimer Damm südwärts bis zu Grüne Trift am Walde. Seine Trasse nutzt einen früheren Forstweg.
Kienappelweg
Kienappelweg
Kietz

(Lage)

0270Kietz, zur Burg gehörende Dienstsiedlungüberliefert
(18. Jh.)
Der slawische Kietz wurde erstmals 1355 urkundlich erwähnt und blieb Jahrhunderte ein Fischerdorf. Erst 1898 wurde er nach Köpenick eingemeindet. Hier sind viele restaurierte Fischerhäuser (eingeschossige Putzbauten mit Satteldächern) zwischen im späten 19. Jahrhundert errichteten Gründerzeitgebäuden erhalten. Gelistete Baudenkmale sind die Nummern 8, 10–21, 22b und 22c, 27. Die Häuser Nummern 4, 6, 18, 20, 23–25 und 28 stehen ebenfalls im Denkmalschutz, sind jedoch nicht mehr im ursprünglichen Zustand.[53]
Kietz, 1982
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0818-304 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
Kietz, 1982
Ansicht der Straße Kietz von der Wasserseite, über die Havelbucht Frauentog, 1999
Ansicht der Straße Kietz von der Wasserseite, über die Havelbucht Frauentog, 1999
Kietzer Straße

(Lage)

0180Kietz, zur Burg gehörende Dienstsiedlungvor 1922[54]Die Kietzer Straße geht von der Rosenstraße südwärts als Sackgasse ab. Nördlich führt sie als Kirchstraße in die Altstadt. Im Jahr 1922 war sie noch mit der Müggelheimer Straße verbunden.
Baudenkmal Kietzer Straße 6
Baudenkmal Kietzer Straße 6
Kinzerallee

(Lage)

0280Hugo Kinzer (1874–1929), Stadtbaumeister in Köpenick, Architekt, Kommunalpolitiker27. März 1939Der Verkehrsweg hieß nach seiner Anlage um 1909 zunächst Stubenrauchstraße nach Ernst von Stubenrauch. Die Kinzerallee verläuft in West-Ost-Richtung. Sie geht beidseitig von der Bahnhofstraße ab und verbindet die Hämmerlingstraße mit der Puchanstraße.
Kinzerallee Ecke Bahnhofstraße
Kinzerallee Ecke Bahnhofstraße
Kirchstraße

(Lage)

0180St.-Laurentius-Stadtkirche1290Sie verläuft von Alt-Köpenick (Nordwest) südostwärts bis zur Rosenstraße.
Kirchstraße 4 (Baudenkmal)
Kirchstraße 4 (Baudenkmal)
Kleingartenstraße

(Lage)

0160Kleingarten, bezieht sich auf die hier angelegte Kleingartensiedlungnach 1930Sie liegt in der Ortslage Kämmereiheide und verbindet die Cedernstraße (Nordwest) mit der Dahlienstraße (Südost). Kurzzeitig wurde auch ein Platz so benannt.
Kleingartenstraße, Blickrichtung Südost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Kleingartenstraße, Blickrichtung Südost
Kleinschewskystraße

(Lage)

1010Hermann Kleinschewsky, Metallwarenfabrikant („Kochapparate und Petroleum Heizöfen“)[55] und Grundbesitzer in Köpenick, der sein Land parzellieren ließ und zur Bebauung verkaufteum 1920Sie bildet eine West-Ost-Verbindung zwischen Kaulsdorfer und Mahlsdorfer Straße in der Ortslage Dammfeld.
Kleinschewskystraße
Kleinschewskystraße
Klepschweg

(Lage)

0130Klepsch, alteingesessene Bauernfamilie aus Köpenick23. Nov. 1933Der Klepschweg ist ein Querweg der Grünen Trift in deren nördlichem Drittel. Er wurde um 1930 als Straße H angelegt. Im Jahr 1866 wird im Berliner Adressbuch ein C. Klepsch ausgewiesen als „Gewächshändler“, und eine Witwe G. C. Klepsch mit einer „Bollen-, Gurken- und Saamenhandlung“. Im östlichen Zweig dieses Weges sind im 21. Jahrhundert zwei Schulgebäude sowie eine Turnhalle zu finden.
Klepschweg, westwärts (Sackgasse)
Klepschweg, westwärts (Sackgasse)
Klepschweg, ostwärts, mit Schulgebäude
Klepschweg, ostwärts, mit Schulgebäude
Klingenburger Straße

(Lage)

0140,Klingenburg’, Ort in der Provinz Posen, seit 1919, wie vor 1906, Pławce, Ortsteil von Środa Wielkopolska in Polen7. Jan. 1928Der Verkehrsweg wurde als Straße 7 um 1920 angelegt. Sie verbindet Piepertswinkel in West-Ost-Führung mit der Hohenkircher Allee und befindet sich in der Ortslage Dammfeld.
Köllnischer Platz

(Lage)

0100 × 60Cölln, vermutlich wegen der Richtung nach einer der beiden Ursprungsorte von Berlin1908Der Platz in Köllnischen Vorstadt gelegen, wird von der Langen Brücke, der Oberspreestraße und der Rudower Straße begrenzt. Nach Süden geht die Grünauer Straße ab, nordwärts führt die Gutenbergstraße zum Spree-Eck. Ein Teil des Platzes hieß zuvor Rüdnischer Markt.[56] Der übrige Teil schrieb sich wie damals üblich mit „C“, also Cöllnischer Platz.

Der eher dreieckige Platz dient als Parkplatz, am Häuserblock auf seiner Westseite verweist eine Bronzetafel auf das Architektenkollektiv für die Bebauung des Platzes und umliegender Straßen, das 1986 den „Architekturpreis der Hauptstadt der DDR“ erhielt.

Köllnischer Platz
Köllnischer Platz
Köpenicker Straße

(Lage)

0720
(im Ortsteil)
Straße von Biesdorf nach Köpenickvor 1838Die Köpenicker Straße liegt zwischen der Rudolf-Rühl-Allee (nahe dem S-Bahnhof Wuhlheide) und der Ortsteilgrenze zu Biesdorf. Sie führt nordwärts bis zur Straße Alt-Biesdorf weiter und grenzt im Ortsteil mit der Parzellennummer 325 an den Innovationspark Wuhlheide.
Köpenicker Straße
Köpenicker Straße
Köpenzeile

(Lage)

1520Köpen beziehungsweise Köppen, alteingesessene Familie in Köpenick; Martin Köpen (1607) und Jacob Köpen (1644) waren Schulzen auf dem Kietz13. Juni 1936Die Köpenzeile liegt im Bereich Nachtheide. Sie verläuft vom Mayschweg (Nordwest) unter anderem über Dregerhoffstraße, danach leicht südwärts verschwenkt, bis auf den Feldblumenweg. Sie wurde anlässlich ihrer Benennung 1936 aus der Straße 62 und Straße 286 zusammengefasst.

Bemerkenswerte Bauten sind drei zu verschiedenen Zeiten errichtete Gebäude, seit den 1990er Jahren als ,Freie Montessori-Schule’ zusammengefasst. Dieser Baukomplex (Köpenzeile 125) wurde zwischen 2010 und 2014 mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung saniert: Dach, Fenster, Fassaden, Heizungs- und Lüftungssystem. Der dazugehörige Schultypenbau aus DDR-Zeiten heißt bei den Anwohnern auch „Bleistiftschule“, weil die zur Straße gerichtete Giebelwand mit Riesen-Buntstiften bemalt ist.

Schulkomplex der Montessori-Stiftung
Schulkomplex der Montessori-Stiftung
Kürißweg

(Lage)

0090Martin Küriß (17. Jh.), Fischer in Köpenick23. Nov. 1933Der Kürißweg in der Stadtrandsiedlung Kietzer Feld befindet sich am nördlichen Ende des Finkeldewegs und bildet dort eine ostwärts führende Sackgasse mit acht Parzellen.
Kürißweg
Kürißweg
Landgartenweg

(Lage)

0210alter Flurname Landgarten23. Nov. 1933Nach dem Bebauungsplan hieß der Weg zunächst Straße C. Der Landgartenweg verbindet den Minkwitzweg (Nord) mit der Dregerhoffstraße (Süd). Er liegt im östlichen Bereich der Wendenschloß-Villenkolonie.
Landgartenweg
Landgartenweg
Landjägerstraße

(Lage)

0270Landjäger, frühere Bezeichnung für Gendarmen, soll sich konkret auf ein entsprechendes Wohnhaus beziehen[57]um 1910Bei der Anlage des Straßensystems um 1800 hieß der Weg Große Trift und nahm damit Bezug auf den Viehtreibweg. Die Straße beginnt auf der Landjägerbrücke über den Kietzer Graben (als Fortsetzung von Alter Markt) und läuft südostwärts bis zur Wendenschloßstraße.
Langerhansstraße

(Lage)

0280Georg Langerhans (1870–1918), Jurist, Bürgermeister von Köpenick 1904–19189. Nov. 1926Die Langerhansstraße geht nordostwärts von der Kinzerallee ab. Nach Querung der Seelenbinderstraße bildet sie eine Sackgasse. Zuerst hieß der Verkehrsweg Straße 13, nach der Namensvergabe schrieb man sie bis 1932 Langerhannsstraße (mit Doppel-n).
Langerhansstraße
Langerhansstraße
Laurenzstraße

(Lage)

0060Hl. Laurenzius, auch Namensgeber für die nahe gebaute Kircheüberliefert
(18. Jh.)
Die Laurenzstraße liegt mitten in der Altstadt. Sie verbindet Alt-Köpenick (West) mit der Kirchstraße (Ost) und umfasst lediglich zwei Hausnummern. An ihre Nordseite grenzt das Grundstück der St.-Laurentius-Stadtkirche.
Lienhardweg

(Lage)

0580Friedrich Lienhard (1865–1929), Schriftsteller15. März 1939Um 1892 wurde hier die Eichhornstraße angelegt. Der Lienhardweg liegt zwischen Feldblumenweg (Ost), quert die Wendenschloßstraße und führt bis dicht an das Dahmeufer heran (West). Lienhard war von 1893 bis 1895 Redakteur der deutschnationalen Zeitschrift Das Zwanzigste Jahrhundert.
Lindenhof

(Lage)

0160Wohnhof, bepflanzt mit Lindenum 1921Die Straße Lindenhof wurde im Bereich Mittelheide in der Siedlung Lindenhof angelegt. Sie verbindet die Janitzkystraße (Nord) (zuerst Ravensteiner Straße) mit Stellingdamm (Süd) (zuerst Dahlwitzer Straße) in leichtem Bogen.
Lindenhof
Lindenhof
Lindenstraße

(Lage)

0920Linde, Laubbaumum 1880Die Lindenstraße ist eine verkehrsreiche Straße, die die Straße An der Wuhlheide im Ortsteil Oberschöneweide mit der Dammbrücke verbindet und sich als Alt-Köpenick in der Köpenicker Altstadt fortsetzt. Im mittleren Bereich (Grundstück Nr. 33) wird eine Fläche zwischen der Straße und dem Spreeufer gemäß einem 2012 veröffentlichten Bebauungsplan (B.-Plan XVI-13-1) gärtnerisch gestaltet und ein Uferweg angelegt.[58]

Das Gebäude im oberen Bild steht unter Denkmalschutz. Es wurde als ,Höhere Knabenschule’ (Realgymnasium) 1909/1910 nach einem Entwurf des Köpenicker Stadtbaurats Hugo Kinzer errichtet.[59] Der Komplex besteht aus dem Aula-Gebäude, dem eigentlichen Schulbau und dem damals üblichen Rektorenwohnhaus. 1953 übernahm ein Institut für Lehrerbildung das Gebäude, ab 1987 hatte eine Pädagogische Schule für Kindergärtnerinnen hier ihren Sitz. Nach deren Auflösung übernahm die BEST-Sabel-Oberschule das Lehrgebäude.

Sehenswert und denkmalgeschützt sind in der Lindenstraße die Wohngebäude 38/39 und 40/41, das als Post- und Paketamt Köpenick 1 errichtete Haus Nummer 42 mit einem Türmchen an der Hofseite (seit 1997 BEST-Sabel-Berufsakademie, Fachbereich Design), die katholische St.-Josef-Kirche Nummer 43 sowie eine Villa Nummer 44. Letztere stammt aus dem Jahr 1875, wurde 1880 erstmals umgebaut, in der DDR-Zeit noch einmal. Damals diente sie als Sitz der Verwaltung der Sozialversicherung des FDGB in Köpenick.

Die Tankstelle (unteres Bild), zu DDR-Zeiten Minol, seit um 1990 Shell, steht am Nordostrand der Straße kurz vor der Wuhle an der Ortsteilgrenze.

ehemaliges Realgymnasium (unter Denkmalschutz), Lindenstraße 1 (1991)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089855-0024 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
ehemaliges Realgymnasium (unter Denkmalschutz), Lindenstraße 1 (1991)
Ehemaliges Kleinstkinderwochenheim „Hans Scholl“, Lindenstraße 5 (1991)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089855-0025 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Ehemaliges Kleinstkinderwochenheim „Hans Scholl“, Lindenstraße 5 (1991)
Lindenstraße 29–31 (2013)
Lindenstraße 29–31 (2013)
Ehemalige Post Lindenstraße 42 (2009)
Ehemalige Post Lindenstraße 42 (2009)
Tankstelle, Lindenstraße 21 (1991)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089857-0006 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Tankstelle, Lindenstraße 21 (1991)
Lobitzweg

(Lage)

0860Lobitz, alteingesessene Familie auf dem Kietz
Martin Lobitz war 1577 Schulze, Lorenz Lobitz um 1678 Schlossvogt in Köpenick
23. Nov. 1933Der Lobitzweg in der Villenkolonie Wendenschloß verbindet den Mayschweg mit der Dregerhoffstraße. Bei der Anlage um 1892 hieß der Weg Straße F.
Lobitzweg
Lobitzweg
Logauweg

(Lage)

0260Friedrich von Logau (1605–1655), Dichter des Barock, Jurist15. März 1939Der Logauweg in der Villenkolonie Wendenschloß geht von der Straße Zum Langen See ostwärts ab. Nach der Einmündung der Bendigstraße führt er als Sackgasse bis zum Waldrand. Bei der Anlage des Straßensystems um 1892 hieß er Willibald-Alexis-Straße.
Lossowweg

(Lage)

0270Otto von Lossow (15. Jh.), Adliger; um 1416 Burghauptmann von Köpenick23. Nov. 1933Der Lossowweg in der Villenkolonie Wendenschloß, um 1920 angelegt als Straße E, verbindet den Lobitzweg mit Grüne Trift in West-Ost-Richtung.
Lossowweg
Lossowweg
Lüdersstraße

(Lage)

0120Else Lüders (1872–1948), Frauenrechtlerin und 1947 Mitbegründerin des DFD10. Mai 1951Die Lüdersstraße im Altstadtbereich verbindet Freiheit mit Alter Markt in Nord-Süd-Führung. Die Ostseite grenzt an einen Grünbereich, die Westseite ist mit wenigen Häusern bebaut. Bei der Erweiterung des Straßensystems im 19. Jahrhundert hieß sie Friedrichstraße.
Luisenstraße

(Lage)

0370Luise von Preußen (1808–1870), Prinzessin von Preußen und der Niederlande1877Die Luisenstraße führt vom Straßenzug Kietz/Gartenstraße ostwärts bis zur Wendenschloßstraße (ursprünglich: Marienstraße). Die dreigeschossigen Wohnhäuser entstanden als geschlossene Anlage 1926/1927 nach Plänen von Heinrich Peter Kaiser im Auftrag der ,Gemeinnützigen Baugesellschaft Berlin-Ost’ und sind denkmalgeschützt.[60] In der Straße stehen jedoch weitere Wohngebäude, die bis zu vier Stockwerke hoch sind und eher Einzelbauten aus verschiedenen Jahren darstellen.
Mahlower Straße

(Lage)

0370
+ viermal je 100
Mahlow, Ortsteil einer Gemeinde in Brandenburg31. März 1989Die Straße im Bereich Köllnische Vorstadt verläuft kammartig mit vier westwärts führenden Armen, ein kleiner Abschnitt nach Osten dient der Zufahrt zu einer Kleingartensiedlung. Der nördliche Arm mündet in die Glienicker Straße, danach wird der Verkehrsweg zur Adlershofer Straße. Der südliche Arm führt jenseits der Glienicker Straße als Rudower Straße weiter.
Mahlower Straße
Mahlower Straße
Mahlsdorfer Straße

(Lage)

2290Mahlsdorf, Richtungvor 1893Zuerst hieß die Straße Köpenicker Allee. Sie verbindet den Hultschiner Damm im Ortsteil Mahlsdorf mit der Bahnhofstraße in Köpenick. Die ,Gemeinnützige Baugesellschaft Berlin-Ost’ hat hier 1926/1927 mehrere Wohnhäuser in Randbebauung (Nummern 16–25 sowie an den Einmündungen Hirtestraße, Mittelheide und Dornröschenstraße) nach Plänen von Ernst Engelmann und Emil Fangmeyer errichten lassen. Die Gebäude sind einheitlich symmetrisch gegliedert, über den Treppenhäusern befinden sich Rechteckgiebel mit abschließenden Dreiecksmotiven. Ornamenten und figürliches Dekor schmückt die Hauseingänge. Ein weiterer Wohnkomplex, im Auftrag der ,Berliner Baugenossenschaft’ von Hans Kraffert entworfen und um 1928 gebaut, besteht aus einem dreiflügeligen Wohnhof zwischen zwei Wohnzeilen.[61]
Mahlsdorfer Straße
Mahlsdorfer Straße
Gedenktafel vor einem eh. Jüdischen Altenheim, Mahlsdorfer Straße 94
Gedenktafel vor einem eh. Jüdischen Altenheim, Mahlsdorfer Straße 94
Mandrellaplatz

(Lage)

0090 × 60
langgestrecktes Rondell
Rudolf Mandrella (1902–1943), Jurist, Opfer des Nationalsozialismus31. Juli 1947Der Mandrellaplatz wird von der Kreuzung Seelenbinderstraße (West-Ost) und dem Straßenzug Puchanstraße–Borgmannstraße gebildet. Als er um 1900 angelegt wurde, bekam er den Namen Hohenzollernplatz. 1937, in der NS-Zeit wurde er in Kirdorfplatz umbenannt. Eine Seite des Stadtbezirksgerichts Köpenick liegt entlang dieses Platzes. Auf dem Platz in der kleinen dreieckigen Grünanlage befindet sich eine Gedenkstele für den Richter Rudolf Mandrella, der 1943 im Zuchthaus Brandenburg umgebracht wurde. Im Hofgelände das Amtsgerichts schließt sich das Zellengefängnis an, das von der Puchanstraße aus zugängig ist und als Gedenkstätte für die Köpenicker Blutwoche dient(e).[62]
Mandrellaplatz, Amtsgericht Köpenick
Mandrellaplatz, Amtsgericht Köpenick

Gedenktafel Rudolf Mandrella
Gedenktafel Rudolf Mandrella
Marienhütter Weg

(Lage)

0160Marienhütte, eine ehemalige Glasfabrik in Köpenick1. Okt. 2009Der Marienhütter Weg befindet sich im Bereich westlich der Wendenschloßstraße, die zuvor die Marienstraße war und damit wohl als Namensgeber der Fabrik diente. Bei der späteren Erweiterung des Wegesystems erhielten die Straßen Nummern, von 234 bis 241. Schrittweise wurden die Nummern durch Eigennamen ersetzt.

Der Marienhütter Weg, von etwa 1920 bis zum Jahr 2009 Straße 240, verläuft von der Wendenschloßstraße westwärts bis zum Ufer der Dahme. Die neue Namensvergabe ehrt das Engagement des Fabrikanten Ludwig Wolf, der 1869 etwa auf der heutigen Fläche des Straßensystems eine Fabrik zur Produktion von Hohlglas eröffnete und diese „Marienhütte“ nannte. Die Straße diente dabei als Zugang zum Wasser, auf dem Kohle und das Rohmaterial, Quarzsand aus Schlesien, hergebracht und die fertigen Erzeugnisse, hauptsächlich Haushaltglas, Flaschen und Gläser, abtransportiert wurden. Die Marienhütte wurde stetig erweitert und produzierte noch bis 1939, dann wurde sie verkauft und im Zweiten Weltkrieg weitestgehend zerstört.

Marienhütter Weg
Marienhütter Weg
Marienuferallee

(Lage)

Marienufer, Gelände an der Dahme13. Mai 2022[9]Die Straße liegt im Wohnquartier Marienufer[10] westlich der Wendenschlossstraße.
Markstädter Straße

(Lage)

0460,Markstädt’, Ort in der Provinz Posen, seit 1945 Mieścisko in Polen7. Jan. 1928Die Straße verläuft von Südost zwischen Glasberger Straße und über die Egersfelder Allee hinweg bis Nordwest zur Hoppendorfer Straße. Vorher hieß sie Straße 16.
Mayschweg

(Lage)

0440 + 220Jürgen (auch Gürge) Maysch (17. Jh.), Hausstellenbesitzer auf dem Kietz; einer der Köpenicker Überlebenden des Dreißigjährigen Kriegs23. Nov. 1933Der Weg verläuft in West-Ost-Richtung zwischen Wendenschloßstraße und Müggelheimer Damm und ist zweimal unterbrochen. Einerseits führt er als Fußweg zwischen Grundstücken hindurch und andererseits ist der Abschnitt zwischen Grüne Trift und Köpenzeile bebaut und der Weg geht versetzt weiter.
Mentzelstraße

(Lage)

0490Albert Mentzel (1839–1922), Unternehmer, Mitinhaber des Spindlerschen Färberei- und Wäschereiunternehmensnach 1873Die Mentzelstraße, in der Ortslage Spindlersfeld gelegen, führt vom Mentzelpark (Nordost) zur Oberspreestraße (Südwest). Sie verläuft am früheren Grundbesitz von Albert Mentzel entlang. Vor dem Bau der Villa hieß der Zugang Neuer Weg. In den 1920er Jahren wurde die Straße nordwärts bis zum Wasser durchgezogen und Verlängerte Mentzelstraße genannt.[63] Zwischen dieser Straße und der parallel angelegten Färberstraße erstreckt sich die frühere Werksiedlung für die Spindlerschen Fabriken. Sie gilt als erste Berliner Arbeitersiedlung und umfasst vier Mehrfamilienhäuser, die zwischen 1873 und 1885 bezugsfertig wurden. Ein Wohngebäude für Angestellte (Nummer 22) gehört ebenfalls zu den gelisteten Baudenkmalen.[64]
Mentzelstraße
Mentzelstraße
Militscher Weg

(Lage)

0340,Militsch’, Stadt in Niederschlesien, seit 1945 Milicz in Polen17. Mai 1930Der Militscher Weg verläuft im Dreieck zwischen der Ottomar-Geschke-Straße (südöstlich), Oberspreestraße (nördlich) und Spindlersfelder Straße (westlich). Er wurde als Straße 22 um 1920 angelegt.
Militscher Weg
Militscher Weg
Minkwitzweg

(Lage)

0270Minckwitz, sächsisches Adelsgeschlecht ab dem 12. Jhd.23. Nov. 1933Der Minkwitzweg, im Bereich Villenkolonie Wendenschloß als Straße B angelegt, verbindet den Lobitzweg in West-Ost-Führung mit Grüne Trift. Die Namensvergabe wird im Zusammenhang mit Handelsbeziehungen zwischen den Besitztümern der Adligen (Finsterwalde, Lübbenau) und Berliner Bürgern („Lindholz“) interpretiert.[65]
Minkwitzweg
Minkwitzweg
Mittelheide

(Lage)

0790Flurname Mittelheide7. Jan. 1928Die Straße (früher auch Mittelheider Straße) liegt zwischen Mahlsdorfer und Heidekrugstraße und besitzt im Verlauf drei platzartige Erweiterungen nach Süden. Westwärts setzt sie sich als Gehsener Straße fort. Östlich gibt es eine Verbindung zum Däumlingsweg. Um 1927 wurde sie als Straße K angelegt. Straßen und Bebauung gehen auf die ,Gemeinnützige Baugesellschaft Berlin Ost m.b.H. (Johannisthal)’ zurück, die hier die ,Stadtrandsiedlung Mittelheide’ 1928/1929 nach Plänen von Otto Rudolf Salvisberg realisieren ließ. Salvisberg griff auf Elemente der Siedlung Elsengrund zurück, für die er bereits tätig gewesen war (siehe unteres Bild).[66]
Mittelheide: In der Mittelheider Straße in Köpenick entstehen 10 Wohnhäuser mit 51 Wohnungen. 6. September 1952
(c) Bundesarchiv, Bild 183-16218-0014 / CC-BY-SA 3.0
Mittelheide: In der Mittelheider Straße in Köpenick entstehen 10 Wohnhäuser mit 51 Wohnungen. 6. September 1952

Mittelheide 6–12
Mittelheide 6–12
Möllhausenufer

(Lage)

0380Balduin Möllhausen (1825–1905), Schriftsteller und Reisender15. März 1939Bei ihrer Anlage um 1893 hieß sie Kleiststraße. Das Haus Nr. 2/4 ist gelistetes Baudenkmal. Die Uferstraße nördlich des Langen Sees verbindet die Wendenschloßstraße ganz an deren Südende mit dem Seebad Wendenschloß und endet auf der Straße Am Langen See (bereits im Ortsteil Müggelheim). Besonders auffällig sind zwei ehemalige Gästehäuser Möllhausenufer 27 und 29, die nach Plänen von Otto Seegert 1911/1912 errichtet wurden. Sie werden durch einen Eckturm mit rundem offenem Umgang und einer Kupferhaube abgeschlossen. Sie waren in den 1980er Jahren Baudenkmale.[67]
Statue vom Bildhauer Walter Lerche am Möllhausenufer 1
Statue vom Bildhauer Walter Lerche am Möllhausenufer 1
Möllhausenufer 28
Möllhausenufer 28
Mozartstraße

(Lage)

0460Mozart, Musiker und Komponistvor 1926[68]Die Mozartstraße liegt im Bereich Dammvorstadt. Sie verbindet im leichten Bogen die Birnbaumer Straße über die Hämmerlingstraße hinweg mit der Wuhle. Der über eine Brücke führende Fußweg geht bis Zum Wuhleblick als Mozartstraße weiter.
Mozartstraße
Mozartstraße
Müggelbergallee

(Lage)

0560Müggelberge, Erhebung im südlichen Forst24. Juni 1960Die Müggelbergallee läuft vom Yachthafen Wendenschloß (West) über Wendenschloßstraße, Müggelbergplatz bis an den Waldrand (Ost). Hier setzt sie sich unbenannt als Fußweg im Forst fort und führt auf die Straße Zum Müggelturm. Bei der Anlage des Straßensystems um 1893 wurde der Verkehrsweg Goethestraße genannt. Von 1939 bis 1960 hieß er Laubingerstraße.[69]
Müggelbergplatz

(Lage)

0060 (rund)Müggelberge, Erhebung im südlichen Forst24. Juni 1960Der kreisrunde Müggelbergplatz unterbricht die Müggelbergallee. Er hieß entsprechend der Straße zuerst Goetheplatz, von 1939 bis 1960 dagegen Laubingerplatz. Auf der Grünanlage befindet sich ein Gedenkstein für Werner Sylten, der vielen Menschen in der NS-Zeit geholfen hat. (unteres Bild)
Müggelbergplatz
Müggelbergplatz
Müggelheimer Damm

(Lage)

5600
(im Ortsteil)
Müggelheim, Ortsteil8. Aug. 1935Der Müggelheimer Damm, die längste Straße im Ortsteil Köpenick, setzt die Müggelheimer Straße in südöstliche Richtung fort. Der Damm, zuerst Müggelheimer Landstraße genannt (um 1896) liegt zwischen der Pablo-Neruda-Straße und der Ortsteilgrenze in Höhe der Straße Alt-Müggelheim.
Müggelheimer Damm
Müggelheimer Damm
Müggelheimer Straße

(Lage)

0800Müggelheim, Ortslagevor 1893Die Müggelheimer Straße liegt zwischen der Langen Brücke und der Pablo-Neruda-Straße. Sie setzt sich mit der Bezeichnung Müggelheimer Damm ostwärts nach Müggelheim fort. Sie entwickelte sich aus der Großen Trift, einem viel benutzten Viehweg der Köpenicker Bauern.
Müggelheimer Straße Nordseite: Neubauten, 1987
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0731-002 / Hirndorf, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Müggelheimer Straße Nordseite: Neubauten, 1987
Müggelschlößchenweg

(Lage)

1890Wirtshaus Müggelschlößchen am Müggelsee, 1866 errichtetum 1910Die Straße liegt zwischen Salvador-Allende-Straße und Straße Am Müggelsee und führt ein Stück darüber hinaus. Ostwärts ist der Weg die Pablo-Neruda-Straße, die früher ein Teil des Müggelschlößchenwegs war. An seinem westlichen Ende führt ein namenloser Fuß- und Radweg nach Süden bis zum Abfluss des Großen Müggelsees.
Müggelschlößchenweg, Blickrichtung Ost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Müggelschlößchenweg, Blickrichtung Ost
Mühltaler Straße

(Lage)

0660
(im Ortsteil)
,Mühltal’, Ort in der Provinz Posen, seit 1945 Smukala Dolna, Ortsteil von Bydgoszcz in Polen7. Jan. 1928Die Straße südlich der Dammheide liegt zwischen Semliner Straße (Ost) und der Feuersteiner Straße, wobei der Westabschnitt bereits zum Ortsteil Kaulsdorf-Süd gehört. Zuerst (um 1920) war sie die Straße 17.
Neptunsweg (*)

(Lage)

0110Neptun, römischer Meeresgottnach 1945Der Neptunsweg ist eine Privatstraße zur Erschließung der Wassersportsiedlung Klein-Venedig. Er geht nordwestwärts der Altstadt von der Wendenschloßstraße ab.
Neue Wiesen

(Lage)

0490Feuchtgebiet Neue Wiesen, historische Bezeichnung des Flurstücks nach dem südöstlich begrenzenden „Neue Wiesengraben“ zwischen Falkendamm und dem Forstnach 1960Im äußersten Südosten der Wendenschlosssiedlung liegt ein Straßensystem, das in zwei Teile gegliedert ist: Neue Wiesen I mit den Parzellen 1–6 und Neue Wiesen II mit den Parzellen 1a–8a. Die Bebauung der Grundstücke erfolgte gegen Ende der 1920er Jahre, als ein jüdischer Großgrundbesitz aufgeteilt worden war.[70]
Neue Wiesen I
Neue Wiesen I
Niebergallstraße

(Lage)

0470Ernst Niebergall (1815–1843), Schriftsteller15. März 1939Die Niebergallstraße läuft vom Yachthafen Wendenschloß/Müggelbergallee (Nord) bis über den Peter-Gast-Weg und den Hugo-Wolf-Steig hinweg bis zum Dahmeufer (Süd). Bei der Straßenanlage wurde sie Wielandstraße genannt. An der (heutigen) Niebergallstraße 20 wurde 1893 ein zweigeschossiges Fachwerkhaus als Gaststätte errichtet, die später den Namen ,Freundschaft’ erhielt. Wenig bekannt ist, dass genau in der Gaststätte Wendenschloss am 5. Juni 1945 die ,Deklaration der Niederlage Deutschlands’ durch die alliierten Befehlshaber Marschall Schukow, General Eisenhower, Feldmarschall Montgomery und General Tassigny unterzeichnet wurde. Gleichzeitig wurde damit der alliierte Kontrallrat gegründet. Der Baukomplex steht zusammen mit dem quer angebauten Festsaal unter Denkmalschutz,[71] wurde aber inzwischen abgerissen und mit Wohnhäusern bebaut.[72] An der Einmündung des Peter-Gast-Wegs befindet sich die Wendeschleife der Straßenbahn (unteres Bild).
Gedenktafel an der Niebergallstraße
Gedenktafel an der Niebergallstraße
Niebergallstraße, Blickrichtung Dahme. Ganz hinten rechts ist das genannte Gebäude zu sehen.
Niebergallstraße, Blickrichtung Dahme. Ganz hinten rechts ist das genannte Gebäude zu sehen.
Nixenweg (*)

(Lage)

0120Nixe, weiblicher Wassergeistnach 1945Der Nixenweg ist eine Privatstraße zur Erschließung der Wassersportsiedlung Klein-Venedig. Er geht nordwestwärts der Altstadt von der Wendenschloßstraße ab.
Oberspreestraße

(Lage)

0790
(im Ortsteil)
Oberspree, Siedlung23. Nov. 1931Die Straße, ab 1885 Berliner Straße, da sie nach Alt-Berlin führte, liegt zwischen der Langen Brücke und der Wendenheidebrücke an der Spindlersfelder Straße vor der Bahnlinie. Die Trasse wurde so angelegt, dass ein freier Blick auf das Schloss Köpenick möglich war. Ein erster Abschnitt der Straße, der in Berlin-Alt-Treptow liegt, wurde um 1920 bereits umbenannt. Die Straße setzt sich westwärts nach Adlershof und Oberschöneweide fort. Das frühere Dorotheen-Lyzeum (in der DDR-Zeit Oberschule „Alexander von Humboldt“), Oberspreestraße 173–181, ist ein gelistetes Baudenkmal und wurde nach Entwurf von Max Taut 1928/1929 errichtet.[73]
Wendenheidebrücke: untere Straße ist die Oberspreestraße
Oettingstraße

(Lage)

0130Friedrich Wilhelm Oetting (1834–1892), Kaufmann und Kommunalpolitiker in Köpenick[12]16. Jan. 1925Die Oettingstraße, im Bereich Dammvorstadt, verbindet die Cardinalstraße in südöstliche Richtung mit der Joachimstraße. Sie wurde als Straße 3 in der Siedlung auf dem Oettingsfeld für den ,Beamten-Wohnungsverein Berlin-Köpenick’ angelegt. Die dreigeschossigen Wohnhäuser in offener Blockrandbebauung wurden 1922–1924 nach Plänen von Willy Wagenknecht und Heinrich Peter Kaiser errichtet.[74]
Oettingstraße
Oettingstraße


Ostendorfstraße

(Lage)

0910Friedrich Ostendorf (1871–1915), Baumeister und Architekturkritiker15. März 1939Die Straße ist die östliche Parallelstraße zur Wendenschloßstraße und entstand mit der Villenkolonie Wendenschloß. Sie verläuft zwischen Lienhardweg (Nord) und Möllhausenufer (Süd), wobei der Müggelbergplatz und der Ekhofplatz sie jeweils unterbrechen. Vor dem Grundstück Ostendorfstraße 19 wurde für den Pfarrer Werner Sylten ein Stolperstein verlegt. Er hatte vielen Menschen in der NS-Zeit zum Untertauchen geholfen und wurde im KZ umgebracht. Mitten auf dem Müggelbergplatz errichtete die Bezirksverwaltung zudem einen Gedenkstein.

In sehr vielen Straßen der Wohnanlage Wendenschloß Süd sind die Straßen unterschiedlich gepflastert, wie das untere Bild zeigt.

Ostendorfstraße
Ostendorfstraße

Straßenpflaster
Straßenpflaster
Ottomar-Geschke-Straße

(Lage)

1020Ottomar Geschke (1882–1957), Schlosser, Politiker4. Mai 1962Die Ottomar-Geschke-Straße ist die nordöstliche Fortsetzung der in Adlershof verlaufenden Dörpfeldstraße. Nach Querung der Oberspreestraße und Ahornallee im Bereich Spindlersfeld endet sie auf einem namenlosen Erschließungsweg der ,KGA Spindlersfeld’. Bei der Namensgebung wurden die vorher bereits bestehenden Karl-Spindler-Straße (um 1873) und der Konstadter Weg (1922 im Adressbuch als Projektierte Straße und im Bebauungsplan Straße 21) zusammengefasst. 1964 wurde der Konstadter Platz aufgehoben und in den Straßenverlauf integriert. Am äußersten Ende dieser Straße ist das frühere Spindlerwerk zu einem Teil erhalten und unter Denkmalschutz gestellt. Nach Entkernung (im Jahr 2013) wurden die Gebäude zu Wohnungen umgebaut.

Außerdem gibt es hier zwei Betreuungseinrichtungen – die Kita ,Knirpsenbude’ (mittleres Bild) und eine Tagesgruppe des Märkischen Sozialbetreuungswerks in einer Backsteinvilla (unteres Bild).

Ottomar-Geschke-Straße
Ottomar-Geschke-Straße

Kita
Kita

Sozialbetreuungswerk
Sozialbetreuungswerk
Pablo-Neruda-Straße

(Lage)

0460 + 490Pablo Neruda (1904–1973), chilenischer Dichter und Schriftsteller; Nobelpreisträger (1971)3. Nov. 1973Die Straße liegt zwischen Müggelheimer Damm und Salvador-Allende-Straße. Die Namensvergabe für den ausgegliederten westlichen Bereich des Müggelschlößchenwegs erfolgte mit der Errichtung des Allende-Neubauviertels I. Sie umschließt auch die nördlich anliegenden Wohnbauten. Bemerkenswert ist, dass die Straße bereits zu Lebzeiten von Neruda umbenannt wurde. Diese Straße besitzt zwei nordwärts führende Erschließungsarme für die Wohnbebauung im Innenbereich.
Gedenktafel in dieser Straße – Haus Nummer 18
Gedenktafel in dieser Straße – Haus Nummer 18

Pablo-Neruda-Str.
Pablo-Neruda-Str.
Parrisiusstraße

(Lage)

0570Oskar Parrisius, Charlottenburger Kaufmann[75] und Grundstücksmakler, der die Flächen um die Bahnhofstraße erwarb und parzellieren ließum 1900Bei der Anlage des Straßensystems um 1896 soll sie Moltkestraße genannt worden sein. Sie läuft von der Bahnhofstraße (West) bis zur Gelnitzstraße (Ost). Der Ostabschnitt war zuvor die Straße 203 und wurde 1930 in die Parrisiusstraße einbezogen.
Parrisiusstraße
Parrisiusstraße
Pestalozzistraße

(Lage)

0180Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformerum 1900Die Pestalozzistraße liegt im Bereich Köllnische Vorstadt und geht als Stichstraße von der Glienicker Straße südostwärts (bis zur früheren Begrenzung „Ackerland“) ab.
Pestalozzistraße
Pestalozzistraße
Peter-Gast-Weg

(Lage)

0130Peter Gast, Pseudonym von Heinrich Köselitz (1854–1918), Schriftsteller und Komponist15. März 1939Der Weg geht von der Niebergallstraße westwärts bis zum Ufer der Dahme. Er entstand mit dem Ausbau des Straßensystems um 1866 als Wendenstraße. Der Zugang zum Flussufer ist wegen des dort vorhandenen Bootshauses der Segelgemeinschaft Wendenschloss nicht mehr möglich. (unteres Bild)
Peter-Gast-Weg
Peter-Gast-Weg

Peter-Gast-Weg
Peter-Gast-Weg
Pflanzgartenplatz

(Lage)

0230 × 230 × 80
(spitzes Dreieck)
Pflanzgarten, ein historischer Flurname, der auf Pflanzenzucht hindeutet13. Juli 1934Der Platz liegt im Bereich der Dammheide/Landhauskolonie Uhlenhorst, in dessen Umgebung Straßen nach Bäumen benannt worden waren. Er ist sowohl ein Stadtplatz als auch dessen westliche Begrenzung als Straße.
Pflanzgartenplatz
Pflanzgartenplatz
Pflanzgartenstraße

(Lage)

0440Pflanzgarten, ein historischer Flurname, der auf Pflanzenzucht hindeutet13. Juli 1934Die Straße liegt im Bereich der Dammheide/Landhauskolonie Uhlenhorst, in deren Umgebung ursprünglich Straßen nach Bäumen benannt worden waren. Sie verläuft von der Mahlsdorfer Straße nordwestwärts und endet als Sackgasse an der Dammheide. Bis zum Güldenauer Weg hieß sie ursprünglich Eichenallee, im weiteren Verlauf Ulmenstraße.

Die Bebauung des Gebietes erfolgte 1910–1918 nach Entwürfen von Wilhelm Liefert und Erich Peters im Auftrag der ,Berliner Wohnungsbaugenossenschaft’ im englischen Landhausstil. So entstanden zahlreiche Einzelhäuser, aber nur wenige Mehrfamiliengebäude, alle nicht höher als zwei Geschosse.[76]

Pflanzgartenstraße Ecke Güldenauer Weg
Pflanzgartenstraße Ecke Güldenauer Weg
Piepertswinkel

(Lage)

0280Piepertswinkel, Waldstück; vermutlich nach Joachim Pieper (17. Jh.), Stadtkämmerer in Berlin, dem diese Fläche gehörte1980Die Straße hat eine verwinkelte Führung. Sie beginnt an der Altgrabauer Straße in westliche Richtung, trifft dort auf die Argenauer Straße und wendet sich hier nach Norden, dann nach Nordosten. Bei Erreichen der Klingenburger Straße teilt sich der Piepertswinkel in einen nördlichen und einen südlichen Arm. Der Südliche verbindet sich mit seinem anfänglichen Verlauf. Die Straße wurde auf der Forstfläche Piepertswinkel im Verlauf früherer Forstwege angelegt.[77]
Piepertswinkel
Piepertswinkel
Platz des 23. April

(Lage)

0130 × 8023. April 1945, genaues Datum, an dem die Rote Armee Köpenick befreite21. Juni 1945Der Platz des 23. April hieß zunächst Heuplatz, dann war er ein Teil vom Stadtpark Köpenick.[78] Er wird nordwestlich begrenzt von der Bahnhofstraße, östlich von der Alten Spree, südwestlich von der Lindenstraße. Die Umbenennung des Parks erfolgte anlässlich des Gedenkens an die Köpenicker Blutwoche, eine entsprechende Gedenkstätte mit einer Holztafel wurde eingerichtet. 1969 kam an deren Stelle die Sandsteinstele Die Faust, gestaltet von dem Bildhauer Walter Sutkowski. Hinter der Stele wurde eine geschwungene Reliefmauer aus Kunststein eingefügt (siehe Bild). Direkt am Platz befindet sich die denkmalgeschützte ehemalige Umformerstation, die auch den BVG-Mitarbeitern als Pausenhäuschen dient.[79]
Platz des 23 April: Denkmal für die Köpenicker Blutwoche
Platz des 23 April: Denkmal für die Köpenicker Blutwoche

Umformerstation und Pausenhäuschen an der Ecke Lindenstraße
Plehmpfad

(Lage)

0840Plehm, eine alteingesessene Fischerfamilie auf dem Kietz (14. Jh.)13. Juni 1936Der Plehmpfad läuft vom Flansweg (Nord) bis über die Dregerhoffstraße hinweg (Süd). Er entstand aus den Straßen 65, 73 und Fußweg 267.
Plehmpfad
Plehmpfad
Pohlestraße

(Lage)

0310Paul Pohle (1883–1933), Laborant im Krankenhaus Köpenick, Sozialdemokrat, Opfer der Köpenicker Blutwoche31. Mai 1951Bei ihrer Anlage vor 1893 hieß sie Elisabethstraße, ab 1948 Rasenbleiche. Die Pohlestraße verbindet die Südfahrbahn der Müggelheimer Straße mit der Charlottenstraße in Nord-Süd-Richtung. Südwärts geht ein unbenannter Fußweg weiter. Die Namensvergabe erinnert an den Ort des Verbrechens, denn die Folter erfolgte in einem Lokal dieser Straße.
Pritstabelstraße

(Lage)

1020Pritstabel, eine alteingesessene Fischerfamilie auf dem Kietz.
„Pritzstabel“ ist auch eine historische Bezeichnung für einen Fischereiaufseher.
23. Nov. 1933Sie verläuft von der Wendenschloßstraße etwa mittig in der Villenkolonie bis zu Grüne Trift am Walde in West-Ost-Richtung leicht bogenförmig. Zuerst wurde sie Straße D genannt. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs trug der Verkehrsweg den Namen Waldeck-Manasse-Straße, was 1948 jedoch amtlich nicht bestätigt wurde.
Pritstabelstraße
Pritstabelstraße
Puchanstraße

(Lage)

0430Johann Augustus Puchan (18. Jh.), 1714 bis 1718 Bürgermeister von Köpenick27. März 1939Die Puchanstraße in der Dammvorstadt verläuft zwischen Mandrellaplatz (Nordost) und Friedrichshagener Straße (Südwest). Als Haus Nummer 12 ist das ehemalige Amtsgericht erwähnenswert, das unter Denkmalschutz steht (siehe Bild). Die Straße wurde wesentlich früher angelegt, wie alte Karten vom Anfang des 20. Jahrhunderts zeigen. Eine Bezeichnung konnte aber (noch) nicht gefunden werden.
Puchanstraße Ecke Mandrellaplatz: Amtsgericht
Puchanstraße Ecke Mandrellaplatz: Amtsgericht
Rautendeleinweg

(Lage)

0260Rautendelein, elfenhafte Hauptfigur in Gerhart Hauptmanns Märchendrama Die versunkene Glocke26. Juli 1927Der Rautendeleinweg, gelegen im Märchenviertel, beginnt etwa 100 Meter südöstlich der Rotkäppchenstraße als Fortsetzung der Aschenbrödelstraße und endet an der Dornröschenstraße (Südost).
Rautendeleinweg
Rautendeleinweg
Riebekeweg

(Lage)

0370Riebeke, vermutlich eine Namensableitung von Rohrbeck;
dieser Mann war einer Urkunde zufolge um 1381 Köpenicker Ratsherr.[80][81]
23. Nov. 1933Der Riebekeweg, in den 1920er Jahren angelegt als Straße J, verbindet den Mayschweg mit dem Lossowweg in gerader Nord-Süd-Führung. Er befindet sich im Bereich Wendenschloss-Süd.
Eine Benennung der Straße nach Carl Adolf Riebeck (1821–1883), einem Bergwerksunternehmer aus Thüringen, kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Riebekeweg
Riebekeweg
Rombiner Weg

(Lage)

0110,Rombin’, Kleinstadt in der Provinz Posen, seit 1945 Rąbiń, Ortsteil von Krzywiń in Polen23. Nov. 1933[81]Der Rombiner Weg verbindet die Mozartstraße in West-Ost-Richtung mit der Hämmerlingstraße. Er befindet sich in der Dammvorstadt und wurde als Straße 4c angelegt.
Rombiner Weg
Rombiner Weg
Rosenstraße

(Lage)

0140entweder nach Rosenschmuck in den Fenstern oder
ironisch „Röschen“ für Dirnen
Ende 18. Jh.Die Rosenstraße ist eine Verbindung zwischen Alt-Köpenick und Kirchstraße. Nach einem südwärtigen Versatz und einigen Knicken führt sie ostwärts weiter bis Katzengraben. Die früheren Namen lauteten Kliestowstraße (17. Jh.–ca. Anfang 18. Jh.) und Kleine Gasse (18. Jh.).
Blick in die Rosenstraße (links und Parkplatz)
Blick in die Rosenstraße (links und Parkplatz)
Rotkäppchenstraße

(Lage)

0740Rotkäppchen, Grimmsches Märchen26. Juli 1927Die Straße wurde zu Beginn der 1920er Jahre als Straße D im Märchenviertel angelegt. Sie verläuft zwischen Genovevastraße (Nordost) und Dornröschenstraße. Über letztere führt sie als Sackgasse und Fußweg nach Südwesten bis zu einer Treppe an der Straße Mittelheide. Genau dort steht eine Märchenskulptur aus Sandstein (unteres Bild).
Rotkäppchenstraße
Rotkäppchenstraße
Rotkäppchenstr. (Fußweg)
Rotkäppchenstr. (Fußweg)
Rudolf-Rühl-Allee

(Lage)

2050
(im Ortsteil)
Rudolf Rühl (1842–1909), 1879 Stadtverordneter von Köpenick, 1884–1904 Stadtrat und zuständig für die Verwaltung des Köpenicker Stadtforstes29. März 2011[82]Die Allee hieß bis 2011 Köpenicker Allee. Sie bildet im größeren Abschnitt durch die Wuhlheide die Ortsteilgrenze zu Oberschöneweide. Sie beginnt im Norden als Fortsetzung der Verlängerten Waldowallee im Ortsteil Karlshorst, überquert am S-Bahnhof Wuhlheide die Bahnstrecke nach Frankfurt (Oder) und verlässt den Ortsteil im Süden 200 Meter vor der Straße An der Wuhlheide nach Oberschöneweide.
Bahnhof Wuhlheide an der Rudolf-Rühl-Allee
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Bahnhof Wuhlheide an der Rudolf-Rühl-Allee
Rudower Straße

(Lage)

1080Rudow, Richtungum 1891Die Rudower Straße verbindet die Grünauer Straße kurz hinter dem Köllnischen Platz (Nordosten) in mehrfachen Verschwenkungen mit der Glienicker Straße im Süden. Jenseits wird sie zur Mahlower Straße. Sie bildet zuerst die nördliche Begrenzung, nach einem Schwenk um 90 Grad die westliche Begrenzung des Friedhofs der Laurentius-Gemeinde, der 1811 hierher verlegt worden war.[83] Zwischen zwei Kleingartenanlagen bildet die Rudower Straße ein Erschließungskarree für hier gebaute Mehrfamilienreihenhäuser. Die Trasse folgt dem im 19. Jahrhundert vorhandenen Weg nach Potsdam.
Rudower Straße 23: Friedhof Köpenick
Rudower Straße 23: Friedhof Köpenick
Salvador-Allende-Straße

(Lage)

1590Salvador Allende (1908–1973), chilenischer Politiker3. Nov. 1973Die Straße verläuft von der Kreuzung Fürstenwalder Damm/Bellevuestraße (Nord) über die Salvador-Allende-Brücke bis zum Müggelheimer Damm (Süd). Bei der Anlage des Straßensystems um 1910 wurde sie Achenbachstraße genannt. Die Vergabe des neuen Straßennamens erfolgte mit der Errichtung des ,Allende-Viertels’ (1971–1973; 1980–1983). Nennenswert ist das Krankenhaus Köpenick (Salvador-Allende-Straße 2–8), 1914 als Kreiskrankenhaus Teltows eröffnet.[84] Es befindet sich seit 1992 in der Trägerschaft der DRK-Schwestern Berlin e. V.[85]

Vor dem Haus Nummer 43 wurde für Georg Eppenstein, ein Opfer der Köpenicker Blutwoche, ein Stolperstein verlegt. Die Allende-Straße verfügt im Inneren des Plattenbau-Wohngebiets über ein verzweigtes Erschließunssystem, das die Orientierung für Besucher schwierig macht.

Solidaritätskundgebung Berliner Bürger mit dem chilenischen Volk anlässlich der offiziellen Umbenennung zweier Straßen in Köpenick, 1973
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1103-0013 / CC-BY-SA 3.0
Solidaritätskundgebung Berliner Bürger mit dem chilenischen Volk anlässlich der offiziellen Umbenennung zweier Straßen in Köpenick, 1973
Berlin-Köpenick Salvador-Allende-Straße
Berlin-Köpenick Salvador-Allende-Straße
Sandschurrepfad

(Lage)

0600Sandschurre, volkstümlich für einen Abbauort von Sand17. Juni 1936Der Sandschurrepfad, zuerst als Straße 75 in der Villenkolonie Wendenschloß angelegt, verbindet die Pritstabelstraße (Nordnordwest) mit der Dregerhoffstraße. Darüber hinaus geht der Pfad ein kurzes Stück als Sackgasse weiter südwärts.
Sandschurrepfad
Sandschurrepfad
Schloßplatz

(Lage)

0070 × 70Schloss Köpenick, seit 1963 Kunstgewerbemuseumüberliefert
(17. Jh.), mit Unterbrechungen
Der Platz liegt vor der Schlossinsel an der Müggelheimer Straße. Beim 1990 vorgenommenen Straßenumbau samt Verbreiterung ging der Platzcharakter verloren und der Name wurde nicht weiter verwendet. Der Schloßplatz liegt zwischen Alt-Köpenick, Grünstraße und Müggelheimer Straße. Bis zum Umbau im Jahr 2000 fuhr von hier die Straßenbahn in die Grünstraße. Seit den 2000er Jahren ist der Name wieder amtlich eingetragen.[6] Das untere Bild zeigt die Bronzestatue Die wilden Pferde von einer Künstlergruppe, nach 1990 geschaffen und aufgestellt. Auf dem Platz befindet sich die Schlossplatzbrauerei Coepenick, die kleinste Brauerei Deutschlands.[86]
Übergang zum Schloss vom Schloßplatz aus
Übergang zum Schloss vom Schloßplatz aus
Schloßplatz Blick Richtung Alt-Köpenick (2011)
Schloßplatz Blick Richtung Alt-Köpenick (2011)
Schmale Gasse

(Lage)

0240Breite der Gassevor 1927[87]Sie verbindet die Erlenstraße (West) nach einem leichten Schwenk mit der Kleingartenstraße (Nordost) in der Siedlung Kämmereiheide. Anfangs gab es anstelle der Kleingartenstraße nur den Forst als Grenze der Siedlung.
Schmale Gasse, Blickrichtung Ost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Schmale Gasse, Blickrichtung Ost
Schmale Straße

(Lage)

0090Breite der Straßevor 1925Sie führt von der Kreuzung Schubertstraße / Am Bahndamm / Hämmerlingstraße nordöstlich in ein kleines Siedlungsgebiet und soll bereits 1920 noch namenlos existiert haben. Der Verkehrsweg ist nicht nur schmal, sondern auch äußerst kurz.
Schmale Straße, ansicht von der Hämmerlingstraße aus
Schmale Straße, ansicht von der Hämmerlingstraße aus
Schmausstraße

(Lage)

0380Johann Schmaus (1879–1933) und Sohn Anton Schmaus (1910–1934), Opfer des Nationalsozialismus in der Köpenicker Blutwoche, die in dieser Straße wohnten31. Juli 1947Die Schmausstraße ist die nordostwärts führende Fortsetzung vom Stellingdamm. Sie verläuft vom Essenplatz über die Heidekrugstraße hinweg bis zum Waldrand. Bei ihrer Anlage in den 1920er Jahren hieß sie Alte Dahlwitzer Straße (bis 1933), dann Apelstraße. In dieser Straße, Hausnummer 83, lebte von 1926 bis 1933 auch die Sozialreformerin Marie Juchacz, an die eine Berliner Gedenktafel erinnert (siehe Bild).Gedenktafel für Marie Juchacz
Schmausstraße
Schmausstraße
Schneewittchenstraße

(Lage)

0410Schneewittchen, Grimmsches Märchen26. Juli 1927Die Straße, in den beginnenden 1920er Jahren als Straße F angelegt, verbindet die Rotkäppchenstraße mit der Sterntalerstraße bogenförmig in West-Ost-Richtung.
Schneewittchenstraße
Schneewittchenstraße
Schönecker Weg

(Lage)

0120,Schöneck’, Stadt in Westpreußen, seit 1945 Skarszewy in Polen4. Nov. 1935Der Weg verläuft vom Wongrowitzer Steig zunächst in Südrichtung, nach einem rechtwinkligen Knick führt er auf die Filehner Straße. Der Verkehrsweg im Bereich Uhlenhorst hieß bei seiner Anlage Straße B.
Schönecker Weg
Schönecker Weg
Schönerlinder Straße

(Lage)

0170Schönerlinde, eine 1752 hier angelegte Kolonie für Spinnerfamilien.
Zuerst nannte man sie Grünerlinde, um 1780 Schönerlinde. 1879 wurde die Siedlung Schönerlinde nach Köpenick eingemeindet.
um 1891Die Schönerlinder Straße verbindet die Adlershofer Straße (Nordwest) mit der Grünauer Straße (Südost) und liegt im Bereich Köllnische Vorstadt.
Baudenkmal Schönerlinder Str. 9
Baudenkmal Schönerlinder Str. 9
Schrebergasse

(Lage)

0200Moritz Schreber (1808–1861), Arzt und Vorkämpfer für die Anlage kleiner Nutzgärten für Stadtbewohner7. Feb. 1958Die Gasse befindet sich in der Siedlung Kämmereiheide. Sie verbindet die Erlenstraße mit der Birkenstraße. Zuerst – ab etwa 1926 – hieß die Gasse Schreberplatz.[88]
Schrebergasse, Blickrichtung Ost
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Schrebergasse, Blickrichtung Ost
Schubertstraße

(Lage)

0460Franz Schubert (1797–1828), Komponistum 1910Die Schubertstraße, im Bereich Dammvorstadt, verlängert Am Bahndamm ab der Hämmerlingstraße nordwestwärts über die Birnbaumer Straße hinweg mit der Bachstraße. An der Ecke Birnbaumer Straße steht auf der Straße eine Berliner historische Wasserpumpe mit der Nummer 20.
Schubertstraße
Schubertstraße
Schüßlerplatz

(Lage)

0070 × 60 × 60
(Dreieck)
Hugo Schüßler (1847–1908), Unternehmer und Stadtrat in Köpenick 1892–19081. Mai 1910Der Platz liegt in der Altstadt und wird begrenzt von Rosenstraße (Nord), Jägerstraße (Südost) und Kietzer Straße (Südwest). Er wurde nach Beseitigung baufälliger Häuser auf Veranlassung des Bürgermeisters Langerhans 1905 angelegt. Die amtliche Namensbestätigung erfolgte erst am 7. Januar 1928 durch den Berliner Polizeipräsidenten. In der heutigen Zeit wird um ihn herum geparkt. An zwei Seiten stehen niedrige Bäume, in der Mitte lädt eine Rundbank um einen historischen mehrarmigen Kandelaber zum Verweilen. Der Platzbelag besteht aus kleinteiligem Pflaster.
Seelenbinderstraße

(Lage)

1230Werner Seelenbinder (1904–1944), Sportler und Opfer des Nationalsozialismus31. Juli 1947Die Straße ist ein West-Ost-Verkehrsweg, der an der Hämmerlingstraße beginnt, die Bahnhofstraße kreuzt und an der Hirschgartenstraße endet. Bei der Anlage des Straßensystems um 1895 erhielt sie den Namen Kaiser-Wilhelm-Straße, 1939 benannte man sie in Kirdorfstraße um.

Zahlreiche Wohnbauten für den Köpenicker Beamten-Wohnungsverein im Stil des Neuen Bauens (Nummern 61–69, 75, 77) entstanden von 1926 bis 1930 nach Entwürfen von Willy Wagenknecht und Heinrich Peter Kayser. Der Baudenkmalskomplex Seelenbinderstraße 91–99[89] (siehe oberes Bild) diente nach seiner Errichtung um 1930 bis 1945 als Polizeischule und 1945–1947 als Dienststelle der sowjetischen Staatssicherheitsbehörde MGB, an deren Opfer eine Gedenktafel erinnert. Nach 1949 wurde das Gebäude bis 1990 vom DDR-Verteidigungsministerium genutzt, seit 1991 ist es Sitz des Finanzamtes Treptow-Köpenick. Im Carl-Arthur-Bühring-Haus (Seelenbinderstraße 42) befindet sich die Bundesgeschäftsstelle der NPD.

Finanzamt
Finanzamt
Seelenbinderstraße Blickrichtung Osten
Seelenbinderstraße Blickrichtung Osten
Segewaldweg

(Lage)

0430Segewald, Ratsherr in Köpenick (Ende des 14. Jh.)23. Nov. 1933Der Weg befindet sich im Bereich der Villenkolonie Wendenschloß und führt westwärts von der Wendenschloßstraße bis zur Straße 236 in Richtung Dahme. Bei seiner Anlage im 19. Jahrhundert hieß er Zufahrtsstraße zur Glasfabrik, westwärts von der Marienstraße abgehend (1925).[90]
Semliner Straße

(Lage)

0550,Semlin’, Ort in Westpreußen, seit 1945 Somonino in Polen16. Aug. 1928Die in den 1920er Jahren im Bereich Uhlenhorst angelegte Straße 41 wurde 1928 umbenannt. Sie liegt zwischen Gehsener Straße (Süd) und Mühltaler Straße (Nord), über die sie als unbefestigte Stichstraße weiterführt.
Semliner Straße
Semliner Straße
Siegfried-Berger-Straße

(Lage)

0440Siegfried Berger (1918–2002), Streikführer im Funkwerk Köpenick beim Aufstand 19531. Feb. 2007Die Straße geht westlich von der Wendenschloßstraße Richtung Dahme ab. Der um 1920 als Straße 244 angelegte Verkehrsweg erhielt den neuen Namen amtlich vier Tage nach dem 5. Todestag von Berger. An der Seite zur Wendenschloßstraße sind einige Original-Gebäude des Bolle-Hofs erhalten, die anschließenden Wohnbauten benutzen Reste der Bebauung, wie das Bild zeigt.
Wohnhäuser Siegfried-Berger-Straße
Wohnhäuser Siegfried-Berger-Straße
Slevogtweg

(Lage)

0260Max Slevogt (1868–1932), Maler und Grafiker15. März 1939Die Straße, bei ihrer Anlage um 1895 Reuterstraße, befindet sich ganz im Süden von Wendenschloß. Sie verläuft in Süd-Nord-Richtung zwischen Möllhausenufer und Ekhofstraße. Eines der Wohnhäuser fällt durch seine Stützfigur in Form eines weiblichen Aktes auf und ist denkmalgeschützt. Die Villa am Slevogtweg 5–7 wurde nach Bauplänen von Kurt Schramm 1914 fertiggestellt.[91]
Sommerwiesenweg

(Lage)

0140Der Name bezieht sich auf das nahe gelegene Wiesengelände am Kuhgraben11. Mai 2015Die Straße liegt in einem Neubaugebiet und zweigt vom Feldblumenweg ab.Berlin-Köpenick Sommerwiesenweg
Spindlergasse

(Lage)

0050Johann Heinrich Spindler und Wilhelm Spindler, zwei in dieser Straße ansässige Nagelschmiedemeister [Vater und Sohn], (18. und 19. Jh.)vor 1894Sie führt vom Katzengraben im Bereich Altstadt bis zum Ufer der Spree. Ursprünglich war der schmale Verkehrsweg eine Wassergasse für die Feuerwehr.
Spindlersfelder Straße[92]

(Lage)

2110Spindlersfeld, Erschließungsstraße für den Ortsbereich16. Juli 2002Die Nord-Süd-Straße wurde als Umfahrung der Köpenicker Altstadt angelegt. Sie ist Teil der geplanten TVO und verläuft von der Straße An der Wuhlheide über die Wilhelm-Spindler-Brücke der Spree bis zur Glienicker Straße, direkt östlich parallel zur Bahntrasse des Berliner Außenrings. Der erste Teilabschnitt bis zur Oberspreestraße wurde am 7. Oktober 2002 eröffnet, der Abschnitt bis zur Glienicker Straße wurde am 9. August 2007 freigegeben. In Straßenmitte verläuft die Ortsteilgrenze zu Berlin-Adlershof. Eine Straße dieses Namens gab es bereits zuvor an anderer Stelle, sie wurde 1962 in Ernst-Grube-Straße umbenannt.
Spindlersfelder Straße im Jahr 2006; die Brücke über die Ottomar-Geschke-Straße ist noch im Bau
Spindlersfelder Straße im Jahr 2006; die Brücke über die Ottomar-Geschke-Straße ist noch im Bau
Spinnpfad

(Lage)

0070Spinnen, Bezugnahme auf den Seidenweber und Koloniegründer Carl Spindler13. Juni 1936Der Pfad liegt im Bereich Spindlersfeld und geht als Sackgasse nordwärts von der Gloriastraße ab; er umfasst 10 Hausnummern. Bei der Anlage der Kolonie um 1900 hieß der Verkehrsweg Straße B.
Spinnpfad
Spinnpfad
Spitzerstraße

(Lage)

0260Paul Spitzer (1906–1933) und Josef Spitzer (1907–1933), Arbeiter und Kommunisten, die infolge von Misshandlungen während der Köpenicker Blutwoche starben31. Juli 1947Die Spitzerstraße verbindet die Müggelheimer Straße mit der Luisenstraße. Sie liegt im Kietzer Feld und hieß zuerst ab ca. 1870 Albrechtstraße.
Spitzerstraße
Spitzerstraße
Spreestraße

(Lage)

0110Spree, Fluss durch Berlin und Köpenickvor 1912Sie geht südwestwärts von der Lindenstraße ab und umfasst nur sechs Parzellen.
Blick in die Spreestraße von der Lindenstraße aus.
Blick in die Spreestraße von der Lindenstraße aus.
Stahnweg

(Lage)

0070Stahn, alteingesessene Fischerfamilie um 1577; Caspar Stahn war einer der Überlebenden des Dreißigjährigen Kriegs im Kietz23. Nov. 1933Der Stahnweg ist eine kurze Stichstraße im Bereich Wendenschloß Süd (anfänglich auch Siedlung Cöpenick genannt), die vom Finkeldeweg ostwärts abgeht. Ein früherer Straßenname ist nicht überliefert, es wird ein Buchstabe gewesen sein, wie andere Straßen in der Siedlung.
Stahnweg
Stahnweg
Stellingdamm

(Lage)

0770Johannes Stelling (1877–1933), Sozialdemokrat, 1921–1924 Ministerpräsident des Freistaates Mecklenburg-Schwerin; Reichstagsabgeordneter; in der Köpenicker Blutwoche umgebracht31. Juli 1947Der Stellingdamm geht ostwärts von der Mahlsdorfer Straße ab und führt bis zum Essenplatz. Bei der Anlage des Straßensystems um 1920 wurde er Dahlwitzer Straße nach der Richtung genannt. Zwischen der Bahntrasse und Mittelheide, um die Dahlwitzer Straße und den Lindenhof herum, entstand die ,Siedlung Elsengrund’ in zwei Bauabschnitten, 1919–1921 und 1921–1928. Den Erschließungsplan und die Baupläne lieferte Otto Rudolf Salvisberg für die Gemeinnützige Cöpenicker Siedlungsgesellschaft.[93] Bereits in der ersten Bauphase um 1920 errichtete die Stadt Berlin unter der Nummer 15 die Gasanstalt Cöpenick.[94] (unteres Bild)
Stellingdamm 30
Stellingdamm 30

Stellingdamm 15, Baudenkmal ehemalige Gasanstalt
Stellingdamm 15, Baudenkmal ehemalige Gasanstalt
Sterntalerstraße

(Lage)

0640Die Sterntaler, Grimmsches Märchen26. Juli 1927Die im Märchenviertel liegende Straße wurde um 1920 angelegt und hieß zuerst Straße E. Bei ihrer Benennung wurde sie nach alter Rechtschreibung Sternthaler Straße geschrieben. Danach schrieb man den Namen in zwei Wörtern, was nach den Regeln der Namensbildung dann einem Ort Sternthal hätte entsprechen müssen.

Der Verkehrsweg führt in leichter Südostverschwenkung von der Rotkäppchenstraße bis Mittelheide und setzt sich als Heidekrugstraße fort.

Sterntalerstraße
Sterntalerstraße
Strandschloßweg

(Lage)

1870Gaststätte Strandschloß am Müggelsee, zu der die Straße führtenach 1939[95]Der Strandschloßweg beginnt am Müggelheimer Damm (West) und verläuft über die Erwin-Bock-Straße hinaus hinter dem Gelände des Köpenicker Krankenhauses durch die Kämmereiheide bis nahe an den Großen Müggelsee. Er wurde beim Bau des Allende-Viertels II als Straße ausgebaut. Ein kurzer mittlerer Abschnitt dieser Straße kam 1981 zur Alfred-Randt-Straße. Die namensgebende Gaststätte wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört und danach nicht wieder aufgebaut.
Strandschloßweg, Sicht Richtung Osten ab Salvador-Allende-Straße
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Strandschloßweg, Sicht Richtung Osten ab Salvador-Allende-Straße
Straße am Wald

(Lage)

0490Waldgebiet Wuhlheide, das tangiert wirdnach 2000Die Straße im Innovationspark Wuhlheide ist eine Privatstraße.[6] Sie verbindet die Köpenicker Straße ostwärts mit der Straße Am Wuhleufer. Von ihr gehen nach Süden namenlose Erschließungsstraßen ab. Gemäß einem im Gewerbepark vorhandenen Straßenplan sind Buchstaben für die Straßen vergeben worden (A–F). Eine Vorortbesichtigung zeigt, dass anstelle von Straßenschildern Hinweisschilder zu den Gewerbebauten angebracht wurden, wie Hallen 41, 42 oder Häuser 1, 3, 5. (Stand: August 2014)[96] Die Zufahrt zum Gelände ist nachts und am Wochenende gesperrt.
Straße am Wald
Straße am Wald
Straße im Walde

(Lage)

0500Waldgebiet Dammheide, das sich bis Berlin-Kaulsdorf hinzieht5. Juli 1922Sie liegt in der Kolonie Uhlenhorst, beginnt an der Mahlsdorfer Straße in nordwestlicher Richtung und endet als Sackgasse. Ursprünglich reichte sie nur bis zum Güldenauer Weg. Gemäß dem Bebauungsplan war sie zunächst die Straße 33.
Straße im Walde
Straße im Walde
Straße zum Müggelhort

(Lage)

2610Müggelhort, Landzunge zwischen Großem und Kleinem Müggelseenach 1990[97]Die so benannte Asphaltstraße führt vom Müggelheimer Damm (nahe Köpenick/ Müggelheim) auf die Halbinsel Müggelhort, die von Müggelspree, Kleinem und Großem Müggelsee begrenzt ist und mit einer 120 Meter breiten Landverbindung[98] am Köpenicker Forst liegt. Das sechs Meter breite Asphaltband[98] der Straße ist nach 2008 auf 2200 Metern vom Müggelheimer Damm[98] her mit unterbrochenen Längsmarkierungen (also überfahrbaren) versehen worden. Die befahrbare Straßenbreite ist so in eine einspurige „Fahrstraße“ und auf beiden Seiten verlaufende meterbreite Fuß- und Radwege aufgeteilt. Die Straße endet an einem Parkplatz und erschließt die Siedlung Müggelhort im Südteil folgend über den (nichtamtlichen) Elsnerweg sowie die Ausflugsgaststätte (Straße zum Müggelhort 1) mit dem Anleger der Fähre F23 und der Rettungsstation (ohne Anschrift) im Nordteil. Das Wirtshaus existiert seit 1900 auf dieser Landzunge.[99] Die Verbindung zum Wirtshaus erfolgte wenigstens 1922 über die Waldwege des Stadtforsts[100] und wurde später als Straße ausgebaut.[101] Da der Verkehrsweg auch eine postalische Adresse ist, ist es naheliegend, dass „Straße zum Müggelhort“ für Wegebeschreibungen schon länger genutzt wird. Die Grundstücke der Straße umfassen neben „Straße zum Müggelhort 1“ (Waldgaststätte) die Grundstücke 2–36 (gerade) im Südteil der Siedlung (südlich vom Elsnerweg) und im Siedlungsnordteil die ungerade nummerierten 3–15 sowie 17–27, wobei letztere am Elsnerweg entlang liegen.
Ende der Straße zum Müggelhort an der Gaststätte
Ende der Straße zum Müggelhort an der Gaststätte
Straße vom Parkplatz gesehen zum Müggelheimer Damm
Straße vom Parkplatz gesehen zum Müggelheimer Damm
Straße zum Müggelturm

(Lage)

2350Müggelturm, Aussichtsturm in den Müggelbergennach 2000Die Straße geht südwärts vom Müggelheimer Damm ab und führt zum Parkplatz am Müggelturm in sehr verschlungener Führung. Der hier genannte Straßenname taucht offiziell erstmals um das Jahr 2000 in Stadtkarten auf. Er entstand wahrscheinlich durch Zusammenfassung einzelner früherer Abschnitte wie In den Müggelbergen oder Am Teufelssee.[102] Namensbezug ergibt sich wohl durch den früheren Spindlerturm des Wäscherei- und Färbereibesitzer Carl Spindler (siehe Bild). Spindler ließ vom Baumeister Carl Geist um 1890 einen Aussichtsturm errichten; zeitgleich wurde die Ausflugsgaststätte am Fuße des Turms eröffnet.
Der alte Müggelturm von Spindler beauftragt
Der alte Müggelturm von Spindler beauftragt
Thürnagelstraße

(Lage)

0240Christoph Daniel Thürnagel, Bürgermeister von Köpenick 1785–179616. Aug. 1928Die Thürnagelstraße, in der Dammvorstadt gelegen, verbindet die Borgmannstraße (West) mit der Gelnitzstraße (Ost). Bei ihrer Anlage wurde sie Straße 202 genannt.
Thürnagelstraße
Thürnagelstraße
Uhlenhorster Straße

(Lage)

0410Uhlenhorst, Name der Siedlung, in der die Straße angelegt wurde;
Der Siedlungsname bezieht sich auf das Nest von Eulen (norddeutsch ,Uhl’).
5. Juli 1922Die Uhlenhorster Straße, im Märchenviertel gelegen, verbindet die Dornröschenstraße (Nord) mit der Schmausstraße (Süd) und wurde zunächst Straße F genannt. Bei der Ersterwähnung im Berliner Adressbuch 1922 wird hier ein Restaurant ,Pferdebucht’ angegeben.[103]
Uhlenhorster Straße
Uhlenhorster Straße
Unter den Birken

(Lage)

0570Birken, europäische Laubbaumart1912Die Straße geht nordwestlich von der Mahlsdorfer Straße ab. Bis zur Kreuzung mit dem Güldenauer Weg besitzt sie zwei getrennte Fahrstreifen. Danach führt sie in gleiche Richtung als Sackgasse weiter. Als namenloser Fußweg setzt sie sich bis zur Deutschhofer Allee im Ortsteil Berlin-Kaulsdorf fort.
Unter den Birken
Unter den Birken
Verlängerte Hämmerlingstraße

(Lage)

0590Weiterführung der Hämmerlingstraßenach 2000Die Straße am äußeren Rand des Innovationsparks Wuhlheide ist eine Privatstraße nur für Wohn-Anlieger.[6] Sie bildet derzeit [veraltet] eine Querstraße zur Hämmerlingstraße in Ost-West-Richtung. Eine geplante direkte Verlängerung der Hämmerlingstraße ist (noch) nicht ausgeführt, sie würde durch eine Kleingartenanlage führen.[6]
Verlängerte Hämmerlingstraße
Verlängerte Hämmerlingstraße
Verlängerte Köpenicker Straße

(Lage)

0480Ableitung der Köpenicker Straßenach 2000Die Straße geht von einem Knick der Köpenicker Straße südwestwärts ab und ist eine Privatstraße nur für Anlieger.[6] Sie führt als Stich- und Zufahrtsstraße an der äußeren Grenze der Gewerbefläche des Innovationsparks entlang bis zum Eingang E. Ein Straßenschild ist nicht vorhanden (Stand August 2014).
Verlängerte Köpenicker Straße
Verlängerte Köpenicker Straße
Verlängerte Mozartstraße

(Lage)

0460Bezug zur Mozartstraßenach 2000Die unbefestigte Straße verläuft als Querstraße zur Mozartstraße parallel zur Wuhle.
Verlängerte Mozartstraße
Verlängerte Mozartstraße
Waldburgweg

(Lage)

0260Richtung zur Gaststätte Waldburg am S-Bahnhof Hirschgarten, die 1903 eröffnet worden war9. Aug. 1922Er geht vom Essenplatz ostwärts ab und endet als Kraftverkehrsstraße an der Heidekrugstraße. Danach führt er als unbefestigter Verkehrsweg in östliche Richtung durch ein Waldgebiet weiter bis zum Bahnhof Hirschgarten. Zunächst wurde der östliche Abschnitt Waldburgstraße genannt.
Waldburgweg, vom Essenplatz aus gesehen
Waldburgweg, vom Essenplatz aus gesehen
Waldnesselweg

(Lage)

0200Waldnessel, eine krautige Blühpflanze2. Nov. 2005Der Waldnesselweg bildet die Süd-Nord-Verbindung zwischen Grüne Trift am Walde und Müggelheimer Damm. Jenseits setzt sich der Weg als Erwin-Bock-Straße fort.
Waldnesselweg
Waldnesselweg
Waldpromenade

(Lage)

1830
(im Ortsteil)
Wald, Pflanzenformation aus überwiegend Bäumen und Promenade, Spazierwegvor 1920Die Straße verläuft überwiegend im Ortsteil Berlin-Mahlsdorf; sie bildet jedoch die Ortsteilgrenze. Der Südrand der Straße, die Dammheide und die Mittelheide gehören zu Köpenick. Hier befindet sich nur in einem kleinen Mittelabschnitt eine Bebauung.
Wäscherinnenweg

(Lage)

0110Der Name nimmt Bezug auf die früher hier ansässige Großwäscherei29. Juni 2019Die Straße liegt in der Wasserstadt Spindlersfeld und führt von der Ernst-Grube-Straße zur Adolf-Heyden-Straße.
Weinbergstraße

(Lage)

0220Weinberg, an dessen Hängen die Kirchengemeinde im 18./19. Jh. Weinreben anbautevor 1912Der namensgebende Kalkberg wurde ab Mitte des 19. Jh. bei der Produktion von Sandsteinblöcken abgetragen. Die Weinbergstraße liegt zwischen Gelnitzstraße und Seelenbinderstraße in der Dammvorstadt.
Weinbergstraße
Weinbergstraße
Wendenschloßstraße

(Lage)

3250Wendenschloß, eine ehemalige Gaststätte im Südbereich dieser Straße und die erste villenkolonie an dieser Stelle9. Nov. 1926Die Wendenschloßstraße beginnt an der Salvador-Allende-Straße (Nord), macht an der Kreuzung mit dem Müggelheimer Damm einen leichten Bogen südwärts und führt bis zum Möllhausenufer (Süd). Sie wird fast in ganzer Länge von der Straßenbahn befahren. Angelegt wurde der Verkehrsweg gegen Ende des 19. Jahrhunderts in drei unterschiedlich benannten Abschnitten: die Marienstraße, die Verlängerte Marienstraße (Mitte und nördlich) sowie die Rückertstraße. Das Benennungsdatum 1926 gilt für die Teile der Marienstraße. Der Südabschnitt bis zum Möllhausenufer behielt den Namen Rückertstraße noch bis 1939. Die ebenfalls namensgebende Villenkolonie entstand ab 1892 im Auftrag der Stadt Köpenick durch Parzellierung des ,Eichhorn’. Entlang dieser Straße entwickelten sich bereits um 1900 viele Wassersportklubs und der Betriebshof Köpenick und in den 1920er Jahren Fabriken und weitere Einrichtungen.[104] Nach der Wende kam auf der parzelle 176 ein modernes Blockheizkraftwerk hinzu.
Wendenschloßstraße
Wendenschloßstraße
Nordostbereich der Wendenschloßstraße mit Brücke über den Stichkanal
Nordostbereich der Wendenschloßstraße mit Brücke über den Stichkanal
Westendstraße

(Lage)

0200westliches Ende der Köllnischen Vorstadtvor 1920Sie verbindet die damalige Berliner Straße (seit 1931 Oberspreestraße) (Nord) mit der Rudower Straße (Süd) im Bereich Spindlersfeld. In Plänen um 1912 soll sie bereits ausgewiesen worden sein aber noch namenlos. Denkmalgeschützt sind hier die Wohnhäuser Nummer 4 und Nummer 6 von 1912/13 sowie zwei komplette Wohnblöcke (Nummern 8–22 und Nummern 42–52) aus den 1930er Jahren (am rechten Bildrand zu sehen).[105]
Westendstraße
Westendstraße
Wirsitzer Weg

(Lage)

0180,Wirsitz’, Stadt in der Provinz Posen, seit 1945 Wyrzysk in Polen4. Nov. 1935Er verbindet die Filehner Straße (West) mit dem Güldenauer Weg (Ost). Angelegt wurde der Weg als 'Straße A'.
Wolfsgartenstraße

(Lage)

0240Wolfsgarten, Flurname nach einst dort befindlichen Wolfsgrubenvor 1922[106]Die Straße liegt zwischen Stellingdamm und Janitzkystraße und besitzt 44 Parzellen.
Wolfsgartenstraße, von der Janitzkystr. aus gesehen
Wolfsgartenstraße, von der Janitzkystr. aus gesehen
Wongrowitzer Steig

(Lage)

0780,Wongrowitz’, Stadt in der Provinz Posen, seit 1945 Wągrowiec in Polen4. Dez. 1930Als Vogtlandstraße nach 1920 angelegt, liegt sie zwischen Kaulsdorfer und Mahlsdorfer Straße. Die Parzellen 2–10, um 1922 im Besitz der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Berlin mit Sitz in der Gemeinde Lichtenberg, wurden von diesem Unternehmen bebaut.
Wongrowitzer Steig
Wongrowitzer Steig
Zu den sieben Raben

(Lage)

0300Die sieben Raben, Grimmsches Märchen26. Juli 1927Sie verläuft zwischen Dornröschenstraße (Nord) und Janitzkystraße (Süd) im Märchenviertel. Angelegt wurde der Verkehrsweg als Straße C. Hier befindet sich seit 1898 die Neuapostolische Gemeinde Berlin-Köpenick (Hausnummer 12, siehe Bild).
Zu den sieben Raben: Blick auf die neuapostolische Kirche
Zu den sieben Raben: Blick auf die neuapostolische Kirche
Zum Dahmeufer

(Lage)

0180Dahme, befindet sich etwas westlich in Straßenrichtung1. Okt. 2009Das hier bis zur Dahme führende Straßennetz erhielt anfangs ein Nummernsystem zwischen 234 und 241, das erst nach und nach durch Eigennamen ersetzt wird. Die Straße 235 wurde mit der geplanten Bebauung im 21. Jh. benannt. Zum Dahmeufer befindet sich im westlichen Bereich der Wendenschloßsiedlung. Sie geht westlich vom Bockmühlenweg ab. Direkt an das Ufer des Flusses führt jedoch nur ein Fußweg (unteres Bild).
Zum Dahmeufer
Zum Dahmeufer
Zum Dahmeufer (Fußweg-Ende)
Zum Dahmeufer (Fußweg-Ende)
Zum Langen See

(Lage)

0920Langer See, Teilstück im Lauf der Dahme, auf den die Straße zuführt24. Juni 1960Bei der Anlage des Straßensystems im Bereich der Villenkolonie Wendenschloß wurde der Verkehrsweg Körnerstraße genannt, ab 1939 dann Buchhornstraße. Die Straße verläuft vom Lienhardweg bis zum Möllhausenufer in Nord-Süd-Richtung.
Zum Langen See
Zum Langen See
Zum Schmetterlingshorst

(Lage)

0780,Schmetterlingshorst’, Ausflugsgaststätte im Stadtforst Köpenick am Langen See1. Okt. 2009Der Verkehrsweg geht von der Straße zum Müggelturm nach Süden ab und führt zur 1912 eröffneten Gaststätte am Langen See. Direkt an der Gaststätte, die seit den 1990er Jahren nur ein Imbissanbieter mit Biergarten ist, befinden sich die Parzellen 1 und 2 (siehe Bild). Das Restaurant beherbergt eine umfangreiche Schmetterlingsausstellung, die im 20. Jahrhundert zusammengetragen worden ist.

Der teilweise unbefestigte Weg existierte bereits viele Jahre vor der offiziellen Namensgebung als Forstweg.

Zum Schmetterlingshorst
Zum Schmetterlingshorst
Zum Wuhleblick

(Lage)

0150Wuhle, am westlichen Straßenende2. Juni 2008Die vormalige Straße D18 zwischen Kaulsdorfer Straße und Görsdorfer Straße wurde 2008 benannt. Ein Fußgängersteg über das namensgebende Flüsschen führt zur Mozartstraße am anderen Ufer.
Zum Wuhleblick
Zum Wuhleblick
Zur Güterbahn

(Lage)

0200Güterbahnhof Köpenick1. Nov. 2010Die Straße, um 1900 als Waldstraße angelegt, führt in einer Stichstraße nordwärts vom Brandenburgplatz (Kaiser-Wilhelm-Straße), ein anderer Zweig führt nordostwärts zur Trasse der Bahnstrecke Berlin–Görlitz. Viele Jahre erfolgte der Gütertransport zwischen dem Kabelwerk an der Friedrichshagener Straße und dem Güterbahnhof auf dem Schienenweg durch diese Straße.
Zur Güterbahn, vom Brandenburgplatz gesehen
Zur Güterbahn, vom Brandenburgplatz gesehen
Zur Nachtheide

(Lage)

0750Nachtheide, ein historischer Flurname24. Juni 1960Angelegt wurde sie Ende der 1920er Jahre als Straße 281. Die Straße führt vom östlichen Dahmeufer in West-Ost-Richtung bis zum Teich an der Nachtheide, wo sie sich in ein Karree aufspaltet. Sie quert unter anderem die Wendenschloßstraße, die Grüne Trift und die Köpenzeile.
Zur Nachtheide
Zur Nachtheide

Ehemalige und geplante Straßen

Ursprünglicher NamevonbisumbenanntNamensgeber und weitere Anmerkungen
Achenbachstraße Achenbahcstraße um 1920nach 191010. Okt. 1973Salvador-Allende-StraßeAdolf von Achenbach, Landrat des Kreises Teltow „aus Anlass der Errichtung des Kreiskrankenhauses Cöpenick“ benannt[107]
Albert-Beyer-Straße1. Mai 19451948KiekebuschstraßeAlbert Beyer, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime; die Benennung wurde amtlich nicht bestätigt
Albrechtstraßenach 187031. Juli 1947SpitzerstraßeDie Albrechtstraße wurde wahrscheinlich nach dem preußischen Thronfolger Albrecht benannt.
Alte Dahlwitzer Straßenach 19199. Sep. 1933SchmausstraßeSie wurde zunächst 1933 in Apelstraße umbenannt, im Jahr 1947 erhielt sie den Namen nach Vater und Sohn Schmaus, die Opfer der Köpenicker Blutwoche wurden.
Alte Fürstenwalder Straße18. Jh.21. Apr. 1932Am GeneralshofDie Alte Fürstenwalder Straße nach Fürstenwalde bestand seit dem 19. Jahrhundert. Bei der Bebauung wurde die Straßenführung verändert, ein Teil eingezogen und ein Teil erhielt den Namen Am Generalshof.
Am Katzengraben27. Feb. 192710. Mai 1951KatzengrabenIm Jahr 1951 mit der ehemaligen Wilhelmstraße zusammengefasst. Der Name deutet darauf hin, dass hier die zu viel geborenen Hauskatzen ersäuft wurden.
Am Wuhlebach16. Jan. 19251958Kaulsdorfer StraßeTrasse östlich parallel zur Wuhle
Amselstraße19129. Juni 1933Güldenauer Weg(im Bereich Uhlenhorst), benannt nach der Singvogelart Amseln
Amtsplatzum 172119. Jh.aufgehobenPlatz vor dem Amtshaus
An der Spreevor 1918nach 1940Lage angegeben mit 'nahe Achenbachstraße'; hier sind im Jahr 1926 zwei Gaststätten genannt: Neu-Ahlbeck und Neu-Heringsdorf[108] Ab 1931 hieß diese Straße Weg nach Neu-Heringsdorf.[109] Außer den Gaststätten ist hier der Berliner Damen-Ruder Klub ansässig. Und im Adressbuch des Jahres 1940 ist An der Spree wieder enthalten. Auf einer historischen Ansichtskarte aus dem Jahr 1918 wird Neu-Heringsdorf als „Riesen-Gaststätte“ beworben, drei miteinander verbundene einstöckige Gebäude, jede Menge Gartentische, eine Mehrfach-Kettenschaukel, ein Musikpavillon und eine Dampferanlegestelle sind direkt am Spreeufer zu sehen.[110]
Apelstraße9. Sep. 193331. Juli 1947SchmausstraßeZuvor Alte Dahlwitzer Straße; 1933 umbenannt nach Walter Apel, einem SA-Mann, der zusammen mit Kumpanen in der Köpenicker Blutwoche die Familie Schmaus misshandelt und umgebracht hatte und dann durch einen Schuss in Notwehr starb.[111]
Beethovenstraßenach 191028. Sep. 1935Birnbaumer StraßeLudwig van Beethoven, Komponist
Berliner Straße188523. Nov. 1931OberspreestraßeRichtung nach Alt-Berlin
Biesdorfer Straße18. Jh.24. Apr. 1948HämmerlingstraßeWeg nach Biesdorf, dem nördlichen Nachbarort
Bismarckplatznach 188510. Okt. 1936CardinalplatzOtto von Bismarck (1815–1898), Ministerpräsident von Preußen, erster Reichskanzler des Deutschen Reiches
Breite Straße18. Jh.Mitte 18. Jh.Alt-KöpenickDie erste Köpenicker Straße (Schloßstraße) wurde auf Kurfürstliche Order verbreitert und erhielt mit dem Schlossneubau den Namen Schloßstraße.
Buchhornstraße15. März 193924. Juni 1960Zum Langen Seemit Buchen bestandene Landzunge („Horn“).
Buschdorfer Straße7. Jan. 1928um 1970aufgehoben,Buschdorf’, Provinz Pommern, seit 1945 Zakrzewo (Powiat Złotowski) in Polen[112]
Dahlwitzer Platznach 19199. Sep. 1933Essenplatzvon 1933 bis 1947 Gleuelplatz
Dahlwitzer Straßenach 191931. Juli 1947StellingdammRichtung nach Dahlwitz
Dahlwitzer Wegnach 1920[113]??Richtung nach Dahlwitz
Dahmestraßenach 189215. März 1939Hugo-Wolf-SteigStraße zum Fluss Dahme
Eichenalleeum 191313. Juli 1934Dammheidestraße
Pflanzgartenstraße
Eichen
Eichhornstraßenach 189215. März 1939Lienhardweg,Eichhorn’, Flurname für die mit Eichen bestandene, durch die Windung der Dahme gebildete Landzunge (Horn oder Kap)[114] Nach Parzellierung des Eichhorns und des benachbarten Buchhorns entstand 1892 nach einem Bebauungsplan von Hans Schütte die Villenkolonie Wendenschloß.
Elisabethstraßevor 189320. Apr. 1948PohlestraßeElisabeth, Kurfürstin von Brandenburg, Ehefrau des Kurfürsten Joachim I[115]
Eschenstraßenach 191313. Juli 1934DammheidestraßeEschen, Laubbäume, häufig als Straßenbäume gepflanzt[116]
Falkendammer Straße19. Jh.10. Okt. 1936FalkendammFlurname Falkenhain
Fontanestraßenach 189520. Mai 1937BendigstraßeTheodor Fontane (1819–1898), Schriftsteller des poetischen Realismus
Friedrichshagener Chausseevor 1893um 1920Friedrichshagener StraßeChaussee nach Friedrichshagen
Friedrichstraße19. Jh.10. Mai 1951LüdersstraßeFriedrich der Große, König von Preußen
Friedrich-Wilhelm-Platz189431. Juli 1947FutranplatzAb 1811 auf einem aufgehobenen Bestattungsplatz der Laurentiusgemeinde angelegt und zunächst namenlos; 1874 benannt nach Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, der in Cöpenick geboren worden war
Froschteichplatz26. Juli 1927um 1985überbaut und aufgehobenFroschkönig, Grimmsches Märchen, im Märchenviertel
Gellertstraßeum 1922[117]um 1941aufgehobenin der Villenkolonie Wendenschloß, zwischen Rückertstraße und Dahme verlaufend; nur ein Grundstück angegeben. Wahrscheinlich nach dem Dichter Christian Fürchtegott Gellert benannt, denn mehrere Straßen in der Umgebung erhielten Namen nach deutschen Dichtern (Goethe, Schiller). Bis 1935 wurde stets vermerkt „Grundstück gehört zur Rückertstraße 6“. Im Jahr 1940 gibt es den Straßennamen noch, er trägt jedoch den Hinweis „Wendenschloßstraße 410 und 416“.
Gleuelplatz9. Sep. 193331. Juli 1947EssenplatzZuvor Dahlwitzer Platz; benannt nach Ronert Gleuel, einem SA-Mann, der in der Köpenicker Blutwoche umgekommen ist
Goetheplatznach 189525. Aug. 1939MüggelbergplatzJohann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter
Goethestraßenach 189525. Aug. 1939MüggelbergalleeJohann Wolfgang von Goethe (1749–1832), Dichter
Große Triftum 1800um 1910LandjägerstraßeAuf der Trift wurde das Vieh auf die Weide getrieben.
Günther-Roß-Straße20. Mai 193731. Juli 1947BendigstraßeGünther Roß, ein SA-Standartenführer, der bei der Köpenicker Blutwoche umgekommen ist; zuvor Fontanestraße
Heinzelmännchenplatz26. Juli 1927um 1985überbaut und aufgehobenDie Heinzelmännchen waren der Sage nach Kölner Hausgeister. Der Platz befand sich im Märchenviertel.
Heuplatz18. Jh.30. Juni 1945Platz des 23. AprilHeu, getrocknetes Gras, das sich die Köpenicker noch im 19. Jh. von diesem Platz holten. Später wurde daraus der Stadtpark Köpenick, der historische Name blieb jedoch vorerst erhalten.
Hinter dem Gehegenach 175019. Jh.GartenstraßeGehege, umzäunte Fläche für Tierhaltung
Hohenzollernplatznach 190027. März 1939MandrellaplatzHohenzollern, Besitzer vom Schloss Köpenick
Hoher Wegum 193023. Nov. 1933Berlewitzwegerhöhte Lage des Verkehrsweges; Ein Teil des Hohen Wegs wurde am 23. November 1933 in Berlewitzweg umbenannt. Der verbliebene Abschnitt von der Dregerhoffstraße bis zum Lienhardweg behielt seinen ursprünglichen Namen noch bis zum 5. Mai 1961 und wurde danach eingezogen.[118]
In den Müggelbergen, auch Am Teufelssee[119]um 1920nach 1943Straße zum MüggelturmWeg/Straße in den Müggelbergen
Kaiser-Friedrich-Straßeum 189024. Jan. 1938KiekebuschstraßeKaiser Friedrich
Kaiserin-Auguste-Viktoria-Straßenach 189627. März 1939PuchanstraßeAuguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, deutsche Kaiserin
Kaiser-Wilhelm-Straßenach 189527. März 1939Seelenbinderstraßeauch eine Verl. Kaiser-Wilhelmstraße gab es (1927); beide benannt nach Kaiser Wilhelm I.
Karl-Spindler-Straße
auch Carl-Spindler-Straße
17. Mai 19044. Mai 1962Ottomar-Geschke-StraßeKarl Spindler (1841–1902), Unternehmer mit Bezug zu Spindlersfeld
Kirdorfplatz27. März 193931. Juli 1947MandrellaplatzEmil Kirdorf, Industrieller und Unterstützer des Nationalsozialismus; zuvor Kaiser-Wilhelm-Platz
Kirdorfstraße27. März 193931. Juli 1947SeelenbinderstraßeEmil Kirdorf, Industrieller und Unterstützer des Nationalsozialismus; zuvor Kaiser-Wilhelm-Straße
Kleine Gasse18. Jh.Ende 18. Jh.RosenstraßeAusmaße der Gasse
Kleine Hege auch
Kleine Heege
vor 1929[120]nach 1988[121]aufgehobenkleiner Platz zwischen Gartenstraße und Kietz
Kleingartenplatzum 1927[122]nach 1943[123]?in der Siedlung Kämmereiheide
Kleinstraße9. Sep. 193331. Juli 1947JanitzkystraßeFranz Klein, Mitglied des SA-Sturms, der in der Köpenicker Blutwoche durch Notwehr erschossen wurde. Zuvor – ab etwa 1920 – hieß der Verkehrsweg Ravensteiner Straße.
Kleiststraßenach 189215. März 1939MöllhausenuferHeinrich von Kleist (1777–1811) Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist
Kliestowstraße17. Jh.Anf. 18. Jh.RosenstraßeMartin Kliestow, um 1603 Bürgermeister in Köpenick[124]
Konstadter Platz17. Mai 193018. Jan. 1964Ottomar-Geschke-Straße,Konstadt‘, Stadt in der Provinz Oberschlesien, seit 1945 Wołczyn in Polen. In die Straße einbezogen bei der Neubebauung.
Konstadter Weg17. Mai 19304. Mai 1962Ottomar-Geschke-StraßeKonstadt, Ort in der Provinz Oberschlesien, seit 1945 Wołczyn in Polen;
Der Weg trug im Bebauungsplan die Bezeichnung Straße 21 und verband die Chaussee nach Cöpenick (in Adlershof) mit der Oberspreestraße am Bahnhof Spindlersfeld.[125] Der Weg ging in die neu trassierte Ottomar-Geschke-Straße ein.
Köpenicker Allee15. Jh.vor 1893Mahlsdorfer StraßeKöpenick, Richtung
Köpenicker Straßeum 18808. März 1935aufgehobenKöpenick, Richtung
Körnerstraßenach 189525. März 1939Zum Langen SeeTheodor Körner (1791–1813), Schriftsteller
Kurfürstenalleenach 188510. Okt. 1936Cardinalstraßebrandenburgischer Herrschertitel vor der Königswürde in Preußen für die Hohenzollern
Kurfürstliche Freiheitum 1705um 1765FreiheitDer Kurfürst hatte hier angesiedelten Bürgern Steuerfreiheit gewährt.
Laubingerplatz25. Aug. 193924. Juni 1960MüggelbergplatzOtto Laubinger, Schauspieler und Anhänger der NS-Bewegung
Laubingerstraße25. Aug. 193924. Juni 1960MüggelbergalleeOtto Laubinger, Schauspieler und Anhänger der NS-Bewegung
Lebendorfer Straßeum 1906vor 1922Bellevuestraße,Lebendorf‘, Ort in der Provinz Westpreußen, seit 1945 Ortsteil von Gollub in Polen
Lessingstraßenach 189515. März 1939→ Ostendorfer StraßeGotthold Ephraim Lessing (1729–1781), Dichter der deutschen Aufklärung
Litzmanndamm25. Aug. 193931. Juli 1947Alt-KöpenickKarl-Siegmund Litzmann (1893–1945), Anhänger des Nationalsozialismus, Generalkommissar für Estland
Litzmannplatz25. Aug. 193931. Juli 1947SchloßplatzKarl-Siegmund Litzmann (1893–1945), Anhänger des Nationalsozialismus, Generalkommissar für Estland
Marienstraße18709. Nov. 1926WendenschloßstraßeHenriette Marie von Brandenburg-Schwedt
Marktplatznach 17131878Alt-Köpenickzuvor Schloßstraße, danach Litzmanndamm, dann Max-Betcke-Straße
Max-Betcke-Platz1. Mai 194531. Juli 1947Schloßplatzzuvor Marktplatz, Litzmannplatz; Max Betcke (1868–1944), Kommunalpolitiker und Händler
Max-Betcke-Straße1. Mai 194531. Juli 1947Alt-Köpenickzuvor Schloßstraße, Marktplatz, Litzmanndamm; Max Betcke (1868–1944), Kommunalpolitiker und Händler. 1939 wurde sie in Lietzmanndamm umbenannt und trug zwischen 1945 und 1947 den bezirklich festgelegten Namen Max-Betcke-Straße, der aber amtlich nicht bestätigt wurde.
Moltkestraßenach 1896um 1900ParrisiusstraßeHelmuth Karl Bernhard von Moltke, preußischer Generalfeldmarschall
Müggelschlößchenstraßeum 19101973Pablo-Neruda-Straße (ein Teil)Nur der Bereich im Allende-Viertel wurde umbenannt, der größere Abschnitt behielt seinen Namen Müggelschlößchenstraße.
Neuer Wegvor 1873nach 1873MentzelstraßeHinweis auf die Neuanlage des Verkehrswegs
Osteroder Eck25. Aug. 1939um 1970beim Bau des Allendeviertels aufgehoben,Osterode’, Ort in der Provinz Ostpreußen, seit 1945 Ostróda in Polen
Rasenbleiche20. Apr. 194831. Mai 1951PohlestraßeVormals wurde hier Weißwäsche auf flussnahen Rasenflächen gebleicht.
Ravensteinstraßenach 19199. Sep. 1933JanitzkystraßeRavenstein, Teil der heutigen Gemeinde Dahlwitz-Hoppegarten[126] mit der Ravensteiner Mühle an der Erpe in der benachbarten Gemeinde Hoppegarten in Brandenburg. Die Umbenennung betraf nur einen östlichen Abschnitt der Straße, die gesamte Ravensteinstraße gehört seitdem zu Mahlsdorf.
Reuterstraßenach 189515. März 1939→ SlevogtstraßeFritz Reuter (1810–1874), Schriftsteller
Rückertstraßenach 189215. März 1939als Südabschnitt in die → Wendenschloßstraße einbezogenFriedrich Rückert (1788–1866), Schriftsteller
Schillerplatznach 189215. März 1939EkhofplatzFriedrich Schiller, Schriftsteller
Schillerstraßenach 189215. März 1939EkhofstraßeFriedrich Schiller, Schriftsteller
Schloßstraße18. Jh.25. Aug. 1939Alt-KöpenickSchloss Köpenick, zuvor auch Litzmannstraße und Max-Betcke-Straße. Die älteste Straße Köpenicks hieß ursprünglich Breite Straße und wurde im Zusammenhang mit dem Schlossneubau um 1690 in Schloßstraße umbenannt.
Schreberplatzum 19287. Feb. 1958SchrebergasseMoritz Schreber, Arzt und Erfinder der Kleingärten für Stadtbewohner.
Spindlersfelder Straße19314. Mai 1962Ernst-Grube-StraßeBerlin-Spindlersfeld, Ortslage von Köpenick. Sie verlief zwischen Berliner Straße (später Oberspreestraße) und einer Projektierten Straße mit dem Hinweis „Bahnhof Spindlersfeld und zwei Beamtenhäuser“.[127] Nördlich davon, bis zum Ufer der Spree, erstreckte sich außerdem der Sportplatz der Berliner Turnerschaft. 1936 wurde die Straße wohl verlängert und amtlich eingetragen. Im Jahr 1929 hatte sich hier auf den Parzellen 26–38 (zwischen Straße 58 und Privatbahn)[128] die Duco AG eingerichtet. Sie produzierte nach amerikanischen Patenten spezielle Schutzlacke auf Nitrocellulosebasis, später Kunstlacke unter dem Namen „Ducolux“, Öllacke und Abbeizmittel.[129]
Der Verbleib dieser Chemiefabrik ist nicht bekannt.
Nach der Wende vergab man den Straßennamen neu für eine Altstadtumfahrung auf anderer aber nahe gelegener Trassierung, siehe Spindlersfelder Straße.
Spreegasse18. Feb. 19277. Feb. 1958aufgehobenSpree
Straße zum Güterbahnhofnach 187025. Juli 1935ElcknerplatzBahnhof der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn, Richtung
Stubenrauchstraßeum 190927. März 1939KinzeralleeErnst von Stubenrauch, Landrat des Kreises Teltow und 1908/1909 Polizeipräsident von Berlin
Es gab auch eine Verl. Stubenrauchstraße (1922, 1927).
Ulmenstraßeum 191313. Juli 1934PflanzgartenstraßeUlmen, Laubbäume, beliebt für Parks und Straßenbepflanzung
Unter den Eichenum 191313. Juli 1934PflanzgartenplatzEichen, in Deutschland verbreitete Laubbaumart
Vogtlandstraßenach 19204. Dez. 1930Wongrowitzer SteigDer Name bezog sich auf die Region Vogtland zwischen Sachsen und Bayern. Die erste Bezeichnung war bis 1930 Straße D29.
Waldburgstraße5. Juli 19229. Aug. 1929WaldburgwegZuerst hieß der Verkehrsweg Straße E; danach bekam er den Namen der Gaststätte 'Waldburg' am Bahnhof Hirschgarten, zu der er hinführte.
Waldeck-Manasse-Straße1. Mai 19451948PritstabelstraßeWaldeck Manasse, Schriftsteller und sozialdemokratischer Politiker
Waldstraßeum 19007. Jan. 1928An der Wuhlheideam Wald der Wuhlheide entlang
Wendenstraßenach 189515. März 1939Peter-Gast-WegWenden, andere Bezeichnung der Slawen, die sich in Cöpenick eine Burg errichtet hatten
Wielandstraßenach 189215. März 1939NiebergallstraßeChristoph Martin Wieland, Dichter
Wilhelmstraße19. Jh.10. Mai 1951KatzengrabenFriedrich Wilhelm I., König von Preußen
Willibald-Alexis-Straßenach 190013. März 1939LogauwegWillibald Alexis, Pseudonym für Georg Wilhelm Heinrich Häring, Schriftsteller (18./19. Jh.)
Zufahrtsstraße zur Glasfabrikum 185023. Nov. 1933SegewaldwegHinweis auf die „Marienhütte“
  • Alte Adressbücher enthalten noch weitere nummerierte Straßen, die bei den oben gelisteten Neubenennungen nicht erwähnt sind. Man unterschied bei deren Anlage die Bereiche Cöpenick Nord (N), Amtsfeld (A) bzw. Siedelung Cöpenick (C) und Siedlung Kietzer Feld (K), deshalb gibt es die Straßen 8 und 10 beispielsweise zweimal. Hier sind die in den Jahren 1922 bis 1943 gefundenen Nummernstraßen aufgezählt, in Klammern ist ihre Lage genannt:
    8 (N, A), 10 (N, C), 19 (N), 23 (N), 24 (N), 28 (N), 29 (N), 142 (K), 230 (zwischen Dahme und Wendenschloßstraße 154–168, markant Wassersportheim und Berliner Ruder-Verein „Löcknitz e.V.“ sowie an der Wendenschloßstraße ein Fabrikneubau)[130], 262 (K), 263 (K), 265 (K), 267 (K), 272 (K), 274 (K), 275 (K), 277 (K), 281 D10 (N).
    Durch Abgleich der angegebenen Verläufe ließe sich die eine oder andere dieser Straßen vielleicht als Vorläufer heutiger mit Eigennamen gekennzeichneter Straßen zuordnen.
  • Früher gehörten zu Köpenick auch die Blütenauer Straße und die Deutschhofer Allee. Diese wurden später nach Berlin-Biesdorf und Berlin-Kaulsdorf eingemeindet → siehe Blütenauer Straße und Deutschhofer Allee.

Weitere Örtlichkeiten in Köpenick

Kleingartenanlagen

Kleingärten auf der Baumgarteninsel, 2011

Im Ortsteil bestehen rund zwanzig Kleingartenanlagen (KGA), die sich teilweise aus den Laubenkolonien ergaben und deshalb auch Kolonien genannt sind. Der Bestand der im Plan[131] aufgenommenen KGA ist nur teilweise gesichert.[132][133] Dauerkleingartenanlagen nach Kleingartenentwicklungsplan sind durch die Eintragung in der entsprechenden Stufe im Flächennutzungsplan oder durch Festlegung im Bebauungsplan gesichert, als „fiktive Daueranlagen“ werden dabei jene geführt, die erst nach dem Erlass des Bundeskleingartengesetzes gegründet oder angemeldet wurden.

  • KGA ,Am Bahndamm‘ (Hämmerlingstraße/Am Bahndamm, Lage), Kleingartenflächen[134] mit 32 Parzellen auf 10.217 m² privatem Pachtland. Die Gartenanlage verblieb auf der Fläche zwischen der Straße Am Bahndamm, der Wuhle und dem nordwestlich anschließenden Eigenheimgebiet an der Schmalen Straße.[135]
  • KGA ,An der Dahme‘ (Wendenschloßstraße 330/332, Lage), ungesicherte Anlage[136] mit 48 Parzellen auf 13.850 m² privatem Gelände. Die Anlage belegt die Fläche zwischen Dahme und Wendenschlossstraße gegenüber der Dregerhoffstraße. Ein nördlicher Teil wurde für die neuerbaute Wohnanlage Wendenschloßstraße 308–324b (gerade) umgewidmet.
  • ,BLW Bahnhof Köpenick‘ (Ecke Thürnagelstraße, Lage) mit elf Parzellen auf 4500 m² Bahngelände im Südwesten des Güterbahnhofs Köpenick. BLW steht für den Verein „Bahn LandWirtschaft“, der im Jahr 1910 eigens gegründet wurde, um kleinste Flächen in der Nähe von Bahntrassen zu Schrebergärten zu machen.[137]
  • KGA ,Gartenfreunde Wuhlheide‘ (S-Bahnhof Wuhlheide, Lage), die Dauerkleingartenanlage[138] hat auf 78.700 m² landeseigener Fläche 114 Parzellen mit einem Dauerbewohner, der Zugang erfolgt von der Rudolf-Rühl-Allee aus. Die Flächen dieser KGA sind wenigstens teilweise für den Straßenausbau vorgesehen, für die geplante Osttangentiale entlang der Bahnstrecke und der Rudolf-Rühl-Allee. Der westliche Teil der Anlage liegt (mit der Hälfte der Gesamtfläche) in Oberschöneweide und die nördlichen Anlagen der Gartenfreunde Wuhlheide gehören zu Karlshorst, Bezirk Lichtenberg.
KGA Wendenaue II
  • Die Kolonie ,Fraternitas 1891‘ (Wendenschloßstraße) besteht nach dem Entwicklungsplan und den amtlichen Unterlagen[135] aus der KGA ,Wendenaue I‘ (Nr. 9144, Wendenschloßstraße 380–386, Lage) einer ungesicherte Anlage[136] auf 19.966 m² mit 50 Parzellen, davon einer mit Dauerwohnrecht. Hinzu kommen die 9 Parzellen der nördlicheren KGA ,Wendenaue II‘ (Nr. 9145, Wendenschloßstraße 370, Lage) auf 2540 m² Vereinsgelände.[136] Beide gehören dem Segelclub Fraternitas 1891 e. V und werden durch parallele Wege (Edmund-, Andersonweg) südlich der Yachtwerft Berlin erschlossen, wobei direkt am Dahmeufer das Bootshaus der Gartenfreunde und Segler steht. Anschließend befindet sich der SC Brise 1898 e.V.
  • KGA ,Baumgarteninsel‘[139](Lage): Dauerkleingartenanlage[138] mit 146 Parzellen auf 62.053 m² landeseigenem, sowie 28 Parzellen auf 17.134 m² privatem[134] Pachtland. Der Status ist fiktive KGA. Die Gartenanlage liegt ausschließlich auf der gleichnamigen Köpenicker Insel zwischen Spree und Alter Spree nördlich der Altstadt. Im Rahmen der vom Bezirk durchzuführenden Georeferenzierung zur Einführung des bundesweiten ALKIS durchnummeriert: 38, 49, 54, 72, 95, 115, 120, 137, 151, 164, 170. Die Anlagenwege von Nordwest nach Südost heißen Apfel-, Kirschen-, Quittenweg, von Nordost nach Südwest: Birnen-, Walnuß-, Aprikosen-, Pfirsisch-, Pflaumenweg. Die Kleingartenanlage Baumgarteninsel ist nur mit dem Boot zu erreichen. Ein Zugang besteht im Südosten durch den Katzengrabensteg zwischen Freiheit und Krusenick.
  • KGA ‚Erpetaler Weg‘ (Erpetaler Weg, Nummer laut Kleingartenentwicklungsplan 9105) mit 16 Parzellen, davon vier Dauerbewohnern auf 11.900 m² landeseigenem Pachtland[134] liegt an der Stadtgrenze zu Hoppegarten-Waldesruh und wird durch den Kumberger Weg in Mahlsdorf erschlossen. Hier bestand am Ende des Zweiten Weltkriegs eine Behelfsheimsiedlung, woraus sich noch die Dauerbewohner ergeben.
  • KGA ,Glienicker Straße‘ (Glienicker Straße /Vollkropfgraben, Lage) in der Köllnischen Vorstadt[135] befindet sich auf privatem Pachtgelände. 35 Parzellen mit einem Dauerbewohner auf 17.500 m² sind als gesicherte Kleingärten im Entwicklungsplan aufgenommen.[134] Dagegen liegen 70 Parzellen auf 34.660 m² privatem Gelände (Glienicker Straße 26) südlich der Straße, für das eine andere Nutzung vorgesehen ist.[136] Dieser Teil der Anlage liegt zu beiden Seiten vom Olmweg, mit den Gartenwegen Wiesen-, Amsel- und Kuckucksweg (südwestlich) und Olm- und Stieglitzweg (nordöstlich). Die Gartenanlage Glienicker Straße 7 befindet sich nördlich der Glienicker Straße (in Adlershof als Glienicker Weg weiter) zwischen den Bahngleisen der Nordost-Süd- und dem nach Westen abbiegenden Streckenteil des Grünauer Kreuzes mit dem Westrand an der Ortsteilgrenze zu Adlershof (Sechser- und Jostweg).
  • KGA ,Grünauer Straße 1920‘ (Grünauer Straße 154/Betonweg, Lage), 83 Parzellen (Nr. 9111a) auf 37.303 m² auf landeseigenem Land[138] und 35 Parzellen (Nr. 9111b) auf 8.350 m² auf privater Pachtfläche[134] bilden die Dauerkleingartenanlage. Für weitere 22 Parzellen (Nr. 9111c) auf 5.648 m² ist der Bestand (fiktive KGA) noch nicht gesichert.[140] Die Anlage a und b liegt westlich der Grünauer Straße in Höhe der Rohrwallinsel, südlich der Justizvollzugsanstalt. Die Anlagenwege sind von Nord nach Süd Rosen-, Nelken-, Sonnenweg (letzter schräg) und parallel zur Grünauer Straße der Neue Weg und im südlichen Teil der Tulpenweg. Der ungesicherte Anlagenteil Müllerecke (9111c) mit den 22 Parzellen liegt nördlich davon direkt an der Dahme (Ostseite der Grünauer Straße) gegenüber vom Abschiebegewahrsam hinter den Grundstücken Grünauer Straße 87–115 und ist mit den Nummern 101a-c und 103a georefenziert.
  • KGA ,Im alten Wolfsgarten‘ (Mahlsdorfer/Genovevastraße, Lage) ist eine Daueranlage[138] mit 65 Parzellen auf 28.300 m² landeseigenem Pachtland. Auf Grund der Umstände besitzt sie den Status einer gesicherten fiktiven Anlage. Sieben unbenannte Anlagenwege gehen nach Nordost von der Genovevastraße in die Mittelheide im Südosten der Mahlsdorfer Straße.
  • KGA ,Klein-Venedig I‘ (Nr. 9119, Wendenschloßstraße 76, Lage) ist eine gesicherte Anlage mit elf Parzellen auf 3360 m² privatem Pachtland[134] und dazu gehört die fiktive Anlage ‚Klein Venedig II‘ (09120, Wendenschloßstraße 54–60) mit weiteren zehn Parzellen auf 5.200 m² landeseigenem Pachtland, auf denen zwei Dauerbewohner siedeln.[138] Beide Anlagenteile liegen an der Siedlungskolonie Klein-Venedig (Neptun- und Nixenweg) in der Köpenicker Altstadt zwischen Wendenschloßstraße und Spree. Die Anlage I direkt am Spreeufer und II östlich der Siedlung am Sport- und Tennisplatz.
  • KGA ,Klondyke‘ (Mahlower Straße, Lage) ist eine Dauerkleingartenanlage auf 24.972 m² Privatgelände mit 93 Parzellen und davon zwölf Dauerbewohnern.[134] Die Anlage liegt nördlich vom Abschiebegewahrsam (Justizvollzugsanstalt) auf dem Gelände zwischen Mahlower und Grünauer Straße über den Vollkropfgraben hinweg. Die Anlagenwege nordöstlich vom Graben sind von Nordost nach Südwest benannt: Ceresbogen, Helios-, Neptunsweg, Poseidonseck, von Nordwest nach Südost als Ceresbogen, Eos-, Lunagang (nur Nordost), Nymphenwinkel, Quellpfad (nur Südwest). Der Teil südöstlich vom Vollkropfgraben trägt keine Namen.
  • KGA ,Müggelspree‘ (Wendenschloßstraße 30, Lage) besteht aus drei Anlagenteilen (9126a–c). Als gesichert gelten 4559 mit 13 Parzellen (9126a) auf landeseigenem[138] und 12.065 m² mit 22 Parzellen, davon sieben Dauerbewohner (unter 9126c) auf privatem[134] Pachtland. Zur Kolonie gehören weitere sieben Parzellen auf 4165 m² privatem Gelände deren Bestand noch nicht gesichert ist.[136] Die Anlage liegt direkt am Spreeufer nördlich vom Sportplatz an der Wendenschloßstraße (Nordabschnitt), nach Osten folgt die KGA Spreeaue, im Westen liegt die Siedlung Klein-Venedig.[141]
  • KGA ,Mühlenfließ‘ (Friedrichshagener Straße 54–56, Lage) auf privatem Pachtgelände sind 32 Parzellen auf 13.196 m² auf Anlagenteil a im Bestand gesichert[134] und acht Parzellen im Anlagenteil b auf 3634 m² sind durch den beschlossenem B-Plan[140] gesichert. Weitere vier Parzellen (Teil 9128c) auf 1458 m² Privatland sind jedoch nach FNP einer anderen Nutzung[136] vorgesehen. Die Anlage liegt südlich der Grundstücke 66–110 (gerade) der Seelenbinderstraße an der Alten Erpe (hier Bellevuegraben genannt) entlang.
  • KGA ,Neue Wiesen‘ (Zur Nachtheide, Lage) ist eine Dauerkleingartenanlage mit 38 Parzellen auf 16.550 m² privater Fläche.[134] Die Anlage liegt am Westende der Straße Zur Nachtheide, südlich vom Forststück der Nachtheide und nordwestlich vom Feuchtgebiet am Neuen Wiesengraben. Die Grundstücke Neue Wiesen 4a, 18 und 27 sind bebaut mit Wohnhäusern, der südliche Teil der Gartenanlage wurde dafür als Wohnsiedlung entwidmet. Im Gegensatz zu den Straßen Neue Wiesen nennen Einwohner diese KGA auch manchmal Neue Wiesen III.
  • KGA ,Spreeaue‘ (Wendenschloßstraße 30b–c, Lage) mit 17 Parzellen (davon ein Dauerbewohner) auf 6.137 m² (Privatland) gilt als Anlage im Bestand gesichert.[134] Die im Kleingartenentwicklungsplan mit Nummer 9139 aufgeführte 40 Meter breite Anlage liegt am Südufer der Müggelspree westlich der Salvator-Allende-Straßenbrücke und dem hier liegenden Sportplatz, sie grenzt an die KGA Müggelspree.
  • KGA ,Spree-Eck‘ (Gutenbergstraße 16/17, Lage) ist eine Daueranlage mit 2282 m² landeseigenem Land mit 48 Parzellen.[138] Mit der Lage am Ostufer der Spree an der Dahmemündung, am Spree-Eck, ist die Anlage vorwiegend für Bootsanleger genutzt.
  • KGA ,Wuhlemündung‘ (9149, Hämmerlingstraße 118, Lage) ist eine Daueranlage mit fünf Parzellen auf 1646 m² landeseigenem Land.[138] Mit der Lage am Südufer der Wuhle westlich der Schinderbrücke liegen die Kleingärten nach Westen hin.
  • KGA ,Wuhlewiesen‘ (9150, Görsdorfer /Hämmerlingstraße, Lage) ist eine Daueranlage mit 23.073 m² landeseigenem Land mit 56 Parzellen.[138] Mit der Lage am Ostufer der Wuhle (vorwiegend) südlich der Mozartstraße verbleiben diese Gärten an der (projektierten) verlängerten Mozartstraße.
  • KGA ,Zum Steingarten‘ (Salvador-Allende-Straße 50a, Lage) ist eine nur vorläufig gesicherte Anlage auf 4375 m² mit 21 Parzellen.[140] Sie liegt nördlich vom Amtsgraben hinter den Wohnhäusern der Salvator-Allende-Straße 44–50 (südlicher gelegen) und 52–74 (westlicher gelegen).

Entwidmete Anlagen

Die vormalige KGA ,Köpenick-Nord‘ (Wuhlewiesen) (12555, Lage) zwischen Birnbaumer, Hämmerling-, Mozartstraße und Wuhle wurde zum Teil aufgehoben. Sie ist mit den Grundstücken 1–63 in der Liste der Wohngrundstücke eingetragen.[135] Im Kleingartenentwicklungsplan ist sie nicht enthalten, sondern wurde zu öffentlichem Bauland umgewidmet, verblieben ist eine kleine Fläche.

Für die KGA ,Salvador-Allende-Straße‘ (Salvador-Allende-Straße 42, Lage) mit 17 Parzellen (davon 4 Dauerbewohner) auf 5.576 m² Landesfläche ist eine Umwandlung in öffentliches Bauland im Einvernehmen mit den ansässigen Kleingärtnern geschehen.[140] Das Gelände liegt südlich der Müggelspree und östlich der Wohnanlage Salvator-Allende-Straße 75/76 zur Azaleenstraße auf beiden Seiten des Amtsgrabens vor dessen Mündung.

Parks und Friedhöfe

Schlosspark Köpenick

Weitere Plätze, Inseln, Bauwerke und Flächen

Eingang Seebad Wendenschloß

Die folgenden Örtlichkeiten sind keine Straßen oder Plätze, jedoch im Amtlichen Straßenverzeichnis aufgeführt und haben postalische Bedeutung. Im Besonderen gehören zu Köpenick umfangreiche Flächen der Berliner Stadtforsten, die hier nicht im Einzelnen benannt werden. Die Angaben zu den Gewässern und Fließen um Köpenick sind im Artikel Berlin-Köpenick beschrieben. Gewerbeflächen befinden sich an verschiedenen Orten im Ortsteil.

  • Baumgarteninsel (Lage) mit 82.315 m² wird sie durch Kleingärten genutzt. Der Katzgraben wurde als zusätzliches Teilstück der Spree zur Entwässerung der Kietzer Wiesen angelegt und 1867 für die Schifffahrt verbreitert, wodurch diese Insel[144] entstand.
  • Badestelle ,Müllerecke’ am Westufer der Dahme
  • Bahnhaus Wuhlheide mit dem Grundstück 1
  • Clubhaus Müggelsee (Lage), Grundstücke 1–75 (ungerade)
  • Ausflugsgaststätte ,Marienlust’ (Lage), Grundstücke 1–25 (ungerade).
    Die ehemalige Ausflugsgaststätte, ab 1990 als Diskothek genutzt, brannte 1997 vollständig nieder.[145] Sie ist seitdem nicht mehr in Betrieb.
  • ,Müggelseeperle’ (Lage) mit den Grundstücken 1/2; wird zu einem Hotel ausgebaut.
  • Regattahäuser (Lage) am Müggelsee
  • Rohrwallinsel (Lage) mit 9.456 m², auf ihr befinden sich Bootsanleger und Gebäude der Wassersportler. Der Uferbereich wurde 2008 saniert und teilweise erneuert.[146] Diese Insel liegt in der Dahme zwischen Wendenschloß und Grünauer Vorstadt nahe der Müller-Ecke, weiter südlich liegen Großer (zu Grünau) und Kleiner Rohrwall (zu Schmöckwitz), die im Langen See liegen und nicht den Zusatz „-insel“ im Namen haben.
  • ,Seeterrassen Rübezahl’ (Lage), Grundstücke 1–40, die Ausflugsgaststätte am Müggelsee ist[veraltet] im Umbau.
  • Schlossinsel (Lage) mit Schloss (seit den 1970er Jahren Kunstgewerbemuseum) und Schlosskapelle. Die Insel wird durch den Schlossgraben zwischen Frauentog und Dahme von der Köpenicker Altstadt getrennt.
  • Waldgaststätte Müggelhort: Straße zum Müggelhort 1
  • Seebad Wendenschloß (Lage)
  • Wuhlewiesen (Lage) mit den Grundstücken 43–46

Siehe auch

Literatur

  • Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 271 ff.
Commons: Straßen in Berlin-Köpenick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Berlin-Köpenick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geodatenauskunft Treptow-Köpenick Geodatenkatalog
  2. Andreas Abel: Senat erwartet 20.000 Flüchtlinge. In: Wochenendausgabe der Berliner Morgenpost, 28. Februar/1. März 2015, S. 15.
  3. Website Die Linke in Treptow-Köpenick (Memento vom 22. Januar 2013 im Internet Archive)
  4. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 289.
  5. Ausschreibung und Details zum Bibliotheks-Erweiterungbau Alter Markt in Köpenick auf arcguide.de, abgerufen am 15. Dezember 2012 (Memento vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)
  6. a b c d e f g h i j Verlaufsklärung mittels FIS-Broker Kartenanzeige – Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe)
  7. Angaben zur Person Maria Jankowski
  8. Angaben zum Marienhain
  9. a b c d Benennung mehrerer Planstraßen im Ortsteil Köpenick Süd. In: Amtsblatt für Berlin, 27. Mai 2022, S. 1282–1283; online.
  10. a b c d Richtfest am Neubauquartier Marienufer der Deutsche Wohnen am Ufer der Dahme. In: Berliner Woche. 27. Mai 2022, abgerufen am 28. Mai 2022.
  11. Berliner Adressbuch 1928 > Cöpenick > Die Anemonenstraße ist erstmals enthalten, sie wurde also 1927 benannt.
  12. a b c Gemäß dem Berliner Adressbuch 1892 war F. W. Oetting einer der beiden Besitzer der Firma „Gebrüder Oetting. Drogen engros. Spez.: Fischleim, Leim, Schellack, Gelatine, Borax, Gummi arab. und Benzoë“.
  13. Denkmaldatenbank Berlin: Bahnhofstraße@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadtentwicklung.berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  14. Bellevuestrasse auf kauperts.de
  15. Nur das Gärtnerhaus überdauerte die Jahrhunderte, Tagesspiegel 21. Dezember 2000
  16. Berufserfahrung von Benutzerin:44Pinguine.
  17. Amtsbezirk Immenheim-Land
  18. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 291: Borgmannstraße.
  19. Bukes, Alfred, Stadtinspektor von Köpenick. In: Berliner Adreßbuch, 1936, Teil I, S. 333.
  20. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Cedernstraße hier erstmals aufgeführt, jedoch schon mit Bebauung
  21. Homepage abcdragonboat.de
  22. Berlin/Brandenburg, S. 18; In: Berliner Zeitung vom 26. Nov. 2014
  23. Pressemitteilung des BA Treptow-Köpenick zur Straßenbenennung Claus-Dieter-Sprink-Weg; abgerufen am 26. Nov. 2014.
  24. Daheimstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1937, Teil VI, S. 2046.
  25. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Dahlienstraße erstmals aufgeführt
  26. Nachrichten. Köpenick. In: Berliner Zeitung, 19. November 2012, Seite 19
  27. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 304: Dorotheenstraße.
  28. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Erlenstraße; verläuft zwischen Heimgartenstraße und Anemonenstraße
  29. Berliner Adressbuch 1922 (1922 erstmals Cöpenick im Adressbuch aufgenommen) > Flemingstraße
  30. Benennungsdatum Fliederstraße nach dem Berliner Adressbuch 1927
  31. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Fliederstraße
  32. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 289.
  33. Anmerkung zur Friedenstraße in Köpenick: Dieser Straßenname, der in mehreren Berliner Ortsteilen vergeben wurde, bezieht sich jedoch fast immer auf den Friede von Frankfurt, der 1871 den Deutsch-Französischen Krieg beendete.
  34. Berliner Adressbuch 1922 (erstmals Cöpenick aufgeführt) > Friedenstraße
  35. Berliner Adressbuch 1940 > Köpenick > Friedenstraße
  36. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 292: Friedrichshagener Straße.
  37. Information aus der Berliner Zeitung, 26. September 2013, S. 19 (Rubrik Berlin/Bezirke)
  38. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Gartenstraße
  39. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 304: Gartenstraße.
  40. Homepage der Cöpenicker.de
  41. Information vom Eingangsschild der Flussbadeanstalt Gartenstraße 46
  42. Gehsener Straße mit Details zum Ersatzbataillon und der genannten Schlacht, abgerufen am 25. November 2012
  43. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Gladiolenstraße
  44. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 308: Glienicker Straße.
  45. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Grünauer Straße mit Wäschereien, Färbereien, Plättereien und ein (Natur)-Eiswerk
  46. Siedlung an der grünen Trift. In: Berliner Adreßbuch, 1930, Teil IV, S. 1989.
  47. Das Netz in der Altstadt ist verschwunden. In: Berliner Zeitung, 28. Dezember 2016, S. 15.
  48. Güldenauer Weg erstmals im Adressbuch 1927
  49. Zum 70. Geburtstag. (PDF) In: www.degruyter.com. Abgerufen am 28. Mai 2022.
  50. Berliner Adressbuch 1922 (erstmals ist Köpenick enthalten) > Cöpenick > Gartenstraße: rechte Spalte, ganz unten: Gartenstraße 27; Judis, L., Eigentümerin und Judis, W., Wäschereibetrieb
  51. Judisgasse. In: Berliner Adreßbuch, 1929, Teil, S. 1963.
  52. Kiekebuschstraße 6 und Borgmannstraße 2–3, Mittelschule und 6. und 9. Gemeindeschule Köpenick, Schulgebäude und Turnhalle, 1902/1903
  53. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 303: Kietz.
  54. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Kietzer Straße
  55. H. Kleinschewsky… In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1899, Teil I, S. 705.
  56. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Grünauer Straße mit der Verlaufsskizze, hier: ganz oben nördlich
  57. Geschichte der Landjägerstraße
  58. Bebauungsplan Lindenstraße 33 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF), abgerufen am 19. Juli 2015
  59. Denkmaldatenbank Berlin: Realgymnasium Lindenstraße 1 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  60. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 304: Luisenstraße.
  61. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 299: Mahlsdorfer Straße.
  62. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 296: Mandrellaplatz.
  63. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Verl. Mentzelstraße, zwischen Mentzelstraße und dem „Spindlersfelder Ruderverein“, der Badeanstalt und der Spindler’schen Fabrik
  64. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 308: Mentzelstraße.
  65. Geschichte Minkwitzweg auf Kauperts.de
  66. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 299: Mittelheide.
  67. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 306: Möllhausenufer.
  68. Berliner Adressbuch 1926 > Cöpenick > Mozartstraße in der Gartenstadt
  69. Berliner Adressbuch 1943 > Köpenick > Laubinger Straße, vgl. Verlauf mit Müggelbergallee.
  70. Mit Dokumenten belegte Aussage einer Anwohnerin; am 30. Juli 2014 befragt von Benutzerin:44 Pinguine.
  71. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 307: Niebergallstraße.
  72. Thomas Loy: Die vergessene Konferenz nach Kriegsende: Als sich Eisenhower und Schukow in einer Köpenicker Gaststätte trafen. In: tagesspiegel.de. 5. Juni 2020, abgerufen am 5. Juni 2020.
  73. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 309: Oberspreestraße.
  74. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 297: Oettingstraße.
  75. Parrisius, Oskar. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1901, Teil I, S. 1190.
  76. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 301: Pflanzgartenstraße.
  77. Berliner Stadtplan 1954@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.: Jagen 326, 329
  78. siehe Verlauf Bahnhofstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1925, Teil IV, S. 1841.
  79. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 297: Platz des 23. April.
  80. Namenserläuterung bei Kauperts.de
  81. a b Straßenum- und Neubenennungen in Köpenick. In: Berliner Adreßbuch, 1934, ohne Nr., S. 1.
  82. Pressemitteilung der BVV Treptow-Köpenick zur Straßenumbenennung in Rudolf-Rühl-Allee, abgerufen am 9. Dezember 2012
  83. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 309 ff.: Rudower Straße.
  84. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 305: Salvador-Allende-Straße.
  85. Chronik des Krankenhauses Köpenick auf drk-kliniken-berlin.de (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive), abgerufen am 16. Dezember 2012
  86. Berliner Kurier vom 15. November 2010
  87. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Schmale Gasse
  88. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Schreberplatz
  89. Denkmaldatenbank Berlin: Polizeidienstschule Seelenbinderstraße 91–99 (Memento vom 15. Juli 2015 im Internet Archive)
  90. Zufahrtsstraße zur Glasfabrik. In: Berliner Adreßbuch, 1925, Teil IV, S. 1858.
  91. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 307: Slevogtweg.
  92. Bebauungsplan XVI-10a (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 1,5 MB)
  93. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 302: Stellingdamm.
  94. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Dahlwitzer Straße 15: Gasanstalt Cöpenick
  95. Jahreszahl der Benennung für den ,Strandschloßweg’ weicht von Kauperts Angaben („vor 1930“) stark ab: in den Berliner Adressbüchern (bis 1943 online einsehbar) gibt es diese Straße nicht. Dagegen ist der Straßenname auf einem Berliner Stadtplan des Jahres 1939 verzeichnet: Berliner Stadtplan 1939@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Originaldokumente sind prinzipiell als authentischer zu bewerten.
  96. Campusplan Innovationspark Wuhlheide (Memento vom 22. Juli 2012 im Internet Archive)
  97. Der Name ,Straße zum Müggelhort’ ist in online verfügbaren Stadtplänen (1922–1943) für Köpenick und im Ost-Berliner Stadtplan des Jahres 1988 nicht enthalten. Laut der (ursprünglichen) Beschreibung bei Kauperts soll der Name bereits um 1920 vergeben worden sein.
  98. a b c FIS-Broker Kartenanzeige Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe) - Koordinatensystem: Soldner-Berlin
  99. Geschichte und historische Bilder vom Wirtshaus Müggelhort (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)
  100. Karte von Berlin und Umgebung in 12 Blättern: VII Cöpenick. Maßstab: 1:50.000. Datum 1922. Universiteitsbibliotheek Vrije Universiteit, Amsterdam (online). Urheber: Reichsamt für Landesaufnahme, vergleiche dazu Karte von Berlin und Umgebung (1922) in 12 Blättern, Cöpenick
  101. Schropp´s Großer Berliner Verkehrsplan. Kartographisches Institut K. Schaffmann, Berlin SW 68: Müggelheim um 1947@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  102. Berliner Adressbuch 1943 > Köpenick > In den Müggelbergen
  103. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Uhlenhorst
  104. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 305 f.: Wendenschloßstraße.
  105. Institut für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR. Hauptstadt Berlin-II. Henschelverlag, Berlin 1984, S. 311: Westendstraße.
  106. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Wolfsgartenstraße in der Siedlung Cöpenick
  107. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Achenbachstraße (Köpenick 1922 erstmals im Berliner Adressbuch online)
  108. Berliner Adressbuch 1926 > Cöpenick > (Straße) An der Spree
  109. Berliner Adressbuch 1932 > Köpenick > Weg nach Neu-Heringsdorf
  110. cgi.ebay.de; Historische Ansichtskarte des Riesenrestaurtants Neu-Heringsdorf 1918
  111. Apelstraße auf berlingeschichte.de
  112. Bei Luise-Berlin (berlingeschichte.de) wird als Namensgeber der Ortsteil Buschdorf von Zechin angegeben.berlingeschichte.de Wesentlich wahrscheinlicher ist, dass der Ort ,Buschdorf’ in der Provinz Pommern als Namensgrundlage diente, denn viele weitere ehemals deutsche Orte in Polen kamen in Köpenick ab 1926 auf die Straßenschilder.
  113. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Dahlwitzer Weg, vom 'Dahlwitzer Platz' bis 'Forst'
  114. Berliner Stadtplan um 1927@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  115. Elisabethstraße auf berlingeschichte.de
  116. Eschenstraße auf berlingeschichte.de
  117. Berliner Adressbuch 1922 > Cöpenick > Geller(t)straße
  118. Hoher Weg auf berlingeschichte.de
  119. In den Müggelbergen: s. Am Teufelssee. In: Berliner Adreßbuch, 1929, Teil IV, S. 1963.
  120. Kleine Hege. In: Berliner Adreßbuch, 1929, Teil IV, S. 1966.
  121. 1943 im Adressbuch enthalten; 1954 im Berliner Stadtplan verzeichnetArchivierte Kopie (Memento desOriginals vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt-berlin.info; 1988 im Buchplan Berlin (Tourist Verlag, Berlin, Buchplan; Seite 41, Straßenliste: Kleine Heege)
  122. Berliner Adressbuch 1927 > Cöpenick > Kleingartenplatz
  123. Berliner Adressbuch 1943 > Köpenick > Kleingartenplatz
  124. Kliestowstraße auf stadtgeschichte.de
  125. Konstadter Straße auf einem Berliner Stadtplan von 1938@1@2Vorlage:Toter Link/www.alt-berlin.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  126. Information über Ravenstein […] in Dahlwitz-Hoppegarten (Memento vom 9. Juni 2013 im Internet Archive)
  127. Spindlersfelder Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1931, Teil IV, S. 2022.
  128. Berliner Adressbuch 1940 > Köpenick mit der Spindlersfelder Straße
  129. Gert J. Wlasich: Die Schering AG in der Zeit des Nationalsozialismus, Verlag Kalwang & Eis, 2011. Beiträge zur Unternehmenskultur in einem Berliner Konzern auf Google Books
  130. Berliner Adressbuch 1943 > Köpenick > Straße 230
  131. Kleingärtenentwicklngsplan 2014 (Memento vom 29. September 2013 im Internet Archive), abgerufen am 19. Januar 2014.
  132. Lage der Flächen von KGA
  133. Sachdaten der Kleingärten im Bezirk Treptow-Köpenick
  134. a b c d e f g h i j k Kleingärten die lt. Darstellung des FNP erhalten bleiben sollen.Kleingartenentwicklungsplan (Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive) (PDF; 465 kB)
  135. a b c d Adresssuche KGA in Köpenick auf der Karte Berlin 1:5000, hergestellt von den bezirklichen Vermessungsämtern
  136. a b c d e f Kleingärten auf privaten Flächen, die nach den Darstellungen des FNP für eine andere Nutzung vorgesehen sind.Kleingartenentwicklungsplan (Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive) (PDF; 465 kB)
  137. Homepage BLW
  138. a b c d e f g h i gemäß §§ 16 und 20a BKleingGKleingartenentwicklungsplan (Memento vom 19. März 2013 im Internet Archive) (PDF; 465 kB)
  139. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Baumgarteninsel (Memento vom 30. Juni 2012 im Internet Archive)
  140. a b c d Fiktive Dauerkleingärten, die nach den Darstellungen des FNP einer anderen Nutzung zugeführt werden sollen, aber wo B-Pläne noch nicht beschlossen sind[veraltet], laut Kleingartenentwicklungsplan.
  141. FIS-Broker Kartenanzeige Karte von Berlin 1:5000 (K5-Farbausgabe)
  142. Köpenick von A-Z
  143. Darstellung von Teilflächen zum Innovationspark (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive)
  144. Wasserumfahrt um Köpenick
  145. Ausflugslokal „Marienlust“ durch Feuer zerstört. In: Berliner Zeitung, abgerufen am 3. Januar 2013
  146. Wasser- und Schifffahrtsamt Berlin (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 40 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Grafik Foto gesucht.jpg
Autor/Urheber: UlrichHeither, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild Foto gesucht
Mueggelsee2 Berlin.JPG
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY 2.5
de:Müggelsee in Berlin-Köpenick. Restaurant „Müggelsee-Terrassen Rübezahl“
Kaulsdorfer Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (36).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Kaulsdorfer Straße
Bendigstr 2014-01-07 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Bendigstraße im Berich Wendenschloß
Köpenicker Str Köpn 2014-08-18 ama fec (1).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Köpenicker Straße
Schönecker Weg Köp'nick 2014-08-11 ama fec (12).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Schönecker Weg
Genovevastr Köp'nick 2014-08-11 ama fec (27).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Genovevastr.
Berlin-Köpenick Sommerwiesenweg.jpg
Autor/Urheber: Definitiv, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht des Sommerwiesenwegs in Berlin-Köpenick
Landgartenweg Koepn 2014-07-30 am fec (80).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Landgartenweg
Köpenick Stellingdamm 15 Vorderansicht.jpg
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Front view of Stellingdamm 15
Neptunsweg Köp 2013-02-07 ama fec 870.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Neptunsweg in Köpenick
Amtsstr Köpenick 2013-02-27 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Amtsstraße in Köpenick
Gedenktafel Pablo-Neruda-Str 18 (Köpe) Pablo Neruda.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel, Pablo Neruda, Pablo-Neruda-Straße 18, Berlin-Köpenick, Deutschland
Mentzelstr 2013-08-20 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Mentzelstraße
Grüne Trift Ecke Zur Nachtheide Köpenick 2013-12-09 ama fec7.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Grüne Trift
Marienhütter Weg kÖPENICK 2013-05-02 ama fec (24).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße in Köpenick
Am Spielplatz Berlin-Koep-2014 1458-1338-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Am Spielplatz in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Ost.
Weinbergstr K'nick 2015-04-15 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, Weinbergstraße
Westendstr Köp'nick 2014-10-07 ama fec (5).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Westendstr.
Spitzerstr Köpenick 2013-03-08 ama fec (11).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Spitzerstraße in Köpenick
Joachimstr Joachimstr Köpenick 2013-04-03 ama fec (5).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße im Ortsteil Berlin-Köpenick: Joachimstraße
Hirtestr Köpn 2014-08-18 ama fec (70).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Hirtestr.
Berlewitzweg Koepn 2014-07-24 am fec (15).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Berlewitzweg
Waldnesselweg Koepn 2014-07-30 am fec (33).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Waldnesselweg
Seelenbinderstr K'nick 2015-04-15 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, Seelenbinderstraße
Ostendorfstr 2014-01-07 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Ostendorfstraße
Straße im walde Köpenick 2014-05-22 ama fec (75).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Straße im Walde
Birnbaumer Str Köpn 2014-08-18 ama fec (38).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Birnbaumer Str.
Elseneck Köpnick 2014-09-03 ame fec (20).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Elseneck
Bundesarchiv Bild 183-19000-1860, Berlin-Köpenick, Neubau Wohnhaus.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19000-1860 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin-Köpenick, Neubau Wohnhaus Zentralbild Sta. Das erste Wohnhaus in Berlin nach 1945 in Berlin-Köpenick Bahnhofstraße erbaut.
Alte Spree Köpenick from north.jpg
Autor/Urheber: User:Orderinchaos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte-Spree at Berlin-Köpenick, showing Baumgarteninsel.
Dahlienstr Berlin-Koep-2014 1469-1349-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Dahlienstraße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Nord.
Wendenschloßstr Brücke über Stichkanal Köp 2013-02-07 ama fec 875.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Wendenschloßstraße in Köpenick
Annenallee Köpenick 2013-04-03 ama fec (9).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße im Ortsteil Berlin-Köpenick: Annenallee
Verlängerte Köpenicker Köpnick 2014-09-03 ame fec (1).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Verlängerte Köpenicker Str.
Am Schloßberg Köp 2013-02-07 am fec 855.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Am Schloßberg in Köpenick
Schlosspark Köpenick.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köpenick in Berlin. Der Schlosspark steht unter Denkmalschutz.
Hirschgartenstr 10 bis 14 K'nick 2015-04-15 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, Hirschgartenstraße
Bundesarchiv Bild 183-R1020-0313, Berlin-Köpenick, Fischerkiez.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1020-0313 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Für Bezieher des ADN-Reportagedienstes! Zum Beitrag: Ein Malerwinkel der Hauptstadt- Köpenick und sein Fischerkietz ADN-ZB-Sturm-20.10.1976-ha. Viele romantische Flecken kann man im Berliner Stadtbezirk Köpenick finden, der das größte Naherholungsgebiet der Hauptstädter ist. Doch die alten Stadtteile geben schon heute den Stadtvätern so manche Nuß zu knacken, denn Romantik hin, Romantik her - Schön und bequem leben möchte man auch hier. Solche Nadelöhre für den Verkehr, wie hier in der Grün-, Ecke Kietzer Straße, gibt es in Köpenick mehrere. Dem soll noch 1980 Abhilfe geschaffen werden, wenn dieser alte Stadtteil rekonstruiert und zum Fußgängerbereich umgestaltet wird. Große Umgehungsstraßen werden dann die Verkehrsströme aufnehmen und die KfZ.-besitzer schneller und bequemer an ihr Ziel gelangen lassen. (Beachten Sie bitte hierzu auch R1020-308 - 312 N)
Straße am Wald Köpn 2014-08-18 ama fec (9).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Straße am Wald im Innovationspark Wuhlheide
Berlin-Köpenick Henriette-Lustig-Straße.jpg
Autor/Urheber: Definitiv, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der Henriette-Lustig-Straße in Berlin-Köpenick
Alte Kaulsdorfer Köpn 2014-08-18 ama fec (53).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Alte Kaulsdorfer Str.
Zur Nachtheide Köpenick 2013-12-09 ama fec 4.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Zur Nachtheide
Am Wiesengraben Köpenick 2013-12-09 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Am Wiesengraben
Feldblumenweg Koepn 2014-07-24 am fec (74).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Feldblumenweg
PflanzgartenplatzKöpenick 2014-05-22 ama fec (64) stitch.jpg
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Pflanzgartenplatz
Möllhausenufer Köpenick 2013-12-09 ama fec9.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Möllhausnufer
Alter markt köpenick 1999 ama fec.png
Autor/Urheber: 44 penguins (Angela M. Arnold, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köpenick
Hoppendorfer Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (40).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Hoppendorfer Straße
Friedenstr Köpnick 2014-09-08 ama fec (28).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Friedenstraße
Bendigstr 2014-01-07 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Bendigstraße, "Villa Bendig", im Jahr 2007 umgebaut und total saniert.
Ahornallee 2013-08-20 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ahornallee 2013-08-20 ama fec
Igelsteig Koepn 2014-07-30 am fec (77).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Igelsteig
Waldburgweg Köpn 2014-08-18 ama fec (85).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Waldburgweg
Koepenzeile Koepn 2014-07-30 am fec (67).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Köpenzeile; Schulkomplex
Görsdorfer Str Köpnick 2014-09-08 ama fec (11).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Görsdorfer Straße
Druschiner Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (81).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Druschiner Str.
Charlottenstr Köp 2013-02-07 ama fec 881.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Charlottenstr. in Köpenick
Biesdorfer Weg Köpnick 2014-09-08 ama fec (4).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Biesdorfer Weg
Laurenzstr Köp 2013-02-07 ama fec 835.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Laurenzstraße in Köpenick
Gelnitzstr Köp 2014-08-04 ama fec (44).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Gelnitzstraße
Köllnischer Platz Köpnick 2014-09-03 ame fec (30).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Köllnischer Platz
Flemmingstr Köpnick 2014-09-03 ame fec (34).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Flemmingstraße
Niebergallstr 2014-01-07 ama fec (4).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Niebergallstraße. Beispielhaft für viele Straßen des Gebietes Wendenschloss Süd zeigt dieses Bild die unterschiedliche Straßenpflasterung.
Elcknerplatz Köpnick 2014-09-08 ama fec (13).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, Blick in die Straße 'Elcknerplatz' hinein. Der Fotostandpunkt liegt fast an der Ecke zur Bahnhofstraße auf dem Platz. Vorraus ist rechts abgehend die Borgmannstraße zu sehen. Die Straße 'Elcknerplatz' führt in Sehrichtung auf den alten, ehemaligen Güterbahnhof. Dieser wird wohl trotz notwendigkeit nicht revitalisiert, sondern wird in der Zukunft zu einem Wohnquartier umgestalltet. Die links der Straße zu sehenden Häuser am Bahndamm sind in 06.2024 nurnoch als Resttrümmerhaufen zu sehen, an dieser Stelle ist zur Zeit daher die Bahndammauer zum Bahnhof wieder sichtbar.
Bundesarchiv Bild 183-51981-0002, Berlin, Gutenbergstraße, Wohnblock.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-51981-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Gutenbergstraße, Wohnblock Zentralbild Krueger, Hesse 24.12.1957 Mihatsch Was brachte uns das Jahr 1957? Zwischen der Fleming- und Gutenbergstrasse im Berliner Stadtbezirk Köpenick baute der "VEB Bauunion" 1957 insgesamt 114 Wohnungseinheiten. 66 Wohnungseinheiten sind bereits bezogen, in den Rest können die Mieter im Laufe des Januar 1958 einziehen. UBz: Blick auf einen demnächst beziehbaren Block in der Gutenbergstrasse.
Harnischweg Köpnick 2014-09-03 ame fec (41).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Harnischweg
Zur Güterbahn Köp 2014-08-04 ama fec (40).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Zur Güterbahn
Strandschlossweg Berlin-Koep-2014 1454-1334-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Strandschloßweg in Berlin-Köpenick. Sicht Richtung Osten ab Salvador-Allende-Straße.
Köpenick Stellingdamm 30.jpg
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Part of the Elsengrund estate
Stahnweg Koepn 2014-07-30 am fec (85).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Stahnweg
Eiselenweg Köpnick 2014-09-03 ame fec (43).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Eiselenweg
Clp 20100921 Köpenick Hämmerlingstraße.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hämmerlingstraße in Berlin-Köpenick
Neuapostolische Kirche, Straße zu den sieben Raben 09 2011.jpg
Autor/Urheber: 44 penguins (Angela M. Arnold, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuapostolische Kirche in Köpenick
Wolfsgartenstr Köpn 2014-08-18 ama fec (67).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Wolfsgartenstraße
Bhf Wuhlheide R-R-Allee Berlin-Koep-2014 1439-1319-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Bahnhof Wuhlheide, Eingangsgebäude an der Rudolf-Rühl-Allee in Berlin-Köpenick.
Eitelsdorfer Str Köpnick 2014-09-08 ama fec (8).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Eitelsdorfer Str.
Park namenlos E-Grube-Str u O-Geschke-Str Köpnick 2014-09-03 ame fec (64).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Oberspreestr. / E.-Grube-Str. /O.-Geschke-Str.
Hirtestr Köpn 2014-08-18 ama fec (71).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Hirtestr.
Falkendamm 2014-01-07 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Falkendamm
Dornröschenstr Köp'nick 2014-08-11 ama fec (16).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Dornröschenstr.
Berlin-Köpenick Am Stadtforst.jpg
Autor/Urheber: Definitiv, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der Straße Am Stadtforst in Berlin-Köpenick
Bundesarchiv Bild 183-16218-0014, Berlin, Mittelheider Straße, Mehrfamilienhäuser.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-16218-0014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Mittelheider Straße, Mehrfamilienhäuser Pressebesichtigung der Wohnbauten, die ausserhalb des nationalen Aufbauprogramms entstehen. Am 6. September 1952 fand für die Pressevertreter eine Besichtigung der Wohngebäude statt, die ausserhalb des nationalen Aufbauprogramms Berlin 1952 entstanden sind. UBz: In der Mittelheider Strasse in Köpenick entstehen 10 Wohnhäuser mit 51 Wohnungen. Zentralbild-Krüger Zi-We. 6.9.1952
Zum Dahmeufer Köp'nick 2014-08-11 ama fec (42).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Zum Dahmeufer
Ottomar-Geschke-Str 2013-08-20 ama fec (4).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ottomar-Geschke-Straße
Bundesarchiv B 145 Bild-F089857-0006, Berlin-Köpenick, Lindenstraße, Minol-Tankstelle.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089857-0006 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
23.10.1991
Berlin-Köpenick, alte Minol-Tankstelle in der Lindenstraße
Freieheit 8 Gedenktafel für die 1938 zerstörte Synagoge 1999 ama fec.jpg
Autor/Urheber: 44 penguins (Angela M. Arnold, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köpenick, Straße Freiheit, Gedenktafel für eine 1938 zerstörte Synagoge
Grünstr 22 Ecke Böttchertr 2013-08-20 ama fec1.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Grünstraße 22
Am Generalshof Köpnick 2014-09-08 ama fec (30).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Am Generalshof
Gehsener Str Köpn 2014-08-18 ama fec (57).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Gehsener Str.
Gruene Trift am Walde Koepn 2014-07-30 am fec (31).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Grüne Trift am Walde
Gartenstr Köpenick 2013-03-08 ama fec (14).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Gartenstraße in Köpenick
Plehmpfad Koepn 2014-07-30 am fec (43).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Plehmpfad
Sterntalerstr Köp'nick 2014-08-11 ama fec (25).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Sterntalerstr.
Bundesarchiv Bild 183-M1103-0013, Berlin, Pablo-Neruda-Straße, Salvador-Allende-Straße.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1103-0013 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Pablo-Neruda-Straße, Salvador-Allende-Straße

ADN-ZB Reiche 3.11.73 Berlin: Köpenicker Straßen erhielten Namen chilenischer Patrioten. Zu einer eindrucksvollen Kundgebung der Solidarität mit dem chilenischen Volk vereinten sich am Sonnabendvormittag (3.11.73) Berliner Bürger im Neubaugebiet des Stadtbezirks Köpenick. Während des Meetings wurden zwei Straße des Arbeiter-Wohngebietes südlich der Müggelspree in Salvador-Allende-Straße und in Pablo-Neruda-Straße umbenannt.

(siehe ADN-Meldung Nr. 13.10 vom 3.11.73)
Langerhansstr K'nick 2015-04-15 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, Langerhansstraße
Köpenick Salvador-Allende-Straße.JPG
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett (Peter Kuley), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick Salvador-Allende-Straße
Kaumanns Gasse Berlin-Koep-2014 1444-1324-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Kaumanns Gasse in Berlin-Köpenick. Sicht vom Kietz.
Grünauer Str Köpnick 2014-09-08 ama fec (68).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Grünauer Straße
Allendeweg Köp 2013-02-07 ama fec 863.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Allendeweg in Köpenick
Köpenzeile Köpenick 2013-12-09 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Köpenzeile
Kietz köpenick 1999 ama fec.png
Autor/Urheber: 44 penguins (Angela M. Arnold, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Köpenick
Frau-Holle-Str Köp'nick 2014-08-11 ama fec (31).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Frau-Holle-Str.
Azaleenstr Berlin-Koep-2014 1470-1350-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Azaleenstraße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Ost.
Riebekeweg Koepn 2014-07-30 am fec (17).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Riebekeweg
Schmale Str Köpn 2014-08-18 ama fec (50).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Schmale Straße
Müggelheimer Damm Köp 2014-08-04 ama fec (13).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Müggelheimer Damm
Pablo-Neruda-Str Köp 2014-08-04 ama fec (16).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Pablo-Neruda-Straße
09095620 Köpenick Kietzer Straße 6.jpg
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Wohnhaus von G. Thiele, erbaut 1843, modernisiert 1985, bei Bauarbeiten (auf Nachbargrundstück, Schüßlerplatz) 1999 beschädigt, trotz Protesten 2016 abgerissen

Residential building by G. Thiele, built in 1843, renovation in 1985, damaged during construction works on neighbouring property, Schüßlerplatz, in 1999, demolished in 2016 despite protests.
Pohlestr Köp 2013-02-07 ama fec883.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Pohlestraße in Köpenick
Thürnagelstr K'nick 2015-04-15 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, Thürnagelstraße
Fehleweg Köpnick 2014-09-08 ama fec (65).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Fehleweg
Judisgasse.jpg
Autor/Urheber: Nugatritter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wieder eröffnete Judisgasse im Kietz Berlin-Köpenick
Mahlsdorfer Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (79).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Mahlsdorfer Straße
Bundesarchiv Bild 183-1987-0731-002, Berlin, Bauarbeiter aus Erfurt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0731-002 / Hirndorf, Heinz / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB-Hirndorf-31.7.87-co-Berlin: Bauarbeiter aus Erfurt- In der Mügelheimer Straße Nord im Stadtbezirk Köpenick hat die Montagebrigade "Karl Marx" vom Wohnungsbaukombinat Erfurt bereits ihre Spuren hinterlassen. Am 2. Juni wurde das komplexe Wohngebiet übergeben. 160 Bauarbeiter des WBK Erfurt sind gegenwärtig in der Kietzer Vorstadt beschäftigt. 1.486 Wohnungen, zwei Heizhäuser, eine Kinderkombination, eine Schule und eine Sporthale werden sie bis 1989 an diesem Standort errichten. -siehe auch 1987-0731-3N und 4N-"
Fliederstr Berlin-Koep-2014 1463-1343-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Fliederstraße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Nord.
Futranplatz Köp 2015-10-23 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold (=44Pinguine), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Futranplatz
Bahnhofstr Köpnick 2014-09-08 ama fec (16).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Bahnhofstraße
Brassenpfad Koepn 2014-07-24 am fec (26).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Brassenpfad
Kürißweg Köp'nick 2014-09-29 ama fec (7).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Kürißweg
Schneewittchenstr Köpnick 2014-09-03 ame fec (13).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Schneewittchenstraße
Pestalozzistr Köp'nick 2014-10-07 ama fec (9).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Pestalozzistr.
Rosenstr Köp 2013-02-07 ama fec842.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rosenstraße in Köpenick
Lobitzweg Koepn 2014-07-30 am fec (82).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Lobitzweg
Berlin-Köpenick Adolf-Heyden-Straße.jpg
Autor/Urheber: Definitiv, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der Adolf-Heyden-Straße in Berlin-Köpenick
Mozartstr Köpn 2014-08-18 ama fec (29).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Mozartstraße
Köpenick - Ehemaliges Kaiserliches Postamt.jpg

Berlin-Köpenick - Ehemaliges Kaiserliches Postamt an der Lindenstraße. Erbaut von 1892 von E.W. Zimmermann. Seit 2002 Sitz der BEST-Sabel-Berufsfachschule für Design.
Schrebergasse Berlin-Koep-2014 1467-1347-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Schrebergasse in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Ost.
Erwin-Bock-Str Berlin-Koep-2014 1455-1335-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Erwin-Bock-Straße in Berlin-Köpenick. Sicht Richtung Nord ab Strandschloßweg.
Lossowweg Koepn 2014-07-30 am fec (13).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Lossowweg
Däumlingsweg Köp'nick 2014-08-11 ama fec (29).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Däumlingsweg
Mayschweg kÖPENICK 2013-05-02 ama fec (7).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße in Köpenick: Blick Richtung Westen zur Wendenschloßstraße
Berlin Zum Schmetterlingshorst lub 2024-08-05 img01.jpg
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY 4.0
Straße "Zum Schmetterlingshorst" in Berlin, Deutschland. Die Straße führt von der Straße zum Müggelturm zum Schmetterlingshorst am Ufer des Langen Sees.
Bockmühlenweg kÖPENICK 2013-05-02 ama fec (26).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße in Köpenick
Müggelbergallee Köpenick 2013-12-09 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Müggelbergallee
Mahlower Str Köpnick 2014-09-08 ama fec (74).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Mahlower Straße (Nordarm)
Ambacher Str Köpnick 2014-09-03 ame fec (5).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Ambacher Straße
Ekhofplatz Köpenick 2013-12-09 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Platz in Berlin-Köpenick: Ekhofplatz
Brandenburgplatz Köp 2014-08-04 ama fec (37).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Brandenburgplatz
Hugo-Wolf-Steig 2014-01-07 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Hugo-Wolf-Steig
Anemonenstr Berlin-Koep-2014 1464-1344-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Anemonenstraße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Ost.
Alter Markt Köpenick 2013-02-27 ama fec (10).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Alter Markt in Köpenick
Freiheit Köpenick 2013-02-27 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Freiheit in Köpenick
Ekhofstr Fortsetzung ins Landschaftsschutzgebiet Köpenick 2013-12-09 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick
Dorotheenstr kÖPENICK 2013-05-02 ama fec (29).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße in Köpenick
Ahornallee Ecke Färberstr 2013-08-20 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Färberstraße Ecke Ahornallee
Mueggelschloesschenweg Berlin-Koep-2014 1459-1339-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Müggelschlößchenweg in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Ost.
Altgrabauer Str Köp'nick 2014-08-11 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Altgrabauer Str.
Am Maria-Jankowski-Park Köpnick 2014-09-03 ame fec (22).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Am Maria-Jankowski-Park
Segewaldweg kÖPENICK 2013-05-02 ama fec (19).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße in Köpenick
Berlin-Köpenick Karte.png
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Übersichtskarte der Straßen und Ortslagen in Berlin-Köpenick

Angersteinweg Köpnick 2014-09-03 ame fec (48).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Angersteinweg
Bischofstaler Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (38).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Bischofstaler Str.
Mandrellaplatz 6.jpg
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mandrellaplatz 6 in Berlin-Köpenick, heute als Amtsgericht genutzt
Oettingstr Köpenick 2013-04-03 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße im Ortsteil Berlin-Köpenick: Oettingstraße
Kirchstr 4 Köp 2013-02-07 ama fec839.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kirchstr. 4 in Köpenick
Finkeldeweg kÖPENICK 2013-05-02 ama fec (12).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße in Köpenick
Spindlergasse Köpenick 2013-02-27 ama fec (12).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Spnindlergasse in Köpenick
Am Krusenick Berlin-Koep-2014 1453-1333-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Am Krusenick in Berlin-Köpenick. Sicht Richtung Süden, Nähe Katzengrabensteg.
Kienappelweg Koepn 2014-07-30 am fec (51).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Kienappelweg
Asseburgpfad Koepn 2014-07-30 am fec (37).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Asseburgpfad
Kiekebuschstr 1 bis 11 K'nick 2015-04-15 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, Kiekebuschstraße
Spreestraße Köpenick 2014-01-22 ama fec.JPG
Autor/Urheber: 44penguins (=Angela M. Arnold), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spreestraße
Schmausstr Köpn 2014-08-18 ama fec (78).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Schmausstraße
Claus-Dieter-Sprink-Weg Köp 2015-10-23 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold (=44Pinguine), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick
Schönerlinder Straße 9 Berlin Köpenick.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Kleingartenstr Berlin-Koep-2014 1468-1348-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Kleingartenstraße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Südost.
Hirtengarten Köp'nick 2014-09-29 ama fec (14).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Straße 'Hirtengarten'
Janitzkystr Köpn 2014-08-18 ama fec (76).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Janitzkystr.
Hämmerlingstr mit histor Wohnhaus Köpn 2014-08-18 ama fec (51).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Hämmerlingstr.
Nixenweg Köp 2013-02-07 ama fec 872.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Nixenweg in Köpenick
Gladiolenstr Berlin-Koep-2014 1465-1345-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Gladiolenstraße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Süd.
Bundesarchiv B 145 Bild-F089856-0015, Berlin, Böttcherstraße.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089856-0015 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
23.10.1991 Berlin, Blick in die Böttcherstraße
Am Bahnhof Wuhlheide Berlin-Koep-2014 1441-1321-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Am Bahnhof Wuhlheide, Straßenabschnitt in Berlin-Köpenick. Blick zur Rudolf-Rühl-Allee-Brücke, ehemalige Köpenicker-Allee-Brücke.
Schüßlerplatz Köp 2013-02-07 ama fec845.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schüßlerplatz in Köpenick
Parrisiusstr Köp 2014-08-04 ama fec (47).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Parrisiusstraße
Statue of horse in Schloßplatz (Berlin-Köpenick).jpg
Autor/Urheber: User:Orderinchaos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue of horse in Schloßplatz (Berlin-Köpenick)
Heidekrugstr Köpnick 2014-09-03 ame fec (16).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Heidekrugstraße
Seebad Wendenschloss 02.jpg
Autor/Urheber: Lienhard Schulz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Seebad Wendenschloss, auch als Strandbad Wendenschloss oder Freibad Wendenschloss bezeichnet, ist eine öffentliche Badeanstalt im Ortsteil Köpenick des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick. Das Freibad liegt in der Ortslage Wendenschloß im Berliner Stadtforst am Nordufer des Langen Sees, der von der Dahme durchflossen wird. Das Sommerbad wurde 1914/15 eröffnet.
Schmale Gasse Berlin-Koep-2014 1461-1341-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Schmale Gasse in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Ost.
Breite Gasse Berlin-Koep-2014 1450-1330-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Breite Gasse in Berlin-Köpenick. Sicht zum Kietz.
Landjägerstr Köp 2013-02-07 ama fec848.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Landjägerstr. in Köpenick
Rotkäppchenstr Köp'nick 2014-08-11 ama fec (18).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Rotkäppchenstr.
Kinzerallee.jpg
Autor/Urheber: Juratos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kinzerallee / Bahnhofstraße in Berlin-Köpenick
09095663 Köpenick Jägerstraße 3.jpg
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dům na adrese Jägerstrasse 3, Berlín, Německo
Wendenschloßstr KGA Wendenaue II 2014-01-07 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Wendenschloßstraße, Kleingartenanlage Wendenaue II
Minkwitzweg Köp'nick 2014-09-29 ama fec (10).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Minkwitzweg
Alfred-Randt-Str Berlin-Koep-2014 1456-1336-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Alfred-Randt-Straße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Nord.
Friedrichshagener Str 9 Köpnick 2014-09-08 ama fec (61).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Friedrichshagener Straße 9 B, C, D; Eingangshäuschen
Färberstr 2013-08-20 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Färberstraße
Bachwitzer Str Köp'nick 2014-08-11 ama fec (6).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Bachwitzer Str.
Argenauer Str Köpnick 2014-09-03 ame fec (3).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Argenauer Straße
Gartenstr 63 Köpenick 2013-03-27 ama fec.jpg
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Gartenstraße in Berlin-Köpenick
Bundesarchiv Bild 183-1982-0818-304, Berlin, Alt-Köpenick.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0818-304 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Für Bezieher des ADN-Reportagedienstes! Zum Beitrag: Mutter Lustig sitzt nun am Frauentoch - ein Streifzug durch Alt-Köpenick ADN-ZB-Sturm - 18.8.1982 - ha. Eine typische Ecke im Berliner Stadtbezirk Köpenick. Der Kietz ist eine am Ufer des Frauentochs gelegene ehemalige Fischersiedlung.
Hoernlestr Köp'nick 2014-08-11 ama fec (38).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Hoernlestraße
Schubertstr Köpn 2014-08-18 ama fec (36).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Schubertstraße
Ottomar-Geschke-Str 2013-08-20 ama fec (3) stitch.jpg
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ottomar-Geschke-Straße
Berlin-Köpenick - Rathaus 1.jpg

Berlin - Rathaus Köpenick - Ansicht vom Luisenhain
Rautendeleinweg Köp'nick 2014-08-11 ama fec (21).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Rautendeleinweg
Möllhausenufer 28 Köp'nick 2014-09-29 ama fec (15).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Möllhausenufer 29
An der wuhlheide Köpenick 2013-03-27- ama fec (4).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
An der Wuhlheide in Berlin-Köpenick
Güldenauer Weg Köpenick 2014-05-22 ama fec (67).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Straße 'Güldenauer Weg' in Berlin-Köpenick. Der Fotostandpunkt ist an der Kreuzung zur Dammheidestraße und der Blick geht Richtung Nord-Ost. Der Bereich beiderseitig des Abschnittes, bis zur nächsten Querstraße, der Pflanzgartenstraße, ist eine geschützte Grünfläche. Sie nennt sich eventuell Pflanzgartenplatz. Auf dem rechten Teil, befindet sich ein Spielplatz.
Am Wuhleufer Köpn 2014-08-18 ama fec (11).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Am Wuhleufer
Sandschurrepfad Koepn 2014-07-30 ama fec (28).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Sandschurrepfad
Wongrowitzer Steig Köp'nick 2014-08-11 ama fec (10).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Wongrowitzer Steig
Uhlenhorster Str Köp'nick 2014-08-11 ama fec (23).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Uhlenhorster Str.
Bellevuestr Köp 2014-08-04 ama fec (22).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Bellevuestr.
Aschenbrödelstr Köpnick 2014-09-03 ame fec (8).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Aschenbrödelstraße
Adlershofer Straße 7 Berlin Köpenick.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Zum Dahmeufer Köp'nick 2014-08-11 ama fec (41).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Zum Dahmeufer
Egersfelder Allee Köpenick 2014-05-22 ama fec (45).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Egersfelder Allee
Dammheidestr Köpenick 2014-05-22 ama fec (61).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Dammheidestr.
Neue Wiesen I Koepn 2014-07-30 am fec (65).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Neue Wiesen
Zum Wuhleblick Köpn 2014-08-18 ama fec (59).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Zum Wuhleblick
Peter-Gast-Weg 2014-01-07 ama fec (4).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Peter-Gast-Weg
Essenplatz Köpn 2014-08-18 ama fec (82).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Essenplatz
Friedhof Köpenick Friedhofskapelle.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Friedhof der Laurentiuskirche in Berlin Köpenick, Rudower Straße 23. Die Kapelle wurde 1880 erbaut und 1926 umgebaut. Die Umstestaltung nahm Otto Firle vor.
Pritstabelstr Koepn 2014-07-30 am fec (7).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Pritstabelstraße
Unter den Birken Köpenick 2014-05-22 ama fec (73).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Unter den Birken
Slevogtweg Köpenick 2013-12-09 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Slevogtweg
Lindenhof Köpn 2014-08-18 ama fec (73).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Lindenhof
Köpenick Alt Köpenick 18.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin Bezirk Treptow-Köpenick Ortsteil Köpenick. Das Haus Alt-Köpenick 18 steht unter Denkmalschutz.
Verlängerte Mozartstr Köpn 2014-08-18 ama fec (26).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Verlängerte Mozartstraße
Ottomar-Geschke-Str 2013-08-20 ama fec (9).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Ottomar-Geschke-Straße: eh. Spindler-Werke; Entkernung, Umbau
Flansweg Koepn 2014-07-30 am fec (20).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Flansweg
Waldrestaurant Müggelhort - 0998-880-(118).jpg
Autor/Urheber: Lotse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südlicher Eingang zum Waldrestaurant Müggelhort in Berlin-Müggelheim, Straße zum Müggelhort.
Lienhardweg Köpenick 2013-12-09 ama fec 2.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Lienhardweg Ecke Zum Langen See
Bukesweg Koepn 2014-07-30 am fec (47).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Bukesweg
Daheimstr Köpnick 2014-09-03 ame fec (38).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Daheimstraße
Peter-Gast-Weg 2014-01-07 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Peter-Gast-Weg
StraßeZumMüggelhort-Köpenick-Parkplatz.JPG
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY 3.0
Straße zum Müggelhort ist eine Straße im Berliner Ortsteil Köpenick. Hier am Parkplatz am Ostende der Straße nahe der Waldgaststätte.
Am Bahndamm Köpn 2014-08-18 ama fec (48).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick in die Straße 'Am Bahndamm' in Berlin-Köpenick. Der Fotostandpunkt ist an der Kreuzung zur 'Schmalen Staße' und der 'Hämmerlingstraße. Das Gebäude links ist Am Bahndamm 3-11, hinter diesem folgt bis zur Wuhle hin, eine Kleingartenkolonie. Rechts verläuft der namengebende Bahndamm.
Siegfried-Berger-Str 2013-08-20 ama fec (6).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Siegfried-Berger-Straße, neue Wohnhäuser unter Einbeziehung von Teilen des ehemaligen Bolle-Hofs
Cedernstraße Berlin-Koep-2014 1462-1342-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Cedernstraße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Nordost.
Klappbrücke über den Amtsgraben.JPG
Autor/Urheber: Lyhoo, Lizenz: CC BY 3.0
Klappbrücke über den Amtsgraben in Berlin-Köpenick
Pflanzgartenstr Ecke Güldenauer Weg Köpenick 2014-05-22 ama fec (69).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Pflanzgartenstraße
Köpenick Borgmannstraße 2-3.jpg
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
School building
Lindenstraße Köpenick 2013-04-03 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße im Ortsteil Berlin-Köpenick: Lindenstraße
Fürstenwalder Damm Köp 2014-08-04 ama fec (25).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Fürstenwalder Damm
Berlin-Köpenick Mentzelpark Am Ernst-Grube-Park.JPG
Autor/Urheber: Assenmacher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick in die Straße "Am Ernst-Grube-Park" in Berlin-Köpenick
Verlängerte Hämmerlingstr Köpn 2014-08-18 ama fec (19).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Verlängerte Hämmerlingstraße
Heimgartenstr Berlin-Koep-2014 1460-1340-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Heimgartenstraße in Berlin-Köpenick, Blickrichtung Ost.
Niebergallstr - Peter-Gast-Weg TramWendestelle2014-01-07 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Niebergallstraße
Niebergallstr 2014-01-07 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Niebergallstraße
Essenplatz Köpn 2014-08-18 ama fec (81).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Essenplatz
Funkelgang Koepn 2014-07-30 am fec (41).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Funkelgang
Filehner Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (59).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Filehner Straße
Piepertswinkel Köp'nick 2014-08-11 ama fec (4).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Piepertswinkel
Kleinschewskystr Köpenick 2014-05-22 ama fec (50).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Kleinschewskystraße
Müggelbergplatz Gedenkstein Sylten 2014-01-07 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Müggelbergplatz
Militscher Weg Köp'nick 2014-10-07 ama fec (14).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Militscher Weg
Rotkäppchenstr Teil Fußweg von Mittelheide Köp'nick 2014-08-11 ama fec (36).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Rotkäppchenstr.
Barbenweg Koepn 2014-07-24 am fec (39).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Barbenweg
Bundesarchiv B 145 Bild-F089855-0024, Berlin-Köpenick, Lehrerseminar.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089855-0024 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
23.10.1991 Berlin-Köpenick, Lindenstraße: Lehrerseminar (unter Denkmalschutz)
09045749 Köpenick Mittelheide 6-12.jpg
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtrandsiedlung Mittelheide
Mandrellapl K'nick 2015-04-15 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick,Mandrellaplatz
Katzengraben Köpenick 2013-02-27 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Katzengraben in Köpenick
Rombiner Weg Köpn 2014-08-18 ama fec (31).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Rombiner Weg
Luisenstr Köp 2013-02-07 ama fec 877.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Luisenstraße in Köpenick
Logauweg Köpenick 2013-12-09 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Logauweg
Spinnpfad Köp'nick 2014-10-07 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Spinnpfad
Am Kietzer Feld 2014-01-07 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Am Kietzer Feld
Grüne Trift Köp 2013-02-07 ama fec 880.JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Grüne Trift in Köpenick
An der Filmfabrik K'nick 2015-04-15 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, An der Filmfabrik
Seelenbinderstraße 91-99.jpg
Autor/Urheber: A.-K. D., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seelenbinderstr. 91-99 in Berlin-Köpenick, heute vom Finanzamt Treptow-Köpenick genutzt
Dregerhoffstr Koepn 2014-07-30 am fec (49).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Dregerhoffstraße
Gloriastr Köpnick 2014-09-03 ame fec (63).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Gloriastraße
Am Marienhain kÖPENICK 2013-05-02 ama fec (21).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße in Köpenick
Am Berg Köpenick 2013-02-27 ama fec (8).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Amtsstraße in Köpenick
58 Schloss Köpenick.JPG
Autor/Urheber: Yolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Köpenick
Karlstr Köpenick 2013-03-08 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Karlstraße in Köpenick
Glienicker Str Köpnick 2014-09-08 ama fec (72).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Glienicker Straße
Lüdersstr Köpenick 2013-02-27 ama fec (3).JPG
Autor/Urheber: Angela M. Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Lüdersstraße in Köpenick
Clp 20080826 Köpenick Wendenschloßstraße.jpg
Autor/Urheber: Christian Liebscher (Platte), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick
Klepschweg Köp 2014-08-04 ama fec (9).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Klepschweg
Bachstr Köpn 2014-08-18 ama fec (33).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Bachstraße
Bundesarchiv B 145 Bild-F089855-0025, Berlin-Köpenick, ehem. Kleinstkinderheim.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F089855-0025 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
23.10.1991 Berlin-Köpenick
Lindenstraße: ehemaliges Kleinstkinderheim
Semliner Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (54).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Semliner Str.
Bahrendorfer Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (43).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Bahrendorfer Str.
Flatow-OS Berlin-Koep-2014 1466-1346-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Flatow-Oberschule in Berlin-Köpenick, Eingang, Birkenstraße 11.
Denkmal Am Generalshof 1 (Köpe) Die Wäscherin.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statues, "Die Wäscherin" von Hans-Peter Goettsche, 1970, Am Generalshof 1, Berlin-Köpenick, Deutschland
Grünfließer Gang 6 bis 2 K'nick 2015-04-15 ama fec (2).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold, (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berlin-Köpenick, Grünfließer Gang
Spindlersfelder-strasse ottomar-geschke-str.jpg
Autor/Urheber: Steven Strehl - Solido, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spindlersfelder Straße - Die Brücke über die Ottomar-Geschke-Straße im Bau.
Am Werksgarten Ecke Am Krusenick Köpnick 2014-09-08 ama fec (45).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Am Werksgarten
Klepschweg Köp 2014-08-04 ama fec (11).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, Klepschweg mit Schulbauten
Erlenstr Berlin-Koep-2014 1457-1337-120.jpg
(c) Foto: Lotse, CC BY-SA 3.0
Erlenstraße in Berlin-Köpenick. Sicht Richtung Nord ab Müggelschlößchenweg.
Namenloser Platz Kaulsdorfer - Alte Kaulsdorfer - Gehsener Köpn 2014-08-18 ama fec (62).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick, namenloser dreieckiger Platz zwischen Kaulsdorfer Str. Alte Kaulsdorfer Str. und Gehsener Str.
Glasberger Str Köpenick 2014-05-22 ama fec (52).JPG
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin (=44Pinguine/44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Köpenick: Glasberger Straße
Cardinalstr Köpenick 2013-04-03 ama fec (7).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße im Ortsteil Berlin-Köpenick: Cardinalstraße, Blickrichtung nordwärts
Berlin-Köpenick - Spindlerwerke 4.jpg

Spindler - Fabrikgelände in Berlin-Spindlersfeld: Gebäude an der Ernst-Grube-Str. (wahrscheinlich ehemaliges Fabrik- und/oder Verwaltungsgebäude)
Zum langen See Köpenick 2013-12-09 ama fec 8.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Zum Langen See mit Gaststätte "Zum Wenden-Krug"
Müggelbergplatz 2014-01-07 ama fec.JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße in Berlin-Köpenick: Müggelbergplatz
Cardinalplatz Köpenick 2013-04-03 ama fec (8).JPG
Autor/Urheber: Monika Angela Arnold (=44penguins), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Straße im Ortsteil Berlin-Köpenick: Cardinalplatz