Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Altengamme

Lage von Hamburg-Altengamme in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Bergedorf (hellrot)

Die Liste der Straßen und Brücken in Hamburg-Altengamme ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Altengamme vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick

In Altengamme (Ortsteilnummer 605) leben 2345 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 15,6 km². Altengamme liegt im Postleitzahlenbereich 21039.

In Altengamme gibt es 16 benannte Verkehrsflächen, darunter eine Brücke.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Altengammer Elbdeich

(Lage)

A1373000
(im Stadtteil)
nach der Lage und Funktion im Stadtteil1237südlicher Teil im Westen in NeuengammeAltengammer Elbdeich
Altengammer Hauptdeich

(Lage)

A5464870nach der Lage und Funktion im Stadtteil1970im Zuge der neuen Deichsicherungslinie angelegtAltengammer Hauptdeich
Altengammer Hausdeich

(Lage)

A1381070nach dem Deich, an dem die Häuser liegenvor 1914Altengammer Hausdeich
Altengammer Marschbahndamm

(Lage)

A6433750nach der Lage im Stadtteil1986Altengammer Marschbahndamm
Am Knollgraben

(Lage)

A2750890
(im Stadtteil)
nach dem Verlauf am Knollgraben1925verläuft am nördlichen Rand von Altengamme, westlich und östlich davon zum schleswig-holsteinischen Kreis Herzogtum Lauenburg gehörendAm Knollgraben
Am Kringel

(Lage)

A2790465nach einer Flurbezeichnung1925Am Kringel
Borghorster Elbdeich

(Lage)

B9011200nach der Lage im Naturschutzgebiet Borghorster Elblandschaft2016Borghorster Elbdeich
Brookdeich

(Lage)

B6190120
(im Stadtteil)
nach der Lage an der Brookwetterungnicht bekanntsüdliche Straßenhälfte zwischen Holtenklinker Brücke und Hausnummer 392 in Curslack; ab Hausnummer 394 in östlicher Richtung südliche Straßenhälfte in Altengamme, ansonsten in BergedorfBrookdeich
Escheburger Weg

(Lage)

E2360995nach seiner Bestimmung als nach Escheburg führender Weg1925Escheburger Weg
Gammer Weg

(Lage)

G0123240Herkunft nicht eindeutig; wahrscheinlich ist Gamme eine Bezeichnung für die Dove Elbe, möglich auch eine Ableitung vom indogermanischen „Ghama“ für Erde1935Gammer Weg
Heidbergredder

(Lage)

H2370390nach seiner Bestimmung als zum Heidberg führender Weg1925Heidbergredder
Horster Damm

(Lage)

H6455580nach einer alten Flurbezeichnung1966Horster Damm
Kirchenstegel

(Lage)

K1910535Stegel ist die Diminutivform von Steg1926Kirchenstegel
Lüttwetter

(Lage)

L3000275nach der Lage an einem kleinen Entwässerungsgraben (ndt. lütt = klein)1936Lüttwetter
Speckenweg

(Lage)

S5330435
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung, der Speckenweg war ursprünglich ein Bohlenweg über mooriges Gelände (ndt. Speeken = Speichen im Sinne von Knüppeln)um 1837östliche Grundstücke in Altengamme, sonst in Bergedorf verlaufend, insbesondere die komplette StraßenflächeSpeckenweg
Speckenwegbrücke

(Lage)

S8950060nach der Bestimmung, führt im Zuge des Speckenwegs über die A 251979lt. Straßen- und Gebietsverzeichnis nur in Bergedorf, lt. Grundkarte rechter Brückenrand auf Altengammer Gebiet verlaufendSpeckenwegbrücke

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord

Literatur und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Escheburger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escheburger Weg
Am Knollgraben.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Knollgraben
Lüttwetter.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lüttwetter
Borghorster Elbdeich.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borghorster Elbdeich
Am Kringel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Kringel
Kirchenstegel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenstegel
Speckenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speckenweg
Brookdeich.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brookdeich
Altengammer Hausdeich.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altengammer Hausdeich
Altengammer Elbdeich Frühjahr 2021.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altengammer Elbdeich Frühjahr 2021
Altengamme in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Altengammer Marschbahndamm.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altengammer Marschbahndamm
Altengammer Hauptdeich.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altengammer Hauptdeich
Gammer Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gammer Weg
Horster Damm.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Horster Damm
Speckenwegbrücke.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Speckenwegbrücke
Heidbergredder.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidbergredder