Liste der Straßen in Hamburg-Rissen

Lage von Rissen in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot)

Die Liste der Straßen in Hamburg-Rissen ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Rissen vorhandenen Straßen. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick

In Rissen (Ortsteilnummer 227) leben 16051 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021) auf 16,7 km². Rissen liegt in den Postleitzahlenbereichen 22559 und 22589.

In Rissen gibt es 120 benannte Verkehrsflächen, darunter eine Insel. Drei Motivgruppen finden sich im Stadtteil:
Gestalten aus der Nibelungensage: Alberichstieg, Brunhildstraße, Gernotstraße, Hildebrandtwiete, Kriemhildstraße, Mimeweg, Nibelungenweg, Rüdigerau, Siegfriedweg, Siegrunweg, Tronjeweg, Uteweg, Volkerweg.
Gestalten aus der Gudrunsage: Fruteweg, Gerlindweg, Gudrunstraße, Hartmutkoppel, Hegelingenstieg, Hergartweg, Herwigredder, Hettelstieg, Hildeweg, Horandstieg, Iroldstieg, Niflandring, Ortwinstieg, Wateweg, Wolfrunweg, Wülpensand.
Opern bzw. Figuren aus Opern von Richard Wagner: Isoldeweg, Lohengrinweg, Meistersingerweg, Parsifalweg, Rheingoldweg, Rienziweg, Tannhäuserweg, Tristanweg.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Achter de Höf

(Lage)

A0110550nach einer Flurbezeichnung1928
Achter Lüttmoor

(Lage)

A0130600nach einer Flurbezeichnung1962niederdeutsch Achter Lüttmoor = Hinterm kleinen Moor
Achtern Sand

(Lage)

A0200570nach einer Flurbezeichnung, gemeint ist ein Stück Land hinter einem Dünenstreifen1928
Adebarweg

(Lage)

A0290520nach dem Fabelnamen für den Storch1931
Alberichstieg

(Lage)

A0620250nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1951
Alte Sülldorfer Landstraße

(Lage)

A6230905nach der Lage im Stadtteil1985
Am Beedenkamp

(Lage)

A6410175nach einer Flurbezeichnung1986
Am Brünschendiek

(Lage)

A6610105nach einer Flurbezeichnung1991Brünschen = Besenstrauch
Am Leuchtturm

(Lage)

A2880435nach der Lage in der Nähe des Rissener Leuchtturms an der Elbe1950
Am Lilienberg

(Lage)

A5870120nach einer Flurbezeichnung1975
Am Rissener Bahnhof

(Lage)

A3220260nach der Lage am S-Bahnhof Rissen1930
Babenwischenweg

(Lage)

B0121460nach einem oberhalb einer Wiese verlaufenden Weg1932niederdeutsch baben = oben, oberhalb, Wisch(en) = Wiese(n)
Beim Dorfgraben

(Lage)

B8030195nach der Lage am Rissener Dorfgraben1978
Bellerbek

(Lage)

B7660145nach einer Flurbezeichnung1972Der Namensteil „Beller“ leitet sich von „Bil“ ab, was Teilung bedeutet und meint einen Höhenzug zwischen Rissen und Wedel, der die Landschaft teilt.
Bookwetenkamp

(Lage)

B4720240nach dem niederdeutschen Wort für „Buchweizen“1929
Brunhildstraße

(Lage)

B6430165nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1939
Brünschentwiete

(Lage)

B6351485nach „Brünschen“, den Zweigen des Besenstrauchs1928
Buschredder

(Lage)

B7300400in Anlehnung an die Straße Rissener Busch1965
Eibenkamp

(Lage)

E0510240nach einer Eibe, die hier früher stand1936
Etzer Weg

(Lage)

E2510105Etz, Ortsteil der Gemeinde Appen im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein1932
Falkensteiner Ufer

(Lage)

F0230385
(im Stadtteil)
nach der in Blankenese gelegenen Straße Falkenstein, deren Name wiederum auf das Wappen des Hamburger Zweigs der Familie Godeffroy zurückgeht1929östlicher Teil in Blankenese
Farnstieg

(Lage)

F0400300nach der gleichnamigen Pflanzengruppe1929
Feldweg 85

(Lage)

F0750930Mit Nummern versehene Feldwege wurden als Orientierungshilfe vom Bau- und Vermessungsamt vergeben und sollen sukzessive Straßennamen erhalten.
Feldweg 88

(Lage)

F0760865siehe Feldweg 85
Feldweg 92

(Lage)

F3080665siehe Feldweg 85
Flerrenkamp

(Lage)

F3030055in Anlehnung an die Flerrentwiete1972
Flerrentwiete

(Lage)

F1500935nach einer Flurbezeichnung1928
Fruteweg

(Lage)

F2610500nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1949
Gehlenkamp

(Lage)

G0400355nach einer Flurbezeichnung1930niederdeutsch gehl/geel = gelb, gemeint ist ein gelber Acker mit schlechtem, weil lehmigem Boden
Gerlindweg

(Lage)

G0750495nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1957
Gernotstraße

(Lage)

G0780260nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1949
Ginsterstieg

(Lage)

G0980180nach der gleichnamigen Pflanzengattung1929
Grete-Nevermann-Weg

(Lage)

G4200315Grete Nevermann (1907–1973), Vorsitzende des Ortsausschusses Blankenese1981
Groten Flerren

(Lage)

G4180390nach einer Flurbezeichnung1981
Grotiusweg

(Lage)

G3011135Hugo Grotius (1583–1645), Philosoph und Rechtsgelehrter1949Lt. Straßenverzeichnis liegt nur das Grundstück Nr. 85 in Rissen, was anhand der Grundkarte nicht eindeutig erkennbar ist. Ansonsten befindet sich die Straße komplett in Blankenese.
Grot Sahl

(Lage)

G2880950nach einer Flurbezeichnung1928Als „Sahl“ oder „Saal“ bezeichnet man eine Viehtränke.
Gudrunstraße

(Lage)

G3291385nach der Gudrunsage1949
Hartkrögen

(Lage)

H1470360nach einer Flurbezeichnung1933
Hartmutkoppel

(Lage)

H1490195nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1952
Hasenwinkel

(Lage)

H1750350nach einem Flurnamen1928
Hegelingenstieg

(Lage)

H2270100nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1960
Hergartweg

(Lage)

H7050090nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1969
Herwigredder

(Lage)

H3900925nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1949
Hettelstieg

(Lage)

H4040100nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1954
Hexenstieg

(Lage)

H7610075in Anlehnung an die Hexentwiete1980
Hexentwiete

(Lage)

H4150635nach einem früheren Hohlweg, in dem sich dem Volksglauben nach Hexen aufgehalten haben1928
Hildebrandtwiete

(Lage)

H4260165nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1951
Hildeweg

(Lage)

H4300260nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1954
Hinter der Bahn

(Lage)

H7650640nach der Lage bei den Gleisen der S-Bahn-Linie 11981
Hobökentwiete

(Lage)

H4781545nach einer Flurbezeichnung1928niederdeutsch Hoböken = Hainbuchen
Höhnerkamp

(Lage)

H493315nach einer Flurbezeichnung1928niederdeutsch Höhner = Hühner
Horandstieg

(Lage)

H6270485nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1949
Hummelstieg

(Lage)

H6900090nach dem gleichnamigen Insekt1930Hamburger Teil, grenzüberschreitend nach Schleswig-Holstein
In de Bargen

(Lage)

I0750860
(im Stadtteil)
nach der Dünenlandschaft an der Elbe1936niederdeutsch In de Bargen = In den Bergen; südlicher Teil in Blankenese
Iroldstieg

(Lage)

I1010145nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1955
Iserbarg

(Lage)

I1070305nach einer Flurbezeichnung in Anlehnung an den Namen Iserbrook1929
Iserdal

(Lage)

I1270205in Anlehnung an den Iserbarg1977
Isoldeweg

(Lage)

I1250190nach der Figur aus Richard Wagners Oper Tristan und Isolde
Katherina-Hanen-Weg

(Lage)

K0270Katherina Hane († 1444), erstes urkundlich belegtes Opfer der Hexenverbrennung in Hamburg[2]2020
Klövensteenweg

(Lage)

K2683170nach der Funktion in den Klövensteen führend1949
Kriemhildstraße

(Lage)

K4320210nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1933
Ladigestwiete

(Lage)

L0070075Cord Ladiges (1862–1937), letzter Amtsvorsteher in Rissen1953
Langensaal

(Lage)

L0540330nach einer Flurbezeichnung1941siehe Grot Sahl
Lehmkuhlenweg

(Lage)

L1090365
(im Stadtteil)
nach dem Flurnamen „Lehmerkamp“1928östlicher Teil in Sülldorf
Leuchtfeuerstieg

(Lage)

L1490320in Anlehnung an den Leuchtturmweg1950
Leuchtturmweg

(Lage)

L1500645nach der Lage beim Rissener Leuchtturm an der Elbe1929
Lohengrinweg

(Lage)

L2200350nach der Titelfigur aus Richard Wagners gleichnamiger Oper1945
Lütt Sahl

(Lage)

L3410075in Anlehnung an die Straße Grot Sahl1972
Marschweg

(Lage)

M0701270nach der Lage im Gebiet der Elbmarsch1928
Mechelnbusch

(Lage)

M1040440nach einer Flurbezeichnung1950
Meistersingerweg

(Lage)

M1280210nach der Oper Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner1940
Melkerstieg

(Lage)

M1360300nach dem Weg, den die Melker zu den Kuhweiden benutzten1928
Mimeweg

(Lage)

M1940160nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1951
Nagelshof

(Lage)

N1850410nach dem Hof der Bauernfamilie Nagel1968
Neßsand

(Lage)

N035nach dem Begriff „Neß“ für eine LandzungeAuf dem Neßsand treffen sich die Grenzen von Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der Hamburger Teil hat eine Länge von ca. 2.235 Metern und eine Breite von maximal 100 Metern und liegt etwa auf der Höhe von Wittenbergen.
Nibelungenweg

(Lage)

N0980295nach der Nibelungensage1936
Niflandring

(Lage)

N2020470nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1973
Ole Kohdrift

(Lage)

O2000200nach der früheren Nutzung1981niederdeutsch Ole Kohdrift = Alter Kuhdrift; als Drift oder Trift wird ein Viehtriebweg bezeichnet
Ortwinstieg

(Lage)

O1220130nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1955
Parsifalweg

(Lage)

P0380220nach der gleichnamigen Oper von Richard Wagner1956
Raalandsweg

(Lage)

R0020115nach einer Flurbezeichnung1928Raaland meint gerodetes Land.
Rackertwiete

(Lage)

R0090165nach einer Flurbezeichnung1928Als Racker wird der Schinder bzw. der Henker bezeichnet.
Rheingoldweg

(Lage)

R1741020nach der gleichnamigen Oper von Richard Wagner1946
Rienziweg

(Lage)

R3990100nach der gleichnamigen Oper von Richard Wagner1973
Rissener Busch

(Lage)

R2060445nach einer Flurbezeichnung1928
Rissener Dorfstraße

(Lage)

R2070600nach dem Verlauf im Stadtteil1928
Rissener Landstraße

(Lage)

R2081500nach dem Verlauf im Stadtteil1929
Rissener Ufer

(Lage)

R2090205nach dem Verlauf am Elbufer1928
Röschdaalskoppel

(Lage)

R2540265nach einer Flurbezeichnung1946
Rüdigerau

(Lage)

R3390980nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1949
Sandmoorweg

(Lage)

S0461215nach der Lage am Rissener Sandmoor1930
Schnaakenmoor

(Lage)

S2460590nach dem Flurnamen „Snaak“1931
Schulauer Moorweg

(Lage)

S3070150Die Straße beginnt auf schleswig-holsteinischem Gebiet, der Name wurde von Hamburg übernommen.1950
Schulauer Weg

(Lage)

S3080335nach der Funktion zum Wedeler Ortsteil Schulau führend1929
Siegfriedstraße

(Lage)

S4280495nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1933
Siegrunweg

(Lage)

S4290410nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1960
Sieversstücken

(Lage)

S4430210nach einer Flurbezeichnung1929östliche Straßenhälfte in Sülldorf, südlich der S-Bahn komplett dort
Storchenheimweg

(Lage)

S7160185nach einem früheren Bauernhof gleichen Namens1951
Strübelhorn

(Lage)

S7510120nach einer Flurbezeichnung1949
Sülldorfer Brooksweg

(Lage)

S7941440Hamburger Stadtteil Sülldorf1929Als „Brook“ bezeichnet man ein tiefgelegenes, wasserreiches Bruchland
Sülldorfer Landstraße

(Lage)

S7981890Hamburger Stadtteil Sülldorf1928Teil der Bundesstraße B 431
Suurheid

(Lage)

S8190380nach einer Flurbezeichnung1941niederdeutsch suur Heide = saure Heide
Tannhäuserweg

(Lage)

T0190225nach der Oper von Richard Wagner1938
Tinsdaler Heideweg

(Lage)

T1081590nach dem Rissener Ortsteil Tinsdal1928
Tinsdaler Kirchenweg

(Lage)

T1091850nach dem Rissener Ortsteil Tinsdal, zur Blankeneser Kirche führend1928südliche Straßenhälfte des östlichen Teils in Blankenese
Tristanweg

(Lage)

T2000260nach der Figur aus Richard Wagners Oper Tristan und Isolde1972
Tronjeweg

(Lage)

T2210090nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1985
Uteweg

(Lage)

U0450165nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1951
Volkerweg

(Lage)

V0760225nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1949
Voßhagen

(Lage)

V1200145nach einer Flurbezeichnung1928niederdeutsch Voss = Fuchs, ein Hagen ist ein kleiner Wald
Wateweg

(Lage)

W0920592nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1949
Wedeler Landstraße

(Lage)

W1011820Wedel, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein, grenzt an Rissen1928
Wespenstieg

(Lage)

W1840170nach dem gleichnamigen Insekt1930
Wildkoppel

(Lage)

W2660145nach einer Flurbezeichnung1936
Willnerskamp

(Lage)

W2910130nach einer Flurbezeichnung1932
Windfeld

(Lage)

W3070380nach einer Flurbezeichnung, möglich nach Beckerhaus auch ein frei gewählter Name1957
Wittenbergener Weg

(Lage)

W3341735Wittenbergen, Ortsteil von Rissen1949
Wolferskamp

(Lage)

W3760355nach einer Flurbezeichnung1960
Wolfrunweg

(Lage)

W3810130nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1960
Wülpensand

(Lage)

W4030530nach einer Insel aus der Gudrunsage1949

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss vom 17. Dezember 2020, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 111 vom 30. Dezember 2020, abgerufen am 2. Januar 2022

Literatur und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Sandmoorweg in Hamburg-Rissen ab Alberichstieg.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Sandmoorweg in Hamburg-Rissen zwischen Alberichstieg und der Straße Grot Sahl. Blickrichtung Norden.
Gudrunstraße in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Gudrunstraße in Hamburg-Rissen zwischen Am Rissener Bahnhof und Wedeler Landstraße.
Grot Sahl in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grot Sahl ab Sandmoorweg, Straße in Hamburg-Rissen.
Sülldorfer Landstraße Richtung Wedel Teil der B 431 am Rissener Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sülldorfer Landstraße in Richtung Wedel am Rissener S-Bahnhof, Teil der Bundesstraße 431.
Sieversstücken.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sieversstücken
Am Rissener Bahnhof in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Rissener Bahnhof, Straße in Hamburg-Rissen stadtauswärts.
Rissen in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Grotiusweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grotiusweg
NSG Neßsand von Wittenbergen gesehen 02.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das NSG Neßsand von Wittenbergen aus
Lohengrinweg ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lohengrinweg zwischen Sandmoorweg und Nibelungenweg, Straße in Hamburg-Rissen. Standort Sandmoorweg.
In de Bargen (HH-Rissen).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In de Bargen (HH-Rissen)
Hummelstieg ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hummelstieg ab Sandmoorweg, Straße in Hamburg-Rissen. Standort Sandmoorweg (Hamburg-Teil).
Alberichstieg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Alberichstieg zwischen Sandmoorweg und Mimeweg, Straße in Hamburg-Rissen. Standort Sandmoorweg.
Rüdigerau ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Rüdigerau ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen. Standort Sandmoorweg. Blickrichtung Norden.
Schulauer Moorweg ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Schulauer Moorweg ab Sandmoorweg, Straße in Hamburg-Rissen, Standort Sandmoorweg, Blickrichtung Südwest.