Liste der Straßen in Hamburg-Rissen

Lage von Rissen in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot)

Die Liste der Straßen in Hamburg-Rissen ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Rissen vorhandenen Straßen. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick

In Rissen (Ortsteilnummer 227) leben 16494 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 16,7 km². Rissen liegt in den Postleitzahlenbereichen 22559 und 22589.

In Rissen gibt es 121 benannte Verkehrsflächen, darunter eine Insel. Drei Motivgruppen finden sich im Stadtteil:

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Achter de Höf

(Lage)

A0110550nach einer Flurbezeichnung1928niederdeutsch Achter de Höf = Hinter den Höfen
Achter Lüttmoor

(Lage)

A0130600nach einer Flurbezeichnung1962niederdeutsch Achter Lüttmoor = Hinterm kleinen Moor
Achtern Sand

(Lage)

A0200570nach einer Flurbezeichnung, gemeint ist ein Stück Land hinter einem Dünenstreifen1928
Adebarweg

(Lage)

A0290520nach dem Fabelnamen für den Storch1931
Alberichstieg

(Lage)

A0620250nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1951Alberichstieg
Alte Sülldorfer Landstraße

(Lage)

A6230905nach der Lage im Stadtteil1985
Am Beedenkamp

(Lage)

A6410175nach einer Flurbezeichnung1986
Am Brünschendiek

(Lage)

A6610105nach einer Flurbezeichnung1991Brünschen = Besenstrauch
Am Leuchtturm

(Lage)

A2880435nach der Lage in der Nähe des Rissener Leuchtturms an der Elbe1950
Am Lilienberg

(Lage)

A5870120nach einer Flurbezeichnung1975
Am Rissener Bahnhof

(Lage)

A3220260nach der Lage am S-Bahnhof Rissen1930Am Rissener Bahnhof
Babenwischenweg

(Lage)

B0121460nach einem oberhalb einer Wiese verlaufenden Weg1932niederdeutsch baben = oben, oberhalb, Wisch(en) = Wiese(n)
Beim Dorfgraben

(Lage)

B8030195nach der Lage am Rissener Dorfgraben1978
Bellerbek

(Lage)

B7660145nach einer Flurbezeichnung1972Der Namensteil „Beller“ leitet sich von „Bil“ ab, was Teilung bedeutet und meint einen Höhenzug zwischen Rissen und Wedel, der die Landschaft teilt.
Bookwetenkamp

(Lage)

B4720240nach dem niederdeutschen Wort für „Buchweizen“1929
Brunhildstraße

(Lage)

B6430165nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1939
Brünschentwiete

(Lage)

B6351485nach „Brünschen“, den Zweigen des Besenstrauchs1928
Buschredder

(Lage)

B7300400in Anlehnung an die Straße Rissener Busch1965
Eibenkamp

(Lage)

E0510240nach einer Eibe, die hier früher stand1936
Etzer Weg

(Lage)

E2510105Etz, Ortsteil der Gemeinde Appen im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein1932
Falkensteiner Ufer

(Lage)

F0230385
(im Stadtteil)
nach der in Blankenese gelegenen Straße Falkenstein, deren Name wiederum auf das Wappen des Hamburger Zweigs der Familie Godeffroy zurückgeht1929östlicher Teil in Blankenese
Farnstieg

(Lage)

F0400300nach der gleichnamigen Pflanzengruppe1929
Feldweg 85

(Lage)

F0750930Mit Nummern versehene Feldwege wurden als Orientierungshilfe vom Bau- und Vermessungsamt vergeben und sollen sukzessive Straßennamen erhalten.
Feldweg 88

(Lage)

F0760865
Feldweg 92

(Lage)

F3080665
Flerrenkamp

(Lage)

F3030055in Anlehnung an die Flerrentwiete1972
Flerrentwiete

(Lage)

F1500935nach einer Flurbezeichnung1928
Forstamt Altona

(Lage)

F0825in Anlehnung an die Revierförsterei Klövensteenweg, zu der die Straße führt[2]2024
Fruteweg

(Lage)

F2610500nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1949
Gehlenkamp

(Lage)

G0400355nach einer Flurbezeichnung1930niederdeutsch gehl/geel = gelb, gemeint ist ein gelber Acker mit schlechtem, weil lehmigem Boden
Gerlindweg

(Lage)

G0750495nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1957
Gernotstraße

(Lage)

G0780260nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1949
Ginsterstieg

(Lage)

G0980180nach der gleichnamigen Pflanzengattung1929
Grete-Nevermann-Weg

(Lage)

G4200315Grete Nevermann (1907–1973), Vorsitzende des Ortsausschusses Blankenese1981
Groten Flerren

(Lage)

G4180390nach einer Flurbezeichnung1981
Grotiusweg

(Lage)

G3011135Hugo Grotius (1583–1645), Philosoph und Rechtsgelehrter1949Lt. Straßenverzeichnis liegt nur das Grundstück Nr. 85 in Rissen, was anhand der Grundkarte nicht eindeutig erkennbar ist. Ansonsten befindet sich die Straße komplett in Blankenese.Grotiusweg
Grot Sahl

(Lage)

G2880950nach einer Flurbezeichnung1928Als „Sahl“ oder „Saal“ bezeichnet man eine Viehtränke.Grot Sahl
Gudrunstraße

(Lage)

G3291385nach der Gudrunsage1949vor 1949 WaldstraßeGudrunstraße
Hartkrögen

(Lage)

H1470360nach einer Flurbezeichnung1933
Hartmutkoppel

(Lage)

H1490195nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1952
Hasenwinkel

(Lage)

H1750350nach einem Flurnamen1928
Hegelingenstieg

(Lage)

H2270100nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1960
Heidewisch

(Lage)

H2500185nach einer Flurbezeichnung1932
Hergartweg

(Lage)

H7050090nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1969
Herwigredder

(Lage)

H3900925nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1949
Hettelstieg

(Lage)

H4040100nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1954
Hexenstieg

(Lage)

H7610075in Anlehnung an die Hexentwiete1980
Hexentwiete

(Lage)

H4150635nach einem früheren Hohlweg, in dem sich dem Volksglauben nach Hexen aufgehalten haben1928
Hildebrandtwiete

(Lage)

H4260165nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1951
Hildeweg

(Lage)

H4300260nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1954
Hinter der Bahn

(Lage)

H7650640nach der Lage bei den Gleisen der S-Bahn-Linie 11981
Hobökentwiete

(Lage)

H4781545nach einer Flurbezeichnung1928niederdeutsch Hoböken = Hainbuchen
Höhnerkamp

(Lage)

H493315nach einer Flurbezeichnung1928niederdeutsch Höhner = Hühner
Horandstieg

(Lage)

H6270485nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1949
Hummelstieg

(Lage)

H6900090nach dem gleichnamigen Insekt1930Hamburger Teil, grenzüberschreitend nach Schleswig-HolsteinHummelstieg
In de Bargen

(Lage)

I0750860
(im Stadtteil)
nach der Dünenlandschaft an der Elbe1936niederdeutsch In de Bargen = In den Bergen; südlicher Teil in BlankeneseIn de Bargen
Iroldstieg

(Lage)

I1010145nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1955
Iserbarg

(Lage)

I1070305nach einer Flurbezeichnung in Anlehnung an den Namen Iserbrook1929
Iserdal

(Lage)

I1270205in Anlehnung an den Iserbarg1977
Isoldeweg

(Lage)

I1250190nach der Figur aus Richard Wagners Oper Tristan und Isolde1972
Katherina-Hanen-Weg

(Lage)

K0270Katherina Hane († 1444), erstes urkundlich belegtes Opfer der Hexenverbrennung in Hamburg[3]2020in der Entstehung (Stand: Oktober 2022)
Klövensteenweg

(Lage)

K2683170nach der Funktion in den Klövensteen führend1949
Kriemhildstraße

(Lage)

K4320210nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1933
Ladigestwiete

(Lage)

L0070075Cord Ladiges (1862–1937), letzter Amtsvorsteher in Rissen1953
Langensaal

(Lage)

L0540330nach einer Flurbezeichnung1941siehe Grot Sahl
Lehmkuhlenweg

(Lage)

L1090365
(im Stadtteil)
nach dem Flurnamen „Lehmerkamp“1928östlicher Teil in Sülldorf
Leuchtfeuerstieg

(Lage)

L1490320in Anlehnung an den Leuchtturmweg1950
Leuchtturmweg

(Lage)

L1500645nach der Lage beim Rissener Leuchtturm an der Elbe1929
Lohengrinweg

(Lage)

L2200350nach der Titelfigur aus Richard Wagners gleichnamiger Oper1945Lohengrinweg
Lütt Sahl

(Lage)

L3410075in Anlehnung an die Straße Grot Sahl1972
Marschweg

(Lage)

M0701270nach der Lage im Gebiet der Elbmarsch1928
Mechelnbusch

(Lage)

M1040440nach einer Flurbezeichnung1950
Meistersingerweg

(Lage)

M1280210nach der Oper Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner1940
Melkerstieg

(Lage)

M1360300nach dem Weg, den die Melker zu den Kuhweiden benutzten1928
Mimeweg

(Lage)

M1940160nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1951
Nagelshof

(Lage)

N1850410nach dem Hof der Bauernfamilie Nagel1968
Neßsand

(Lage)

N035nach dem Begriff „Neß“ für eine LandzungeAuf dem Neßsand treffen sich die Grenzen von Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Der Hamburger Teil hat eine Länge von ca. 2.235 Metern und eine Breite von maximal 100 Metern und liegt etwa auf der Höhe von Wittenbergen.Neßsand
Nibelungenweg

(Lage)

N0980295nach der Nibelungensage1936
Niflandring

(Lage)

N2020470nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1973
Ole Kohdrift

(Lage)

O2000200nach der früheren Nutzung1981niederdeutsch Ole Kohdrift = Alter Kuhdrift; als Drift oder Trift wird ein Viehtriebweg bezeichnet
Ortwinstieg

(Lage)

O1220130nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1955
Parsifalweg

(Lage)

P0380220nach der gleichnamigen Oper von Richard Wagner1956
Raalandsweg

(Lage)

R0020115nach einer Flurbezeichnung1928Raaland meint gerodetes Land.
Rackertwiete

(Lage)

R0090165nach einer Flurbezeichnung1928Als Racker wurde der Schinder bzw. der Henker bezeichnet.
Rheingoldweg

(Lage)

R1741020nach der gleichnamigen Oper von Richard Wagner1946
Rienziweg

(Lage)

R3990100nach der gleichnamigen Oper von Richard Wagner1973
Rissener Busch

(Lage)

R2060445nach einer Flurbezeichnung1928
Rissener Dorfstraße

(Lage)

R2070600nach dem Verlauf im Stadtteil1928
Rissener Landstraße

(Lage)

R2081500nach dem Verlauf im Stadtteil1929
Rissener Ufer

(Lage)

R2090205nach dem Verlauf am Elbufer1928
Röschdaalskoppel

(Lage)

R2540265nach einer Flurbezeichnung1946
Rüdigerau

(Lage)

R3390980nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1949Rüdigerau
Sandmoorweg

(Lage)

S0461215nach der Lage am Rissener Sandmoor1930Sandmoorweg
Schnaakenmoor

(Lage)

S2460590nach dem Flurnamen „Snaak“1931
Schulauer Moorweg

(Lage)

S3070150Die Straße beginnt auf schleswig-holsteinischem Gebiet, der Name wurde von Hamburg übernommen.1950Schulauer Moorweg
Schulauer Weg

(Lage)

S3080335nach der Funktion zum Wedeler Ortsteil Schulau führend1929
Siegfriedstraße

(Lage)

S4280495nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1933
Siegrunweg

(Lage)

S4290410nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1960
Sieversstücken

(Lage)

S4430210nach einer Flurbezeichnung1929östliche Straßenhälfte in Sülldorf, südlich der S-Bahn komplett dortSieversstücken
Storchenheimweg

(Lage)

S7160185nach einem früheren Bauernhof gleichen Namens1951
Strübelhorn

(Lage)

S7510120nach einer Flurbezeichnung1949
Sülldorfer Brooksweg

(Lage)

S7941440Hamburger Stadtteil Sülldorf1929Als „Brook“ bezeichnet man ein tiefgelegenes, wasserreiches Bruchland
Sülldorfer Landstraße

(Lage)

S7981890Hamburger Stadtteil Sülldorf1928Teil der Bundesstraße B 431Sülldorfer Landstraße
Suurheid

(Lage)

S8190380nach einer Flurbezeichnung1941niederdeutsch suur Heid = saure Heide
Tannhäuserweg

(Lage)

T0190225nach der Oper von Richard Wagner1938
Tinsdaler Heideweg

(Lage)

T1081590nach dem Rissener Ortsteil Tinsdal1928
Tinsdaler Kirchenweg

(Lage)

T1091850nach dem Rissener Ortsteil Tinsdal, zur Blankeneser Kirche führend1928südliche Straßenhälfte des östlichen Teils in Blankenese
Tristanweg

(Lage)

T2000260nach der Figur aus Richard Wagners Oper Tristan und Isolde1972
Tronjeweg

(Lage)

T2210090nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1985
Uteweg

(Lage)

U0450165nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1951
Volkerweg

(Lage)

V0760225nach einer Gestalt aus der Nibelungensage1949
Voßhagen

(Lage)

V1200145nach einer Flurbezeichnung1928niederdeutsch Voss = Fuchs, ein Hagen ist ein kleiner Wald
Wateweg

(Lage)

W0920592nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1949
Wedeler Landstraße

(Lage)

W1011820Wedel, Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein, grenzt an Rissen1928
Wespenstieg

(Lage)

W1840170nach dem gleichnamigen Insekt1930
Wildkoppel

(Lage)

W2660145nach einer Flurbezeichnung1936
Willnerskamp

(Lage)

W2910130nach einer Flurbezeichnung1932
Windfeld

(Lage)

W3070380nach einer Flurbezeichnung, möglich nach Beckerhaus auch ein frei gewählter Name1957
Wittenbergener Weg

(Lage)

W3341735Wittenbergen, Ortsteil von Rissen1949
Wolferskamp

(Lage)

W3760355nach einer Flurbezeichnung1960
Wolfrunweg

(Lage)

W3810130nach einer Gestalt aus der Gudrunsage1960
Wülpensand

(Lage)

W4030530nach einer Insel aus der Gudrunsage1949

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss vom 2. Oktober 2024, abgedruckt im Amtlichen Anzeiger Nr. 85 vom 22. Oktober 2024, abgerufen am 26. Oktober 2024
  3. Senatsbeschluss vom 17. Dezember 2020, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 111 vom 30. Dezember 2020, abgerufen am 2. Januar 2022

Literatur und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Feldweg 92.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldweg 92
Sandmoorweg in Hamburg-Rissen ab Alberichstieg.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Sandmoorweg in Hamburg-Rissen zwischen Alberichstieg und der Straße Grot Sahl. Blickrichtung Norden.
Gehlenkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gehlenkamp
Nibelungenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nibelungenweg
Feldweg 85.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldweg 85
Lütt Sahl.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lütt Sahl
Rheingoldweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheingoldweg
Langensaal.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langensaal
Melkerstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Melkerstieg
Ortwinstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortwinstieg
Gernotstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gernotstraße
Wittenbergener Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wittenbergener Weg
Gerlindweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerlindweg
Mechelnbusch.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mechelnbusch
Tinsdaler Kirchenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tinsdaler Kirchenweg
Uteweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Uteweg
Eibenkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eibenkamp
Gudrunstraße in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Gudrunstraße in Hamburg-Rissen zwischen Am Rissener Bahnhof und Wedeler Landstraße.
Grot Sahl in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grot Sahl ab Sandmoorweg, Straße in Hamburg-Rissen.
Babenwischenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Babenwischenweg
Wülpensand.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wülpensand
Wolfrunweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolfrunweg
Siegrunweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siegrunweg
Wildkoppel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wildkoppel
Hildeweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hildeweg
Alte Sülldorfer Landstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Sülldorfer Landstraße
Iserbarg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iserbarg
Flerrentwiete.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flerrentwiete
Kriemhildstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriemhildstraße
Tristanweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tristanweg
Hergartweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hergartweg
Hartkrögen.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hartkrögen
Leuchtturmweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtturmweg
Nagelshof.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nagelshof
Falkensteiner Ufer.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Falkensteiner Ufer
Sülldorfer Landstraße Richtung Wedel Teil der B 431 am Rissener Bahnhof.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sülldorfer Landstraße in Richtung Wedel am Rissener S-Bahnhof, Teil der Bundesstraße 431.
Iroldstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iroldstieg
Sieversstücken.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sieversstücken
Volkerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkerweg
Fruteweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fruteweg
Rienziweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rienziweg
Schnaakenmoor.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schnakenmoor
Voßhagen.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Voßhagen
Hexentwiete.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hexentwiete
Hartmutkoppel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hartmutkoppel
Ladigestwiete.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ladigestwiete
Wespenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wespenstieg
Hegelingenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hegelingenstieg
Am Rissener Bahnhof in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Rissener Bahnhof, Straße in Hamburg-Rissen stadtauswärts.
Am Brünschendiek.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Brünschendiek
Rissen in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Klövensteenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klövensteenweg
Grotiusweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grotiusweg
Hinter der Bahn.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinter der Bahn
Rissener Busch.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rissener Busch
Strübelhorn.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Strübelhorn
Grete-Nevermann-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grete-Nevermann-Weg
Herwigredder.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herwigredder
NSG Neßsand von Wittenbergen gesehen 02.jpg
Autor/Urheber: Dirtsc, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das NSG Neßsand von Wittenbergen aus
Brünschentwiete.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brünschentwiete
Iserdal.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iserdal
Brunhildstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunhildstraße
Röschdaalskoppel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Röschdaalskoppel
Höhnerkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Höhnerkamp
Lohengrinweg ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lohengrinweg zwischen Sandmoorweg und Nibelungenweg, Straße in Hamburg-Rissen. Standort Sandmoorweg.
Farnstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Farnstieg
Am Leuchtturm.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Leuchtturm
Feldweg 88.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldweg 88
Schulauer Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulauer Weg
Rackertwiete.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rackertwiete
Marschweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marschweg
Lehmkuhlenweg (HH-Rissen).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lehmkuhlenweg (HH-Rissen)
Am Lilienberg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Lilienberg
Wolferskamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolferskamp
Leuchtfeuerstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leuchtfeuerstieg
Sülldorfer Brooksweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sülldorfer Brooksweg
Mimeweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mimeweg
Hasenwinkel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hasenwinkel
Rissener Ufer.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rissener Ufer
Raalandsweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raalandsweg
Etzer Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Etzer Weg
Flerrenkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flerrenkamp
Tannhäuserweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tannhäuserweg
Rissener Dorfstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rissener Dorfstraße
Willnerskamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Willnerskamp
Niflandring.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niflandring
Wateweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wateweg
Tronjeweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tronjeweg
In de Bargen (HH-Rissen).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In de Bargen (HH-Rissen)
Meistersingerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meistersingerweg
Hummelstieg ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Hummelstieg ab Sandmoorweg, Straße in Hamburg-Rissen. Standort Sandmoorweg (Hamburg-Teil).
Ole Kohdrift.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ole Kohdrift
Hildebrandtwiete.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hildebrandtwiete
Tinsdaler Heideweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tinsdaler Heideweg
Hobökentwiete.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hobökentwiete
Groten Flerren.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Groten Flerren
Rissener Landstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rissener Landstraße
Beim Dorfgraben.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beim Dorfgraben
Achter de Höf.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Achter de Höf
Siegfriedstraße (HH-Rissen).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siegfriedstraße (HH-Rissen)
Buschredder.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buschredder
Alberichstieg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Alberichstieg zwischen Sandmoorweg und Mimeweg, Straße in Hamburg-Rissen. Standort Sandmoorweg.
Windfeld.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windfeld
Rüdigerau ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Rüdigerau ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen. Standort Sandmoorweg. Blickrichtung Norden.
Horandstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Horandstieg
Hexenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hexenstieg
Ginsterstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ginsterstieg
Suurheid.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Suurheid
Bellerbek (HH-Rissen).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bellerbek (HH-Rissen)
Isoldeweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Isoldeweg
Achtern Sand.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Achtern Sand
Hettelstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hettelstieg
Achter Lüttmoor.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Achter Lüttmoor
Schulauer Moorweg ab Sandmoorweg in Hamburg-Rissen.jpg
Autor/Urheber: Pauli-Pirat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Schulauer Moorweg ab Sandmoorweg, Straße in Hamburg-Rissen, Standort Sandmoorweg, Blickrichtung Südwest.
Storchenheimweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Storchenheimweg
Parsifalweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parsifalweg
Bookwetenkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bookwetenkamp
Wedeler Landstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wedeler Landstraße
Adebarweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adebarweg
Heidewisch.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidewisch