Liste der Straßen in Hamburg-Osdorf

Lage von Osdorf in Hamburg und im Bezirk Altona (hellrot)

Die Liste der Straßen in Hamburg-Osdorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Osdorf vorhandenen Straßen. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick

In Osdorf (Ortsteilnummer 221) leben 26370 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 7,2 km². Osdorf liegt in den Postleitzahlenbereichen 22549, 22587, 22589 und 22609.

In Osdorf gibt es 119 benannte Verkehrsflächen, darunter einen Park. Folgende Motivgruppen finden sich im Stadtteil (siehe Spalte „Anmerkungen“):

  • „Schriftsteller und Dichter“ (überwiegend nördlich der Gleise der S-Bahn)
  • „Orte in Dithmarschen und Nordfriesland“ (zwischen Osdorfer Landstraße und den Gleisen der S-Bahn)
  • „Feld- und Wiesenblumen“ (südlich des Rugenbargs)

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Achtern Born

(Lage)

A0161105nach einem Flurnamen1967niederdeutsch achtern = hinterm
Adalbertstraße

(Lage)

A0280390Adalbert von Preußen (1884–1948), Sohn Kaiser Wilhelms II.vor 1934
Am Botterbarg

(Lage)

A1990720
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung1932An dieser Stelle ruhten Kühe nach dem Melken (niederdeutsch Botterbarg = Butterberg); ab Borndiek südliche, später westliche Straßenhälfte in Iserbrook.Am Botterbarg
Am Eichenplatz

(Lage)

A2150215nach einer hier 1871 gepflanzten „Friedenseiche“1928
Am Isfeld

(Lage)

A2600235nach dem Flurnamen Isfeld1928
Am Landpflegeheim

(Lage)

A2820545nach der Lage am Landpflegeheim1949vor 1949: Von-Quast-WegAm Landpflegeheim
Am Osdorfer Born

(Lage)

A3051380nach der Lage am Osdorfer Teich (Helmut-Schack-Teich)1928
Arnimstraße

(Lage)

A4670385Achim von Arnim (1781–1831), Schriftsteller1941Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Barlskamp

(Lage)

B0710585nach dem Flurnamen Barls1949
Baron-Voght-Straße

(Lage)

B0780095
(im Stadtteil)
Caspar Voght (1752–1839), Kaufmann und Sozialreformer1928südlich der S-Bahn-Gleise westliche Straßenhälfte in Nienstedten, östliche Seite in Othmarschen, nördlich davon bis zur Einmündung der Ohnhorststraße liegen die Straßenfläche und die westliche Seite auf Osdorfer Gebiet, die östliche Straßenhälfte befindet sich in Groß Flottbek, ab Ohnhorststraße zweigt sie nach Westen ab und bleibt komplett in Groß Flottbek
Bettinastieg

(Lage)

B3030115Bettina von Arnim (1785–1859), Schriftstellerin1953Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Blomkamp

(Lage)

B4061315
(im Stadtteil)
frei gewählter Namevor 1928niederdeutsch Blomen = Blumen; östlich der Flurstraße in BahrenfeldBlomkamp (Osdorf)
Bockhorst

(Lage)

B4251425
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung1928etwa nördlich der Straße Düpenautal komplett im Stadtteil, südlich davon nur die östliche, später südliche Straßenhälfte, westliche bzw. nördliche Hälfte in IserbrookBockhorst
Boothsweg

(Lage)

B4740315James Booth (1770–1814), Landschaftsgärtner1930
Borndiek

(Lage)

B4940970nach einem durch eine Quelle gespeisten Teich1965niederdeutsch Diek = Teich; westliche, später nördliche Straßenhälfte bis zur Düpenau in Iserbrook, ansonsten in OsdorfBorndiek
Bornheide

(Lage)

B4971150
(im Stadtteil)
nach dem Flurnamen Achtern Bornheide1967nördlich des Glückstädter Wegs in Lurup
Brandstücken

(Lage)

B7591175nach einem Flurnamen, der auf den Betrieb von Holzköhlern hinweist1969
Breitenbachweg

(Lage)

B5870170Paul von Breitenbach (1850–1930), preußischer Minister1953
Brentanostraße

(Lage)

B6000180Clemens Brentano (1778–1842), Schriftsteller1941Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Charlotte-Niese-Straße

(Lage)

C0190330
(im Stadtteil)
Charlotte Niese (1854–1935), Schriftstellerin und Dichterin1929Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
südlich der S-Bahn-Gleise in Nienstedten
Deesbarg

(Lage)

D2470430nach einem Flurnamen (Dees = Moos)1969
Diekweg

(Lage)

D1000170nach der Lage an einem Teich1928niederdeutsch Diek = Teich
Dörpfeldstieg

(Lage)

D1290105in Anlehnung an die Dörpfeldstraße1962
Dörpfeldstraße

(Lage)

D1301300Wilhelm Dörpfeld (1853–1940), Architekt und Archäologe1949vor 1949: Kaiser-Wilhelm-Straße
Droste-Hülshoff-Straße

(Lage)

D2050205Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848), Schriftstellerin und Komponistin1929Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Düpenautal

(Lage)

D2140400nach dem gleichnamigen, hier fließenden Bach1963Die südlich gelegenen Grundstücke gehören zu Iserbrook, ansonsten liegt die Straße komplett in Osdorf.Düpenautal
Düsterntwiete

(Lage)

D2220545nach dem ursprünglichen dunklen und schmalen, zwischen Hecken verlaufenden Weg1929
Eidechsenstieg

(Lage)

E0720250nach dem gleichnamigen Kriechtier1953
Feldweg 50

(Lage)

F3060455Mit Nummern versehene Feldwege wurden als Orientierungshilfe vom Bau- und Vermessungsamt vergeben und sollen sukzessive Straßennamen erhalten.Feldweg 50
Flurkamp

(Lage)

F1660170in Anlehnung an die Flurstraße1965Flurkamp
Flurstraße

(Lage)

F1671625
(im Stadtteil)
frei gewählter Name1928Straßenverlauf von Nord nach Süd: Zwischen Luruper Hauptstraße und Glückstädter Weg komplett in Lurup, zwischen Glückstädter Weg und Achtern Styg nur die Grundstücke auf der Ostseite, zwischen Achtern Styg und Osdorfer Landstraße liegen die östlichen Grundstücke in Bahrenfeld, die Grundstücke auf der Westseite und die komplette Straßenfläche befinden sich zwischen Glückstädter Weg und Osdorfer Landstraße in Osdorf.Flurstraße
Fontanestraße

(Lage)

F1800375Theodor Fontane (1819–1898), Schriftsteller1928/29Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Friedensweg

(Lage)

F2260760in Erinnerung an den Frieden von Frankfurt1929vor 1929: Friedensstraße
Friedrich-Schöning-Weg

(Lage)

F3350380Friedrich Schöning (1878–1968), Senator in Altona von 1909 bis 1933, Ortsamtsleiter in Blankenese von 1945 bis 19501992
Gardinger Weg

(Lage)

G3650180Garding, Stadt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein1971Motivgruppe: „Orte in Dithmarschen und Nordfriesland“
Geranienweg

(Lage)

G0670115
(im Stadtteil)
nach dem gleichnamigen Storchschnabelgewächs1950östlich der Flurstraße in Bahrenfeld
Gerstenbergstraße

(Lage)

G0830350Heinrich Wilhelm von Gerstenberg (1737–1823), Dichter1834Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Glückstädter Weg

(Lage)

G1230960Glückstadt, Stadt im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein1949Grundstücke auf der Nordseite in Lurup, Straßenfläche und südlich gelegene Grundstücke in Osdorf.
Goosacker

(Lage)

G1690510nach einem Flurnamenvor 1928niederdeutsch Goos = Gans
Görresring

(Lage)

G1360270Joseph Görres (1776–1848), Naturphilosoph1956
Grönenweg

(Lage)

G2470460nach einem Flurnamen1960niederdeutsch grö(ö)n = grün
Grubenstieg

(Lage)

G3080565nach den früher hier vorhandenen Kiesgruben1930Grubenstieg
Gustav-Schwab-Straße

(Lage)

G3460095Gustav Schwab (1792–1850), Schriftsteller1941Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Hans-Christian-Andersen-Park

(Lage)

H8350Hans Christian Andersen (1805–1875), dänischer Schriftsteller2004Der Park ist mit Steinfiguren aus den Märchen Andersens bestückt.
Harderweg

(Lage)

H1350610Hans Harder (1880–1945), Rektor in Osdorf1964
Hatjeweg

(Lage)

H1860160Hans Hatje (1853–1924), letzter Schäfer in Osdorf1967
Heimburgstraße

(Lage)

H2720165Wilhelmine Heimburg (1848–1912), Schriftstellerin1928Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Heinrich-Plett-Straße

(Lage)

H3021455Heinrich Plett (1908–1963), Manager1965Grundstücke auf der östlichen Seite in Groß Flottbek, Straßenfläche und Grundstücke auf der Westseite in Osdorf.Heinrich-Plett-Straße
Hemmingstedter Weg

(Lage)

H3421040
(im Stadtteil)
Hemmingstedt, Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein1950Motivgruppe: „Orte in Dithmarschen und Nordfriesland“
östlich der Heinrich-Plett-Straße in Groß Flottbek
Hesten

(Lage)

H4020120nach einem Flurnamen1928Als „Hesten“ wird eine Anpflanzung junger Eichen und Buchen bezeichnet.Hesten
Hönerstücken

(Lage)

H7040480nach einem Flurnamen1969niederdeutsch Hö(h)ner = Hühner; Fußweg
Igelweg

(Lage)

I0050090nach dem gleichnamigen Igel1935
Immenbusch

(Lage)

I0600795nach einem Flurnamen1967
In der Wiek

(Lage)

I0890075nach einem Flurnamen1921
Isfeldkamp

(Lage)

I1130085in Anlehnung an die Isfeldstraße1933
Isfeldstraße

(Lage)

I1140200
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung1928südöstlich der Düpenau (etwa Höhe Wientapperweg) in Iserbrook, nordöstlicher Teil in OsdorfIsfeldstraße
Jenischstraße

(Lage)

J0401160Martin Jenisch (1793–1857), Kaufmann und Senatorvor 1908
Joachimstraße

(Lage)

J0540345Joachim von Preußen (1890–1920), Sohn von Kaiser Wilhelm II.vor 1928
Jochim-Sahling-Weg

(Lage)

J0560360Jochim Sahling (1786–1854), von 1809 bis 1854 Lehrer in Osdorf1964Sahling war der erste seminaristisch vorgebildete und examinierte Lehrer in Osdorf.
Johanniskrautweg

(Lage)

J0670185nach der gleichnamigen Pflanzengattung1955Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“Johanniskrautweg
Julius-Brecht-Straße

(Lage)

J0890605Julius Brecht (1900–1962), SPD-Politiker1965Julius-Brecht-Straße
Käferstieg

(Lage)

K0010200nach dem gleichnamigen Insekt1933
Kalenbarg

(Lage)

K0300310nach einer Flurbezeichnung1960
Kamillenweg

(Lage)

K0470230nach der gleichnamigen Heilpflanze1934Motivgruppe: „Feld- und Wiesenpflanzen“
Katerwohrd

(Lage)

K5991155nach einem Flurnamen1987Wohrd = Wurt, eine Wohnstätte auf einem künstlich angelegten Hügel
Knabeweg

(Lage)

K2850165Lambert Knabe (18. Jahrhundert)1947Knabe erwarb 1771 einen Vollhof, das spätere Landpflegeheim.
vor 1949: Klüberweg
Köhlerstraße

(Lage)

K3130120Erich Köhler (1873–1914), Marineoffizier1941Köhlerstraße
Königgrätzstraße

(Lage)

K3200305Königgrätz (tschechisch Hradec Králové), Stadt in Tschechien1912Die Benennung erfolgte in Erinnerung an die Schlacht bei Königgrätz.
Kornblumenweg

(Lage)

K3800385nach der gleichnamigen Pflanzenart1932Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“
Kornradenweg

(Lage)

K3820210nach der gleichnamigen Pflanzenart1934Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“
Kronprinzenstraße

(Lage)

K4460650Wilhelm von Preußen (1882–1951), von 1888 bis 1918 Kronprinz1920Kronprinzenstraße
Kroonhorst

(Lage)

K4510735
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen1967niederdeutsch Kroon/Kraan= Kranich
nördlich des Glückstädter Wegs in Lurup
Krützkamp

(Lage)

K4590075nach einem Flurnamen1964Krützkamp
Langelohstraße

(Lage)

L0341555Hinrich Langeloh (1844–1925), Gemeindevorsteher in Osdorf von 1844–19251928Nachweislich lebte die Bauernfamilie Langeloh seit 1590 in Osdorf.
Lesebergweg

(Lage)

L1410485nach der seit dem 18. Jahrhundert in Osdorf ansässigen Handwerkerfamilie Leseberg1966
Löwenzahnweg

(Lage)

L2120270nach dem gleichnamigen Korbblütlergewächs1932Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“
Lübbersmeyerweg

(Lage)

L3890185Theodor Lübbersmeyer (1908–1975), von 1950 bis 1961 Ortsamtsleiter in Blankenese, von 1961 bis 1971 Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte2000
Lupinenweg

(Lage)

L3130270nach der gleichnamigen Pflanzengattung1932Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“
Marconistraße

(Lage)

M0360130Guglielmo Marconi (1874–1937), italienischer Radiopionier1949vor 1949: Elsässer Straße
Maulwurfsstieg

(Lage)

M0960155nach dem gleichnamigen Säugetier1935
Max-Emden-Weg

(Lage)

M4510460Max Emden (1874–1940), Kaufmann und Kunstsammler2014Fußweg entlang des Loki-Schmidt-Gartens
Meyerhofstraße

(Lage)

M1780340Otto Meyerhof (1884–1951), Biochemiker1949vor 1949: Lothringer Straße
Mindermannweg

(Lage)

M1950225nach der vom 17. bis zum 19. Jahrhundert in Osdorf ansässigen Bauernfamilie Mindermann1960
Mohnstieg

(Lage)

M2340185nach der gleichnamigen Pflanzengattung1932Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“
Oelsnerring

(Lage)

O0390455Gustav Oelsner (1879–1956), Architekt und Stadtplaner1965Oelsnerring
Ohnhorststraße

(Lage)

O0720930nach einer Flurbezeichnung1929Ohn bedeutet Sumpf, nach anderen Quellen meint Ohnhorst auch den Adlerhorst.Ohnhorststraße
Ordinger Weg

(Lage)

O1120125Ording, Ortsteil von St. Peter-Ording1953Motivgruppe: „Orte in Dithmarschen und Nordfriesland“Ordinger Weg
Osdorfer Landstraße

(Lage)

O1242000
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Osdorf1929zwischen Schenefelder Landstraße und Am Botterbarg in Iserbrook östlich der Straße Am Botterbarg nur die südliche Straßenhälfte, nördliche Straßenhälfte in Osdorf, ab Kreuzung Rugenfeld/Isfeldstraße komplett in Osdorf; zwischen Heinrich-Plett-Straße und Fernando-Lorenzen-Platz nördliche Straßenhälfte in Bahrenfeld, südliche Hälfte in Groß FlottbekOsdorfer Landstraße
Osdorfer Redder

(Lage)

O1860145nach einem Flurnamen1972
Otto-Wallach-Weg

(Lage)

O1700225Otto Wallach (1847–1931), Chemiker1949vor 1949: Auguststraße
Pelargonienweg

(Lage)

P0570155nach dem gleichnamigen Storchschnabelgewächs1953Pelargonienweg
Platenstraße

(Lage)

P1370090August von Platen-Hallermünde (1796–1835), Dichter1941Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Polostraße

(Lage)

P1580290nach der Lage am nahegelegenen Poloplatz1928
Püttkampsweg

(Lage)

P2120265nach einem Flurnamen1935niederdeutsch Pütt = Pfütze
Püttkuhl

(Lage)

P2130410nach einer ehemals hier befindlichen Tongrube mit für Töpfereien geeignetem fettarmen Ton1928niederdeutsch Pütt = Töpfe
Raupenstieg

(Lage)

R0610260nach der gleichnamigen Schmetterlingslarve1933
Reichskanzlerstraße

(Lage)

R1131110Otto von Bismarck (1815–1898), erster Reichskanzler1928vor 1928: Bismarckstraße
Resskamp

(Lage)

R1620715nach dem 1701 erstmals erwähnten Flurnamen auffm Reeß1956Resskamp
Ritterspornweg

(Lage)

R2110190nach dem gleichnamigen Hahnenfußgewächs1934Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“Ritterspornweg
Rugenbarg

(Lage)

R3562050
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen1928östlich der Flurstraße in Lurup
vor 1928: Luruper Weg
Rugenfeld

(Lage)

R3600885in Anlehnung an die Straße Rugenbarg1968
Sandort

(Lage)

S0470175nach einem Flurnamenvor 1928
Schafgarbenweg

(Lage)

S1020470nach der gleichnamigen Pflanzengattung1949Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“
Schäperstück

(Lage)

S1000100nach dem Flurnamen Scheperstück, 1788 erstmals erwähnt1967
Schneckenstieg

(Lage)

S2480265nach der gleichnamigen Tierklasse1933
Sternbergweg

(Lage)

S6790210E. Sternberg (1854–1930), Mitglied der Gemeindeverwaltung mit besonderen Verdiensten im sozialen Bereich1956
Taubnesselweg

(Lage)

T0330210nach der gleichnamigen Pflanzengattung1955Motivgruppe: „Feld- und Wiesenblumen“Taubnesselweg
Tellkampfweg

(Lage)

T0450255Hermann Tellkampf (1831–1893), Direktor der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft1953
Tietzestraße

(Lage)

T0980535Rudolf Tietze (1874–1916), Fregattenkapitän1941Tietze war 1916 Kommandant der Greif.Tietzestraße
Tischendorfweg

(Lage)

T1120135Konstantin von Tischendorf (1815–1874), evangelischer Theologe1958
Tönninger Weg

(Lage)

T1190730Tönning, Stadt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein1949Motivgruppe: „Orte in Dithmarschen und Nordfriesland“
Up de Schanz

(Lage)

U0360095
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen1950niederdeutsch Up de Schanz = Auf der Schanze; südlich der S-Bahn-Gleise in NienstedtenUp de Schanz
Vogt-Groth-Weg

(Lage)

V1300740nach der seit dem 18. Jahrhundert in Osdorf ansässigen Bauernfamilie Groth, die mehrere Vögte stellte1971
Wackerweg

(Lage)

W0070055nach der seit dem 18. Jahrhundert in Osdorf ansässigen Bauernfamilie Wacker1960
Wesperloh

(Lage)

W1850230nach einem Flurnamen1932Wesperloh (HH-Osdorf)
Wesselburer Weg

(Lage)

W1870190Wesselburen, Stadt im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein1949Motivgruppe: „Orte in Dithmarschen und Nordfriesland“
Wildenbruchstraße

(Lage)

W2600460Ernst von Wildenbruch (1845–1909), Schriftsteller1947Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
vor 1947: Souchonstraße
Wildenbruchstraße
Wisplerstraße

(Lage)

W4310305Leo Wispler (1890–1958), Architekt und Schriftsteller1968Motivgruppe: „Schriftsteller und Dichter“
Wüstenkamp

(Lage)

W4060090nach einem Flurnamen1941

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord

Literatur und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bockhorst (HH-Iserbrook u. HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bockhorst (HH-Iserbrook u. HH-Osdorf)
Borndiek.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borndiek
Düpenautal.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Düpenautal
DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Isfeldkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Isfeldkamp
Deesbarg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deesbarg
Lesebergweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lesebergweg
Boothsweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Boothsweg
Wesperloh (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wesperloh (HH-Osdorf)
Meyerhofstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meyerhofstraße
Katerwohrd.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katerwohrd
Rugenfeld.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rugenfeld
Püttkuhl.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Püttkuhl
Schäperstück.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schäperstück
Hönerstücken.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hönerstücken
Joachimstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joachimstraße
Friedensweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedensweg
Diekweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diekweg
Am Osdorfer Born.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Osdorfer Born
Hatjeweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hatjeweg
Charlotte-Niese-Straße (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Charlotte-Niese-Straße (HH-Osdorf)
Wackerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wackerweg
Harderweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harderweg
Schafgarbenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schafgarbenweg
Gardinger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gardinger Weg
Löwenzahnweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Löwenzahnweg
Wesselburer Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wesselburer Weg
Platenstraße (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platenstraße (HH-Osdorf)
Barlskamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barlskamp
Resskamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kresskamp
Gerstenbergstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gerstenbergstraße
Otto-Wallach-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Otto-Wallach-Weg
Kalenbarg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalenbarg
Geranienweg (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geranienweg (HH-Osdorf)
Reichskanzlerstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichskanzlerstraße
Dörpfeldstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dörpfeldstraße
Blomkamp (Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blomkamp (Osdorf)
Julius-Brecht-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Julius-Brecht-Straße
Taubnesselweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taubnesselweg
Brentanostraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brentanostraße
Königgrätzstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Königgrätzstraße
Osdorfer Landstraße (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osdorfer Landstraße (HH-Osdorf)
Eidechsenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eidechsenstieg
Joachim-Sahling-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joachim-Sahling-Weg
Kroonhorst (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kroonhorst (HH-Osdorf)
Am Eichenplatz.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Eichenplatz
Tönninger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tönninger Weg
Friedrich-Schöning-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedrich-Schöning-Weg
In der Wiek.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Wiek
Glückstädter Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Glückstädter Weg
Sandort.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandort
Osdorf in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Grönenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grönenweg
Hemmingstedter Weg (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hemmingstedter Weg (HH-Osdorf)
Rugenbarg (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rugenbarg (HH-Osdorf)
Wüstenkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wüstenkamp
Am Landpflegeheim.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Landpflegeheim
Osdorfer Redder.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osdorfer Redder
Heinrich-Plett-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heinrich-Plett-Straße
Schneckenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneckenstieg
Marconistraße (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marconistraße (HH-Osdorf)
Ordinger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ordinger Weg
Bornheide (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bornheide (HH-Osdorf)
Am Isfeld.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Isfeld
Gustav-Schwab-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gustav-Schwab-Straße
Tischendorfweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tischendorfweg
Ohnhorststraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ohnhorststraße
Adalbertstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adalbertstraße
Kronprinzenstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kronprinzenstraße
Max-Emden-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Max-Emden-Weg
Köhlerstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Köhlerstraße
Breitenbachweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breitenbachweg
Raupenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raupenstieg
Oelsnerring.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsnerring
Düsterntwiete.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Düsterntwiete
Flurstraße (Lurup u. Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flurstraße (Lurup u. Osdorf)
Fontanestraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fontanestraße
Wisplerstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wisplerstraße
Maulwurfsstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maulwurfsstieg
Langelohstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langelohstraße
Arnimstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnimstraße
Kornblumenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kornblumenweg
Achtern Born.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Achtern Born
Hans-Christian-Andersen-Park.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hans-Christian-Andersen-Park
Lübbersmeyerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lübbersmeyerweg
Mindermannweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mindermannweg
Pelargonienweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pelargonienweg
Görresring.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Görresring
Kamillenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kamillenweg
Baron-Voght-Straße (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baron-Voght-Straße (HH-Osdorf)
Püttkampsweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Püttkampsweg
Grubenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grubenstieg
Brandstücken.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brandstücken
Feldweg 50.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldweg 50
Sternbergweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sternbergweg
Hesten.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hesten
Heimburgstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heimburgstraße
Bettinastieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bettinastieg
Käferstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Käferstieg
Am Botterbarg (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Botterbarg (HH-Osdorf)
Wildenbruchstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wildenbruchstraße
Knabeweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knabeweg
Droste-Hülshoff-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Droste-Hülshoff-Straße
Dörpfeldstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dörpfeldstieg
Goosacker.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goosacker
Jenischstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jenischstraße
Isfeldstraße (HH-Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Isfeldstraße (HH-Osdorf)
Kornradenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kornradenweg
Vogt-Groth-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogt-Groth-Weg
Polostraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polostraße
Igelweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Igelweg
Lupinenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lupinenweg
Tellkampfweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tellkampfweg
Flurkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flurkamp
Ritterspornweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ritterspornweg
Mohnstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mohnstieg
Johanniskrautweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johanniskrautweg
Up de Schanz (Osdorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Up de Schanz (Osdorf)
Krützkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Krützkamp
Tietzestraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tietzestraße
Immenbusch.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Immenbusch