Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf

Lage von Niendorf in Hamburg und im Bezirk Eimsbüttel (hellrot)

Die Liste der Straßen in Hamburg-Niendorf ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Niendorf vorhandenen Straßen. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick

In Niendorf (Ortsteilnummer 318) leben 42332 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2023) auf 12,4 km². Niendorf liegt in den Postleitzahlenbereichen 22453, 22455, 22457 und 22459.

In Niendorf gibt es 211 benannte Verkehrsflächen. Wir finden folgende Motivgruppen (siehe Spalte „Anmerkungen“):

  • Volksstämme
  • Städte im oder am Harz
  • Vögel und ihre Nester (auf -horst endende Straßen)

Eine weitere Motivgruppe wurde nach Widerstandskämpfern und/oder Opfern des Nationalsozialismus benannt, an die das Mahnmal Tisch mit 12 Stühlen des Düsseldorfer Bildhauers Thomas Schütte erinnert. Dieses Mahnmal befindet sich am Kurt-Schill-Weg, die übrigen Straßen liegen im nächsten Umkreis.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Adlerhorst

(Lage)

A0310315nach dem Nest des Adlers1967Motivgruppe: „Vögel und ihre Nester“Adlerhorst
Alwin-Lippert-Weg

(Lage)

A1770315Alwin Lippert (1846–1902), früherer Hofbesitzer in Niendorf1950Alwin-Lippert-Weg
Ambronendamm

(Lage)

A3740195Ambronen, germanischer Volksstamm1947Motivgruppe: „Volksstämme“Ambronendamm
Am Langdiek

(Lage)

A2840215nach einem Flurnamen1939niederdeutsch Langdiek = langer TeichAm Langdiek
Am Langenborn

(Lage)

A2850095nach einem ehemaligen Bach gleichen Namens1938Am Langenborn
Am Martensgehölz

(Lage)

A2920245Carl Dietrich Martens (1852–1936), Bäcker, Gast- und Landwirt1951Martens vermachte sein später abgeholztes Parkgelände der Gemeinde.Am Martensgehölz
An der Lohe

(Lage)

A4050325nach einem Flurnamenvor 1934An der Lohe
Andreasberger Weg

(Lage)

A6390295Sankt Andreasberg, Luftkurort im Landkreis Goslar in Niedersachsen1986Motivgruppe: „Städte im und am Harz“
Auf dem Kollauer Hof

(Lage)

A5020230nach der Lage am Kollauer Hof1939Auf dem Kollauer Hof
Bacherweg

(Lage)

B8270155Walter Bacher (1893–1944), Lehrer, und seine Frau Clara Bacher, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Bacherweg
Bandkampsweg

(Lage)

B0440325nach einer Flurbezeichnungvor 1934Bandkampsweg
Bansgraben

(Lage)

B0490515nach dem Flurnamen Bomsgrabenvor 1950Bansgraben
Bataverweg

(Lage)

B0930360Bataver, germanischer Volksstamm1950Motivgruppe: „Volksstämme“Bataverweg
Bayernweg

(Lage)

B1211200Bayern, mitteleuropäischer Volksstamm1966Motivgruppe: „Volksstämme“Bayernweg
Beckstedtweg

(Lage)

B1280240Johannes Joachim Beckstedt (1764–1816), Grobschmied, Hofbesitzer und Vogt1948bis 1948: BeekwischBeckstedtweg
Bei der Pulvermühle

(Lage)

B1810405nach der Lage an der um 1632 erbauten Pulvermühlevor 1934Bei der Pulvermühle
Beim Grootsee

(Lage)

B8420190nach der Lage am nördlich gelegenen Grootsee1986niederdeutsch groot = großBeim Grotsee
Bei St. Ansgar

(Lage)

B8470155nach der Lage bei der St.-Ansgar-Kirche1988Bei St. Ansgar
Bekstück

(Lage)

B2320315nach einem Flurnamenvor 1934Bekstück
Berenberg-Gossler-Weg

(Lage)

B8600070nach der Bankiersfamilie Berenberg-Gossler, die in Niendorf umfangreichen Grundbesitz hatte1993Berenberg-Gossler-Weg
Bernburger Weg

(Lage)

B8130120Bernburg (Saale), Kreisstadt in Sachsen-Anhalt1980Motivgruppe: „Städte im und am Harz“Bernburger Weg
Bernwardkoppel

(Lage)

B2900300Bernward von Hildesheim (950 od. 960–1022), Bischof von Hildesheim1948vor 1948: Timm-Kröger-WegBernwardkoppel
Bindfeldweg

(Lage)

B3490455nach einem Flurnamenvor 1934Bindfeldweg
Birkengrund

(Lage)

B8800155nach dem dort vorhandenen Birkenbestand2004FußwegBirkengrund
Blankenburger Weg

(Lage)

B3830400Blankenburg (Harz), Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt1953Motivgruppe: „Städte im und am Harz“Blankenburger Weg
Blaukehlchenweg

(Lage)

B3900205nach der gleichnamigen Singvogelart1958Blaukehlchenweg
Boltens Allee

(Lage)

B4640334Claus Bolten (1842–1913), Viehkommissionärvor 1934Bolten war Vorbesitzer des Geländes und lebte von 1875 bis 1895 in Niendorf.Boltens Allee
Bondenwald

(Lage)

B4661440nach einer Flurbezeichnung1948Bondenwald
Borndeel

(Lage)

B4930195nach einem Flurnamen, der für eine Niederung mit einem Brunnen oder einer Quelle steht1945Borndeel
Brandfurt

(Lage)

B5530410nach einem 1588 erstmals erwähnten Flurnamen1952Brandfurt
Braunlager Weg

(Lage)

B5640275Braunlage, Luftkurort im Landkreis Goslar in Niedersachsen1965Motivgruppe: „Städte im und am Harz“Braunlager Weg
Broockkampsweg

(Lage)

B6170615nach der ehemaligen Lage der Straße in einer feuchten Niederung (Broo(c)k)vor 1934Broockkampsweg
Bruktererweg

(Lage)

B8040135Brukterer, germanischer Volksstamm1978Motivgruppe: „Volksstämme“Bruktererweg
Burgunderweg

(Lage)

B7201065Burgunden, ostgermanischer Volksstamm1965Motivgruppe: „Volksstämme“Burgunderweg
Chaukenweg

(Lage)

C0230365Chauken, germanischer Volksstamm1950Motivgruppe: „Volksstämme“Chaukenweg
Cord-Dreyer-Weg

(Lage)

C0490355Cord Dreyer (1836–1912), Stellmachermeister1945Dreyer war von 1881 bis 1899 Vogt in Niendorf.
vor 1945: Hermann-Schmidt-Weg
Cord-Dreyer-Weg
Dohlenhorst

(Lage)

D1360250nach dem Nest der Dohlevor 1934Motivgruppe: „Vögel und ihre Nester“Dohlenhorst
Duderstädter Weg

(Lage)

D2110120Duderstadt, Stadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen1963Motivgruppe: „Städte im und am Harz“Duderstädter Weg
Düpweg

(Lage)

D2170275nach dem Flurnamen Düp für tiefliegendes, feuchtes Land1932Düpweg
Ebersteinweg

(Lage)

E0090220Ernst Albrecht von Eberstein (1605–1676), Heerführer im Dreißigjährigen Krieg1948vor 1948: Gorch-Fock-Weg
Eichenhag

(Lage)

E0570090zur Erinnerung an die früher hier vorhandenen ausgedehnten Eichenwäldervor 1938Eichenhag
Emmy-Beckmann-Weg

(Lage)

E2940490Emmy Beckmann (1880–1967), Pädagogin und FDP-Politikerin1980Emmy-Beckmann-Weg
Engernweg

(Lage)

E1851205Engern, germanischer Volksstamm1948Engernweg
Ernst-Mittelbach-Ring

(Lage)

E2980820Ernst Mittelbach (1903–1944), Gewerbelehrer, Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Ernst-Mittelbach-Ring
Ernst-Mittelbach-Stieg

(Lage)

E3190085in Anlehnung an den Ernst-Mittelbach-Ring1987Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Ernst-Mittelbach-Stieg
Eulenhorst

(Lage)

E2550195nach dem Nest der Eulevor 1934Motivgruppe: „Vögel und ihre Nester“Eulenhorst (HH-Niendorf)
Friederike-Büscher-Wanderweg

(Lage)

F3550640Friederike Büscher (1913–2004), SPD-Politikerin[2]2015Friederike-Büscher-Wanderweg
Friedrich-Ebert-Straße

(Lage)

F2321355Friedrich Ebert (1871–1925), SPD-Politiker, Reichspräsident der Weimarer Republik1945vor 1933: Pinneberger Straße, von 1933 bis 1945: Adolf-Hitler-StraßeFriedrich-Ebert-Straße
Fuhlsbütteler Weg

(Lage)

F2771050Hamburger Stadtteil Fuhlsbüttel1951Fuhlsbütteler Weg
Gandersheimer Weg

(Lage)

G0130295Stift Gandersheim1948Gandersheimer Weg
Garstedter Eck

(Lage)

G0190415in Anlehnung an den Garstedter Weg1966Garstedter Eck
Garstedter Weg

(Lage)

G0203615Garstedt, Ortsteil von Norderstedt1903Garstedter Weg
Georg-Appel-Straße

(Lage)

G4240370Georg Appel (1901–1944), Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Georg-Appel-Straße
Gepidenweg

(Lage)

G0640055Gepiden, ostgermanischer Volksstamm1950Motivgruppe: „Volksstämme“Gepidenweg
Germanenweg

(Lage)

G0760250Germanen, Gruppe mehrerer Volksstämme1965Motivgruppe: „Volksstämme“Germanenweg
Gernroder Weg

(Lage)

G0790265Gernrode, Ortsteil von Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt1951Motivgruppe: „Städte im und am Harz“Gernroder Weg
Geroweg

(Lage)

G0800200Gero († 965), ostsächsischer Graf1948vor 1948: KiebitzwegGeroweg
Goslarer Weg

(Lage)

G1740210Goslar, Stadt in Niedersachsen1963Motivgruppe: „Städte im und am Harz“
Gotenweg

(Lage)

G1780350Goten, ostgermanischer Volksstammvor 1936Motivgruppe: „Volkssämme“Gotenweg
Gottschalkweg

(Lage)

G1830380Gottschalk von Orbais (* um 803; † um 869), Gelehrter, Mönch und Dichter, oder Gottschalk der Wende († 1066), christlicher Missionar1948Lt. Beckershaus ist nicht restlos klar, welcher der beiden Herren als Namensgeber für die Straße in Frage kommt, Hanke nennt nur den 1066 verstorbenen Obotritenfürsten.
vor 1948: Fehrsweg
Graf-Anton-Weg

(Lage)

G1940585Anton I., Schauenburger Graf, regierte von 1510 bis 15261948vor 1948: KleekampGraf-Anton-Weg
Groß Borsteler Straße

(Lage)

G2560430Hamburger Stadtteil Groß Borstelvor 1934Groß Borsteler Straße
Grotkoppelweg

(Lage)

G3030395nach einem Flurnamenvor 1938Grotkoppelweg
Habichthorst

(Lage)

H0060565nach dem Nest des Habichtsvor 1962Motivgruppe: „Vögel und ihre Nester“Habichthorst
Hadermanns Weg

(Lage)

H0130510nach der Sage von Hadermanns Brautfahrt1948vor 1948: Schnelsener WegHadermanns Weg
Hadubrandheide

(Lage)

H0150155Hadubrand, Sagenfigur aus dem Hildebrandslied1948vor 1948: SiegfriedstraßeHadubrandheide
Hainholz

(Lage)

H0500750nach einer Flurbezeichnungvor 1934Hainholz (HH-Niendorf)
Halberstädter Weg

(Lage)

H0560120Halberstadt, Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt1963Motivgruppe: „Städte im oder am Harz“Halberstädter Weg
Haldenstieg

(Lage)

H0580310
(im Stadtteil)
nach früher hier befindlichen Schutthalden1951östlich der Tarpenbek in Groß BorstelHaldenstieg
Hanne-Mertens-Weg

(Lage)

H7690225Hanne Mertens (1909–1945), Schauspielerin, Widerstandskämpferin gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Hanne-Mertens-Weg
Harzburger Weg

(Lage)

H1580415Bad Harzburg, Stadt im Landkreis Goslar in Niedersachsen1961Motivgruppe: „Städte im oder am Harz“Harzburger Weg
Hasenheide

(Lage)

H1700380nach einer Flurbezeichnungvor 1938Hase leitet sich von Hass ab, einer Bezeichnung für Sumpf oder Moor.Hasenheide
Hegereiterweg

(Lage)

H2300240nach einer Bezeichnung für die berittene Forstaufsichtvor 1934Hegereiterweg
Helvetierweg

(Lage)

H3410195Helvetier, keltischer Volksstamm1959Motivgruppe: „Volksstämme“Helvetierweg
Hermundurenweg

(Lage)

H3790235Hermunduren, germanischer Volksstamm1961Motivgruppe: „Volksstämme“Hermendurenweg
Herulerweg

(Lage)

H3880165Heruler, ostgermanischer Volksstamm1947Motivgruppe: „Volksstämme“Herulerweg
Herzog-Bruno-Weg

(Lage)

H3960310Brun (830/840–880), Stammvater der Brunonen1948vor 1948: GrashofHerzog-Bruno-Weg
Hessenweg

(Lage)

H4000325Hessen, germanischer Volksstamm1961Motivgruppe: „Volksstämme“Hessenweg
Hildesheimer Stieg

(Lage)

H4280405in Anlehnung an den Hildesheimer Weg1950Hildesheimer Stieg
Hildesheimer Weg

(Lage)

H4290390vermutlich in Anlehnung an die nahe Bernwardkoppel, die nach dem Hildesheimer Bischof Bernward benannt wurde1948Hildesheimer Weg
Hinschkoppel

(Lage)

H7940245nach der Niendorfer Familie Hinsch, die seit 1677 Vorbesitzer des Geländes war1990Hinschkoppel
Hollwören

(Lage)

H5790330nach einer Flurbezeichnung1948Hollwören
Hubertusweg

(Lage)

H6530215Hubertus von Lüttich (* um 655; † 727), Bischof von Maastricht und Lüttichvor 1938Hubertusweg
Ilsenburger Weg

(Lage)

I0210095Ilsenburg, Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt1967Motivgruppe: „Städte im oder am Harz“
Jagdgrund

(Lage)

J0160130frei gewählter Name1939Jagdgrund
Jägerdamm

(Lage)

J0080760nach dem gleichnamigen Begriff aus der Jagdvor 1934Die Straße liegt komplett im Stadtteil, lediglich die Grundstücke 15 und 15a befinden sich auf dem Gebiet von Schnelsen.
Joachim-Mähl-Straße

(Lage)

J0530380Joachim Mähl (1827–1909), niederdeutscher Dichter und Lehrervor 1934Joachim-Mähl-Straße
Johannkamp

(Lage)

J0690255nach einer Flurbezeichnungvor 1950Johannkamp
John-Chretien-Wanderweg

(Lage)

J1550315John Chretien (1902–1999), Niendorfer Kunstmaler[2]2015John-Chretien-Wanderweg
Joseph-Norden-Weg

(Lage)

J1280100Joseph Norden (1870–1943), Rabbiner, Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Joseph-Norden-Weg
Kamploh

(Lage)

K0520160nach einer Flurbezeichnung1952Kamploh
Karl-Gustav-Weg

(Lage)

K0740205Karl X. Gustav (1622–1660), schwedischer König von 1654 bis 16601948vor 1948: ObhofKarl-Gustav-Weg
Kassubenweg

(Lage)

K5680210Kassuben, westslawischer Volksstamm1978Motivgruppe: „Volksstämme“Kassubenweg
Kellerbleek

(Lage)

K1270075
(im Stadtteil)
nach den Begriffen „Keller“ für Hünengräber und „Bleek“ für ein ebenes, freies Stück Land1948komplette Straßenfläche und östliche Straßenseite ab Bahnbrücke nördlich in Groß Borstel, Grundstücke 3 und 5 auf westlicher Seite in Niendorf, südlich der Bahnbrücke komplett in LokstedtKellerbleek
Keltenstieg

(Lage)

K5690180in Anlehnung an den Keltenweg1978Motivgruppe: „Volksstämme“Keltenstieg
Keltenweg

(Lage)

K1300955Kelten, europäischer Volksstamm1952Motivgruppe: „Volksstämme“Keltenweg
Kimbernstieg

(Lage)

K5530280Kimbern, germanischer Volksstamm1974Motivgruppe: „Volksstämme“Kimbernstieg
Kimbernstraße

(Lage)

K5520255Kimbern, germanischer Volksstamm1974Motivgruppe: „Volksstämme“Kimbernstraße
Köbenbusch

(Lage)

K3060130nach einer Flurbezeichnung1945
Kollaukamp

(Lage)

K3490165nach einem Flurnamenvor 1938Kollaukamp
Kollaustraße

(Lage)

K3491475
(im Stadtteil)
Kollau, Nebenfluss der Tarpenbek1948südlich der Bahnbrücke in LokstedtKollaustraße (HH-Niendorf)
König-Heinrich-Weg

(Lage)

K3192630Heinrich I. (* um 876; † 936), Herzog von Sachsen, später König des Ostfrankenreiches1948vor 1948: ErikastraßeKönig-Heinrich-Weg
Kopischweg

(Lage)

K3660420August Kopisch (1799–1853), Erfinder, Maler und Schriftsteller1948vor 1948: Hermann-Löns-WegKopischweg
Krähenweg

(Lage)

K3950690frei gewählter Name1934Krähenweg
Kranichhorst

(Lage)

K4040130nach dem Nest des Kranichsvor 1934Motivgruppe: „Vögel und ihre Nester“Kranichhorst
Krohnstieg

(Lage)

K2850325
(im Stadtteil)
nach der alteingesessenen Bauernfamilie Krohn in Langenhorn1950Westlich des Krohnstieg-Tunnels liegt der Krohnstieg in Niendorf, östlich verläuft er zunächst auf einer Länge von 220 Metern in Norderstedt auf schleswig-holsteinischem Gebiet, bevor er in östlicher Richtung durch Langenhorn führt. In Fuhlsbüttel befindet sich die Straße nur im Zuge des Tunnels; Teil der Bundesstraße 433 und des Rings 3.Krohnstieg (HH-Niendorf)
Kurt-Ledien-Weg

(Lage)

K5830145Kurt Ledien (1893–1945), Jurist, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Kurt-Ledien-Weg
Kurt-Schill-Weg

(Lage)

K5800210Kurt Schill (1911–1944), Chemigraph, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Kurt-Schill-Weg
Langenhorst

(Lage)

L0510490nach einem Flurnamen1949Langenhorst
Langobardenweg

(Lage)

L0660310Langobarden, elbgermanischer Volksstamm1948vor 1948: SandkampLangobardenweg
Lausitzerweg

(Lage)

L3660240Lausitz, deutsch-polnische Region1980Lausitzerweg
Lauterberger Weg

(Lage)

L0930270Bad Lauterberg im Harz, Stadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen1967Motivgruppe: „Städte im oder am Harz“Lauterberger Weg
Lehmoor

(Lage)

L1100250nach einem Flurnamenvor 1934Lehmoor
Lewetzauweg

(Lage)

L1560210Albert Philipp von Lewetzau (1789–1817), Landdrost in Pinneberg1948vor 1948: Fichteweg
Lokstedter Holt

(Lage)

L2390430nach einem früher zu Lokstedt gehörenden Waldstück1945Lokstedter Holt
Lurchweg

(Lage)

L3140190nach dem amphibischen Wirbeltier1951Lurchweg
Lütt Kollau

(Lage)

L2880245nach einem alten Flurnamen1945Das Gelände lag an der alten Kollaumühle, die am Zusammenfluss von Tarpenbek und Kollau stand.Lütt Kollau
Maaßweg

(Lage)

M0050065David Maaß (1822–1880), von 1876 bis 1880 Gemeindevorsteher in Niendorf1948vor 1948: MeisenwegMaaßweg
Margaretha-Rothe-Weg

(Lage)

M3980095Margaretha Rothe (1919–1945), Medizinstudentin, Widerstandskämpferin gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Margaretha-Rothe-Weg
Märkerweg

(Lage)

M0101225Märker, Bewohner der Mark Brandenburg1952Motivgruppe: „Volksstämme“Märkerweg
Markomannenweg

(Lage)

M0560770Markomannen, germanischer Volksstamm1950Motivgruppe: „Volksstämme“Markomannenweg
Marsenweg

(Lage)

M3910130nach der Flurbezeichnung Auf dem Marsenkamp1978Marsenweg
Max-Zelck-Straße

(Lage)

M4100475Max Zelck (1878–1965), SPD-Politiker, Verfolgter des Nationalsozialismus1986Max-Zelck-Straße
Mechthildweg

(Lage)

M1050170Ehefrau des ersten, namentlich bekannten Siedlers in Niendorf (um 1347)1948siehe auch UlferuswegMechthildweg
Mölenwisch

(Lage)

M2170200nach einer Flurbezeichnung, die auf die ehemalige Pulvermühle hinweist1939niederdeutsch Möhl = MühleMölenwisch
Moordamm

(Lage)

M2570480nach der Lage am früheren Ohmoor1947Moordamm
Moorflagen

(Lage)

M2590485nach einer Flurbezeichnung1948Moorflagen
Moorrand

(Lage)

M2730245nach der Lage am Rand des Ohmoors1949Moorrand
Münchhausenweg

(Lage)

M3320380Johann von Münchhausen (um 1529), Landdrost in Pinneberg1948vor 1948: SandkampMünchhausenweg
Niendorfer Brücke

(Lage)

0010
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion1931überquert die Tarpenbek und verbindet die Borsteler Straße auf Niendorfer mit dem Niendorfer Weg auf Groß Borsteler Seite; lt. Straßenverzeichnis nur in Groß Borstel, lt. Grundkarte westliche Brückenhälfte in Niendorf, da die Stadtteilgrenze durch die Tarpenbek verläuftNiendorfer Brücke
Niendorfer Gehege

(Lage)

N1121880
(im Stadtteil)
nach dem gleichnamigen Freizeitgebiet, durch das die Straße zum Teil führt1948bis zur Einmündung der Vogt-Kölln-Straße komplett in Eidelstedt, weiter nördlich für etwa 365 Meter nur die westliche Straßenhälfte, östliche Seite in Niendorf, wie auch der weitere VerlaufNiendorfer Gehege (HH-Niendorf)
Niendorfer Höhe

(Lage)

N1130235nach der erhöhten Lage im Stadtteil1962Niendorfer Höhe
Niendorfer Kirchenweg

(Lage)

N1140720nach der Funktion zur Kirche führend1948Niendorfer Kirchenweg
Niendorfer Marktplatz

(Lage)

N1550155nach Lage und Funktion im Stadtteil1948Kein Platz im herkömmlichen Sinne, sondern ein Straßenzug.
vor 1948: Marktplatz
Niendorfer Marktplatz
Niendorfer Straße

(Lage)

N1160350
(im Stadtteil)
nach dem teilweisen Verlauf im Stadtteil1899südlich der Kollau in LokstedtNiendorfer Straße (HH-Niendorf)
Nienkamp

(Lage)

N1180525nach einem Flurnamenvor 1938Nienkamp
Nordalbingerweg

(Lage)

N1510560Nordalbingier, Stammesgruppe der Sachsen1948Motivgruppe: „Volksstämme“Nordalbingerweg
Nordhäuser Weg

(Lage)

N1620205Nordhausen, Stadt in Thüringen1951Motivgruppe: „Städte im oder am Harz“
Oertzenstraße

(Lage)

O0400090Jasper von Oertzen (1616–1657), deutsch-dänischer Hofmarschall, von 1648 bis 1657 Landdrost in Pinneberg1948vor 1948: Hebbelweg
Ohmoor

(Lage)

O0701070nach dem ehemaligen, später trockengelegten und besiedelten Ohmoor1948vor 1948: WikingerwegOhmoor
Ohmoorring

(Lage)

O2010570in Anlehnung an die Straße Ohmoor1981Ohmoorring
Oldesloer Straße

(Lage)

O0810170
(im Stadtteil)
Bad Oldesloe, Kreisstadt des Kreises Stormarn in Schleswig-Holsteinnur östliche Straßenhälfte zwischen Abzweigung Swebenweg und der Landesgrenze zu Schleswig-Holstein, ansonsten in Schnelsen; das Jahr der Benennung konnte nicht ermittelt werden, da die Straße weder bei Beckershaus noch bei Hanke aufgeführt istOldesloer Straße
Ordulfstraße

(Lage)

O1130705Ordulf († 1072), Herzog von Sachsen1948vor 1948: Maacks Allee und Fritz-Reuter-StraßeOrdulfstraße
Ostfalenweg

(Lage)

O1510485Ostfalen, Stammesgruppe der Sachsen1948Ostfalenweg
Otto-Bierstedt-Wanderweg

(Lage)

O2240885Otto Bierstedt (1914–1997) Ortsamtsleiter in Lokstedt von 1962 bis 1979[2]2015Otto-Bierstedt-Wanderweg
Papenreye

(Lage)

P2450780
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen1980östlich der Tarpenbek in Groß BorstelPapenreye (HH-Niendorf)
Paßborghöhe

(Lage)

P0440225nach der seit dem 17. Jahrhundert in Niendorf ansässigen Bauernfamilie Paßborg1948Paßborghöhe
Paul-Dieroff-Weg

(Lage)

P2520125Paul Dieroff (1928–1944), Schüler, Opfer des Nationalsozialismus1991Paul-Dieroff-Weg
Paul-Sorge-Straße

(Lage)

P0482195Paul Sorge (1876–1944), Gärtner1948Sorge kam 1910 von Lokstedt nach Niendorf und bekleidete hier lange Jahre die Ämter des Gemeindevorstehers bzw. des stellvertretenden Gemeindevorstehers.
vor 1948: Jägerstraße
Paul-Sorge-Straße
Perckentinweg

(Lage)

P0660575Gebhard Ulrich von Perckentin (1689–1766), Landdrost in Pinneberg1948vor 1948: Claudiusweg
Polabenstieg

(Lage)

P2330180Polaben, westslawischer Volksstamm1974Motivgruppe: „Volksstämme“Polabenstieg
Pommernweg

(Lage)

P1600220Pomoranen, westslawischer Volksstamm1950Motivgruppe: „Volksstämme“Pommernweg
Promenadenstraße

(Lage)

P20703351907Die Herkunft des Namens ist unbekannt, die Straße war ursprünglich ein Privatweg des Lippertschen Hofes.Promenadenstraße
Quadenstieg

(Lage)

Q0160105in Anlehnung an den Quadenweg1979Motivgruppe: „Volksstämme“Quadenstieg
Quadenweg

(Lage)

Q0010565Quaden, germanischer Volksstamm1961Motivgruppe: „Volksstämme“Quadenweg
Quedlinburger Weg

(Lage)

Q0041030Quedlinburg, Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt1948Motivgruppe: „Städte im oder am Harz“
Rahmoor

(Lage)

R0300030nach einem Flurnamenvor 1934Rahmoor
Rahweg

(Lage)

R0330945nach einem Flurnamen1974Rahweg
Rebhuhnweg

(Lage)

R0680595nach dem gleichnamigen Hühnervogel1932Rebhuhnweg
Regenpfeiferweg

(Lage)

R0940200nach dem gleichnamigen Watvogel1958Regenpfeiferweg
Reinhold-Meyer-Straße

(Lage)

R4290440Reinhold Meyer (1920–1944), Buchhändler, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Reinhold-Meyer-Straße
Reitbahn

(Lage)

R1390190nach einem früher hier gelegenen Reitstall nebst Reitplatz1950Reitbahn (HH-Niendorf)
Robert-Blum-Straße

(Lage)

R2150385Robert Blum (1807–1848), Politiker, Dichter und Verleger1948vor 1948: OhldörpRobert-Blum-Straße
Rudolf-Klug-Weg

(Lage)

R4300090Rudolf Klug (1905–1944), Pädagoge, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Rudolf-Klug-Weg
Rugierweg

(Lage)

R3620265Rugier, ostgermanischer Volksstamm1965Motivgruppe: „Volksstämme“Rugierweg
Rumland

(Lage)

R4380370nach der Lage beim ehemaligen Kleingartenverein gleichen Namens1989Rumland
Sachsenstieg

(Lage)

S0071560in Anlehnung an den Sachsenweg1952Motivgruppe: „Volksstämme“Sachsenstieg
Sachsenweg

(Lage)

S0101350Sachsen, westgermanischer Völkerverband1950Motivgruppe: „Volksstämme“Sachsenweg
Salierweg

(Lage)

S0170180Salier, ostfränkisches Adelsgeschlecht1950Salierweg
Schippelsweg

(Lage)

S1760945nach einem Flurnamenvor 1934Namensgeber der Haltestelle der U2Schippelsweg
Schmiedekoppel

(Lage)

S9191055nach der Lage bei einer ehemaligen Schmiede1991Schmiedekoppel
Schönweg

(Lage)

S2710090Johann Matthias Albrecht Schön (1800–1870), Mediziner und Autorvor 1934Schönweg
Schwabenstieg

(Lage)

S3350185Schwaben, germanischer Volksstamm1961Motivgruppe: „Volksstämme“Schwabenstieg
Schwalbenweg

(Lage)

S3380290nach dem gleichnamigen Singvogelvor 1938Schwalbenweg
Schwedenkamp

(Lage)

S3520190zur Erinnerung an die schwedische Armee, die 1657 und 1700 durch diese Gegend zog, um sich bei Pinneberg Gefechte mit den Dänen zu liefern1948Schwedenkamp
Seesrein

(Lage)

S3870385nach einem Flurnamen1963Seesrein
Semnonenweg

(Lage)

S4020205Semnonen, germanischer Volksstamm1948Motivgruppe: „Volksstämme“
vor 1948: Flachsbarg
Semnonenweg
Sethweg

(Lage)

S4110780nach einem Flurnamen1924
Siebensternweg

(Lage)

S4230330nach einer in der Nähe gelegenen gleichnamigen Kleingartenkolonie1950Siebensternweg
Sootbörn

(Lage)

S5040855nach dem niederdeutschen Wort Soot für Brunnen, Börn od. Born = Quelle1948Sootbörn
Sperberhorst

(Lage)

S8430515nach dem Nest des Sperbers1971Motivgruppe: „Vögel und ihre Nester“Sperberhorst
Sperlingsweg

(Lage)

S6850685nach dem gleichnamigen Singvogelvor 1934Sperlingsweg
Steendammswisch

(Lage)

S6060535nach einem Flurnamenvor 1934Steendammswisch
Steinhoffweg

(Lage)

S6440340Johann Steinhoff (1847–1902), Zimmermann, von 1899 bis 1902 Gemeindevorsteher in Niendorf1948vor 1948: FinkenwegSteinhoffweg
Sugambrerweg

(Lage)

S8040600Sugambrer, westgermanischer Volksstamm1953Motivgruppe: „Volksstämme“Sugambrerweg
Swebenweg

(Lage)

S8261785Sweben, Stammesgruppe germanischer Völker1952Motivgruppe: „Volksstämme“Swebenweg
Teutonenweg

(Lage)

T0501005Teutonen, germanischer Volksstamm1961Motivgruppe: „Volksstämme“
vor 1961 Teil des Rahwegs
Teutonenweg
Theodor-Körner-Weg

(Lage)

T0560200Theodor Körner (1791–1813), Dichtervor 1956Theodor-Körner-Weg
Thüreystraße

(Lage)

T1260265Paul Thürey (1903–1944), Maschinenbauer, und Magda Thürey (1899–1945), Lehrerin, Widerstandskämpfer gegen den und Opfer des Nationalsozialismus1982Motivgruppe: „Tisch mit 12 Stühlen“Thüreystraße
Thüringerweg

(Lage)

T1960310Thüringer, westgermanischer Volksstamm1970Motivgruppe: „Volksstämme“Thüringerweg
Tibarg

(Lage)

T0800720nach einer Flurbezeichnung1948Der Name Tibarg leitet sich von Thingstätte ab, eine Bezeichnung für einen Versammlungs- oder Richtplatz.Tibarg
Turonenweg

(Lage)

T1860270Turonen, gallischer Volksstamm1959Motivgruppe: „Volksstämme“Turonenweg
Ubierweg

(Lage)

U0010265Ubier, westgermanischer Volksstamm1960Motivgruppe: „Volksstämme“Ubierweg
Ulferusweg

(Lage)

U0180305nach dem ältesten, namentlich bekannten Siedler Niendorfs (um 1347)1948siehe auch Mechthildweg
vor 1948: Kornweg
Ulferusweg
Vielohweg

(Lage)

V0361405
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamenvor 1925westlich des Vielohgrabens in SchnelsenVielohweg
Vienenburger Weg

(Lage)

V0380105Vienenburg, Ortsteil von Goslar in Niedersachsen1966Motivgruppe: „Städte im oder am Harz“Vienenburger Weg
Vierenkamp

(Lage)

V1470345nach einem Flurnamen2000Vierenkamp
Vietinghoffweg

(Lage)

V0460205Friedrich von Vietinghoff (1624–1691), dänischer Hofmeister, Landdrost in Pinneberg1962Vietinghoffweg
Vogt-Cordes-Damm

(Lage)

V0650440Wilhelm Cordes (1859–1933), Gemeindevorsteher (Vogt) in Niendorf von 1902 bis 19161948vor 1948: BornwegVogt-Cordes-Damm
Vogt-Kölln-Straße

(Lage)

V0670270
(im Stadtteil)
nach der Familie Kölln, die von 1598 bis 1828 die Vögte in der Gemeinde Schnelsen stellte1928südlich der Bahngleise in Stellingen, nördlich davon bis zur Kollau komplett in Eidelstedt, zwischen Kollaustraße und der Straße Niendorfer Gehege nur die westliche Straßenhälfte, östliche Hälfte in NiendorfVogt-Kölln-Straße
Wagrierweg

(Lage)

W0150855Wagrier, Teilstamm der Abodriten1952Motivgruppe: „Volksstämme“Wagrierweg
Walter-Schüler-Weg

(Lage)

W0480215Walter Schüler (1899–1945), Rechtsanwalt, Opfer des Nationalsozialismus1948vor 1948: FasanenwegWalter-Schüler-Weg
Warnenweg

(Lage)

W4560280Warnen, germanischer Volksstamm1978Motivgruppe: „Volksstämme“Warnenweg
Wendlohstraße

(Lage)

W1671575
(im Stadtteil)
nach dem Gut Wendlohe in Schnelsenvor 1934westlich der Kollau in SchnelsenWendlohstraße
Wernigeroder Weg

(Lage)

W1790530Wernigerode, Stadt am Harz in Sachsen-Anhalt1951Motivgruppe: „Städte im oder am Harz“Wernigeroder Weg
Wieddüp

(Lage)

W2300430nach einer Flurbezeichnungvor 1934Wieddüp
Wildgrund

(Lage)

W2650130frei gewählter Name1948Wildgrund
Willhoop

(Lage)

W2880180nach einem Flurnamen1950Willhoop
Wilzenweg

(Lage)

W4450250Wilzen, westslawischer Stammesverband1974Motivgruppe: „Volksstämme“Wilzenweg
Zum Markt

(Lage)

Z0770230nach der Funktion zu der sich anschließenden Marktfläche führend1986Zum Markt
Zum Niendorfer Grenzhaus

(Lage)

Z0770065nach der Lage2002nur östliche Straßenhälfte des nördlichen Teils in Niendorf, ansonsten in SchnelsenZum Niendorfer Grenzhaus

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. a b c Senatsbeschluss vom 10. August 2015, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 64 vom 18. August 2015, abgerufen am 1. August 2019

Literatur und Quellen

Commons: Straßen in Hamburg-Niendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Rugierweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rugierweg
Johannkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Johannkamp
Bei St. Ansgar.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei St. Ansgar
Herzog-Bruno-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herzog-Bruno-Weg
Braunlager Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Braunlager Weg
Boltens Allee.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Boltens Allee
Georg-Appel-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Georg-Appel-Straße
Garstedter Eck.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garstedter Eck
Märkerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Märkerweg
Vogt-Cordes-Damm.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogt-Cordes-Damm
Kellerbleek (HH-Lokstedt).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kellerbleek (HH-Lokstedt)
Bernburger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bernburger Weg
Rebhuhnweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rebhuhnweg
Jagdgrund.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jagdgrund
Cord-Dreyer-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cord-Dreyer-Weg
Gandersheimer Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gandersheimer Weg
Paul-Sorge-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paul-Sorge-Straße
Bruktererweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bruktererweg
Bayernweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bayernweg
Bei der Pulvermühle.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei der Pulvermühle
Broockkampsweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Broockkampsweg
Wagrierweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wagrierweg
König-Heinrich-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
König-Heinrich-Weg
Fuhlsbütteler Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fuhlsbütteler Weg
Robert-Blum-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Robert-Blum-Straße
Niendorfer Straße (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niendorfer Straße (HH-Niendorf)
Niendorfer Marktplatz.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niendorfer Marktplatz
Niendorfer Brücke.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niendorfer Brücke
Rahmoor.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rahmoor
Ambronendamm.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ambronendamm
Bernwardkoppel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bernwardkoppel
Lausitzerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lausitzerweg
Promenadenstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Promenadenstraße
Beim Grotsee.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beim Grotsee
Halberstädter Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halberstädter Weg
Joseph-Norden-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joseph-Norden-Weg
Otto-Bierstedt-Wanderweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Otto-Bierstedt-Wanderweg
Rudolf-Klug-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rudolf-Klug-Weg
Willhoop.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Willhoop
John-Chretien-Wanderweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
John-Chretien-Wanderweg
Lehmoor.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lehmoor
Hainholz (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hainholz (HH-Niendorf)
Siebensternweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siebensternweg
Bansgraben.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bansgraben
Gottschalkweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gottschalkweg in Hamburg-Niendorf
Düpweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Düpweg
Marsenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marsenweg
Germanenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Germanenweg
Thüreystraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thüreystraße
Reinhold-Meyer-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reinhold-Meyer-Straße
Quadenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quadenstieg
Birkengrund.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Birkengrund
Garstedter Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Garstedter Weg
Schwalbenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwalbenweg
Hasenheide.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hasenheide
Sethweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sethweg in Hamburg-Niendorf
Oertzenstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oertzenstraße in Hamburg-Niendorf
Swebenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Swebenweg
Hildesheimer Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hildesheimer Weg
Ubierweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ubierweg
Dohlenhorst.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dohlenhorst
Lauterberger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lauterberger Weg
Wernigeroder Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wernigeroder Weg
Schwedenkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwedenkamp
Hanne-Mertens-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hanne-Mertens-Weg
Theodor-Körner-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theodor-Körner-Weg
Bondenwald.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bondenwald
Am Langenborn.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Langenborn
Geroweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Geroweg
Niendorfer Gehege (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niendorfer Gehege (HH-Niendorf)
Habichthorst.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habichthorst
Sachsenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sachsenweg
Paul-Dieroff-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paul-Dieroff-Weg
Brandfurt.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brandfurt
Ilsenburger Weg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ilsenburger Weg in Hamburg-Niendorf
Andreasberger Weg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Andreasberger Weg in Hamburg-Niendorf
Papenreye (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Papenreye (HH-Niendorf)
Nordhäuser Weg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordhäuser Weg in Hamburg-Niendorf
Kopischweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kopischweg
Joachim-Mähl-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Joachim-Mähl-Straße
Bandkampsweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandkampsweg
Schippelsweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schippelsweg
Am Langdiek.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Langdiek
Niendorfer Höhe.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niendorfer Höhe
Schönweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schönweg
Ebersteinweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ebersteinweg in Hamburg-Niendorf
Krähenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Krähenweg
Warnenweg (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Warnenweg (HH-Niendorf)
Thüringerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thüringerweg
Bacherweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bacherweg
Hinschkoppel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinschkoppel
Langobardenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langobardenweg
Bekstück.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bekstück
Ostfalenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostfalenweg
Hegereiterweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hegereiterweg
Mechthildweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mechthildweg
Maaßweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maaßweg
Bataverweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bataverweg
Reitbahn (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reitbahn (HH-Niendorf)
Lurchweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lurchweg
Harzburger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Harzburger Weg
Vietinghoffweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vietinghoffweg in Hamburg-Niendorf
Tibarg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tibarg
Gernroder Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gernroder Weg
Sootbörn.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sootbörn
Walter-Schüler-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walter-Schüler-Weg
Perckentinweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perckentinweg in Hamburg-Niendorf
Münchhausenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Münchhausenweg
Eimsbüttel-Niendorf 2023 Köbenbusch.jpg
Autor/Urheber: Dkvtig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße Köbenbusch in Niendorf, Bezirk Eimsbüttel. Unten ein Flugzeugschatten über der Erstaufnahmeeinrichtung Schmiedekoppel. Die Häuser liegen in einer Flugschneise des Hamburger Flughafens.
Blankenburger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blankenburger Weg
Jägerdamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jägerdamm in Hamburg-Niendorf
Wendlohstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wendlohstraße
Beckstedtweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beckstedtweg
Herulerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herulerweg
Zum Niendorfer Grenzhaus.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Niendorfer Grenzhaus
Keltenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keltenweg
Pommernweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pommernweg
Quedlinburger Weg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quedlinburger Weg in Hamburg-Niendorf
Max-Zelck-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Max-Zelck-Straße
Kimbernstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kimbernstraße
Sachsenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sachsenstieg
Gepidenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gepidenweg
Teutonenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teutonenweg
Ernst-Mittelbach-Ring.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ernst-Mittelbach-Ring
Vogt-Kölln-Straße (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogt-Kölln-Straße (HH-Niendorf)
Nordalbingerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordalbingerweg
Salierweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salierweg
Sperberhorst.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperberhorst
Friederike-Büscher-Wanderweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friederike-Büscher-Wanderweg
Mölenwisch.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mölenwisch
Ohmoor.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ohmoor
Engernweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engernweg
Margaretha-Rothe-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Margaretha-Rothe-Weg
Steinhoffweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinhoffweg
Am Martensgehölz.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Martensgehölz
Hermendurenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hermendurenweg
Ulferusweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ulferusweg
Alwin-Lippert-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alwin-Lippert-Weg
Wilzenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wilzenweg
Karl-Gustav-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl-Gustav-Weg
Rahweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rahweg
Semnonenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Semnonenweg
Oldesloer Straße (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oldesloer Straße (HH-Niendorf)
Chaukenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chaukenweg
Helvetierweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helvetierweg
Polabenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polabenstieg
Lokstedter Holt.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lokstedter Holt
Moorrand.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moorrand
Hubertusweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hubertusweg
Bindfeldweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bindfeldweg
Haldenstieg (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haldenstieg (HH-Niendorf)
Hessenweg (Hamburg-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hessenweg (Hamburg-Niendorf)
Gotenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gotenweg
Kurt-Ledien-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kurt-Ledien-Weg
Graf-Anton-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graf-Anton-Weg
Lewetzauweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lewetzauweg in Hamburg-Niendorf
Ordulfstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ordulfstraße
Kurt-Schill-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kurt-Schill-Weg
Hadubrandheide.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hadubrandheide
Friedrich-Ebert-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedrich-Ebert-Straße
Schmiedekoppel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schmiedekoppel
Adlerhorst.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adlerhorst
Hadermanns Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hadermanns Weg
Borndeel.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borndeel
Duderstädter Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Duderstädter Weg
Langenhorst.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langenhorst
Hollwören.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hollwören
Vierenkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vierenkamp
Wieddüp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wieddüp
Hildesheimer Stieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hildesheimer Stieg
Markomannenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Markomannenweg
Eulenhorst (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eulenhorst (HH-Niendorf)
Emmy-Beckmann-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emmy-Beckmann-Weg
Paßborghöhe.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Paßborghöhe
Eichenhag.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichenhag
Kollaustraße (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kollaustraße (HH-Niendorf)
Zum Markt.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zum Markt
Sugambrerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sugambrerweg
Regenpfeiferweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regenpfeiferweg
Ernst-Mittelbach-Stieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ernst-Mittelbach-Stieg
Moorflagen.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moorflagen
Steendammswisch.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steendammswisch
Krohnstieg (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Krohnstieg (HH-Niendorf)
Kranichhorst.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kranichhorst
Kimbernstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kimbernstieg
Rumland.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rumland
Niendorf in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Moordamm.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Moordamm
Wildgrund.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wildgrund
Kassubenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kassubenweg
Berenberg-Gossler-Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berenberg-Gossler-Weg
Sperlingsweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sperlingsweg
Groß Borsteler Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Groß Borsteler Straße
Lütt Kollau.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lütt Kollau
Keltenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Keltenstieg
Quadenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quadenweg
Seesrein.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seesrein
Ohmoorring.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ohmoorring
Turonenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turonenweg
Vienenburger Weg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vienenburger Weg
Blaukehlchenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blaukehlchenweg
Vielohweg (HH-Niendorf).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vielohweg (HH-Niendorf)
Niendorfer Kirchenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niendorfer Kirchenweg
Auf dem Kollauer Hof.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Kollauer Hof
Goslarer Weg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goslarer Weg in Hamburg-Niendorf
Grotkoppelweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grotkoppelweg
Burgunderweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgunderweg
Schwabenstieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwabenstieg
Nienkamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nienkamp
Kollaukamp.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kollaukamp
Kamploh.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kamploh
An der Lohe.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An der Lohe