Liste der Straßen in Essen-Stoppenberg

Die Liste der Straßen in Essen-Stoppenberg beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Stoppenberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.[1]

Einführung und Überblick

In Essen-Stoppenberg leben 16626 Einwohner (30. September 2022) auf einer Fläche von 5,37 km².[2] Stoppenberg hat die Postleitzahlenbezirke 45141 und 45327.

Erste urkundliche Erwähnung fand Stoppenberg mit dem Bau der Stiftskirche Maria in der Not auf dem Stoppenberg genannten Hügel durch die Essener Fürstäbtissin Schwanhild im Jahre 1073. Sie wurde als Nikolauskapelle 1074 von Erzbischof Anno II. geweiht. Die ältesten Spuren einer Besiedelung von Stoppenberg wurden am Anfang des 21. Jahrhunderts an der Twentmannstraße gefunden und stammen aus dem 11. Jahrhundert, eben aus jener Zeit, in der die Fürstäbtissin Schwanhild die Stiftskirche bauen ließ.

Stoppenberg wird durch die Stadtteile Altenessen im Westen und Norden, Katernberg im Nordosten, Schonnebeck im Osten, Frillendorf im Südosten und Essen-Mitte im Süden begrenzt.

Es gibt 105 benannte Verkehrsflächen, darunter zwei Plätze: Barbarossaplatz und Stoppenberger Platz. 12 Straßen verlaufen nur teilweise im Stadtteil: Backwinkelstraße, Ramers Kamp, Seumannstraße, Graitengraben und Twentmannstraße führen nach Altenessen-Süd; Bullmannaue, Gelsenkirchener Straße, Josef-Hoeren-Straße und Köln-Mindener-Straße führen nach Katernberg; die Hallostraße führt nach Schonnebeck; Ernestinenstraße und Manderscheidtstraße führen nach Frillendorf.

Durch den Stadtteil Stoppenberg verläuft

  • die Landesstraße L 20 in Nord-Süd-Richtung von Altenessen kommend über die Backwinkelstraße, Im Mühlenbruch und Ernestinenstraße nach Frillendorf
  • Die Landesstraße L 21 in Ost-West Richtung auf der Gelsenkirchener Straße
  • die Landesstraße L 452 in Ost-West-Richtung von Schonnebeck kommend über die Hallostraße und Essener Straße ins Nordviertel
  • die Kreisstraße K 21 auf der Gelsenkirchener Straße

Liste der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Straßen und Wege im Stadtteil mit entsprechenden Informationen.

  • Name: aktuelle Bezeichnung der Straße.
  • Länge/Maße in Metern: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet. Der Zusatz „+“ bemerkt die Länge einer Straße in der Hauptlänge „+“ die abzweigenden Nebenstraßen. Bei Plätzen sind die Maße in der Form ab angegeben. Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, dass die Länge die des Straßenabschnitts innerhalb des Stadtkerns ist, sofern die Straße in benachbarte Stadtteile weitergeführt wird. Der Zusatz (ohne Stichstraßen) gibt bei verzweigten Straßen die Länge der „Hauptstraße“ an. Der Zusatz (alle Straßenabschnitte zusammen) gibt an, dass die Straße so verwinkelt ist, dass keine „Hauptstraße“ besteht. Stattdessen wird die Länge aller Straßenabschnitte zusammengezählt.
  • Herleitung: Ursprung oder Bezug des Namens
  • Datum der Benennung: amtliche Erstbenennung
  • Anmerkungen: zusätzliche Informationen
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objekts
NameLänge/Maße
(in Metern)
HerleitungDatum der BenennungBemerkungenBild
Am Bruchweiher240Flurname10. Sep. 2002Bruch ist ein alter Begriff für ein Feuchtgebiet, Weiher für stilles Gewässer. Zwischen den Kotten Pröllken und Roemer sind tatsächlich mehrere Bruchweiher auf der Honigmannkarte von 1806 zu erkennen. Die Straße verläuft in einer Schlaufe zwischen Ramers Kamp im Süden und An Römerskotten im Norden.
Am Reiterhof170Reiterhof Liefke24. Juni 1988Die Straße zweigt östlich von der Josef-Hoeren-Straße ab und liegt an der Grenze zu Katernberg. An der Straße liegt das Gemeindezentrum Nord und der ehemalige Stratmann-Kotten, der nun ein Reiterhof ist.Am Reiterhof 28
Am Schroerkotten140Familie Schroer, bewirtschaftete den Kotten an der Rahm Heide16. Sep. 1997Die Straße ist eine Siedlungsstraße östlich der Philippstraße und in der Nähe der Straße An der Hütung.
Am Schultenhof275Schultenhof, Verwaltungssitz des Stiftes Stoppenberg30. Okt. 1928Die Straße führt von der Grabenstraße und der Hallostraße zum Kapitelberg.
Am Stoppenberger Bach220Stoppenberger Bach31. Dez. 2002Der Stoppenberger Bach verläuft hier unterirdisch und ist erst an der Twentmannstraße wieder oberirdisch zu sehen. Die Siedlungsstraße zweigt von Esternhovede ab und endet als Sackgasse.
An der Blumenwiese320Ehemalige Rapsfelder14. Dez. 1999Die verkehrsberuhigte Siedlungsstraße verläuft parallel zur Feldhausaue und zweigt westlich vom Großwesterkamp ab. Sie liegt in der Nähe der ehemaligen Kokerei Zollverein.
An der Hütung370Hütung der Rahm Heide14. Dez. 1966Die verkehrsberuhigte Siedlungsstraße liegt zwischen Philippstraße und Josef-Hoeren-Straße.
An Römerskotten245Kotten: Roemer16. Sep. 1997Der Kotten befand sich ungefähr am Ramers Kamp wo auch der Bruchweiher lag.
Arendahls Hang355Flurname21. Apr. 1971Die Straße liegt in der Nähe von Arendahls Wiese und zweigt von Im Looscheid ab.
Arendahls Wiese1920 + 345Flurname17. Dez. 1963Die lang gezogene Straße führt von der Haldenstraße im Norden an der Grenze zu Essen-Katernberg über die Backwinkelstraße bis zur Twentmannstraße im Süden. Im nördlichen Bereich liegt die ehemalige Kokerei Zollverein. Südlich der Backwinkelstraße ist Arendahls Wiese eine Siedlungsstraße, an dessen Ostseite die Kleingärten des KGV Stoppenberg liegen, die mit über 250 Gärten größte zusammenhängende Kleingartenanlage in Stoppenberg.[3]
Auf dem Erdwinkel150Alte Bezeichnung auf einer Katasterkarte26. Jan. 1990Der ursprünglich ausgewählte Namen „Hugenkampskotten“ fand bei den Anwohnern keine Zustimmung. Die verkehrsberuhigte Straße zweigt vom Hugenkamp ab.
Aufhau90Begriff aus dem Bergbau3. März 1953Aufhauen, Überhausen oder Überbruch bezeichnet im Bergbau einen Grubenbau von unten nach oben um die spätere Abbaufront freizulegen. Die Straße verbindet den Linnekeskamp mit Arendahls Wiese.
Backwinkelstraße730

(im Stadtteil)

Wilhelm Backwinkel (1843–1916), Betriebsführer und später Direktor der Zeche Helene und Amalie von 1870 bis 18969. Juli 1915Backwinkel war auch politisch tätig, er gehörte dem Essener Kreistag an, war Beigeordneter der früheren Bürgermeisterei Altendorf sowie Mitglied des Essener Gemeinderats. Die Straße mündet von der Grenze nach Altenessen im Westen kommend in der Straße Im Mühlenbruch.
Barbarossaplatz110 × 43 (Platz)

250 (Straße)

Kaiser Friedrich I. (1123–1190), genannt Barbarossa14. Nov. 1935Der Platz liegt an der Thomaskirche der evangelische Thomasgemeinde. Die Kirche wurde am 17. November 1900 eingeweiht, im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1952 wieder in Gebrauch genommen. Die Thomasgemeinde entstand 2011 aus einer Fusion der evangelische Kirchengemeinden Frillendorf und Stoppenberg.[4]Thomaskirche
Bruchstraße880Ehemalige Westerbruch29. März 1892Die Bruchstraße verläuft von der Grenze zu Altenessen und Katernberg südlich zur Köln-Mindener-Straße an den Fluren Kleine Westerbroich und Kleine Rahm vorbei.
Buchenkamp220Flurnameetwa 1921Die Siedlungsstraße zweigt vom Schultenkamp ab und verläuft am Ende als Fußweg zum Stiftsdamenwald.
Bullmannaue520 + 165

(im Stadtteil)

Kotten Bullmann14. Nov. 1935Aus Katernberg kommend kreuzt die Bullmannaue die Haldenstraße, zweigt in die Martin-Kremmer-Straße und mündet in der Gelsenkirchener Straße.
Conrad-Engels-Weg265Conrad Engels, Kaufmannum 2003Nachdem zwischen 1842 und 1846 Mutungen für 13 Felder eingereicht wurden, begann der Kaufmann Engels 1845 mit der Erbohrung den „Flötz Zollverein“. 1847 gründete Franz Haniel durch Konsolidation verschiedener Mutungen die Zeche Zollverein.[5] 1895 entstand am heutigen Conrad-Engels-Weg zwischen Gelsenkirchener Straße und Hallostraße Schacht 6 der Zeche Zollverein.
Distelkamp105Flurname20. Juli 1906Der Distelkamp liegt zwischen Essener Straße und Schwanhildenstraße.
Distelkamp 1, Hotel Petul
(c) giggel, CC BY 3.0
Erdpohlweg335Kotten Große Erdpohl18. Sep. 1974Die Straße verläuft bogenförmig und liegt parallel zum Löskenweg und Kersthover Ring zwischen Lauenbüschken und Im Looscheid.
Erlenkampsweg590 + 190Flurname30. Okt. 1928Der Erlenkamp verläuft bogenförmig nördlich der Backwinkelstraße und kreuzt die Röhrkestraße. Am Erlenkampweg lag die 1957 in Gebrauch genommene und 2018 entweihte Kirche am Erlenkampsweg der Thomasgemeinde.[4]
Ernestinenstraße1175

(im Stadtteil)

Lage an der ehemaligen Zeche Friedrich Ernestine29. März 1892Die Ernestinenstraße ist eine der Hauptstraßen in Stoppenberg. Sie beginnt an der Essener Straße, nahe dem Barbarossaplatz und führt in südlicher Richtung nach Frillendorf wo sie fortgeführt wird.
Essener Straße1230Von Stoppenberg nach Essen führende Straße29. März 1892Die Essener Straße ist eine der Hauptstraße in Stoppenberg und beginnt an der westlichen Grenze zum Nordviertel und verläuft östlich bis zur Hallostraße. Die Essener Straße führt die Landesstraße 452, welche von der Hallostraße fortgeführt wird.Essener Straße 4
Esternhovede430Hof Estermann bzw. Esternhove14. Nov. 1935Die Straße zweigt nördlich von der Essener Straße ab, kreuzt die Grabenstraße und endet an der Tuttmannstraße.
Etterbach135Flurname: Etter14. Nov. 1935Die Straße liegt zwischen Hugenkamp und Hertzlerstraße.
Feldhausaue160Bauer Feldhaus14. Dez. 1999Die Feldhausaue verläuft parallel zum Großwesterkamp in der Schleife von An der Blumenwiese.
Flöz Zollverein330Zeche Zollverein7. Nov. 2000Nachdem zwischen 1842 und 1846 Mutungen für 13 Felder eingereicht wurden, begann der Kaufmann Engels 1845 mit der Erbohrung den „Flötz Zollverein“. 1847 gründete Franz Haniel durch Konsolidation verschiedener Mutungen die Zeche Zollverein.[5] 1895 entstand an der heutigen Straße Flöz Zollverein zwischen Gelsenkirchener Straße und Hallostraße Schacht 6 der Zeche Zollverein.
Fritz-Schupp-Allee930Fritz Schupp (1896–1974), Architekt9. Nov. 2004Fritz Schupp war Architekt der Schachtanlage Zeche Zollverein 12, an der die Fritz-Schupp-Allee zwischen Gelsenkirchener Straße und Arendahls Wiese auch vorbeiführt.
Gartenkamp170Flurname6. Mai 1914Die Siedlungsstraße zweigt von der Ernestinenstraße ab und endet als Sackgasse.
Gelsenkirchener Straße1600

(im Stadtteil)

Hauptausfallstraße nach Gelsenkirchen18. Juni 1945Die Gelsenkirchener Straße ist eine der Hauptstraßen in Stoppenberg und sie nimmt den Verlauf der Essener Straße auf und führt an der Zeche Zollverein vorbei in den angrenzenden Stadtteil Katernberg.
Gelsenkirchener Straße 209, SANAA-Gebäude
(c) User: (WT-shared) HJWBoShared auf wts wikivoyage, CC BY-SA 4.0
Gerhard-Küchen-Straße120Gerhard Küchen (1861–1932), Geschäftsführer der Firma Mathias Stinnes20. Feb. 1911Die Straße liegt zwischen Kösters Busch und Steingröverstraße.
Glückaufstraße150Siedlung der Zeche Friedrich Ernestine18. Dez. 1906Glückauf“ ist ein deutscher Bergmannsgruß. Es bedeutet in etwa: „es mögen sich Erzgänge auftun“. Die Straße liegt zwischen Honigmannstraße und Helfenbergweg.
Grabenstraße1060Wasser gefüllter Graben am Fuße des Stoppenberger Kirchbergs29. März 1892Die Straße zweigt nördlich vom Kapitelberg von der Essener Straße ab und verläuft weiter parallel zu ihr, dabei kreuzt die Grabenstraße den Heeskampshof und Esternhovede, bevor sie in der Essener Straße mündet.
Graitengraben180

(im Stadtteil)

Zufluss zur Berne9. Juli 1915Der Graitengraben ist eine verkehrsberuhigte Straße, die westlich von der Josef-Hoeren-Straße abzweigt und zum Graitenweg führt. Ein Fußweg führt westlich in den angrenzenden Stadtteil Altenessen wo die Straße Graitengraben fortgeführt wird.
Graitenweg310Graintengraben bzw. Grytergraben ist ein Zufluss zur Berne30. Okt. 1928Die verkehrsberuhigte Straße zweigt nördlich von der Köln-Mindener-Straße ab und führt zum Graitengraben.
Große Leining300Flurname5. Juni 1934Die Straße kreuzt den Heeskampshof und verläuft zwischen Von-Bergmann-Straße und Esternhovede.
Großwesterkamp590Flurname16. Dez. 1975Die Straße zweigt nördlich von der Backwinkelstraße ab und verläuft am westlichen Rand der ehemaligen Kokerei Zollverein, bevor sie nahe der Köln-Mindener-Straße an der Bahnstrecke als Sackgasse endet. Vom Großwesterkamp geht die Straße An der Blumenwiese ab.
Haldenstraße670Halde der Zeche Zollverein, Schacht I/II29. März 1892Die Haldenstraße verläuft entlang der Stadtteilgrenze zu Katernberg zwischen Arendahls Wiese und Gelsenkirchener Straße.
Hallostraße480

(im Stadtteil)

Flurname: Hochgelegener Wald29. März 1892Die Straße zweigt östlich von der Essener Straße ab und führt weiter in den Stadtteil Schonnebeck.
Hangetal565 + 180Flurname: Hangethal20. Nov. 1937Die Straße ist ungewöhnlich segmentiert. Der südliche Teil der Straße führt von der Meerbeckshofstraße über Kösters Busch und Wallmannaue in einen Fußweg. Dieser verbindet die Straße Hangetal mit dem nördlichen Teil, der von der Essener Straße südlich abzweigt und zum Rolf-Dieter-Koch-Weg führt. Der Grund für die ungewöhnliche Segmentierung ist der Verlauf der ehemaligen Zechenbahn der Zeche Friedrich Ernestine an der heutigen Straße Zeche Ernestine. Diese Zechenbahn verlief in der Richtung der Wallmannaue, die teilweise als Fußweg die Strecke vom Stoppenberger Bach über die Ernestinenstraße erahnen lässt. Zwei Eisenbahnbrücken sind noch erhalten: am Hangetal und der Ernestinenstraße.
Heeskampshof470Hof Heeskamp24. März 1977Das Erbleihgewinngut des Damenstiftes Stoppenberg ist 1475 urkundlich erwähnt. Letzte Leibgewinner waren Johann Heeskamp und Maria Catharina geborene Altenberg. 1843 war der Hof 132 Morgen groß. Die Straße zweigt nordwestlich von der Essener Straße ab und kreuzt die Grabenstraße und Große Leining.
Helfenbergweg475Flurname12. Jan. 1934Die Straße zweigt westlich von der Ernestinenstraße ab und kreuzt Honigmannstraße, Steingröverstraße und Krekenberg.
Herbertshof170Hofname20. Nov. 1937Die Straße verläuft parallel zu Esternhovede zwischen Grabenstraße und Essener Straße.
Hertzlerstraße200Heinrich Hertzler (1851–1929), Lehrer und Rektor an der Wilhelmschule in Stoppenberg20. Nov. 1937Heinrich Hertzler war 1878 erster Lehrer an der evangelischen Wilhelmschule in Stoppenberg an der Nikolausstraße. Später wurde er Rektor der Einrichtung, an der er bis 1915 beschäftigt war. 2010 beschloss der Stadtrat die Städtische Gemeinschaftsgrundschule aufzugeben, im Sommer 2013 wurde die Schule nach 135 Jahren geschlossen.

Die Hertzlerstraße liegt parallel zum Hugenkamp zwischen den Straßen Etterbach und Vinzenzstraße.

Honigmannstraße570Ernst Honigmann (1824–1902), Maschinenfabrikant20. Nov. 1937Die Honigmannstraße verläuft bogenförmig südlich des Helfenbergweg. Die Straßen Krekenberg, Glückaufstraße und Rüggenkamp zweigen von ihr ab.
Hubert-Bollig-Straße975Theodor Hubert Bollig (1899–1982), Pfarrer13. Juni 2006Die Hubert-Bollig-Straße ist eine mehrfach verästelte verkehrsberuhigte Siedlungsstraße, die nördlich von der Essener Straße abzweigt.
Huckshorst260Flurname, 1449 urkundlich erwähntetwa 1921Die Straße zweigt westlich von der Nikolausstraße ab, kreuzt den Hugenkamp und verläuft als verkehrsberuhigte Straße weiter westwärts, bevor sie als Sackgasse endet.
Hugenkamp680Flurname20. Nov. 1937Die Straße zweigt nördlich von der Gelsenkirchener Straße ab, kreuzt unter anderem die Straße Kapitelwiese und mündet in Arendahls Wiese.
Hüsertreppe35Landschaftliches Merkmal20. Nov. 1937Aus der Begründung: Vom Helfenbergweg steigt man eine Treppe hinaus und gelangt dann zu dieser Straße, an der vier Häuser, mundartlich Hüser, stehen. Die Straße zweigt nördlich von der Springmannstraße ab.
Im Brilken80Flurname20. Nov. 1937Es ist eine kurze Verbindungsstraße zwischen Grabenstraße und Essener Straße.
Im Looscheid665Flurname: Im Looksen20. Nov. 1937Die Straße Im Looscheid verläuft zwischen der Twentmannstraße und Backwinkelstraße. An der Straße liegt die Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan der serbisch-orthodoxen Gemeinde.Im Looscheid, Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan
Im Mühlenbruch935Flurname1. Juni 1926Die Straße führt die Landesstraße L 20 und liegt zwischen der Gelsenkirchener Straße und Backwinkelstraße.
Im Natt365Flurname29. März 1892In einem Register 1357 wird der Hof bzw. der Flurname „Natt“ erwähnt. Die Straße verbindet Hallostraße und Gelsenkirchener Straße und kreuzt den Conrad-Engels-Weg.
Im Streb160Bergbaubegriff3. März 1953Mit dem Begriff Streb wird im Bergbau ein schmaler langer Abbauraum bezeichnet.
In den Lotten505Flurname15. Juli 1954Die Straße ist eine mehrfach verästelte Siedlungsstraße am Kapitelacker.
Josef-Hoeren-Straße950 + 110

(im Stadtteil)

Joseph Hoeren (1825–1907), Bürgermeister in Stoppenberg von 1874 bis 189122. Sep. 1971Die Josef-Horen-Straße führt von der Köln-Mindener-Straße im Süden über die Bruchstraße und Am Reiterhof, bevor sie die Stadtteilgrenze nach Katernberg überschreitet.
Kapitelacker510Anlehnung an die Kapitelwiese15. Juli 1954Die Siedlungsstraße liegt westlich von Im Mühlenbruch und in der Nähe von In den Lotten.
Kapitelberg100Nach dem Stoppenberger Kanonissenstift20. Nov. 1937Das ehemalige adlige freiweltliche Kanonissenstift wurde von der Essener Äbtissin Swanhild (1073–1085) gegründet und 1811 aufgehoben. Als Kapitel bezeichnet man eine Versammlung stimmberechtigter Klostermitglieder.Stiftskirche Stoppenberg
Kapitelwiese535Flurname12. Jan. 1934Die Kapitelwiese zweigt westlich von der Gelsenkirchener Straße ab und kreuzt Nikolausstraße und Hugenkamp.
Kersthover Höhe245Flurname31. Juli 1952Die Straße verläuft zwischen dem Kersthover Ring und Im Looscheid.
Kersthover Ring615 + 95Flurname20. Nov. 1937Der Kersthover Ring verläuft bogenförmig nördlich von Im Looscheid und parallel zum Löskenweg.
Köln-Mindener-Straße1410

(im Stadtteil)

Bahnstrecke der Köln-Mindener-Eisenbahn4. Feb. 1904Die Straße verläuft von der Grenze zu Altenessen-Süd im Westen entlang der ehemaligen Köln-Mindener-Eisenbahn bis zur Grenze nach Katernberg im Osten. Südlich der Straße liegt die Zeche Zollverein.
Kösters Busch185Flurname15. Jan. 1936Kötter Köster besaß hier ein Plenterwäldchen. Die Straße verläuft südlich vom Hangetal und zweigt in die Gerhard-Küchen-Straße und Leonhardstraße ab.
Krekenberg120Flurname20. Nov. 1937Die Straße verbindet die Honigmannstraße mit dem Helfenbergweg.
Kyffhäuserstraße255Kyffhäuser, Mittelgebirge im Harz20. Nov. 1937Die Kyffhäuserstraße verbindet die Straßen Schultenkamp und Stiftsdamenwald.
Lauenbüschken405Flurname20. Nov. 1937Die Straße liegt in der Nähe der Grenze nach Altenessen-Süd und verläuft über den Löskenweg und Kersthover Ring.
Leonhardstraße95Johann Hermann Leonhard (1835–1905), Stifter der Augenheilanstalt Mülheim an der Ruhr20. Dez. 1910Die Siedlungsstraße zweigt vom Kösters Busch ab.
Linnekeskamp400Flurname3. März 1953Die Straße zweigt vom Hugenkamp ab und liegt in der Nähe von Im Streb.
Lommenweg140Familienname15. Juli 1954Die aus Kalkar am Niederrhein stammende Familie Lommen betrieb seit 1870 eine Gaststätte an der Gelsenkirchener Straße, Ecke Hugenkamp. Die später in Schultheis umbenannt Gaststätte ist nicht mehr in Betrieb.
Löskenweg690Flurname: Im Loosken20. Nov. 1937Die Siedlungsstraße zweigt westlich von der Gelsenkirchener Straße ab und endet als Sackgasse.
Manderscheidtstraße360

(im Stadtteil)

Gräfinnen zu Manderscheidt-Blankenheim18. Sep. 1974Die Straße wurde 1974 ostwärts im Verlauf und nördlich der Langemarckstraße verlängert, womit die von Frillendorf nach Stoppenberg reicht.
Martin-Kremmer-Straße205Martin Kremmer (1895–1945), Architekt15. Aug. 2006Die Sackgasse zweigt nordwestlich von der Bullmannaue ab.
Mathiashof35026. Sep. 1991Die Siedlungsstraße verzweigt sich mehrfach, abgehend vom Victoriahain.
Meerbeckshofstraße200Hofname9. Mai 1908Diese Straße verbindet Helfenbergweg und Hangetal.
Niehammerstraße240Kottennamen12. Dez. 1957Abzweigend von der Bruchstraße liegt diese Stichstraße an der Grenze zu Katernberg.
Nikolausstraße365Nikolausschule6. Mai 1914Die katholische Nikolausschule wurde am Nikolaustag, dem 6. Dezember 1911, ihrer Bestimmung übergeben. Sie wird aktuell als Grundschule genutzt (Stand Dezember 2022). Die Straße zweigt nördlich von der Gelsenkirchener Straße ab.
Nothofsbusch125Flurname21. Apr. 1971Die Stichstraße geht südlich von Im Looscheid ab.
Philippstraße505

(im Stadtteil)

Philipp Lochmann (1838–1918), Grundbesitzer in Stoppenberg (Lochmannskotten)23. März 1904Die Straße liegt an der Grenze nach Altenessen-Süd zwischen Ramers Kamp und Bruchstraße.
Rahmbruchsweg85Flurname25. Apr. 1962Diese Zufahrtsstraße verläuft nördlich vom Erlenkampsweg.
Ramers Kamp215

(im Stadtteil)

Flurname20. Nov. 1937Der Ramers Kamp ist größtenteils verkehrsberuhigt und verläuft zwischen dem Oberholzweg (Altenessen) und der Josef-Hoeren-Straße (Stoppenberg).
Röhrkestraße245Flurname3. Okt. 1932Die Straße verbindet die Rahmstraße mit dem Erlenkampsweg in der Nähe der Grenze nach Altenessen-Süd.
Rolf-Dieter-Koch-Weg100Rolf-Dieter Koch (1927–1983), Vorsitzender des Katholikenausschusses13. Juni 2006Die Siedlungsstraße zweigt östlich vom Hangetal ab und verläuft parallel zur Essener Straße.
Roonstraße100Albrecht Graf von Roon (1803–1873), preußischer Generalfeldmarschall12. Juli 1907Die Straße verläuft parallel zum Stiftsdamenwald und verbindet die Hallostraße mit der Kyffhäuserstraße.
Rüggenkamp160Flurname20. Nov. 1937Die Straße verbindet Glückaufstraße und Honigmannstraße.
Schultenkamp180FlurnameursprünglichDie Siedlungsstraße verläuft parallel zur Ernestinenstraße und mündet in die Schwanhildenstraße.
Schwanhildenhöhe120Schwanhildis, Essener Äbtissin von 1073 bis 108320. Nov. 1937Schwanhildis aus der Familie der Grafen von Hückeswagen gründete im Jahr 1073 das freiweltliche Damenstift in Stoppenberg.
Schwanhildenstraße480Schwanhildis, Essener Äbtissin von 1073 bis 10834. Okt. 1899Schwanhildis aus der Familie der Grafen von Hückeswagen gründete im Jahr 1073 das freiweltliche Damenstift in Stoppenberg. Die Schwanhildenstraße zweigt südlich von der Hallostraße ab, führt am Barbarossaplatz vorbei, kreuzt die Ernestinenstraße und endet nahe der Hubert-Bollig-Straße. An der Schwanhildenstraße liegt auch das Rathaus Stoppenberg.Essen-Stoppenberg Nikolausschule II
Seumannstraße540

(im Stadtteil)

Hofname9. Juli 1915Die Straße liegt an der Grenze nach Altenessen-Süd und auf der Strecke des Ausbaus der Bundesautobahn 52.
Springmannstraße210Anna Maria Stinnes, geborene Springmann (1808–1865), Ehefrau von Mathias Stinnes20. Dez. 1910Die Siedlungsstraße zweigt westlich der Steingröverstraße ab und endet als Sackgasse.
Steingröverstraße150Arnold Christopher Steingröver (1825–1887), Bergwerksdirektor20. Dez. 1910Die Straße verbindet den Helfenbergweg mit der Gerhard-Küchen-Straße.
Stiftsdamenwald310 + 70Die Flur Juffernbusch gehörte dem Damenstift in Stoppenberg20. Nov. 1937Die Siedlungsstraße zweigt südöstlich von der Hallostraße ab.
Stoppenberger Platz25 x 36Bürgermeisterei Stoppenberg14. Nov. 1935Vom 29. März 1892 bis 1935 hieß der Platz Rathausplatz. Der Platz liegt an der Ernestinenstraße, Ecke Schwanhildenstraße.
Theodor-Pyls-Straße330Theodor Pyls (1872–1944), Pfarrer an der Sankt Nikolaus Kirche Stoppenberg16. Dez. 1970Die Siedlungsstraße zweigt südwestlich von der Ernestinenstraße ab und liegt in der Nähe der Schwanhildenstraße.
Turnerweg305Weg zum Sportplatz am Hallosiepen17. Jan. 1951Die Straße verbindet den Buchenkamp mit dem Stiftsdamenwald.
Tuttmannstraße370Hofname17. Juni 1933Die Straße zweigt von der Twentmannstraße ab und liegt in an der Grenze nach Altenessen-Süd.
Twentmannstraße775

(im Stadtteil)

Gut Twentmann (zum Oberhof Viehof gehörend)9. Juli 1915Die Straße verläuft von der Grabenstraße im Süden weiter über die Grenze nach Altenessen-Süd.Twentmannstraße, Zeche Helene
Vinzenzstraße150Zur Nikolauskirche gehörendes Vinzenzkrankenhaus4. Feb. 1902Die Straße verbindet Hugenkamp und Hertzlerstraße und kreuzt die Nikolausstraße.
Victoriahain590Zeche Victoria Mathias26. Sep. 1991Die Siedlungsstraße liegt südlich der Essener Straße und in der Nähe vom Mathiashof.
Von-Bergmann-Straße210Ernst von Bergmann (1836–1907), Chirurg20. Nov. 1937Die Straße verbindet die Essener Straße im Süden mit der Grabenstraße im Norden.
Wallmannaue230Hofname: Wallmann28. Sep. 1978Die Zufahrtsstraße zweigt vom Hangetal ab.
Wiesmannskotten160Kotten3. Aug. 1999Die Stichstraße zweigt südlich von der Twentmannstraße ab.
Wilhelm-Gefeller-Weg340Wilhelm Gefeller (1906–1983), Gewerkschafter und Sozialdemokrat26. Aug. 2008Die Siedlungsstraße zweigt östlich von der Josef-Hoeren-Straße ab.
Winkelskämpchen180Flurname18. Sep. 1974Die Straße kreuzt Lauenbüschken und verläuft parallel zum Löskenweg.
Wintershove155Hofname, der im Kettenbuch 1332 beurkundet ist3. Juni 1965Die Stichstraße zweigt nördlich von der Twentmannstraße ab.
Zeche Ernestine265Steinkohlebergwerg Friedrich Ernestine27. Nov. 1933Die Straße liegt in der Nähe der Grenze nach Frillendorf und zweigt östlich von der Ernestinenstraße ab.

Liste ehemaliger Straßennamen

Die Liste ehemaliger Straßennamen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Namevonbisumbenannt in (aktuell)HerleitungBemerkungen
Albertstraße24. Dez. 190912. Jan. 1934→ KapitelwieseWestlich des Hugenkamps hieß die Kapitelwiese Wiesenstraße, östlich davon Albertstraße.
Altenessener Straße29. März 189217. Juni 1933→ Tuttmannstraße
Am alten Friedhof30. Okt. 192820. Nov. 1937→ Schwanhildenhöhe
Am Kirchberg29. März 189230. Okt. 1928→ Kirchberg
(aktuell Kapitelberg)
Amalienstraße20. Feb. 191120. Nov. 1937→ Rüggenkamp
Bahnhofstraße4. Feb. 190420. Nov. 1937→ Im Brilken
Barbarastraße20. Dez. 191020. Nov. 1937→ Hüsertreppe
Beuststraße20. Dez. 191020. Nov. 1937→ Springmannstraße
Bismarckstraße12. Juli 190720. Nov. 1937→ Stiftsdamenwald
Blumenkamp24. Dez. 190914. Nov. 1935→ Etterbach
Bruchweiher27. Nov. 193422. Sep. 1971→ Josef-Hoeren-StraßeDer Straßenverlauf wurde durch die Schließung des Bahnübergangs unterbrochen. Der nördliche Teil der Straße ab der Köln-Mindener-Straße wird 1971 zur Josef-Hoeren-Straße. 1975 wird der südliche Teil bis zur Backwinkelstraße zum Großwesterkamp.
Bruchweiher27. Nov. 193416. Dez. 1975→ Großwesterkamp
Friedrichstraßevor 190614. Nov. 1935→ Esternhovede
Gerhardstraße27. Nov. 190620. Feb. 1911→ Amalienstraße
(aktuell Rüggenkamp)
Glückaufstraße2. Okt. 190618. Dez. 1906→ Stinnesstraße
(aktuell Honigmannstraße)
Hügelstraße13. Dez. 18969. Juli 1915→ Backwinkelstraße
Hugenstraße29. März 189220. Nov. 1937→ Hugenkamp
Kaiserstraße189920. Nov. 1937→ Herbertshof
Kirchberg30. Okt. 192820. Nov. 1937→ Kapitelberg
Kleine Grabenstraße29. Jan. 192520. Nov. 1937→ Von-Bergmann-Straße
Köstersbuschstraße20. Dez. 191015. Jan. 1936(weggefallen)Die ehemalige Köstersbuschstraße war eine Parallelstraße der damaligen Zechenstraße (aktuell Kösters Busch).
Küchenstraße20. Dez. 191020. Feb. 1911→ Gerhard-Küchen-Straße
Kuhstraße5. Dez. 19075. Juni 1934→ Große Leining
Lessingstraße11. Mai 19069. Juli 1915→ Graitengraben
Lohstraße29. März 189220. Nov. 1937→ Arendahls WieseDie Lohstraße wurde 1937 in Katernberger Straße und Arendahls Wiese umbenannt. Am 17. Dezember 1963 wurde die Straße Arendahls Wiese verlängert.
Marktplatzetwa 190014. Nov. 1935→ Barbarossaplatz
Mathiasstraße4. Mai 190920. Nov. 1937→ Krekenberg
Nikolausstraße6. Mai 191420. Nov. 1937→ Hertzlerstraße
Nordstraße29. März 189227. Nov. 1934→ Bruchweiher
Rathausplatz29. März 189214. Nov. 1935→ Stoppenberger Platz
Salkenbergsweg29. März 189212. Jan. 1934→ Helfenbergweg
Schulhof20. Nov. 193716. Dez. 1970→ Theodor-Pyls-Straße
Schulstraße4. Mai 190120. Nov. 1937→ Schulhof
(aktuell Theodor-Pyls-Straße)
Stinnesstraße27. Nov. 190618. Dez. 1906→ Glückaufstraße
Stinnesstraße18. Dez. 190620. Nov. 1937→ Honigmannstraße
Südstraße29. März 189220. Nov. 1937→ Hangetal
Wasserstraße22. Feb. 190430. Okt. 1928→ ErlenkampswegZwischen dem 4. und 22. Februar 1904 hieß die Straße kurzzeitig Winkelstraße. am 13. Dezember 1961 wurde der Erlenkampsweg verlängert,
Wasserstraße22. Feb. 190425. Apr. 1962→ Rahmbruchsweg
Wiesenstraße24. Dez. 190912. Jan. 1934→ KapitelwieseWestlich des Hugenkamps hieß die Kapitelwiese Wiesenstraße, östlich davon Albertstraße.
Wilhelmstraße5. Dez. 190724. März 1977→ Heeskampshof
Zechenstraße20. Dez. 191015. Jan. 1936→ Kösters Busch
Zechenstraße20. Dez. 191027. Nov. 1933→ Zeche Ernestine
Ziegelstraße29. März 18925. Juni 1934→ HaldenstraßeDie Ziegelstraße war die nördliche Verlängerung der Haldenstraße und übernahm 1934 auch ihren Namen. An der Ziegelstraße stand ca. 1910 eine Ziegelei.
Zollvereinstraße4. Okt. 18991. Juni 1926→ Im Mühlenbruch

Einzelnachweise

  1. Sofern nicht anders angegeben, wird als Quelle benutzt: Erwin Dickhoff: Essener Straßen. Hrsg.: Stadt Essen / Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1.
  2. Stadt Essen: Bevölkerungszahlen. Abgerufen am 16. Oktober 2022.
  3. Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V. Abgerufen am 12. August 2021.
  4. a b Geschichte der Thomasgemeinde – Evangelische Thomasgemeinde in Essen. Abgerufen am 12. August 2021.
  5. a b Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. In: Historisches Portal Essen. Abgerufen am 12. August 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stiftskirche Stoppenberg (3).JPG
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stiftskirche Stoppenberg
Essen-Stoppenberg ehem Stratmann-Kotten.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Ehem. Stratmann-Kotten in Essen-Stoppenberg, Am Reiterhof 28
Essen zollverein 100814 06 20.jpg
(c) User: (WT-shared) HJWBoShared auf wts wikivoyage, CC BY-SA 4.0
Essen, Zeche Zollverein, Essen.
Essen-Stoppenberg Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Pfarrhaus in Essen-Stoppenberg, Essener Straße 4
Essen Stoppenberg – Hotel Petul - panoramio.jpg
(c) giggel, CC BY 3.0
Essen Stoppenberg – Hotel Petul
Zeche Helene IMGP5436 wp.jpg
Autor/Urheber: smial, Lizenz: FAL
Zeche Helene, Essen
Essen-Stoppenberg Nikolausschule hinten.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Nikolausschule in Essen-Stoppenberg, Schwanhildenstraße 34; von hinten gesehen (Theodor-Pyls-Straße)
St. Anno Essen-Stoppenberg.JPG
St.-Anno-Kirche in Essen-Stoppenberg