Liste der Straßen in Essen-Bedingrade

Die Liste der Straßen in Essen-Bedingrade beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Bedingrade mit den entsprechenden historischen Bezügen.[1]

Einführung und Überblick

In Bedingrade leben 11933 Einwohner (30. September 2022) auf einer Fläche von 2,93 km².[2] Der Stadtteil zählt zum Stadtbezirk IV Borbeck. Der Großteil von Bedingrade bildet mit Frintrop und Schönebeck den Postleitzahlenbezirk 45359, der Norden des Stadtteils zählt mit Gerschede und Dellwig zum Bezirk 45357.

Einige der Bedingrader Straßennamen stammen aus der Zeit des Bürgermeisters Rudolf Heinrich (1845–1917), der zwischen 1881 und 1907 das Amt innehatte und sich in den 1890er-Jahren für die Benennung der Straßen einsetzte. Damals war es noch nicht üblich, den Straßennamen an den Beginn und das Ende einer Straße zu setzen, da die Bebauung nicht sehr dicht war, deswegen befanden sich die Straßennamen auch auf den Hausnummernschildern. Damit dies möglichst machbar war, gab Heinrich den Straßen äußerst kurze Namen. Solche Straßennamen sind in Bedingrade die Bandstraße, die Lohstraße, die Moosstraße, die Pflanzstraße, die Roßstraße, die Schloßstraße die Tonstraße, die Triftstraße und die Zwergstraße.

Zweimal wurde Gebrauch von Themengruppen gemacht: Die Scheckenstraße und der Rappenweg beziehen sich auf die nahe Roßstraße, der Bieberweg und der Wiedbach liegen in einer Siedlung, die sich größtenteils auf Gerscheder Flur befindet und in der vor allem Bimssteine aus dem Raum um Neuwied verwendet wurden, weswegen sich die Straßennamen auf Neuwied beziehen.

Der Stadtteil wird, im Norden beginnend, im Uhrzeigersinn folgendermaßen begrenzt:
Oberhauser Straße und Barchembach zu Frintrop, Barchembach, Grandstraße und Reuenberg zu Dellwig, Hugo-Knippen-Straße, Hagedornstraße, Mayskamp, Triftstraße, Ackerstraße, Bieberweg, Wiedbach und Gerschermannweg zu Gerschede, Pausmühlenbach, Laarmannstraße und Rabenhorst zu Borbeck-Mitte, Im Wulve, Aktienstraße und Heckelsberg zu Schönebeck, der Hexbach zu Mülheim-Dümpten sowie der Läppkes Mühlenbach zu Oberhausen-Dümpten.

In Bedingrade gibt es 60 benannte Verkehrsflächen, darunter keinen Platz. 21 Straßen davon befinden sich nur teilweise im Stadtteil:
Diese hohe Zahl liegt an der komplizierten Grenzziehung zu Gerschede, die über mehrere Straßen verläuft (siehe oben). Zusätzlich werden die Ackerstraße, der Gerschermannweg, der Mayskamp, der Reuenberg der Wiedbach und der Wilmsweg in Gerschede fortgeführt. Die Laarmannstraße, der Möllhoven, der Rabenhorst und die Schloßstraße werden in Borbeck-Mitte weitergeführt, die Bandstraße, Im Wulve, die Aktienstraße und der Heckelsberg zählen teilweise zu Schönebeck. Die Oberhauser Straße und die Schloßstraße bilden die Grenze zu Frintrop und die Frintroper Straße durchquert den gesamten Stadtbezirk, sodass sie auch zu großen Teilen zu Frintrop, Schönebeck und Borbeck-Mitte gehört. Der Hexberg wird in Mülheim-Oberdümpten fortgeführt.

Durch Bedingrade verläuft die Bundesstraße 231 auf der Frintroper Straße und die Landesstraße 445 auf den Straßen Am Kreyenkrop und Reuenberg.

Liste der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Wege im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen.

  • Name: aktuelle Bezeichnung der Straße.
  • Länge/Maße in Metern:
    Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, dass die Länge die des Straßenabschnitts innerhalb des Stadtteils ist, da die Straße in benachbarte Stadtteile weitergeführt wird.
    Der Zusatz (alle Straßenabschnitte zusammen) gibt an, dass die Straße so verwinkelt ist, dass keine „Hauptstraße“ besteht. Stattdessen wird die Länge aller Straßenabschnitte zusammengezählt.
  • Herleitung: Ursprung oder Bezug des Namens
  • Datum der Benennung: amtliche Erstbenennung
  • Anmerkungen: zusätzliche Informationen
NameLänge/Maße
(in Metern)
HerleitungDatum der BenennungBemerkungenBild
Ackerstraße280
(im Stadtteil)
angelegt auf einem Acker9. Juli 1915Die Ackerstraße wurde auf einem Acker des Bauern Gimken angelegt und trägt daher ihren Namen. Sie beginnt am Möllhoven und führt in nordöstliche Richtung nach Gerschede. Ein Teil der Straße hieß bis 1915 Bornstraße.
Aktienstraße500
(im Stadtteil)
Aktiengesellschaft zum Bau der Straße14. Aug. 1896Zum Transport der fettreichen Borbecker Kohlen zum Ruhrhafen in Mülheim an der Ruhr mussten die Händler schlecht ausgebaute, umständliche Wege benutzen, da es keine direkte Verbindung gab. Um eine kurze Straßenverbindung zu errichten, wurde eine Aktiengesellschaft gegründet, an denen sich neben den Zechen Sälzer & Neuak, Schölerpad und Kronprinz von Preußen auch 49 weitere Bürger aus Essen und Mülheim an der Ruhr beteiligten. Es dauerte noch zehn Jahre, bis im Juli 1839 auf Anweisung von König Friedrich Wilhelm von Preußen eine Kunststraße zwischen der Essen-Oberhausener Straße bei Schloss Borbeck und Mülheim an der Ruhr gebaut wurde. Straßen wie diese, die nicht direkt vom Staat gebaut wurden, sondern unter Beteiligung einer Gesellschaft standen, wurden Prämien- oder Aktienstraßen genannt. So erhielt auch diese Verbindung ihren Namen. Erst 1896 wurde allerdings die Aktienstraße, die größtenteils auf Schönebecker Gebiet liegt und nur zwischen den Straßen Im Wulve und Heckelsberg die Grenze zu Bedingrade bildet, offiziell benannt.Aktienstraße
Am Kreyenkrop280Kreyenkrop, Flurname3. Mai 1967Der Name der Verbindung zwischen Frintroper Straße und Schloßstraße, die vor der Frintroper Straße, Lohstraße und nach der Schloßstraße Reuenberg heißt, entstammt der Essener Landmatrikel von 1668, wo der Flurname auffn Kreyenkrop belegt ist. Zuvor war die Straße Teil der Bedingrader Straße, vor 1915 Teil der Rohrstraße.Wasserturm Bedingrade an der Kreuzung Frintroper Straße/Am Kreyenkrop
Am Roten Haus250
(140+110)
Gaststätte Rotthäuser20. Mai 1964Es handelt sich um einen Flurnamen, der sich auf die Gaststätte Rotthäuser bezieht, die schon seit Jahrhunderten besteht. Die Straße Am Roten Haus ist aufgeteilt, eine Stichstraße zur Frintroper Straße und eine Stichstraße zur Schloßstraße heißen so.
An der Bergkuhle280
(ohne Stichstraßen: 200)
in einer Kuhle liegend20. Nov. 1937Die Straße liegt zwischen Bedingrader Straße und der Straße Kiekenberg in einer Kuhle am Berg.
An der Schlaghecke130Schlag-Gatter, Gattertor25. Apr. 1962Der Name entstammt der Mutterrolle von 1866 und meint eigentlich ein Schlagheck, ein Schlagtor oder Schlaggatter. Die Straße An der Schlaghecke verbindet Ton- und Bandstraße.
Auf dem Eichholz500Eichholz, Familienname9. Juli 1915Wahrscheinlich meint der Name ein Gelände, das auf dem Grund der Familie Eichholz liegt. Die Straße Auf dem Eichholz führt von der Oberhauser Straße zur Lohstraße. Vor 1915 hieß sie Freistraße.
Bandstraße1200
(im Stadtteil)
bandförmiger Straßenverlauf8. Okt. 1896Die Bandstraße zieht sich von Schönebeck bis zur Straße Kuhlenberg bandförmig an der Frintroper Straße entlang. Sie war vor dem Bau der heutigen Frintroper Straße Teil des Hellwegs zwischen Rhein und Weser. An der Straße befindet sich das Lutherhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Bedingrade-Schönebeck.
Barchemhöhe400
(ohne Stichstraßen: 280)
Barchem, Bergheim, ehemalige Bauerschaft2. Dez. 1965Eine alte Bauerschaft auf Borbecker Gebiet heißt Barchem, Bargern oder Berchem. Die hochdeutsche Schreibweise davon ist Bergheim. Nach dieser alten Bauerschaft sind einige Straßen benannt, so die Barchemhöhe, die eine Stichstraße zur Straße Reuenberg bildet.
Bedingrader Straße1400nach Bedingrade selbst benannt9. Juli 1915Die Bedingrader Straße beginnt an der Oberhauser Straße und durchquert den Stadtteil Bedingrade, bis sie an der Straße Auf dem Eichholz endet. Ursprünglich hieß sie Thalstraße, seit 1896 bis 1915 Rohrstraße.
Bergheimer Straße1100Barchem, Bergheim, ehemalige Bauerschaft24. Juni 1970Eine alte Bauerschaft auf Borbecker Gebiet heißt Barchem, Bargern oder Berchem. Die hochdeutsche Schreibweise davon ist Bergheim. Die Bergheimer Straße führt als Verlängerung der Roßstraße hinter der Frintroper Straße nordwärts bis zur Straße Reuenberg, sie hieß bis 1970 Ripshorster Straße, zuvor bis 1937 Graffweg, davor bis 1915 Grafenweg, davor zwischen 1895 und 1896 Dornstraße.
Bieberweg150Ober- und Niederbieber, Stadtteile von Neuwied21. Okt. 1938Beim Bau der Siedlung im Süden von Gerschede wurden vor allem Bimssteine aus der Umgebung von Neuwied verwendet. Daher wurden die Straßen dort mit Bezug zu Neuwied benannt, so unter anderem die Straßen Bieberweg und Wiedbach.
Der Bieberweg ist die westlichste dieser Straßen zwischen der Straße Wiedbach und Ackerstraße.
Brinkmannstraße150Brinkmannshof, altes Bauerngut2. Feb. 1959Der Brinkmannshof war ein Unterhof von Hof Ehrenzell und wurde schon 1332 als oppen Brincke erwähnt. Er liegt an der Kreuzung Bedingrader Straße/Auf dem Eichholz. Die Brinkmannstraße bildet eine kleine Stichstraße zurStraße Auf dem Eichholz nahe der Bedingrader Straße in direkter Nähe zum alten Hof.Brinkmannshof
Dümptener Straße500Dümpten, Stadtteil von Oberhausen und Mülheim an der Ruhr28. Nov. 1895Die Dümptener Straße führt von der Bedingrader Straße westwärts bergab nach Dümpten und ist daher nach dieser alten Bauerschaft benannt. Sie wird in Oberhausen-Unterdümpten als Lepkesfeld fortgeführt.
Frintroper Straße1300
(im Stadtteil)
Frintrop, Stadtteil von Essen9. Juli 1915Die Frintroper Straße durchquert den Stadtteil Frintrop und führt von dort durch Bedingrade und Schönebeck bis Borbeck-Mitte. Bis 1915 hieß sie Essener Straße.Frintroper Straße
Gerschermannweg150
(im Stadtteil)
Hof zu Gerschede (Gerschermann), altes Bauerngut21. Okt. 1938Im 14. Jahrhundert war der Hof zu Gerschede ein Lehensgut der Familie von Knippenburg. In der Landmatrikel 1668 wird der Aufsitzer Wilhelm zu Gerschede auch Gerschermann genannt. 1914 brennt der Hof Gerschermann ab und wird nicht wieder aufgebaut.
Der nach dem Hof benannte Gerschermannweg führt von der Straße Möllhoven in einem Bogen in den südlichen Teil von Gerschede.
Hagedornstraße500Kotten Hagedorn, altes Bauerngut9. Juli 1915Der Kotten Hagedorn war ein Leibgewinngut des Damenstiftes Stoppenberg und ist 1545 erstmals erwähnt. Bis das Bauerngut 1892 in die Hände der Firma Hirschland & Gen. übergeht, sind viele Aufsitzer des Hofes namens Hagedorn belegt. Seit 1830 ist Heinrich Hagedorn uneingeschränkter Eigentümer des Kottens.
Die Hagedornstraße verbindet Hugo-Knippen-Straße mit der Straße Möllhoven. Zwischen Hugo-Knippen-Straße und der Straße Mayskamp bildet sie die Grenze zwischen Bedingrade und Gerschede. Ursprünglich hieß sie Hagstraße.
Heckelsberg200
(im Stadtteil)
Heckelsberg, Flurname13. Juni 1932Der Heckelsberg liegt im Süden von Bedingrade und bildet auf einem kurzen Stück die Grenze zu Schönebeck. Es handelt sich um eine Stichstraße zur Aktienstraße in Richtung Mülheim-Dümpten.
Heeme390
(ohne Stichstraßen: 300)
Borbecksch Platt für Heimat2. Dez. 1965Heeme ist nicht nur der mundartliche Begriff für Heimat, sondern könnte sich auch auf das Gedicht Heeme des mundartlichen Dichters Hermann Hagedorn beziehen.
Die Straße Heeme liegt zwischen Wilmsweg und Hagedornstraße.
Heukenfeld530Feld des Hofs Heuken15. Mai 1945Der Hof Heuken wird bereits 1332 als mansus Hoyken to Betincrode erwähnt. Er gehörte zum Oberhof Borbeck und war ein Behandigungsgut. Bis heute wird der Heukenshof bewirtschaftet, inzwischen vom Landwirt Willy Haferkamp.
Die Straße Heukenfeld führt zwischen dem Hexbachtal und der Frintroper Straße am Hof vorbei und durch das Feld des Heukenhofs. Zwischen 1896 und 1915 hieß sie Druckstraße, dann zunächst bis 1933 bereits Heukenfeld. Während der Zeit des Nationalsozialismus trug sie den Namen Hans-Kersten-Straße, bevor sie 1945 wieder den Namen Heukenfeld erhielt.
Heukenfeld
Hexberg160
(im Stadtteil)
Hexberg, Flurname (Berg der Familie Heck)2. Feb. 1959Der Name Hexberg geht wohl wie der Hexbach auf eine Familie Heck zurück.ybr />Die Straße Hexberg liegt am Hexbachtal und führt von der Bedingrader Straße westlich nach Oberdümpten.
Höchtebogen400bogenförmige Anhöhe20. Nov. 1937Der Höchtebogen liegt auf einer Anhöhe (=Höchte) und verbindet bogenförmig die Straßen Velthover Winkel und Auf dem Eichholz.Höchtebogen
Hugo-Knippen-Straße220Hugo Knippen, 1903–1980, Politiker und Vorsitzender des Bürgerausschusses Borbeck13. Nov. 1991Hugo Knippen war von 1953 bis 1961 Vorsitzender des Bürgerausschusses Borbeck, dem er seit 1949 angehörte. Er engagierte sich für seinen Stadtteil, als Betriebsrat bei den Kruppschen Gas- und Wasserwerken sowie in der SPD. 1968 wurde er mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Die Hugo-Knippen-Straße liegt zwischen der Hagedornstraße und der Straße Reuenberg und war bis 1991 Teil der Bergheimer Straße.
Im Fatloh1100Fatloh, Flurname9. Juli 1915Der Name Fatloh wird in der Landmatrikel als Vaetlohe erwähnt.
Die Straße Im Fatloh liegt im Bedingrader Süden bogenförmig hinter der Lohstraße. Sie hieß bis 1915 Kiesstraße.
Im Fatloh
Im Wulve900Gaststätte des Hannes im Wulve9. Juli 1915Wulve ist das mundartliche Wort für Wolf. Der Straßenname geht auf die Gaststätte des Johann Wolf (genannt Hannes im Wulve) zurück, der vom Hof Wolf (genannt Im Wulve) stammte.
Die Straße Im Wulve führt von der Frintroper Straße zur Aktienstraße und bildet auf ihrer gesamten Länge die Grenze zwischen Bedingrade und Schönebeck. Bis 1915 hieß sie Wolfstraße.
Im Wulve, rechts Bedingrade, links Schönebeck
Kiekenberg300Kiekenberg, Flurname25. Feb. 1937Der Kiekenberg liegt zwischen Bedingrader Straße und Oberhauser Straße und ist nach einer alten Flurbezeichnung und einem Kotten benannt. Bis 1937 hieß die Straße Querstraße.
Kißmanns Berg280Kißmann, Familienname14. Aug. 1933Beim Kißmanns Berg handelt es sich um Pachtland des Hofes Kißmann, der 1668 in der Landmatrikel erwähnt wird und 1917 von Hermann Kißmann an den Mülheimer Bergwerksverein verkauft wurde.
Die Straße Kißmanns Berg verbindet die Straßen Im Fatloh und Lewafeld.
Kuhlenberg210Kuhlenberghove, altes Bauerngut13. Aug. 1953Die Kuhlenberghove ist ein altes fürstlich-essendisches Behandigungsgut. Nach ihr ist die Straße Kuhlenberg benannt, die als Verlängerung der Straße Velthover Winkels hinter der Straße Auf dem Eichholz zur Frintroper Straße führt.
Laarmannstraße350Franz Heinrich Laarmann, 1858–1920, Richter und Stadtverordneter12. Feb. 1931Franz Heinrich Laarmann war ein Geheimer Justizrat, Landgerichtsdirektor, Richter, Stadtverordneter des Caritasverbandes und engagiert in der Förderung des katholischen kirchlichen Lebens, weshalb 1931 die zuvor so genannte Straße In der Düsterbeck nach ihm in Laarmannstraße umbenannt wurde. Zuvor hieß sie bis 1915 Backstraße. Sie verbindet Bergheimer Straße und die Straße Rabenhorst und führt dabei am Franziskus-Haus, einem Altenheim, vorbei. Gegenüber der Einmündung der Laarmannstraße in die Straße Rabenhorst befindet sich die katholische Kirche St. Franziskus.
Labberg190Labberg, Flurname21. Nov. 1968Der Labberg ist 1668 in der Landmatrikel als Gemeinheitsgrundstück erwähnt und wird in unterschiedlichen Schreibweisen (Lebberg, Ladberg) genannt. 1866 ist auch der Ladbergkotten belegt.
Die Straße Labberg liegt im äußersten Westen zwischen der Oberhauser Straße und der Straße Labberghang.
Labberghang170am Hang des Labbergs gelegen20. Juli 1966Die Straße Labberghang liegt am Hang des alten Labbergs und trägt daher seinen Namen. Sie wurde allerdings schon vor der Straße Labberg benannt. Im äußersten Westen von Bedingrade verbindet er die Straße Labberg mit der Dümptener Straße.
Lewafeld210Lehrwerkstätte der Arbeitsgemeinschaft Rhein.-Westf. Bauunternehmungen3. Juni 1935Die AG Rheinisch-Westfälischer Bauunternehmungen ließ seit 1927 die Grundausbildung für ihre Lehrlinge in der Lehrwerkstätte der Arbeitsgemeinschaft (Lewa) auf dem Gelände der Straße Kißmanns Berg durchführen. Danach ist das Lewafeld zwischen Kißmanns Berg und Lohstraße benannt.
Lirichblick630
(ohne Stichstraßen: 450)
Lirich, Stadtteil von Oberhausen3. Okt. 1932Von der Straße Lirichblick aus konnte man früher weit Richtung Westen sehen, wo sich die Bauerschaften Lirich und Lippern befanden, die ehemals zur Bürgermeisterei Borbeck zählten, bis sie 1862 zu Keimzellen der Stadt Oberhausen wurden. Nach diesem Ausblick wurde 1932 die bogenförmige Straße zwischen der Tonstraße und dem Wendersbachweg benannt.
Lohmanns Kamp240Feld des Hofs Lohmann14. Aug. 1933Die Straße wurde im Feld des Hofs Lohmann angelegt und daher nach diesem benannt. Sie verbindet die Straßen Im Fatloh und Lewafeld und verläuft dabei parallel zur Straße Kißmanns Berg.Lohmanns Kamp
Lohstraße1300Hof Lohmann, altes Bauerngut28. Nov. 1895Die Lohstraße liegt am Hof Lohmann, einem früheren Unterhof von Hof Ehrenzell, der 1668 in der Landmatrikel erwähnt wird und 1896 auf den Ökonomen Wilhelm Lohmann überging.
Die Lohstraße führt von der Frintroper Straße als Verlängerung der Straße Am Kreyenkrop zunächst südwärts und dann in östliche Richtung bis zur Straße Im Wulve, wo sie auf die Grenze zu Schönebeck stößt.
Lohstraße
Mayskamp120
(im Stadtteil)
Feld des Hofs May26. Mai 1939Der Hof May wird in der Landmatrikel 1668 erstmals erwähnt und lag zwischen den Höfen Gimken und Beckermann. Er ging um 1850 auf den Landwirt Hermann Kirchmann über.
Die Straße Mayskamp wurde im Feld des Hofs angelegt und führt von der Hagedornstraße nordwärts nach Gerschede. Zwischen Hagedornstraße und Triftstraße bildet sie die Grenze zu Gerschede.
Möllhoven1000
(im Stadtteil)
Möllhoven, ehemalige Bauerschaft9. Juli 1915Möllhoven ist der Name einer alten Bauerschaft auf Borbecker Gebiet, zu der 1668 neun Höfe und Kotten gehören. Außerdem sind die Höfe Kleine Möllhoff und Große Möllhoff als bedeutendste Kotten erwähnt.
Die Straße Möllhoven liegt in der alten Bauerschaft und durchquert Bedingrade von der StraßeReuenberg an bis nach Gerschede und Borbeck-Mitte hinein. Bis 1915 hieß sie Mühlenstraße.
Möllhover Winkel350
(im Stadtteil)
Abzweigung von der Straße Möllhoven20. Nov. 1937Der Möllhover Winkel ist eine Seitenstraße zur Straße Möllhoven und daher in Anlehnung an diese Straße benannt. Sie führt bis zur Straße Stensbeckhof.
Moosstraße400
(alle Straßenabschnitte zusammen)
Haus von Wilhelm Anton Mosebach8. Okt. 1896Der Name der Moosstraße leitet sich vom Invaliden Wilhelm Anton Mosebach ab, zu dessen Haus die Straße von der Bergheimer Straße aus ursprünglich führte, bis sie über Fußwege bis zur Straße Möllhoven verlängert wurde. Die Verbindung zwischen Möllhoven und Schloßstraße heißt seit 1966 Stensbeckhof.
Oberhauser Straße1500Oberhausen, Nachbarstadt9. Juli 1915Die Oberhauser Straße ist nach der Nachbarstadt Oberhausen benannt, in die sie in westlicher Richtung führt. Sie beginnt an der Frintroper Straße als Verlängerung der Schloßstraße und bildet auf ganzer Länge die Grenze zum Nachbarstadtteil Frintrop. Sie hieß bis 1915 Kahrstraße.
Pflanzstraße350Bezug auf den bepflanzten St.-Josef-Friedhof22. Jan. 1897Der Name bezieht sich darauf, dass auf dem angrenzenden Friedhof der Pfarrkirche St. Josef die Gräber mit Blumen bepflanzt werden.
Die Pflanzstraße führt von der Bedingrader Straße am Friedhof entlang nordwärts zur Oberhauser Straße.
Püttmannweg170Theodor Püttmann, Aufsitzer des Hofs Kiekenberg20. Nov. 1937Theodor Püttmann errichtete 1784 den Kotten Kiekenberg. Er selbst stammte vermutlich vom Bedingrader Hof Püttmann, der 1668 in der Landmatrikel genannt wird. Der Name Püttmannweg steht sowohl im Bezug auf die Lage als Stichstraße an der Bedingrader Straße in Nähe zum alten Kotten Kiekenberg als auch auf den Hof Püttmann.
Rabenhorst100
(im Stadtteil)
Rabenhorst, Flurname13. Mai 1893Der Rabenhorst ist die Verlängerung der Straße Im Wulve hinter der Frintroper Straße und bildet auf einem kurzen Stück bis zur Laarmannstraße die Grenze zwischen Bedingrade und Borbeck-Mitte. Bis 1915 hieß die Straße Parkstraße, bevor sie nach dem alten Flurnamen benannt wurde. An der Straße Am Rabenhorst befindet sich die katholische Kirche St. Franziskus.St.-Franziskus-Kirche am Rabenhorst
Rappenweg140Rappe, Bezug auf die nahe Roßstraße19. März 1969In Bezug auf die nahe Roßstraße wurde der Rappenweg nach der Bezeichnung für Pferde mit schwarzem Fell benannt.
Der Rappenweg bildet eine Stichstraße zur Lohstraße.
Reuenberg800
(im Stadtteil)
Reuenberg, Flurname9. Juli 1915Der Name Reuenberg ist bereits 1444 als Roenberg und Royenberg beleg. In der Landmatrikel taucht er als Röhenberg auf. 1866 wird das Reuenbergsfeld genannt. Die Straße Reuenberg, die von der Schloßstraße nach Norden in Richtung Gerschede führt, trug ursprünglich den Namen Bergstraße, seit 1895 Reuenbergerstraße und seit 1915 Reuenberg.Reuenberg 47a, Steenkampskotten
Roßstraße500Kleine-Möllhoffs-Hof, Landwirtschaft mit Pferdezucht14. Aug. 1896Der Name leitet sich davon ab, dass Wilhelm Kleine-Möllhoff (1853–1915) an der Ecke Roßstraße/Frintroper Straße eine Landwirtschaft mit rassigen Pferden besaß.
Die Roßstraße führt als Verlängerung der Bergheimer Straße hinter der Frintroper Straße bis zur Straße Im Wulve, wo sie die Grenze zu Schönebeck berührt.
Rötterhoven350undeutliche Schreibweise des Flurnamens Kälterhoverbaum1. Okt. 1920Es handelt sich beim Namen Rötterhoven um eine Ableitung von Kälterhoverbaum. In einer vom Geometer Hagedorn erstellten Übersichtskarte erscheint der Name statt des älteren Kaldenhoverbaum, eine Bezeichnung für einen Schlagbaum bei einem Kotten namens Kaldenhoven. Die leicht verschnörkelte Schrift in der Karte von Hagedorn lässt sich auch als Rötterhoverbaum lesen; so gelangte wohl dieser Name ins Kataster und bildete damit die Herkunft der Straßennamen Rötterhoven und Rötterhoverbaum.
Die Straße Rötterhoven führt in einem Bogen von der Aktienstraße zum Rötterhoverbaum.
Rötterhoven
Rötterhoverbaum450undeutliche Schreibweise des Flurnames „Kälterhoverbaum“1. Okt. 1920Es handelt sich beim Namen Rötterhoverbaum um eine Ableitung von Kälterhoverbaum. In einer vom Geometer Hagedorn erstellten Übersichtskarte erscheint der Name statt des älteren Kaldenhoverbaum, eine Bezeichnung für einen Schlagbaum bei einem Kotten namens Kaldenhoven. Die leicht verschnörkelte Schrift in der Karte von Hagedorn lässt sich auch als Rötterhoverbaum lesen; so gelangte wohl dieser Name ins Kataster und bildete damit die Herkunft der Straßennamen Rötterhoven und Rötterhoverbaum.
Die Straße Rötterhoverbaum bildet eine Stichstraße zur Aktienstraße.
Scheckenstraße350Schecke, Bezug auf die nahe Roßstraße19. März 1969In Bezug auf die nahe Roßstraße wurde die Scheckenstraße nach der Bezeichnung für Pferde mit fleckigem Fell benannt.
Die Scheckenstraße bildet eine Stichstraße zur Bandstraße.
Schloßstraße1100
(im Stadtteil)
Schloss Borbeck, Wasserschloss30. Apr. 1891Die Schloßstraße führt als Hauptstraße von Borbeck kommend und direkt am namensgebenden Schloss Borbeck vorbei, dem ehemaligen Oberhof und der Residenz der Essener Fürstäbtissinnen, weiter über Bedingrade bis auf die Frintroper Straße. Zwischen Donnerberg und Frintroper Straße bildet sie die Grenze zu Frintrop.Schloßstraße
Schnitterweg400
(ohne Stichstraßen: 300)
Schnitter, Berufsbezeichnung9. Juli 1915Der Schnitterweg kreuzt die Straße Reuenberg und endet beidseitig als Sackgasse, weshalb sie ursprünglich Schnittstraße hieß, sie schnitt die Straße. 1915 wurde daraus der Schnitterweg, der nun gleichzeitig auf das landwirtschaftlich genutzte Gelände entlang der Straße hinweist.Beckermannshof am Schnitterweg
Stensbeckhof360
(im Stadtteil: 280)
Stensbeckhof, altes Bauerngut13. Juni 1966Der Stensbeckhof hieß ursprünglich Hof Rüsel oder Rüßel und trug den Namen Stensbeck erst, seit er 1906 in die Hände des Landwirts Johann Stensbeck jun. überging.
Die Straße Stensbeckhof liegt auf dem Gelände des alten Kottens in der Bauerschaft Möllhoven. Sie verbindet die Schloßstraße mit der Straße Möllhoven. Ursprünglich war sie Teil der Moosstraße.
Tonstraße400auf Tonboden angelegt8. Okt. 1896Die Tonstraße, die die Straße Heukenfeld mit der Bandstraße verbindet, wurde auf Tonboden angelegt und trägt daher ihren Namen.
Triftstraße350
(im Stadtteil)
Viehtrift14. Aug. 1896Die alte Führung der Triftstraße war Teil der bereits 1444 urkundlich belegten Viehtrift in Gerschede, durch die das Vieh zur Emscher geführt wurde.
Die heutige Triftstraße führt von der Straße Möllhoven nordwärts, bildet hinter der Ackerstraße bis zur Straße Mayskamp die Grenze zu Gerschede und wird danach in Gerschede fortgeführt.
Velthover Winkel210Velthove, altes Bauerngut20. Nov. 1937Der Velthover Winkel ist nach einem alten Bauernhof namens Ortmann, Orthove oder Velthove benannt, ein zum Oberhof Ehrenzell gehörendes Behandigungsgut.
Die Straße führt vom Höchtebogen um die Ecke zur Straße Auf dem Eichholz und wird dahinter als Kuhlenberg fortgesetzt.
Wendersbachweg350Wendersbach, Flurname3. Okt. 1932Der Wendersbachweg verbindet die Lohstraße mit der Bandstraße und ist nach einem alten Flurnamen benannt, der in Bezug zum Lohmannshof steht.
Wesselbaumweg70Bernhard Wesselbaum, 1891–1954, Gründung der Siedlergemeinschaft Christliche Familienhilfe15. Juli 1954Der Vollzugsbeamte Bernhard Wesselbaum war Begründer und Vorsitzender der katholischen Siedlergemeinschaft Christliche Familienhilfe in Schonnebeck. Auf seine Initiative hin wurden weitere Siedlergemeinschaften in Borbeck, Dellwig, Frintrop, Kupferdreh, Schönebeck und Steele gegründet. Die Christliche Familienhilfe Frintrop wünschte nach seinem Tod im Februar 1954 die Benennung einer Straße nach Wesselbaum, weshalb wenige Monate später die kleine Stichstraße zur Straße Kiekenberg seinen Namen erhielt.
Wiedbach400
(im Stadtteil)
Wiedbach, Fluss bei Neuwied21. Okt. 1938Beim Bau der Siedlung im Süden von Gerschede wurden vor allem Bimssteine aus der Umgebung von Neuwied verwendet. Daher wurden die Straßen dort mit Bezug zu Neuwied benannt, so unter anderem die Straßen Bieberweg und Wiedbach. Die Straße Wiedbach ist die südliche Achse dieser Siedlung, sie führt von der Triftstraße bogenförmig nach Nordosten und bildet bis zum Gerschermannweg die Grenze zu Gerschede, bevor sie dort weitergeführt wird.
Wilmsweg270
(im Stadtteil)
Johann Wilms, Aufsitzer auf dem Hof Stratmann23. Mai 19391835 wurde der Kotten Stratmann an den Pumpenmacher Johann Wilms aus Gerschede verkauft.
Der Wilmsweg, der von der Ackerstraße bogenförmig wegführt und hinter der Triftstraße in Gerschede fortgesetzt wird, trägt seinen Namen nach ihm.
Zwergstraße300eine sehr kleine Straße8. Okt. 1896Zur Zeit der Benennung war die Zwergstraße, die bogenförmig hinter dem Reuenberg liegt, klein und unscheinbar und erhielt deswegen den Namen Zwergstraße.

Liste ehemaliger Straßennamen

Viele der ehemaligen Straßennamen in Bedingrade stammten aus der Zeit des Bürgermeisters Rudolf Heinrich und trugen daher ebenfalls Kurzformen. Hierzu zählten die Backstraße, die Bergstraße, die Bornstraße, die Dornstraße, die Druckstraße, die Freistraße, die Hagstraße, die Kahrstraße, die Kiesstraße, die Parkstraße, die Querstraße, die Rohrstraße, die Schnittstraße, die Thalstraße und die Wolfstraße. Viele Straßennamen wurden 1915 nach der Eingemeindung der Bürgermeisterei Borbeck in die Stadt Essen geändert, um Dopplungen zu vermeiden.

Namevonbisumbenannt in (aktuell)HerleitungBemerkungen
Backstraße22. Jan. 18979. Juli 1915→ LaarmannstraßeNach 1915 hieß die Straße zunächst In der Düsterbeck.
Bergstraße30. Apr. 189120. Nov. 1895→ ReuenbergDie Straße führt von Dellwig aus bergan.
Bornstraße22. Jan. 18979. Juli 1915→ Ackerstraße1915 wurden Ackerstraße und Bornstraße zusammengefasst.
Dornstraße28. Nov. 18958. Okt. 1896→ Bergheimer StraßeNach 1896 hieß die Straße zunächst bis 1915 Grafenweg, dann bis 1937 Graffweg, danach Ripshorster Straße.
Druckstraße8. Okt. 18969. Juli 1915→ Heukenfeld
Essener Straße30. Apr. 18919. Juli 1915→ Frintroper StraßeDie Straße führte vor der Eingemeindung Borbecks zur Stadt Essen.Die Verlängerung der Frintroper Straße in Oberhausen heißt bis heute Essener Straße.
Freistraße14. Aug. 18969. Juli 1915→ Auf dem Eichholz
Grafenweg8. Okt. 18969. Juli 1915→ Bergheimer StraßeNach 1915 hieß die Straße zunächst Graffweg, ab 1937 war sie Teil der Ripshorster Straße.
Graffweg9. Juli 191520. Nov. 1937→ Bergheimer StraßeNach 1937 war die Straße zunächst Teil der Ripshorster Straße.
Hagstraße9. Juli 1915→ HagedornstraßeBezug auf den Kotten Hagedorn
Hans-Kersten-Straße14. Aug. 193315. Mai 1945→ HeukenfeldBereits zwischen 1915 und 1933 hieß die Straße Heukenfeld.
In der Düsterbeck9. Juli 191512. Feb. 1931→ LaarmannstraßeDüsterbeck, Flurname
Kahrstraße30. Apr. 18919. Juli 1915→ Oberhauser Straße
Kiesstraße8. Okt. 18969. Juli 1915→ Im Fatloh
Mühlenstraße30. Apr. 18919. Juli 1915→ Möllhoven
Parkstraße13. Mai 18939. Juli 1915→ RabenhorstDie Straße liegt am Schlosspark in Borbeck.
Querstraßevor 190425. Feb. 1937→ KiekenbergDie Straße verläuft quer zur Oberhauser Straße.
Reuenbergerstraße20. Nov. 18959. Juli 1915→ ReuenbergReuenberg, Flurname
Ripshorster Straße20. Nov. 193724. Juni 1970→ Bergheimer StraßeHaus Ripshorst
Rohrstraße8. Okt. 18969. Juli 1915aufgeteilt zwischen
→ Am Kreyenkrop,
→ Bedingrader Straße
und → Lohstraße
Zunächst hieß der gesamte Straßenzug nach 1915 Bedingrader Straße.
Schnittstraße14. Aug. 18969. Juli 1915→ SchnitterwegDie Straße schnitt den Reuenberg (damals Reuenbergerstraße) in zwei Hälften.
Thalstraße28. Nov. 18958. Okt. 1896→ Bedingrader StraßeZunächst hieß die Straße bis 1915 Rohrstraße.
Wolfstraße8. Okt. 18969. Juli 1915→ Im WulveEs handelt sich wohl um einen Bezug auf die Gaststätte des Johann Wolf oder auf den Hof Wolf.

Einzelnachweise

  1. Sofern nicht anders angegeben, wird als Quelle benutzt: Erwin Dickhoff: Essener Straßen. Hrsg.: Stadt Essen – Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1.
  2. Stadt Essen: Bevölkerungszahlen. Abgerufen am 16. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Essen-Bedingrade, Im Fatloh.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Bedingrade, Im Fatloh
Essen-Bedingrade, Aktienstraße.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Bedingrade, Aktienstraße
Essen-Bedingrade, Rötterhoven.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Bedingrade, Rötterhoven
Essen-Bedingrade Brinkmannshof.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Ehem. Brinkmannshof in Essen-Bedingrade, Bedingrader Straße 40
NRW, Essen, Frintrop - Frintroperstrasse.jpg
Autor/Urheber: Островский Александр, Киев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Северный Рейн - Вестфалия, Эссен - Frintroperstraße
Essen-Bedingrade, Im Wulve.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Bedingrade, Im Wulve
Essen-Bedingrade, Heukenfeld.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Bedingrade, Heukenfeld
Lutherhaus Essen.jpg
(c) Nomis 123, CC BY-SA 3.0
Lutherhaus Essen Bedingrade
St. Franziskus Essen-Bedingrade.jpg
St. Franziskus in Essen-Bedingrade
Essen-Bedingrade Beckermannshof a.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Ehem. Beckermannshof in Essen-Bedingrade, Schnitterweg 52
Essen-Bedingrade, Lohmanns Kamp.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Bedingrade, Lohmanns Kamp
Essen-Bedingrade, Höchtebogen.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Bedingrade, Höchtebogen
Essen-Bedingrade, Schloßstraße.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essen-Bedingrade, Schloßstraße
Wasserturm Bedingrade.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war USt in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm in Essen-Bedingrade (eigene Aufnahme)
Essen-Bedingrade Steenkampskotten.jpg
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Steenkampskotten in Essen-Bedingrade, Reuenberg 47a
Essen-Bedingrade, Lohstraße.jpg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Bedingrade, Lohstraße