Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hamm

Lage von Hamm in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot)

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Hamm ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Hamm vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick

In Hamm (Ortsteilnummern 121 bis 127) leben 38044 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021) auf 3,8 km². Hamm liegt in den Postleitzahlenbereichen 20535, 20537, 22087 und 22089.

In Hamm gibt es 115 benannte Verkehrsflächen, darunter drei Plätze und elf Brücken. Die meisten sind entweder Flurbezeichnungen oder Teil einer der folgenden Themengruppen (von Nord nach Süd):

Die meisten Namen stammen aus der Zeit der Erschließung und Bebauung des Stadtteils Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Großteil beruht auf Vorschlägen von Otto Beneke, der als Leiter des Senatsarchivs die städtischen Behörden seinerzeit bei der Namensfindung für die neuanzulegenden Straßen beriet.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Alemannenweg

(Lage)

A0700270nach dem „Volksstamm“ der Alemannen1938
Am Elisabethgehölz

(Lage)

A2210530nach einer Tochter der Familie Sieveking, zu deren Grundbesitz das einstige Gehölz gehörte1924besteht aus zwei gleichlangen Straßenteilen nördlich und südlich des namengebenden Gehölzes
Am Hünenstein

(Lage)

A2540220Flurname: nach einem früher in der Nähe befindlichen Hünengrab1929
Auf den Blöcken

(Lage)

A5060320Flurname: Blöcke = Ackerstücke191020140916 115546 Auf den Blöcken.jpg
Bei der Hammer Kirche

(Lage)

B1710230nach der Hammer Dreifaltigkeitskirche1. Hälfte d. 19. Jahrhunderts

Bei der Vogelstange

(Lage)

B1880200nach einer früher hier befindlichen Stange zum Vogelschießen1936
Beim Hammer Marktplatz

(Lage)

B2090090nach Lage und ehemaliger Funktion im Stadtteilum 1816
Beltgens Garten

(Lage)

B2400290nach Ottavio Beltgen (1679–1716), Kaufmann und früherer Besitzer des Geländes zwischen Grevenweg, Hammer Landstraße und Mittelkanal1948 (zuvor: Claudiusstraße)
Bergedorfer Straße

(Lage)

B2550090
(im Stadtteil)
Straße nach Bergedorf1954östlicher Teil in Horn, Billstedt und Lohbrügge, Gesamtlänge bis Bergedorf: ca. 12 km
Bethesdastraße

(Lage)

B3020460
(im Stadtteil)
nach dem früher an der Ecke Burgstraße gelegenen Bethesda-Krankenhaus, gegründet 1860 von Elise Averdieck1887westlicher Teil in Borgfelde
Billufer

(Lage)

B335010
(im Stadtteil)
nach der Lage am Ufer der Bille1953östlicher Teil in Horn
Boomhof

(Lage)

B4730050möglicherweise Flurbezeichnung für einen früheren Obstgarten[2]1929
Borstelmannsweg

(Lage)

B5081200nach Johann Borstelmann (1821–75), vormaliger Besitzer des Geländes1857
Braune Brücke

(Lage)

B5630090
(im Stadtteil)
vierter der seit dem Mittelalter nach Farben bezeichneten Übergänge über die Bille1929südlicher Teil in Rothenburgsort
Braußpark

(Lage)

B5680210August Heinrich Brauß (1815–96 oder 1900), Finanzdeputierter, besaß hier zwischen 1861 und 1889 eine Gartenanlage1910
Bundsensweg

(Lage)

B7090180Axel Bundsen (1768–1832), dänischer Architekt, errichtete auf dem früher hier gelegenen Anwesen des Senators Rücker (siehe Rückersweg) ein Gartenhaus1910
Burgstraße

(Lage)

B7190430möglicherweise nach einem als „Burg“ bezeichneten Anwesen der Ritter von Hamme, oder aber auch wegen ihrer Lage auf dem Burg- bzw. Borgfelde1853westliche Seite in Borgfelde; Teil der Bundesstraße 5Burgstraße (Hamburg-Borgfelde)
Carl-Petersen-Straße

(Lage)

C0060950Carl Wilhelm Petersen, Erster Bürgermeister Hamburgs 1924–29 und 19321946, zuvor: Mittelstraße (seit 1870)das Teilstück westlich der Schwarzen Straße hieß um 1900 noch „Hinter der Landwehr“[3]
Caspar-Voght-Straße

(Lage)

C0121050Caspar Voght, Unternehmer und Sozialreformer, unterstützte seinen Patensohn Karl Sieveking bei der Umgestaltung seines Hammer Hofes in ein landwirtschaftliches Mustergut1916u. a. Ballettschule des Hamburg BallettCaspar-voght-straße hh-hamm.jpg
Chapeaurougeweg

(Lage)

C0170480Jaques de Chapeaurouge, Hamburger Kaufmann und früherer Besitzer des Hammer Hofes1927durch das Elisabethgehölz in zwei Teile getrennt
Chateauneufstraße

(Lage)

C0220490Alexis de Chateauneuf, Architekt, entwarf für Karl Sieveking mehrere Gebäude auf dessen Landgut Hammer Hof sowie das Sieveking-Mausoleum auf dem Alten Hammer Friedhof1926
Curtiusweg

(Lage)

C0700220Carl Georg Curtius, Lübecker Ratssyndikus und Mitstreiter Karl Sievekings im Widerstand gegen Napoleon1928
Dalenstieg

(Lage)

D0150130nach einem im 13./14. Jahrhundert an der Billemündung gelegenen Ort1914
Diagonalstraße

(Lage)

D0840840Flurname: nach der „diagonalen“ Lage auf der Karte1930
Dimpfelweg

(Lage)

D1130240nach der im 18. Jahrhundert hier ansässigen Kaufmannsfamilie Dimpfel1966 neu angelegt (der frühere „Dimpfels Weg“ befand sich weiter westlich zwischen Beltgens Garten und Hammer Weg)
Dobbelersweg

(Lage)

D1190710nach der Kaufmannsfamilie de Dobbeler, die hier im 18. Jahrhundert Grund besaß1907
Döhnerstraße

(Lage)

D1240310nach August Friedrich Gustav Adolf Döhner (1814–1888) und dessen Frau Sophie Döhner, geb. Hube (1817–1892), Gründerin des Sophie-Döhner-Hube-Stiftes1904
Dorfgang

(Lage)

D1520130zur Erinnerung an Hamm als früheres Dorf1899, zuvor auch Bäckergang20140916 120139 Dorfgang.jpg
Droopweg

(Lage)

D2010610nach der hier ansässigen Familie Droop, die über Jahrhunderte in Hamburg verschiedene öffentliche Ämter innehatte1909
Ebelingplatz

(Lage)

E2870070Christoph Daniel Ebeling (1741–1817), Gymnasialprofessor, Stadtbibliothekar und Aufklärer1977, vorher: Hammer Weg
Eiffestraße

(Lage)

E0811760
(im Stadtteil)
Franz Ferdinand Eiffe (1825–1875), Kaufmann und Senator, für seine Verdienste als Präses der Baudeputation und als Landherr1866westlicher Teil in Borgfelde; Teil der Bundesstraße 5
Eitzensweg

(Lage)

E1150200Albrecht von Eitzen (1578–1653), Hamburger Bürgermeister1929
Erste Borstelmannbrücke

(Lage)

0040siehe Borstelmannsweg1930im Verlauf des Borstelmannswegs über den MittelkanalErste Borstelmannbrücke 02.jpg
Erste Diagonalbrücke

(Lage)

0040siehe Diagonalstraße1930im Verlauf der Diagonalstraße über den MittelkanalErste Diagonalbrücke.JPG
Erste Grevenbrücke

(Lage)

0040siehe Grevenweg1930nordwestliche Seite in Borgfelde, südwestliche Seite in Hammerbrook; im Verlauf des Grevenwegs über den MittelkanalErste Grevenbrücke
Erste Luisenbrücke

(Lage)

0040siehe Luisenweg1930im Verlauf des Luisenwegs über den MittelkanalErste Luisenbrücke 01.jpg
Ewaldsweg

(Lage)

E2700210Ehrenreich Gotthold Ewald war von 1787 bis 1798 Eigentümer des später „Rückerschen“ Grundstücks1910
Fahrenkamp

(Lage)

F0090340Flurname: Kamp = Feld1916
Fuchsloch

(Lage)

F2650085Flurname1910
Grevenweg

(Lage)

G2310970„Grafenweg“, den sich die Grafen von Holstein als Zugang zur Bille vorbehielten, nachdem sie den umliegenden Hammerbrook an Hamburg vermacht hatten[4]1539(?)westliche Seite bis zum Mittelkanal in Borgfelde, danach in Hammerbrook; bis zur Eiffestraße Teil der Bundesstraße 5Grevenweg, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Borgfelder Straße/Burgstraße/Sievekingdamm
Griesstraße

(Lage)

G2350990Johann Diederich Gries, Dichter und Johann Michael Gries, Syndikus, beide zum Freundeskreis um Karl Sieveking gehörig1910/29
Grootsruhe

(Lage)

G2540105Hugo Grotius, soll hier während seines Exils einige Zeit gelebt haben1929
Hammer Baum

(Lage)

H0780270früherer (Zoll-)Schlagbaum an der Hammer Landstraße1929
Hammer Berg

(Lage)

H0790290nach der Lage am Geesthang1931
Hammer Deich

(Lage)

H0800580
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion zum Schutz gegen die Bille17. Jahrhundertwestlicher Teil in Hammerbrook
Hammer Hof

(Lage)

H0810460Name des einstigen Landsitzes der Familien Chapeaurouge und Sieveking, aus dem der heutige Hammer Park entstand19
Hammer Landstraße

(Lage)

H082180019. Jahrhundertseit dem Mittelalter als Heerweg Richtung Bergedorf und Berlin nachgewiesen, heutiger Name schon vor 1900 in Gebrauch, auch für die heutige Borgfelder StraßeHammerlandstrasse2021.jpg
Hammer Steindamm

(Lage)

H0841355
(im Stadtteil)
älteste gepflasterte Verbindungsstraße nach Eilbek und Wandsbek1856nördlicher Teil in Hamburg-Eilbek; in älteren Quellen auch als Mühlen- oder MöhlenwegHammersteindamm-Süd.jpg
Hammer Weg

(Lage)

H0860140nach der Lage im Stadtteil1888
Hanfftsweg

(Lage)

H0970180Johann Hanfft (1780–1827), Schlachtermeister und Patriot, der 1813 auf eigene Kosten eine Eskadron Reiter der Hanseatischen Legion ausrüsten ließ und befehligte1929
Hirschgraben

(Lage)

H4660220
(im Stadtteil)
Flurname in Anlehnung an den als „Hirschbruch“ gedeuteten alten Namen „Hertzebrook“ für Hasselbrook1866nördlicher Teil in Eilbek; ursprünglich nur nördlich der Hasselbrookstraße, der südliche Abschnitt bis zur Sievekingsallee gehörte vor 1945 zur Jordanstraße
Hirtenstraße

(Lage)

H4720470nach einem früher hier befindlichen Hirtenhaus19. Jahrhundert
Hohe Landwehr

(Lage)

H5400380Teil der historischen Landwehr, die das Vorfeld der Stadtbefestigung gegen Räuber und anrückende Truppen schützen sollte, siehe Landwehr (Hamburg)1951 (vorher Landwehr bzw. Alte Landwehr)Hohe Landwehr HH-Hamm.JPG
Horner Weg

(Lage)

H6400740
(im Stadtteil)
alter Verbindungsweg zum Nachbardorf Horn1865, vorher: Redderöstlicher Teil in Horn
Horner Wegbrücke

(Lage)

0040in Anlehnung an den Horner Weg1901östlicher Teil in HornHornerwegbrücke.jpg
Howisch

(Lage)

H6520060Flurname: „hohe Wiese“ = höchste der zur Bille hin abfallenden Wiesen1929
Hübbesweg

(Lage)

H6590290u. a. Wasserbaudirektor Heinrich Hübbe (1803–71) sowie Landvogt und Heimatforscher Wilhelm Hübbe (1804–86)1909
Jordanstraße

(Lage)

J0740290Flurname: früher auch im oder beim Jorden oder Jordan1868ursprünglich bis zur Hasselbrookstraße, der Abschnitt nördlich der Sievekingsallee heißt heute Hirschgraben
Kentzlerdamm

(Lage)

K1340190nach der Oberalten- und Senatorenfamilie Kentzler1948, zuvor: Kentzlers Weg
Kreuzbrook

(Lage)

K4240240Flurname: vermutlich nach einem alten Holzkreuz, das die Grenze des Kirchspiels von St. Jacobi markierte1905
Krugtwiete

(Lage)

K4610095nach einem im 18. Jahrhundert hier an der Hammer Landstraße gelegenen Wirtshaus
Landwehr

(Lage)

L0240170siehe Landwehr (Hamburg)1890nördlicher Teil in Hohenfelde und Eilbek, die Westseite des südlichen Teils in Borgfelde; Teil der Bundesstraße 5
Landwehrdamm

(Lage)

L0250120siehe Landwehr (Hamburg)nach 1900?[5]
Launitzweg

(Lage)

L0900120Eduard Schmidt von der Launitz, Maler und Künstlerfreund Karl Sievekings1926
Lohhof

(Lage)

L2240380Flurname, vermutlich nach einem auf einer Lichtung (Lohe) gelegenen Bauernhof1909
Luisenweg

(Lage)

L3080970nach der Tochter des in Hamm ansässigen Senators Peter Heinrich Wilhelm Großmann1865
Marienthaler Straße

(Lage)

M0531620nach dem Nachbarstadtteil Marienthal1894, vorher seit 1874 „Obere Querstraße“
Meridianstraße

(Lage)

M1590150nach dem Straßenverlauf entlang des Meridians1884
Mettlerkampsweg

(Lage)

M1710470David Christopher Mettlerkamp, Befehlshaber der Hamburger Bürgergarde1928
Moorende

(Lage)

M2580260Flurname: südliches Ende des feucht-moorigen Hasselbrook1910
Morahtstieg

(Lage)

M2990140Ernst Adolph Moraht (1833–1879), Pastor der Hammer Dreifaltigkeitskirche1964nicht zu verwechseln mit der früheren Moraht-Straße in Horn, die im Zuge der Luftangriffe auf Hamburg im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde
Nerlichsweg

(Lage)

N0280120Friedrich Nerlich oder Nerly, Maler und Künstlerfreund Karl Sievekings1926
Neue Süderstraße

(Lage)

N0550in Anlehnung an die Süderstraße[6]2021vormals Teil der Süderstraße
Ohlendorffstraße

(Lage)

O0590160Johann Heinrich Ohlendorff, Landschaftsgärtner und Betreiber einer Baumschule in Hamm188520140916 115123 Ohlendorffstraße.jpg
Osterbrook

(Lage)

O1360820Flurname: östlicher Teil des Hammerbrooks1899
Osterbrookplatz

(Lage)

O2220100 × 40in Anlehnung an die Straße Osterbrook2011
Palmerstraße

(Lage)

P0150290Otto Palmer (1842–1905), Pastor der Hammer Dreifaltigkeitskirche1964, zuvor: Ritterstraße
Perthesweg

(Lage)

P0720560Friedrich Christoph Perthes, Verleger und „Patriot“ im Widerstand gegen Napoleon1929
Peterskampweg

(Lage)

P0820255
(im Stadtteil)
Flurname: Kamp = Feld1884nördlicher Teil in Eilbek; der Abschnitt südlich der Hasselbrookstraße gehörte vor 1945(?) zur Stoeckhardstraße
Platz der Kinderrechte

(Lage)

P0045 × 35aus Anlass des 30. Jahrestages der UN-Kinderrechtskonvention[7]2019
Poelsweg

(Lage)

P1480130Piter Poel, Publizist und Freund von Karl Sieveking1929
Pröbenweg

(Lage)

P2050180Pröven (niederdeutsch für Pfründe), kirchlicher Grundbesitz, der eine festgesetzte Rente aufzubringen hatte1907
Quellenweg

(Lage)

Q0060460bis 1938 Neanderstraße, nach August Neander, Studienfreund Karl Sievekings, von den Nazis wegen seiner jüdischen Herkunft getilgt1938
Riesserstraße

(Lage)

R1970300Gabriel Riesser, Jurist und Vizepräsident der Frankfurter Nationalversammlung1957, zuvor: Sievekingsallee
Ritterstraße

(Lage)

R2120225
(im Stadtteil)
möglicherweise nach einem Ritter von Hamme, der im 14. Jahrhundert dem Hamburger Domkapitel angehörte und diesem seinen Besitz vermachte1868/1904nördlicher Teil in Eilbek; umfasste bis 1964 auch die heutige Palmerstraße
Rückersbrücke

(Lage)

0040in Anlehnung an den Rückersweg1930überquert im Zuge des Rückerswegs den MittelkanalRueckersbruecke.JPG
Rückersweg

(Lage)

R3350650nach Johann Hinrich Rücker (1780–1837), Senator und Grundbesitzer in Hamm1890
Rumpffsweg

(Lage)

R3680240nach der Grundbesitzerfamilie Rumpff1909
Saling

(Lage)

S0180370Flurname1910
Salingtwiete

(Lage)

S0190090im Anschluss an den Saling1951
Schadesweg

(Lage)

S0910290nach dem Ingenieur Heinrich Schade (um 1700)1909
Schulenbeksweg

(Lage)

S3120160Flurname nach einem früheren Wasserlauf1911
Schurzallee-Mitte

(Lage)

S3310660Carl Schurzum 1930
Schurzallee-Nord

(Lage)

S3320360Carl Schurzum 1930
Schwarze Straße

(Lage)

S3450160unsicher, möglicherweise nach einem früheren Grundbesitzer19. Jahrhundert?
Sievekingdamm

(Lage)

S4400930ursprünglich nach Karl Sieveking (vgl. Sievekingsallee) benannt, seit 2020 aber seiner Cousine Amalie Sieveking, Begründerin der weiblichen Diakonie, gewidmet1945, zuvor: Horst-Wessel-Straßeder nördliche Teil ist seit alters her als (Weg) „Hinter den Höfen“ belegt, der südliche Teil wurde in den 1930er Jahren als Autobahnzubringer angelegt und zugleich die gesamte Straße nach Horst Wessel benannt
Sievekingsallee

(Lage)

S4421885
(im Stadtteil)
Karl Sieveking, hamburgischer Senatssyndikus und führender „Patriot“ im Kampf gegen Napoleon, Besitzer des Hammer Hofesum 1914östlicher Teil in Horn; ursprünglich nur zwischen Horner Kreisel und Saling, der westliche Abschnitt zur Bürgerweide wurde nach 1945 durch die Trümmerwüste angelegt und dabei mehrere alte Wohnstraßen geteilt und zu Sackgassen (Jordanstraße, Ritterstraße)Sievekingsallee-Sievekingdamm in HH-Hamm.jpg
Slebuschstieg

(Lage)

S4610120nach der Ratsherrenfamilie Slebusch, die hier im 17. Jahrhundert Land besaß1929
Smidtstraße

(Lage)

S4650220Johann Smidt, Bremer Bürgermeister und Mitstreiter Karl Sievekings im Kampf gegen Napoleon1929
Sorbenstraße

(Lage)

S5110290
(im Stadtteil)
nach dem „Volksstamm“ der Sorben1901westlicher Teil in Hammerbrook
Steinbeker Straße

(Lage)

S6320520Weg nach (Kirch-)Steinbek1896
Stoeckhardtstraße

(Lage)

S7020350Adolph Stoeckhardt, Chemiker und Agrarwissenschaftler1877ursprünglich bis zur Hasselbrookstraße (heute Peterskampweg)20140916 115228 Stoeckhardtstraße.jpg
Süderstraße

(Lage)

S7871090
(im Stadtteil)
Flurname: nach der Lage parallel zum Süderkanal1869/1909westlicher Teil in Hammerbrook, östlicher Teil ab Braune Brücke seit August 2021 Neue Süderstraße
Von-Heß-Weg

(Lage)

V1020140Jonas von Hess, Topograph und „patriotischer“ Publizist1928
Wackerhagen

(Lage)

W0060210nach einem Hamburger Finanzdeputierten, der als einer der ersten hier im 16. Jahrhundert Land erwarb1929
Wendenstraße

(Lage)

W1641350
(im Stadtteil)
nach dem „Volksstamm“ der Wenden1869/1909westlicher Teil in Hammerbrook
Wetkesgarten

(Lage)

W2040100nach dem hier gelegenen Landsitz der Patrizierfamilie Wetken1929
Wicherns Garten

(Lage)

W2170150Johann Hinrich Wichern1930
Wichernsweg

(Lage)

W2180490Johann Hinrich Wichern und seiner Frau Amanda1890
Wolfshagen

(Lage)

W3820190Flurname in Erinnerung an die früher im Hasselbrook lebenden Wölfe1910der südliche Abschnitt hieß vor 1945 Louisenallee
Wurmsweg

(Lage)

W4280120Christian Friedrich Wurm, Professor am Akademischen Gymnasium und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung1938, zuvor: Veits Weg
Zweite Borstelmannbrücke

(Lage)

0035siehe Borstelmannsweg1930Zweite Borstelmannswegbrücke.jpg
Zweite Diagonalbrücke

(Lage)

0035siehe Diagonalstraße1930im Verlauf der Diagonalstraße über den RückerskanalZweite Diagonalbrücke.jpg
Zweite Grevenbrücke

(Lage)

0035siehe Grevenweg1930westliche Hälfte in HammerbrookZweite Grevenbruecke HH-Hammerbrook.jpg
Zweite Luisenbrücke

(Lage)

0035siehe Luisenweg1930Zweite Luisenwegbrücke.jpg

Nicht mehr vorhandene Straßen

  • Boons Weg (Parallelstraße zum Luisenweg und Kentzlerdamm)
  • Dimpfels Weg (zwischen Beltgens Garten und Hammer Weg, nicht zu verwechseln mit dem heutigen, weiter östlich gelegenen Dimpfelweg)
  • Dorotheen-Allee (zwischen Jordanstraße und Ritterstraße)
  • Ellernbusch (Verbindung zwischen Saling und Wolfshagen)
  • Grüner Weg (etwa beim heutigen Wackerhagen)
  • Vikarienweg (südlich des Pröbenwegs)
Inoffizielle Straßennamen
  • Louisenallee (zwischen Mittelallee und Stoeckhardtstraße, Verbindung zwischen Mittelstraße (heute Carl-Petersen-Straße) und Hinter den Höfen (heute Sievekingdamm), nicht zu verwechseln mit dem Luisenweg!)
  • Mittelallee (westlich parallel zur Luisenallee, Verbindung zwischen Mittelstraße (heute Carl-Petersen-Straße) und Hinter den Höfen (heute Sievekingdamm))

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Beckershaus S. 57.
  3. Vermessungskarte 1:10.000 von 1895 - Blatt Hamm. In: www.archiv-hhnv.de. Abgerufen am 22. Dezember 2016.
  4. Diese Deutung von Beckershaus ist vermutlich falsch, da auf alten Karten aus jener Zeit lediglich der weiter westlich gelegene Ausschläger Weg nachweisbar ist. Wahrscheinlicher ist, dass der Grevenweg nach einem früheren Grundbesitzer Greve benannt ist.
  5. Beckershaus nennt hier irrtümlich als ältere Bezeichnung „Hinter der Landwehr“, diese bezog sich aber auf das westliche Teilstück der heutigen Carl-Petersen-Straße, siehe Vermessungskarte 1895.
  6. Senatsbeschluss vom 16. August 2021, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 66 vom 24. August 2021, abgerufen am 27. August 2021
  7. Senatsbeschluss vom 5. November 2019, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 91 vom 15. November 2019, abgerufen am 6. Dezember 2019

Literatur und Quellen

Weblinks

Commons: Straßen in Hamburg-Hamm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Schadesweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schadesweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von Süden (Steinbeker Straße)
Slebuschstieg-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Slebuschstieg in Hamburg-Hamm
Caspar-voght-straße hh-hamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Caspar-Voght-Straße in Hamburg-Hamm, nördlicher Abschnitt, Blickrichtung Norden
Grootsruhe.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grootsruhe in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Hammer Landstraße Richtung Süden
Neue Süderstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neue Süderstraße
Griesstraße Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Griesstraße in Hamburg-Hamm
Marienthalerstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienthaler Straße in Hamburg-Hamm, östlich der Caspar-Voght-Straße
Saling.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saling in Hamburg-Hamm
Allemannenweg-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Allemannenweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von Ost nach West
Am Hünenstein.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Hünenstein in Hamburg-Hamm
Mettlerkampsweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mettlerkampsweg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Horner Weg
Bei der Vogelstange.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei der Vogelstange in Hamburg-Hamm, rechts die Tribüne des Stadions im Hammer Park
Wichernsweg mit Kirche.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wichernsweg in Hamburg-Hamm, Blick vom Droopweg Richtung Hammer Landstraße, links am Bildrand die Wichernkirche
Osterbrookplatz.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osterbrookplatz in Hamburg-Hamm mit dem Stadtteilkulturzentrum "Elbschloss an der Bille", links abgehend die Steinbeker Straße, rechts die Süderstraße; der Osterbrookplatz entstand 2011 [1] durch Umgestaltung und Umbenennung eines Teils der Süderstraße
Lohhof-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lohhof in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Moorende
Zweite Diagonalbrücke.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweite Diagonalbrücke über den Rückerskanal kurz vor dessen Einmündung in den Südkanal und in die Bille in Hamburg-Hamm
Steinbekerstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbeker Straße in Hamburg-Hamm, Blick vom Osterbrookplatz Richtung Westen (stadteinwärts)
Boomhof.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße "Boomhof" in Hamburg-Hamm, möglicherweise benannt nach einem früher hier befindlichen Obstgarten (Boom = niederdeutsch für Baum) oder auch nach einem früheren Besitzer des Geländes
Salingtwiete.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salingtwiete in Hamburg-Hamm
Fahrenkamp.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße "Fahrenkamp" in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Caspar-Voght-Straße, eine der wenigen Straßen mit Einzelhausbebauung in diesem Viertel, links hinter der Hecke grenzt der Hammer Park an
Nerlichsweg-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nerlichsweg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Schulenbeksweg
Hübbesweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hübbesweg in Hamburg-Hamm, Blick von Süden (Dobbelersweg/Rosengarten) nach Norden
Braune Brücke oben.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Straße "Braune Brücke" in Hamburg-Hamm beginnt bei der Süderstraße als Fortführung der Diagonalstraße - im Hintergrund das Geländer der namensgebenden Brücke über die Bille
Zweite Borstelmannswegbrücke.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweite Borstelmannswegbrücke über den Südkanal in Hamburg-Hamm
Kentzlerdamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kentzlerdamm in Hamburg-Hamm
Beiderhammerkirche.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße "Bei der Hammer Kirche" im Hamburger Stadtteil Hamm, die Straße verlief ursprünglich vor der Kirche nach rechts den Geesthang hinab zur Hammer Landstraße, wurde aber im Zuge des U-Bahnbaus Anfang der 1960er Jahre verkürzt und mündet heute bei der Kirche nach links in den Horner Weg
Einfahrt zum Gymnasium Hamm und zur Gewerbeschule Kraftfahrzeugtechnik.jpg
Autor/Urheber: Minderbinder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfahrt zum Gymnasium Hamm (rechts hinten) und zur Gewerbeschule Kraftfahrzeugtechnik (links hinten), von der Hammer Landstraße aus gesehen.
Wackerhagen.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wackerhagen in Hamburg-Hamm
Fuchsloch Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße "Fuchsloch" in Hamburg-Hamm
Dimpfelweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dimpfelweg in Hamburg-Hamm
Billufer.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Billufer in Hamburg-Hamm, hinter der Eisenbahnbrücke in den Nachbarstadtteil Horn übergehend, historisch gesehen ein Teil des Hammer Deiches, der die Hammer und Horner Marsch gegen das Hochwasser der Bille schützte
Bergedorfer Straße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergedorfer Straße in Hamburg-Hamm, Verlängerung der Eiffestraße und Teil der Bundesstraße 5 in Richtung Bergedorf und Berlin
Moorende.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße "Moorende" in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Hammer Steindamm
Landwehrdamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landwehrdamm in Hamburg-Hamm
Hammerlandstrasse2021.jpg
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammer Landstraße in Hamburg, Blickrichtung stadtauswärts, links der unbebaute Geesthang, rechts Wohnhäuser mit Einzelhandel
Schurzallee-Mitte.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schurzallee-Mitte in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Süderstraße Richtung Süden, vor dem Krieg hieß dieser Straßenabschnitt Schurzallee-Süd und verlief (oder sollte verlaufen?) über die Bille bis ins benachbarte Rothenburgsort (vgl. die dortige Schurzallee-Brücke)
Chateauneufstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chateauneufstraße in Hamburg-Hamm
Döhnerstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Döhnerstraße in Hamburg-Hamm
Braußpark.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Braußpark in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Eitzensweg Richtung Süden
Dobbelersweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dobbelersweg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Wichernsweg Richtung Westen (stadteinwärts)
Carl-Petersen-Straße HH-Hamm.jpg
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typische Nachkriegsbebauung in Zeilenbauweise mit quer zur Straße gestellten Blöcken und flachen Ladenzeilen, hier in der Carl-Petersen-Straße in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Hammer Steindamm Richtung Westen, links abgehend die Hirtenstraße
Peterskampweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Peterskampweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Griesstraße Richtung Norden, dieser Abschnitt südlich der Hasselbrookstraße trug früher den Namen Stoeckhardtstraße
Rueckersbruecke.JPG
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Ende des Mittelkanals führt der Rückersweg über diese Brücke in Hamburg-Hamm
Schulenbeksweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schulenbeksweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Griesstraße Richtung Süden
Smidtstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Smidtstraße in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Quellenweg
Schurzallee-Nord.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schurzallee-Nord in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Hammer Landstraße Richtung Süden
Dalenstieg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dalenstieg in Hamburg-Hamm
Droopweg-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Droopweg in Hamburg-Hamm, Blick vom Wichernsweg Richtung Westen (Diagonalstraße)
Kreuzbrook.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzbrook in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Hammer Deich Richtung Norden, heute rein gewerblich genutzt, erinnert nur der Hochbunker links im Bild daran, dass die Gegend vor dem Krieg ein dichtbesiedeltes Wohngebiet war
Osterbrook.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße "Osterbrook" in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Steinbeker Straße Richtung Norden; der Name Osterbrook bezog sich ursprünglich auf den Ostteil der Landschaft "Hammerbrook" und wird auch heute noch für das gesamte umliegende Wohngebiet verwendet, vgl. Osterbrookplatz
Erste Diagonalbrücke.JPG
Autor/Urheber: Enter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eine Straßenbrücke, mit der die Diagonalstraße im Hamburger Stadtteil Hamm den Mittelkanal überquert.
Zweite Grevenbruecke HH-Hammerbrook.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweite Grevenbrücke über den Südkanal in Hamburg-Hammerbrook
Erste Luisenbrücke 01.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erste Luisenbrücke über den Mittelkanal in Hamburg-Hamm
Luisenweg-Süd.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luisenweg in Hamburg-Hamm, südlicher Abschnitt, Ansicht vom Hammer Deich Richtung Norden, im Hintergrund ein denkmalgeschützter historischer Speicher an der Ecke Wendenstraße
Rumpffsweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rumpffsweg in Hamburg-Hamm
Bethesdastraße-Ost.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bethesdastraße in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Kreuzung Schwarze Straße/Carl-Petersen-Straße Richtung Westen (stadteinwärts), das westliche Teilstück der Straße liegt im Nachbarstadtteil Borgfelde
Hamm in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Wolfshagen.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße "Wolfshagen" in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Sievekingdamm
Perthesweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perthesweg in Hamburg-Hamm, Ecke Chateauneufstraße
Hohe Landwehr HH-Hamm.JPG
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußweg Hohe Landwehr in Hamburg-Hamm, letzter Rest der mittelalterlichen "Landwehr" vor der eigentlichen Stadtbefestigung
Erste Grevenbrücke.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erste Grevenbrücke über den Mittelkanal in Hamburg-Hammerbrook
Wetkesgarten.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wetkesgarten in Hamburg-Hamm
20140916 115546 Auf den Blöcken.jpg
Autor/Urheber: Abubiju, Lizenz: CC0
Blick in die Straße 'Auf den Blöcken' in Hamburg-Hamm
Launitzweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Launitzweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Griesstraße Richtung Süden
Landwehr HH-Hamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landwehr in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Kreuzung Sievekingsallee nach Norden, die Häuser links gehören zu Borgfelde, rechts ist Hamm, hinter der Bahnbrücke liegen Hohenfelde und Eilbek, im Hintergrund die Hochhaustürme des Mundsburg Centers
Meridianstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meridianstraße in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Hirtenstraße Richtung Norden, links hinter den Bäumen liegt der Thörlspark
Bundsensweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bundsensweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Hammer Landstraße Richtung Süden
Hornerwegbrücke.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Horner Wegbrücke über die Güterumgehungsbahn zwischen Hamburg-Hamm und -Horn
Pröbenweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pröbenweg in Hamburg-Hamm
Diagonalstraße.jpg
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diagonalstraße in Hamburg-Hamm, Höhe Dobbelersweg, Blickrichtung nach Norden, im Hintergrund der Turm der Hammer Dreifaltigkeitskirche
Erste Borstelmannbrücke 02.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erste Borstelmanbrücke über den Mittelkanal in Hamburg-Hamm
Schwarzestraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarze Straße in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Carl-Petersen-Straße
Eiffestraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eiffestraße in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Wichernsweg Richtung Westen (stadteinwärts); die Eiffestraße ist seit ihrem Ausbau in den 1950er/60er Jahren ein Teil der Bundesstraße 5
Poelsweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poelsweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Sievekingsallee
Hirtenstraße-1.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hirtenstraße in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Hammer Steindamm
Hammersteindamm-Süd.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammer Steindamm in Hamburg-Hamm, Blick vom Bahnhof Hasselbrook in Richtung Süden, links abzweigend die Caspar-Voght-Straße mit z.T. denkmalgeschützten Backstein-Wohnhäusern aus den 1920er Jahren, rechts gemischte Wohn- und Gewerbebauten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg
Rückersweg-Nord.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rückersweg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Boomhof/Eitzensweg Richtung Süden
Von-Heß-Weg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von-Heß-Weg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Horner Weg
Hornerweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Horner Weg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Caspar-Voght-Straße Richtung Westen (stadteinwärts)
Hammer Berg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammer Berg in Hamburg-Hamm
Am Elisabethgehölz.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Elisabethgehölz in Hamburg-Hamm
Hammerbaum-Süd.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Straße "Hammer Baum" in Hamburg-Hamm, Blick in Richtung Eiffestraße
Morahtstieg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Morahtstieg in Hamburg-Hamm, benannt nach dem früheren Hammer Pastor Ernst Adolph Moraht (1833–1879); Ansicht von der Hammer Landstraße in Richtung U-Bahnhof Rauhes Haus, oberhalb des Bahnhofs verläuft der Fußweg weiter durch eine kleine Grünanlage bis zum Horner Weg
Hammer Hof.jpg
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Hammer Hof" in Hamburg-Hamm, der Straßenname erinnert an den Namen eines früheren Landsitzes, heute Hammer Park
Hanfftsweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hanfftsweg in Hamburg-Hamm, Blickrichtung Caspar-Voght-Straße, rechts zwischen den Bäumen das Ballettzentrum John Neumeier
Platz der Kinderrechte.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platz der Kinderrechte im Hamburger Stadtteil Hamm
Burgstraße (Hamburg-Borgfelde).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgstraße, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Bürgerweide/Sievekingsallee/Landwehr
Sievekingsallee-Sievekingdamm in HH-Hamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC0
Einmündung des Sievekingdamms (li.) in die Sievekingsallee (von re.) im Hamburger Stadtteil Hamm, beides vielbefahrene Zubringer zur Autobahn A 24 („Horner Kreisel“)
Zweite Luisenwegbrücke.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweite Luisenwegbrücke über den Südkanal in Hamburg-Hamm, im Hintergrund das Bürohaus „Neues Steintor“ und das Glasdach des „Berliner Bogens“
20140916 120139 Dorfgang.jpg
Autor/Urheber: Abubiju, Lizenz: CC0
Blick in den Dorfgang in Hamburg-Hamm
Borstelmannsweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borstelmannsweg in Hamburg-Hamm, Blick von Norden (Hammer Landstraße)
Hammerweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammer Weg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Eiffestraße Richtung Norden
Ewaldsweg-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ewaldsweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Schurzallee-Nord
Beltgensgarten.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beltgens Gartenin Hamburg-Hamm, Ansicht von der Eiffestraße Richtung Norden (Hammer Landstraße)
Quellenweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Quellenweg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Perthesweg
Howisch.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Howisch (= Hohe Wiese), Wohnstraße/Fußweg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Rückersweg
Krugtwiete unten.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Krugtwiete, benannt nach einem früher hier befindlichen Gasthaus, verbindet die am Fuße des Geesthanges verlaufende Hammer Landstraße im Hamburger Stadtteil Hamm mit der oberhalb gelegenen Hirtenstraße. In ihrem Verlauf überbrückt sie die hier in einem offenen Einschnitt verlaufende U-Bahntrasse nach Horn und Billstedt (U2/U4). Ansicht von der Hammer Landstraße
Süderstraße mit Säule.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Süderstraße in Hamburg-Hamm, Blick Richtung Osten auf die Kreuzung Borstelmannsweg mit Störtebeker-Haus und -Säule
Jordanstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jordanstraße in Hamburg-Hamm
Curtiusweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Curtiusweg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Elisabethgehölz
Sorbenstraße HH-Hamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sorbenstraße in Hamburg-Hamm, Blick vom Luisenweg Richtung Westen (stadteinwärts)
20140916 115123 Ohlendorffstraße.jpg
Autor/Urheber: Abubiju, Lizenz: CC0
Blick in die Ohlendorffstraße in Hamburg-Hamm
20140916 115228 Stoeckhardtstraße.jpg
Autor/Urheber: Abubiju, Lizenz: CC0
Blick in die Stoeckhardtstraße in Hamburg-Hamm
Ritterstraße HH-Hamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ritterstraße in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Marienthaler Str. Richtung Süden (Sievekingsallee)
Riesserstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Riesserstraße in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Griesstraße Richtung Norden
Wendenstraße Ost.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wendenstraße in Hamburg-Hamm, Blick von der Ecke Diagonalstraße Richtung Westen (stadteinwärts), ganz im Hintergrund sind die Hochhäuser am Berliner Tor erkennbar
Chapeaurougeweg-2022.jpg
Autor/Urheber: UweRohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chapeaurougeweg in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Elisabethgehölz
Sievekingdamm Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sievekingdamm in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Carl-Petersen-Straße Richtung Norden
Hammerdeich.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammer Deich in Hamburg-Hamm, Ansicht vom Kreuzbrook Richtung Westen (stadteinwärts), heute rein gewerblich genutzt, erinnern hier nur noch die zahlreichen Hochbunker daran, dass die Gegend vor dem Krieg ein dichtbesiedeltes Wohngebiet war
Wurmsweg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wurmsweg in Hamburg-Hamm, benannt nach dem Gymnasialprofessor und Paulskirchen-Abgeordneten Christian Friedrich Wurm (1803-1859), Ansicht vom Quellenweg
Beim Hammer Marktplatz.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußweg "Beim Hammer Marktplatz" in Hamburg-Hamm
Eitzensweg-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eitzensweg in Hamburg-Hamm, Ansicht von der Ecke Braußpark Richtung Westen
Grevenweg (Hamburg-Borgfelde).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grevenweg, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Borgfelder Straße/Burgstraße/Sievekingdamm
Palmerstraße.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palmerstraße in Hamburg-Hamm
Hirschgraben Hamm.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hirschgraben in Hamburg-Hamm
Wichernsgarten.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wicherns Garten in Hamburg-Hamm