Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Borgfelde

Lage von Borgfelde in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot)

Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Borgfelde ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Borgfelde vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.

Überblick

In Borgfelde (Ortsteilnummern 119 bis 120) leben 8276 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2021) auf 3,8 km². Borgfelde liegt im Postleitzahlenbereich 20535 und 20537.

In Borgfelde gibt es 31 benannte Verkehrsflächen, darunter ein Platz und vier Brücken.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/LageStraßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
NamensherkunftDatum der BenennungAnmerkungenBild
Alfredstraße

(Lage)

A0750330
(im Stadtteil)
nach Alfred Wilhelm Harder (1866–1884), früh verstorbener Sohn des Kaufmanns und Grundeigentümers Hermann Harder1866nördlicher Teil in HohenfeldeAlfredstraße, Blick zur Bürgerweide
Alfredstraßenbrücke

(Lage)

0025in Anlehnung an die Alfredstraße1901lt. „Straßen- und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg“ nur in Borgfelde, lt. Deutscher Grundkarte hauptsächlich in Hohenfelde und nur zu einem kleinen Teil in BorgfeldeAlfredstraßenbrücke
Anckelmannsplatz

(Lage)

A4220050 × 50
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Anckelmannstraße1879westlicher Teil in HammerbrookAnckelmannsplatz
Anckelmannstraße

(Lage)

A4230360nach der Grundeigentümerfamilie Anckelmann1879Anckelmannstraße, Blick Richtung Anckelmannsplatz
Ausschläger Weg

(Lage)

A5340460
(im Stadtteil)
seit 1525 nachweisbarer Verbindungsweg nach der Elbinsel Billwerder Ausschlagsüdlicher Teil in HammerbrookAusschläger Weg, Blick zur Eiffestraße
Baubürgerweg

(Lage)

B0940080Baubürger = bürgerschaftliche Mitglieder der Baudeputation, Vorläufer der späteren Baubehörde1906FußwegBaubürgerweg, Blick zur Bürgerweide
Beim Gesundbrunnen

(Lage)

B2060150nach einer seit dem 17. Jahrhundert hier ansässigen Gastwirtschaft mit angeblicher Heilquelle1906Beim Gesundbrunnen, Blick in Richtung Borgfelder Straße
Berlinertordamm

(Lage)

B27700140
(Länge im Stadtteil)
Damm durch den Wallgraben am Berliner Tor, dem Stadttor durch das „Neue Werk“ (1679/82–um 1820) an der Landstraße nach Berlin1905lt. „Straßen- und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg“ nur in St. Georg, lt. Deutscher Grundkarte hauptsächlich in Borgfelde und nur zum kleinen Teil in St. Georg; Anlieger nur in St. GeorgBerlinertordamm, hinter der Ampel in Beim Strohhause übergehend
Bethesdastraße

(Lage)

B3020330
(im Stadtteil)
nach dem gleichnamigen von Elise Averdieck (1808–1907) gegründeten Diakonissen-Krankenhaus1887östlicher Teil in Hamm; kreuzt die Elise-Averdieck-StraßeBethesdastraße, Blick von der Einmündung des Malzwegs
Borgfelder Allee

(Lage)

B4800075im Anschluss an die Borgfelder Straße1884Borgfelder Allee, Blick zur Anckelmannstraße
Borgfelder Stieg

(Lage)

B8230070Verbindungsweg zwischen Klaus-Groth-Straße und Oben Borgfelde1889FußwegBorgfelder Stieg, Blick von Oben Borgfelde
Borgfelder Straße

(Lage)

B4820950Abschnitt des historischen Heerweges nach Bergedorf zwischen Berliner Tor und „Hammer Baum1858Borgfelder Straße, stadtauswärts
Brekelbaums Park

(Lage)

B5910240nach dem Bauunternehmer Carl Brekelbaum (1863–1956), der hier ein Grundstück besaß1900Brekelbaums Park, Blick von der Borgfelder Straße
Bürgerweide

(Lage)

B6861240
(im Stadtteil)
bis 1899 „An der Bürgerweide“, in Erinnerung an die frühere Funktion der Gegend vor der Stadtbefestigung als Gemeinweide für die Hamburger Bürger1868, 1899südwestlicher Teil in Hammerbrook; von Hammerbrook bis zur Wallstraßenbrücke Teil der Bundesstraße 75Bürgerweide, Blick vom Berlinertordamm stadtauswärts
Burggarten

(Lage)

B7170170im Anschluss an die Burgstraße, zuvor auch „Am Burggarten“1884Burggarten, Blick in Richtung Klaus-Groth-Straße
Burgstraße

(Lage)

B7190430möglicherweise nach einem als „Burg“ bezeichneten Anwesen der Ritter von Hamme, oder aber auch wegen ihrer Lage auf dem Burg- bzw. Borgfelde1853östliche Seite in Hamm; Teil der Bundesstraße 5Burgstraße, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Bürgerweide/Sievekingsallee/Landwehr
Eiffestraße

(Lage)

E0810810
(im Stadtteil)
Franz Ferdinand Eiffe (1825–1875), Kaufmann und Senator, für seine Verdienste als Präses der Baudeputation und als Landherr1886östlicher Teil in HammEiffestraße, Blick zum Anckelmannsplatz
Elise-Averdieck-Straße

(Lage)

E1440270nach Elise Averdieck (1808–1907), Schriftstellerin und Gründerin einer Diakonissenanstalt (siehe Bethesdastraße)1896Elise-Averdieck-Straße, Blick von der Einmündung zur Klaus-Groth-Straße
Erste Ausschläger Brücke

(Lage)

0040in Anlehnung an den hier verlaufenden Ausschläger Weg1930südlicher Teil in HammerbrookErste Ausschläger Brücke 01.jpg
Erste Grevenbrücke

(Lage)

0040in Anlehnung an den hier verlaufenden Grevenweg1930südwestliche Seite in Hammerbrook, östliche Seite in Hamm; im Verlauf des Grevenwegs über den MittelkanalErste Grevenbrücke (Hamburg)
Grevenweg

(Lage)

G2310420seit dem 16. Jahrhundert nachweisbare Bezeichnung für den „Grafenweg“, den sich die Holsteiner Grafen als Zugang zur Bille vorbehielten, nachdem sie den Hammerbrook an Hamburg vermachten1539östliche Seite bis zum Mittelkanal in Hamm, danach in Hammerbrook; bis zur Eiffestraße Teil der Bundesstraße 5Grevenweg, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Borgfelder Straße/Burgstraße/Sievekingdamm
Hinrichsenstraße

(Lage)

H4390460nach Siegmund Hinrichsen (1841–1902), Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft1948, vorher: BaustraßeHinrichsenstraße, Blick von der Einmündung zur Alfredstraße
Jungestraße

(Lage)

J0980110nach Hermann Junge (1884–1953), Pastor an der Borgfelder Erlöserkirche1958, vorher: WallstraßeJungestraße, Blick Richtung Bürgerweide
Klaus-Groth-Straße

(Lage)

K2150980nach dem niederdeutschen Dichter Klaus Groth (1819–1899)1899Klaus-Groth-Straße, Blick in Richtung Osten
Landwehr

(Lage)

L0240170nach der hier verlaufenden mittelalterlichen Landwehr1890nördlicher Teil in Hohenfelde und Eilbek, die Ostseite des südlichen Teils in Hamm; Teil der Bundesstraße 5Landwehr, Blick Richtung Norden, in der Bildmitte der S-Bahnhof Landwehr, ganz im Hintergrund die Hochhäuser an der Mundsburg
Malzweg

(Lage)

M0270210nach der früher in der Klaus-Groth-Straße gelegenen Vereinsbrauerei1887Malzweg, Blick zur Bürgerweide
Normannenweg

(Lage)

N1740430nach dem „Volksstamm“ der Normannen, siehe auch den benachbarten Wikingerweg sowie die Alemannen-, Sorben- und Wendenstraße in Hammerbrook und Hamm.1905Normannenweg, Blick zur Eiffestraße
Oben Borgfelde

(Lage)

O0030920nach der Lage des Weges auf dem Geesthang19. JahrhundertFuß- und Radweg oberhalb der bzw. parallel zur Borgfelder Straße verlaufendOben Borgfelde, stadtauswärts
Von-Graffen-Straße

(Lage)

V0990210nach Friedrich von Graffen (1745–1820), Hamburger Bürgermeister1959, vorher: GrevenwegVon-Graffen-Straße, Blick von der Borgfelder Straße
Wallstraßenbrücke

(Lage)

0040in Anlehnung an die hier über die Bahngleise verlaufende Wallstraße1905nördlicher Teil in Hohenfelde; Teil der Bundesstraße 75Wallstraßenbrücke
Wikingerweg

(Lage)

W2560130nach den mittelalterlichen Wikingern, siehe auch den benachbarten Normannenweg1908Wikingerweg, Blick in Richtung Eiffestraße

Nicht mehr vorhandene Verkehrsfläche

  • Landwehrplatz (L026), 1912–2015[2] (Lage) – überbaut durch Neubebauung „Landwehrhöfe“ entlang der Straße Landwehr, die ehemals an der Westseite des Platzes und nunmehr in zweiter Reihe gelegenen Häuser wurden der Bürgerweide bzw. Hinrichsenstraße zugeordnet.

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Nachtrag zum Straßen- und Gebietsverzeichnis, Stand: 10. August 2015 (Memento vom 30. März 2016 im Internet Archive)

Literatur und Quellen

Weblinks

Commons: Straßen in Hamburg-Borgfelde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Hamburg COA.svg
Kleines Landeswappen Hamburgs
Oben Borgfelde Veloroute.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grünzug Oben-Borgfelde in Hamburg-Borgfelde, mit Veloroute 8 in Richtung Billstedt
Elise-Averdieck-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elise-Averdieck-Straße, Blick von der Einmündung zur Klaus-Groth-Straße
Beim Gesundbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beim Gesundbrunnen, Blick in Richtung Borgfelder Straße
Hinrichsenstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinrichsenstraße, Blick von der Einmündung zur Alfredstraße
Landwehr (Hamburg-Borgfelde).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landwehr, Blick Richtung Norden, in der Bildmitte der S-Bahnhof Landwehr, ganz im Hintergrund die Hochhäuser an der Mundsburg
Bürgerweide Hamburg.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgerweide in Hamburg, Ansicht vom Berlinertordamm
Brekelbaumspark.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brekelbaumspark in Hamburg-Borgfelde
Eiffestraße (Hamburg-Borgfelde).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eiffestraße, Blick zum Anckelmannsplatz
Alfredstraße Borgfelde.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alfredstraße in Hamburg-Borgfelde
Malzweg-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Malzweg in Hamburg-Borgfelde
Wikingerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wikingerweg, Blick in Richtung Eiffestraße
Bethesdastraße (Hamburg-Borgfelde).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bethesdastraße, Blick von der Einmündung des Malzwegs
Anckelmannsplatz.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anckelmannsplatz, rechts mittig der S-Bahnhof Berliner Tor
Normannenweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Normannenweg, Blick zur Eiffestraße
Von-Graffen-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von-Graffen-Straße, Blick von der Borgfelder Straße
Anckelmannstraße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Anckelmannstraße, Blick Richtung Anckelmannsplatz
Berlinertordamm.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlinertordamm, hinter der Ampel in Beim Strohhause übergehend
Ausschläger Weg (Hamburg-Borgfelde).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ausschläger Weg, Blick zur Eiffestraße
Jungestraße-2.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jungestraße in Hamburg-Borgfelde
Borgfelder Stieg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borgfelder Stieg, Blick von Oben Borgfelde
Erste Grevenbrücke (Hamburg).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erste Grevenbrücke
Klaus-Groth-Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klaus-Groth-Straße, Blick in Richtung Osten
Borgfelder Allee.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borgfelder Allee, Blick zur Anckelmannstraße
Burgstraße (Hamburg-Borgfelde).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burgstraße, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Bürgerweide/Sievekingsallee/Landwehr
Erste Ausschläger Brücke 01.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Erste Ausschläger Brücke in Hamburg führt den Ausschläger Weg über den Mittelkanal und verbindet die Stadtteile Borgfelde und Hammerbrook
Burggarten Borgfelde.jpg
Autor/Urheber: Uwe Rohwedder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burggarten in Hamburg-Borgfelde
Baubürgerweg.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baubürgerweg, Blick zur Bürgerweide
Borgfelde in HH.svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Stadtteil oder Bezirk xy (siehe Dateiname) in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Alfredstraßenbrücke.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alfredstraßenbrücke
Borgfelder Straße.jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Borgfelder Straße, stadtauswärts
Grevenweg (Hamburg-Borgfelde).jpg
Autor/Urheber: Bernhard Diener, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grevenweg, Blick Richtung Süden von der Kreuzung Borgfelder Straße/Burgstraße/Sievekingdamm