Liste der Stolpersteine in der Region Hauts-de-France
Die Liste der Stolpersteine in der Region Hauts-de-France listet Stolpersteine in der französischen Region Hauts-de-France auf. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom Kölner Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden im Regelfall von ihm selbst verlegt. Meistens liegen sie vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers.
Die erste Verlegung in dieser Region erfolgten am 8. November 2022 in Cambrai.
Verlegte Stolpersteine
Cambrai
In Cambrai wurden sechs Stolpersteine an vier Adressen verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ROBERT DEFOSSEZ GEB. 1920 VERHAFTET 17.9.1944 DEPORTIERT ERMORDET 19.1.1945 BUCHENWALD | 5, rue de la Porte-Notre-Dame | Robert Défossez (1920–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ERNERST GAILLARD GEB. 1893 DEPORTIERT 1942 MITTELBAU-DORA BEFREIT | 22, rue Saint-Georges | Ernerst Gaillard (1893–?) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MEYER HUBSCHMAN GEB. 1901 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 26.2.1945 MAUTHAUSEN | 24, rue de Bohain | Meyer Hubschman (1901–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE JOSEPH MACNER GEB. 1897 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ BEFREIT | 8, rue Ramette | Joseph Macner (1897–?) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARCEL MACNER GEB. 1937 DEPORTIERT 1942 ERMORDET 20.9.1942 AUSCHWITZ | 8, rue Ramette | Marcel Macner (1937–1942) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE SARA MACNER GEB. GLASS, 1908 DEPORTIERT 1942 ERMORDET 20.9.1942 AUSCHWITZ | 8, rue Ramette | Sara Macner (1908–1942) |
Douai
In Douai wurden am 11. September 2022 dreizehn Stolpersteine an sechs Adressen verlegt. Es war der 80. Jahrestag jenes Tages, an dem die Juden von Douai zusammengetrieben und deportiert wurden.[1]
Stolperstein | Verlegeort | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE HENRI REDLUS GEBOREN 1926 VERHAFTET 15.6.1942 INTERNIERT IN PITHIVIERS DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET | 197, rue Morel Douai | Henri Redlus (1926–1942/45) | |
HIER WOHNTE HERMAN ROSENBLIT GEBOREN 1894 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 9.10.1942 | 71, rue des Malvaux Douai | Herman Rosenblit (1894–1942) | |
HIER WOHNTE ISIDOR ROSENBLIT GEBOREN 1928 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET | 71, rue des Malvaux Douai | Isidor Rosenblit (1928–1942/45) | |
HIER WOHNTE JACOB SLOMNICKI GEBOREN 1906 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 15.3.1945 BUCHENWALD | 114, rue de Paris Douai | Jacob Slomnicki (1906–1945) | |
HIER WOHNTE LAJA SLOMNICKI GEB. PRUSZICKA 1902 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET | 114, rue de Paris Douai | Laja Slomnicki (1902–1942/45) | |
HIER WOHNTE ADOLPHE SOKOLSKI GEBOREN 1898 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ BEFREIT | 58, rue du Champ Fleuri Douai | Adolphe Sokolski (1898–) | |
HIER WOHNTE ARLETTE SOKOLSKI GEBOREN 1938 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 17.9.1942 | 58, rue du Champ Fleuri Douai | Arlette Sokolski (1938–1942) | |
HIER WOHNTE FRANCINE SOKOLSKI GEBOREN 1939 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 17.9.1942 | 58, rue du Champ Fleuri Douai | Jacqueline Sokolski (1939–1942) | |
HIER WOHNTE JACQUELINE SOKOLSKI GEBOREN 1936 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 17.9.1942 | 58, rue du Champ Fleuri Douai | Jacqueline Sokolski (1936–1942) | |
HIER WOHNTE SOSIA SOKOLSKI GEB. GRUSZKA 1918 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT IN MALINES DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 17.9.1942 | 58, rue du Champ Fleuri Douai | Sosia Sokolski (1918–1942) | |
HIER WOHNTE JOSEPH STRYCHARZ GEBOREN 1906 VERHAFTET 14.5.1941 INTERNIERT IN BEAUNE-LA-ROLANDE COMPIÈGNE DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 12.7.1942 | 4656, rue nationale Douai | Joseph Strycharz (1906–1942) | |
HIER WOHNTE NATHAN STRYCHARZ GEBOREN 1897 VERHAFTET 18.2.1943 INTERNIERT IN DRANCY DEPORTIERT MAJDANEK ERMORDET 11.3.1943 | 4656, rue nationale Douai | Nathan Strycharz (1897–1943) | |
HIER WOHNTE ISAAK-OSCAR ZAIDMAN GEBOREN 1903 VERHAFTET 9.9.1944 INTERNIERT IN MARTIGUES DRANCY DEPORTIERT 1944 BALTISCHE STAATEN ERMORDET | 44, rue de Minimes Douai | Isaak-Oscar Zaidman (1903–1944/45) |
Lille
In Lille, dem Verwaltungssitz der Region Hauts-de-France, wurden fünf Stolpersteine verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE MAX KOPELOWICZ GEBOREN 1913 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT MALINES DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ-BIRKENAU ERMORDET | Rue Guillaume Werniers à Fives 39 Lille | Max Kopelowicz (1913–1942/45) | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LIPA LAMBIG GEBOREN 1899 VERHAFTET 11.9.1942 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ-BIRKENAU ERMORDET 3.12.1942 | Rue du Maire André 26 Lille | Lipa Lambig (1899–1942) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MAURICE SWIERC GEBOREN 1899 VERHAFTET 1943 INTERNIERT MALINES DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ-BIRKENAU ERMORDET 15.2.1944 | Rue Pierre Mauroy 135 Lille | Maurice Swierc (1899–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE BERNARD TEICHLER GEBOREN 1899 VERHAFTET 24.7.1942 INTERNIERT MALINES DEPORTIERT AUSCHWITZ-BIRKENAU ERMORDET 20.9.1942 | Place des Reignaux 10 Lille | Bernard Teichler (1899–1942) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MICHELINE TEICHLER GEBOREN 1931 VERHAFTET 24.7.1942 INTERNIERT MALINES DEPORTIERT AUSCHWITZ-BIRKENAU ERMORDET 20.9.1942 | Place des Reignaux 10 Lille | Micheline Teichler (1931–1942) |
Waziers
In Waziers, einer Gemeinde im Département Nord, wurde am 1. Juni 2024 ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE NAPHTAL ZORMAN GEBOREN 1901 VERHAFTET 1943 INTERNIERT MARSEILLE, DRANCY DEPORTIERT 1944 BALTISCHE STAATEN ERMORDET | Waziers | Naphtal Zorman (1901–1944/45) |
Verlegung
- 11. September 2022: Douai
- 8. November 2022: Cambrai durch den Künstler Gunter Demnig persönlich[2]
- 12. Mai 2023: Lille[3]
- 1. Juni 2024: Waziers
Laut Website des Künstlers haben folgende Orte der Region bereits im Jahr 2021 Stolpersteine zugesandt bekommen: Boulogne-sur-Mer, Desvres, Helfaut und Roubaix. Bislang sind weder die Anzahl bzw. die Namen der Opfer noch die Verlegeorte bekannt.
Weblinks
- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
Einzelnachweise
- ↑ Douai, cité des geants: Les 80 ans de la rafle des Juifs de Douai, abgerufen am 7. Februar 2023
- ↑ Cambrai : des pierres semées en mémoire des déportés, abgerufen am 21. November 2022
- ↑ Cinq pavés de la mémoire installés à Lille : voici où les découvrir, abgerufen am 13. Mai 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lipa Lambig
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Robert Defossez
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein 22 rue Saint-Georges
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Marcel Macner
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Meyer Hubschman
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Sara Macner
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Palaiseau
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Joseph Macner
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Micheline Teichler
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Bernard Teichler
Autor/Urheber: P.R-Lefevre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein installé à Waziers (Nord, France) le 8 mai 2023.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Maurice Swierc
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ernerst Gaillard