Liste der Stolpersteine in Witten
Die Liste der Stolpersteine in Witten enthält die 108 Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig in Witten verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Witten lebten und wirkten.
Geschichte
Anfang der 2000er Jahre regte der Heimatverein Herbede an, in Witten Stolpersteine zu verlegen. Auch das Wittener Friedensforum forderte, mit der Verlegung von Stolpersteinen an die individuellen Opfer der Nationalsozialisten zu erinnern.[1] Anfang 2013 stieß der Lions Club Witten Rebecca Hanf die Diskussion erneut an und wandte sich an die Öffentlichkeit.[2] Im September 2013 genehmigte der Stadtrat mit großer Mehrheit die Verlegung.[3] Ende 2013 gründete sich ein „Arbeitskreis Stolpersteine“ aus verschiedenen Initiativen, Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden und dem Stadtarchiv Witten.[1] Im Stadtarchiv wurde eine ehrenamtlich besetzte Koordinierungsstelle mit regelmäßigen Sprechzeiten eingerichtet.[4] Am 4. April 2014 wurden schließlich die ersten 18 Steine an vier Adressen verlegt.[5][6][7]
Am 10. Dezember 2014 folgten 19 weitere Stolpersteine an acht Orten.[8] Am 19. Dezember wurde eine Wanderausstellung zu den in Witten verlegten Stolpersteinen bestehend aus 16 Tafeln das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert.[9] Am 2. März 2015 wurden 13 Stolpersteine in Herbede verlegt.[10]
Im November 2015 folgte eine Verlegung von 15 weiteren Stolpersteinen in Stockum, Annen und der Innenstadt.[11]
Im November 2016 veröffentlichten das Stadtarchiv und der „Arbeitskreis Stolpersteine in Witten“ einen gedruckten Stadtplan mit den bis dahin verlegten 65 Stolpersteinen.[12]
Im Dezember 2016 wurden weitere 14 Stolpersteine an vier Orten in Herbede und Witten-Mitte verlegt.[13]
Im Mai 2017 wurden weitere 11 Stolpersteine an fünf Orten in Rüdinghausen, Annen und Witten-Mitte verlegt. Anschließend hielt Gunter Demnig einen Vortrag „Stolpersteine – Spuren und Wege“ in der Bibliothek Witten.[14]
Am 12. November 2019 wurden 18 weitere Stolpersteine an sechs Orten in Herbede und Witten-Mitte verlegt.[15][16]
Liste der Stolpersteine
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Bild | Person | Verlegedatum | Lage | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() | Moritz Hanf (1858) | 4. Apr. 2014 | Parkweg 14 | ![]() ![]() ![]() |
![]() | Rebecca Hanf (1863) | |||
![]() | Otto Hanf (1889) | |||
![]() | Ernst Hanf (1899) | |||
![]() | Dorothea Hanf (1900) | |||
![]() | Gretchen Rosenthal (1891) | |||
![]() | Josua Sommer (1869) | 4. Apr. 2014 | Ruhrstraße 40 | ![]() ![]() |
![]() | Henriette Sommer (1875) | |||
![]() | Kurt Sommer (1906) | |||
![]() | Sybilla Sommer (1871) | 17. Dez. 2016 | ||
![]() | Lotte Joseph (1906) | |||
![]() | Felix Joseph (1905) | |||
![]() | Rosa Klein (1861) | 4. Apr. 2014 | Oberstraße 7 | ![]() ![]() Beschreibung als Audio-Datei (MP3; 5,4 MB) |
![]() | Herbert Klein (1890) | |||
![]() | Betty Klein (1907) | |||
![]() | Juliane Klein (1929) | |||
![]() | Ruth Klein (1931) | |||
![]() | Hermann Strauß (1876) | 4. Apr. 2014 | Beethovenstraße 7 | ![]() ![]() |
![]() | Emma Strauß (1874) | |||
![]() | Julius Stern (1881) | |||
![]() | Margarete Stern (1891) | |||
![]() | Siegmund Mühlhaus (1926) | 10. Dez. 2014 | Kreuzung Siegfriedstraße/Steinbachstraße | ![]() |
![]() | Wilhelm Mühlhaus (1901) | 25. Nov. 2015 | ||
![]() | Katharina Mühlhaus (1903) | |||
![]() | Louis Schacher (1874) | 10. Dez. 2014 | Ardeystraße 70 | ![]() ![]() |
![]() | Ilse Schacher (1908) | |||
![]() | Mathilde Schacher (1883) | |||
![]() | Iwan Fulda (1892) | |||
![]() | Grete Fulda (1902) | |||
![]() | Paul Benjamin (1899) | |||
![]() | Anna Lotte Benjamin (1905) | |||
![]() | Adolf Fuchs | 10. Dez. 2014 | Johannisstraße 37 | ![]() ![]() |
![]() | Christian Bliemetsrieder | 10. Dez. 2014 | Körnerstraße 25 | ![]() |
![]() | Markus Smulowicz (1885) | 10. Dez. 2014 | Lessingstraße 6 | ![]() ![]() |
![]() | Anna Smulowicz (1891) | |||
![]() | Willi Smulowicz (1913) | |||
![]() | Hilde Smulowicz (1917) | |||
![]() | Anna Marx (1886) | 10. Dez. 2014 | Nordstraße 23 | ![]() ![]() |
![]() | Marianne Marx (1909) | |||
![]() | Elisabeth Vankelecom (1911) | |||
![]() | Wilhelm Erdmann (1900) | 10. Dez. 2014 | Breite Straße 40 | ![]() |
![]() | Friedrich Wilhelm Espenhahn | 10. Dez. 2014 | Herbeder Straße 28 | ![]() |
![]() | Salomon Sally Grünebaum (1885) | 2. März 2015 | Am Berge 3 | ![]() ![]() |
![]() | Berta Grünebaum (1880) | |||
![]() | Betty Grünebaum (1914) | |||
![]() | Moritz Rosengarten (1891) | |||
![]() | Emma Rosengarten (1889) | |||
![]() | Dorothea Rosengarten (1916) | |||
![]() | Artur Grünebaum (1917) | |||
![]() | Isak Rosengarten (1875) | 2. März 2015 | Kirchstraße 31 | ![]() ![]() |
![]() | Ida Rosengarten (1878) | |||
![]() | Leo Rosengarten (1903) | |||
![]() | Helene Rosengarten (1909) | |||
![]() | Herta Rosengarten (1911) | |||
![]() | Lieselotte Rosengarten (1914) | |||
![]() | Hugo Rosenthal (1881) | 25. Nov. 2015 | Hörder Straße 326 | ![]() ![]() |
![]() | Laura Rosenthal (1887) | |||
![]() | Hans Jakob Rosenthal (1914) | |||
![]() | Hanna Rosenthal (1921) | |||
![]() | Paul Stern (1876) | 25. Nov. 2015 | Kreisstraße 3 | ![]() ![]() |
![]() | Rosalie Stern (1878) | |||
![]() | Helene Stern (1905) | |||
![]() | Werner Stern (1911) | |||
![]() | Erich Stern (1914) | |||
![]() | Erich Scheer (1919) | 25. Nov. 2015 | Kohlensiepen 117 | ![]() |
![]() | Rosa Rosenbaum (1884) | 25. Nov. 2015 | Mozartstraße 12 | ![]() ![]() |
![]() | Nelli Katz (1908) | |||
![]() | Heinz-Günther Katz (1934) | |||
![]() | Gustav Eichenwald (1881) | 17. Dez. 2016 | Meesmannstraße 35 | ![]() ![]() |
![]() | Emma Eichenwald (1880) | |||
![]() | Grete Eichenwald (1911) | |||
![]() | Max Mayer (1873) | 17. Dez. 2016 | Parkweg 1 | ![]() ![]() |
![]() | Rahel Mayer (1871) | |||
![]() | Samuel Leiser (1877) | 17. Dez. 2016 | Ruhrstraße 19 | ![]() ![]() |
![]() | Betty Leiser (1899) | |||
![]() | Hannelore Leiser (1926) | |||
![]() | Dina Mayer (1881) | |||
![]() | Kurt Mayer (1905) | |||
![]() | Irma Mayer (1907) | |||
![]() | Louis Neugarten | 22. Mai 2017 | Brunebecker Straße 53 | ![]() ![]() |
![]() | Rosa Neugarten | |||
![]() | Ilse Neugarten | |||
![]() | Rolf Neugarten | |||
![]() | Ludwig Fels | 22. Mai 2017 | Im Wullen 75 | ![]() |
![]() | Erich Reising | 22. Mai 2017 | Steinstraße 12 | ![]() |
![]() | Ludwig (Louis) Rosenbaum | 22. Mai 2017 | Körnerstraße 34 | ![]() ![]() |
![]() | Elly Rosenbaum | |||
![]() | Fritz Rosenbaum | |||
![]() | David Wilzig | 22. Mai 2017 | Berliner Straße 28 | ![]() ![]() |
![]() | Rosalie Wilzig | |||
![]() | Siegfried Rosenberg | 12. Nov. 2019 | Gerberstraße 6 | ![]() |
![]() | Selma Rosenberg | |||
![]() | David Stern | 12. Nov. 2019 | Gerberstraße 9 | ![]() ![]() |
![]() | Rosa Stern | |||
![]() | Ilse Stern | |||
![]() | Mathilde Adele Bier | |||
![]() | Alma Grünebaum | |||
![]() | Josef Kaufmann | 12. Nov. 2019 | Steinstraße 25 | ![]() ![]() |
![]() | Helene Kaufmann | |||
![]() | Theodor Katz | |||
![]() | Martha Katz | |||
![]() | Alfred Felix Katz | |||
![]() | Liesel Katz | |||
![]() | Berta Wilzig | 12. Nov. 2019 | Lutherstraße 25 | ![]() |
![]() | Theodor Schacher | 12. Nov. 2019 | Lutherstraße 34 | ![]() ![]() |
![]() | Martha Schacher | |||
![]() | Anna Elfriede Möhrke | 12. Nov. 2019 | Galenstraße 24 | ![]() ![]() |
![]() | Paul Heinrich Möhrke |
Siehe auch
Literatur
- Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5 (Rezensionen und Auszüge, teilweise als Audiodateien [abgerufen am 17. September 2017]).
- Stadtarchiv Witten, Kulturforum Witten in Kooperation mit dem „Arbeitskreis Stolpersteine in Witten“ (Hrsg.): Stolpersteine in Witten. Stadtplan. 1. Auflage. Witten November 2016 (Download [PDF; abgerufen am 27. Januar 2022]).
- LG Bochum, 27. August 1946. bearbeitet von Irene Sagel-Grande, Adelheid L. Rüter-Ehlermann, H. H. Fuchs, C. F. Rüter. In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966. Band XXII, Nr. 607. University Press, Amsterdam 1981, S. 501–540 (Erschiessung eines Zivilisten und seines Sohnes; der Vater wegen angeblicher Vorbereitung einer für die Alliierten bestimmten Namensliste massgebender Parteiangehöriger, der Sohn weil er aus der Wehrmacht desertiert sein soll. (Memento vom 14. März 2016 im Internet Archive) [abgerufen am 29. Juni 2019]).
- Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4.
Weblinks
- Stolpersteine in Witten beim Stadtarchiv Witten
- Arbeitskreis Stolpersteine in Witten auf Facebook
- Geschichtskarte Stolpersteine
- stolpersteine.eu
- Wittener Stolpersteine in Wikidata (Karte)
- Video: Christoph Ebner vom Arbeitskreis Stolpersteine in Witten auf YouTube, Pulse of Europe, 2. Juli 2017
Einzelnachweise
- ↑ a b Stadtarchiv Witten, Kulturforum Witten in Kooperation mit dem „Arbeitskreis Stolpersteine in Witten“ (Hrsg.): Stolpersteine in Witten. Stadtplan. 1. Auflage. Witten 2016, ISBN 3-924517-44-4.
- ↑ Cornelia Mattern: Kunstobjekt „Stolpersteine“ auch für Witten? Stadtmagazin Witten, April 2013, abgerufen am 6. April 2014.
- ↑ Gedenktafeln. Witten erinnert mit „Stolpersteinen“ an Opfer der NS-Zeit. Ruhr Nachrichten, 24. September 2013, abgerufen am 20. Januar 2018.
- ↑ Sprechstunde für das Projekt Stolpersteine im Stadtarchiv. (Nicht mehr online verfügbar.) Stadtarchiv Witten, Dezember 2013, archiviert vom am 23. März 2017; abgerufen am 22. März 2017.
- ↑ Heute werden die ersten 18 Stolpersteine verlegt. In: WAZ. 4. April 2014.
- ↑ Britta Bingmann: Die ersten 18 Stolpersteine in Witten sind verlegt. WAZ, 4. April 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Thomas Nitsche: Stolpersteine. WAZ, 4. April 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Michael Vaupel: Gedenkaktion. 19 neue Stolpersteine in Witten verlegt. WAZ, 10. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Michael Vaupel: Witten. Ausstellung gegen das Vergessen. WAZ, 20. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ a b c Jutta Bublies: Geschichte. Stolpersteine in Herbede erinnern an zwei jüdische Familien. WAZ, 2. März 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Anna Ernst: Stolpersteine. Stein für Stein erwacht die Erinnerung. WAZ, 25. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Britta Bingmann: Stadtarchiv. Stadtplan führt zu Wittens Stolpersteinen. WAZ, 4. November 2016, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Stolpersteine. Stolpersteine halten Erinnerung an NS-Terror wach. WAZ, 18. Dezember 2016, abgerufen am 18. Dezember 2016.
- ↑ a b Annette Kreikenbohm: Zur Erinnerung. Elf neue Stolpersteine werden in Witten verlegt. WAZ, 20. Mai 2017, abgerufen am 9. März 2018.
- ↑ Elaine Cappus: Stolperstein. Künstler Gunther Demnig verlegt 100. Stolperstein in Witten. (Nicht mehr online verfügbar.) WAZ, 12. November 2019, archiviert vom am 12. November 2019; abgerufen am 13. November 2019.
- ↑ Steine zur Erinnerung. Ausführliches Programm zur 7. Verlegung von Stolpersteinen in Witten am 12. 11. 2019. Stadtarchiv Witten, abgerufen am 13. November 2019.
- ↑ Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 107–108.
- ↑ Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 159–163.
- ↑ Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 109–112.
- ↑ Stolpersteine Oberstraße 7 zum Gedenken an die jüdische Familie Rosa, Herbert, Betty, Juliane und Ruth Klein. (PDF) Friedensforum Witten, 11. Mai 2014, abgerufen am 4. Januar 2015.
- ↑ Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 165–166.
- ↑ Joachim Schramm: Serie Stolpersteine. Wittener wurde erschossen und verscharrt. WAZ, 5. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ a b c d Stolpersteine zum Gedenken an Siegmund Mühlhaus, Adolf Fuchs, Christian Bliemetsrieder und Friedrich Wilhelm Espenhahn. (PDF) Friedensforum Witten, 12. Dezember 2014, abgerufen am 4. Januar 2015.
- ↑ Christoph Ebner: Serie Stolpersteine. Flucht nach Amerika scheiterte. WAZ, 25. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 155–156.
- ↑ Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 124.
- ↑ Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4, S. 235, 55, 15.
- ↑ Geschichte. Gedenktafel erinnert an Adolf Fuchs. WAZ, 9. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Gedenktafel gegen das Vergessen. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Image Witten. Kathagen Media + Kommunikation, Dezember 2014, S. 18, archiviert vom am 26. Dezember 2014; abgerufen am 22. März 2017.
- ↑ Joachim Schramm: Serie Stolpersteine. Wittener erlitt schwerste Misshandlungen im „Tränenkeller“. WAZ, 2. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Christoph Ebner: Serie Stolpersteine. Nur die Kinder überlebten. WAZ, 19. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4, S. 246–250.
- ↑ Christoph Ebner: Serie Stolpersteine. Flucht aus Witten war vergebens. WAZ, 17. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Hans-Christian Dahlmann: „Arisierung“ und Gesellschaft in Witten. Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer Jüdinnen und Juden übernahm. 2. Auflage. Lit Verlag, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-5662-5, S. 124.
- ↑ Martina Kliner-Lintzen, Siegfried Pape: „… vergessen kann man das nicht“. Wittener Jüdinnen und Juden unter dem Nationalsozialismus. Hrsg.: Stadt Witten. 1. Auflage. Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum 1991, ISBN 3-924517-44-4, S. 150–151, 269.
- ↑ Jürgen Wenke: Serie Stolpersteine. Wittener wurde zu Tode geschunden. WAZ, 1. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Ursula Bösken: Serie Stolpersteine. Wittener wurde nach Verrat Opfer der Nazi-Justiz. WAZ, 8. Dezember 2014, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Stolpersteine. Flugblätter gegen den Krieg. WAZ, 18. November 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Witten. Ein Postbote aus Annen leistete Widerstand gegen den Krieg. WAZ, 26. August 2016, abgerufen am 1. Dezember 2016.
- ↑ Two Beheaded in Germany. In: The New York Times. 23. Dezember 1939 (englisch).
- ↑ 6. Verlegung Mai 2017. Stolpersteinverlegungen in Witten. Lions Club Witten Rebecca Hanf, abgerufen am 9. März 2018.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Markus Smulowicz in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Hanna Rosenthal in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Ida Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Iwan Fulda in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine vor dem Haus Lutherstraße 34 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine an Haus Ruhrstraße 40 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine an Kreuzung Siegfriedstraße/Steinbachstraße in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Gedenktafel an Haus Breite Straße 75 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Dorothea Hanf in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Johannisstraße 37 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine an Haus Oberstraße 7 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine vor dem Haus Galenstraße 24 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Herbert Klein in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Fritz Rosenbaum in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Mathilde Adele Bier
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Isak Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Christian Bliemetsrieder in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Laura Rosenthal in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Ludwig Fels in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Lieselotte Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Ilse Neugarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Ärztehaus Therapeutikum Witten, Haus Körnerstraße 25/Steinstraße 19 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Berliner Straße 28 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Anna Elfriede Möhrke
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Rosa Neugarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Otto Hanf in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Paul Benjamin in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Werner Stern in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Alfred Felix Katz
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Erich Reising in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Beethovenstraße 7 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Elly Rosenbaum in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Kreisstraße 3 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Ernst Hanf in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Margarete Stern in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Samuel Leiser in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Gretchen Rosenthal in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Moritz Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Salomon Sally Grünebaum in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Theodor Schacher
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Emma Eichenwald in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Siegmund Mühlhaus in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine an Haus Ruhrstraße 19 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Emma Strauß in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Erich Stern in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Am Berge 3 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Josef Kaufmann
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Josua Sommer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Hannelore Leiser in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Juliane Klein in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Berta Wilzig
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Steinstraße 12/14 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Dina Mayer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Martha Schacher
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Sybilla Sommer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Rosa Rosenbaum in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Erich Scheer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Artur Grünebaum in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Theodor Katz
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Hermann Strauß in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine vor dem Haus Gerberstraße 9 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Moritz Hanf in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Mathilde Schacher in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Alma Grünebaum
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Anna Marx in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Helene Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine vor dem ehemaligen Haus Gerberstraße 6 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Hörder Straße 326 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Brunebecker Straße 53 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Gustav Eichenwald in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Wilhelm Mühlhaus in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Friedrich Wilhelm Espenhahn in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Nelli Katz in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Wilhelm Erdmann in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Kurt Sommer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Helene Kaufmann
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine an Haus Beethovenstraße 7 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Hans Jakob Rosenthal in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Ludwig Rosenbaum in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine vor dem Haus Steinstraße 25 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Leo Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Dorothea Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Herta Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Rebecca Hanf in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Betty Klein in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Nordstraße 23 in Witten
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Christopherus-Hof, ehemalige Hofanlage Stinshoff, in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Kirchstraße 31 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Hörder Straße 326 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Ardeystraße 70 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Berta Grünebaum in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Grete Fulda in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Mozartstraße 12 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Katharina Mühlhaus in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Häuser Kirchstraße 31–33a in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Willi Smulowicz in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Emma Rosengarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Adolf Fuchs in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Hugo Rosenthal in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Betty Leiser in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Louis Neugarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Paul Heinrich Möhrke
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Grete Eichenwald in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Max Mayer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Rosalie Wilzig in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Ilse Schacher in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Rolf Neugarten in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Rahel Mayer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Elisabeth Vankelecom in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Heinz-Günther Katz in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Helene Stern in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Hilde Smulowicz in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Anna Lotte Benjamin in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Louis Schacher in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Lessingstraße 6 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Paul Stern in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Felix Joseph in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Berliner Straße 28 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Henriette Sommer in Witten
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
römisch-katholische Kirche St. Franziskus in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für David Wilzig in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Brunebecker Straße 53 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Irma Mayer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Kurt Mayer in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Marianne Marx in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Rosalie Stern in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine an der Villa Hanf in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine an Haus Parkweg 1 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Lotte Joseph in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine an Haus Meesmannstraße 35 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Siegfried Rosenberg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Selma Rosenberg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Betty Grünebaum in Witten
Moritz und Rebecca Hanf, Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Haus Körnerstraße 34 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Rosa Klein in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Julius Stern in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Haus Meesmannstraße 35 in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Anna Smulowicz in Witten
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Stolperstein für Ruth Klein in Witten