Liste der Stolpersteine in Werne

Die Liste der Stolpersteine in Werne enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Werne, Kreis Unna, verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Werne lebten und wirkten.

Liste der Stolpersteine

PersonAdresseInschriftBildweitere Informationen
Alwin LippmannBonenstraße 20
Hier wohnte
Alwin Lippmann
Jg. 1892
Deportiert 1942
Zamosc
ermordet
Alwin Lippmann wurde am 22. Januar 1892 in Düsseldorf geboren und war wohnhaft in Düsseldorf, Werne und Dortmund. Er wurde ab Dortmund am 30. April 1942 in das Ghetto Zamosc deportiert.[1]
Hannelore LippmannBonenstraße 20
Hier wohnte
Hannelore Lippmann
Jg. 1922
Deportiert 1942
Zamosc
ermordet
Hannelore Lippmann wurde am 12. Oktober 1922 in Düsseldorf geboren und war wohnhaft in Düsseldorf, Werne und Dortmund. Sie wurde ab Dortmund am 30. April 1942 in das Ghetto Zamosc deportiert.[2]
Inge LippmannBonenstraße 20
Hier wohnte
Inge Lippmann
Jg. 1926
Deportiert 1942
Zamosc
ermordet
Inge Lippmann wurde am 14. März 1926 in Düsseldorf geboren und war wohnhaft in Düsseldorf, Werne und Dortmund. Sie wurde ab Dortmund am 30. April 1942 in das Ghetto Zamosc deportiert.[3]
Rosel LippmannBonenstraße 20
Hier wohnte
Rosel Lippmann
Jg. 1901
Deportiert 1942
Zamosc
ermordet
Rosel Lippmann, geb. Cahn, wurde am 30. Oktober 1901 in Bochum geboren und war wohnhaft in Düsseldorf, Werne und Dortmund. Sie wurde ab Dortmund am 30. April 1942 in das Ghetto Zamosc deportiert.[4]
Cäcilie GumpertBonenstraße 20
Hier wohnte
Cäcilie Gumpert
Jg. 1865
Deportiert 1943
ermordet
Cäcilie Gumpert wurde am 16. September 1865 in Werne geboren und war wohnhaft in Düsseldorf und Werne. Sie wurde ab Düsseldorf am 21. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt und am 21. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert.[5]
Helena GumpertBonenstraße 20
Hier wohnte
Helena Gumpert
Jg. 1889
Deportiert 1943
ermordet
Louis GumpertBonenstraße 20
Hier wohnte
Louis Gumpert
Jg. 1875
Łódź/Litzmannstadt
ermordet
Louis Gumpert wurde am 14. Dezember 1875 in Werne geboren und war wohnhaft in Düsseldorf. Er wurde ab Düsseldorf am 27. Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert wo er am 12. Juli 1942 ermordet wurde.[6]
Ludwig BodeBonenstraße 25
Hier wohnte
Ludwig Bode
Jg. 1879
Im Widerstand/SPD
"Schutzhaft" 1933
Börgermoor
1944 "Aktion Gitter"
1945 Bergen-Belsen
Schicksal unbekannt
Stolperstein für das Gedenken an Ludwig Bode in WerneLudwig Bode war Vorsitzender der SPD-Ortsgruppe Werne, Stadt- und Kreistagsvertreter der SPD und Mitglied im Betriebsrat „Zeche Werne“. Durch das gescheiterte Attentat auf Hitler wurden politische Gegner erneut verfolgt. Dabei wurde Ludwig Bode im Juni 1944 zu 9 Monaten Haft verurteilt und in die Konzentrationslager Sachsenhausen und KZ Bergen-Belsen verbracht. Am 14. Mai 1948 hat das Amtsgericht Werne ihn für tot erklärt: „Am 29. Januar 1945 wurde Ludwig Bode, […], zuletzt gesehen...“.[7]
Amalia Victoria MarcusBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Amalia Victoria Marcus
geb Abraham
Jg. 1875
Deportiert 1942
Theresienstadt

Tod 17.3.1943
Amalia Victoria Marcus, geb. Abraham, wurde am 27. Juni 1872 in Speicher geboren und war wohnhaft in Werne. Sie wurde ab Düsseldorf am 31. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert wo sie am 17. März 1943 ermordet wurde.[8]
Anni MarcusBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Anni Marcus
geb Hertz
Jg. 1907
Deportiert 1943
Riga
überlebt
Hans Gustav MarcusBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Hans Gustav Marcus
Jg. 1934
Deportiert 1943
Ermordet in Riga
Leo MarcusBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Leo Marcus
Jg. 1899
Flucht 1938
England
überlebt
Charlotte ErmannBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Charlotte Ermann
Jg. 1918
Deportiert 1941
Riga
Ermordet
Charlotte Ermann wurde am 8. April 1918 in Wittlich geboren und war wohnhaft in Wittlich und Werne. Sie wurde am 13. Dezember 1941 ab Münster in das Ghetto Riga deportiert und auf Grund fehlender Belege für tot erklärt.[9]
Helene HerzBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Helene Herz
Jg. 1896
Deportiert 1943
Ermordet in Auschwitz
Helene Herz wurde am 23. Februar 1896 in Werne geboren und war wohnhaft in Münster und Werne. Sie wurde am 31. Juli 1942 ab Münster in das Ghetto Theresienstadt und am 23. Januar 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und auf Grund fehlender Belege für tot erklärt.[10]
Sara HerzBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Sara Herz
geb. Blumenthal
Jg. 1858
unfreiwillig verzogen
1942 Münster
gedmütigt/entrechtet
tot 17.7.1942
Josefine BlumenthalBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Josefine Blumenthal
geb. Rosenberg
Jg. 1869
Deportiert 1942
Theresienstadt
ermordet in Treblinka
Josefine Rosenberg wurde am 26. August 1869 in Horneburg geboren und war wohnhaft in Dortmund, Münster und Werne. Sie wurde am 31. Juli 1942 ab Münster in das Ghetto Theresienstadt und am 23. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert.[11]
Walter BlumenthalBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Walter Blumenthal
Jg. 1906
unfreiwillig verzogen
1942 Münster
gedmütigt/entrechtet
tot 13.6.1942
Wilhelm BlumenthalBonenstraße an der Partnerschaftsuhr
Hier wohnte
Wilhelm Blumenthal
Jg. 1875
deportiert 1942
Theresienstadt
Ermordet in
Treblinka
Wilhelm Blumenthal wurde am 21. August 1875 in Gröbzig geboren und war wohnhaft in Dortmund, Münster und Werne. Er wurde am 31. Juli 1942 ab Münster in das Ghetto Theresienstadt und am 23. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert.[12]
Anton BeckmannBurgstraße 6
Hier wohnte
Anton Beckmann
Jg. 1880
Gefängnis Arnsberg 1944
Hungertod 1945
BW
Anton Beckmann wurde 1880 geboren und am 7. Juli 1944 wegen „staatsfeindlicher Äußerungen“ vor den Augen seiner Frau verhaftet und ins Gefängnis Arnsberg verbracht. Dort verstarb er; die offizielle Todesursache lautete Herzversagen.[13]
Heinrich SalomonBurgstraße 15
Hier wohnte
Heinrich Salomon
Jg. 1908
Deportiert
Minsk
ermordet
Emma SalomonBurgstraße 15
Hier wohnte
Emma Salomon
Jg. 1865
Deportiert
Minsk
ermordet
Emma Salomon wurde am 5. September 1865 in Werne geboren. Sie wurde am 31. Juli 1942 ab Münster in das Ghetto Theresienstadt und am 29. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert.[14]
Julius SalomonBurgstraße 15
Hier wohnte
Julius Salomon
Jg. 1865
Deportiert
Minsk
ermordet
Julius Salomon wurde am 6. September 1867 in Werne geboren. Er wurde am 31. Juli 1942 ab Münster in das Ghetto Theresienstadt und am 29. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert.[15]
Philipp SalomonBurgstraße 15
Hier wohnte
Philipp Salomon
Jg. 1861
Gedemütigt/entrechtet
tot 28.2.1933
Siegmund SalomonBurgstraße 15
Hier wohnte
Siegmund Salomon
Jg. 1855
Gedemütigt/entrechtet
tot 14.5.1938
Erika KaufmannBurgstraße 15
Hier wohnte
Erika Kaufmann
Jg. 1936
Flucht 1940
Shanghai
überlebt
Gertrud KaufmannBurgstraße 15
Hier wohnte
Gertrud Kaufmann
geb. Rossbach
Jg. 1904
Flucht 1940
Shanghai
überlebt
Herbert KaufmannBurgstraße 15
Hier wohnte
Herbert Kaufmann
Jg. 1904
Flucht 1940
Shanghai
überlebt
Rolf KaufmannBurgstraße 15
Hier wohnte
Rolf Kaufmann
Jg. 1933
Flucht 1940
Shanghai
überlebt
Ewald SchleimerBurgstraße 15
Hier wohnte
Ewald Schleimer
Jg. 1890
'Schutzhaft' 1938
Sachsenhausen
Deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet
Ewald Schleimer wurde am 1. November 1890 in Berent (poln. Kościerzyna) geboren und war wohnhaft in Dortmund und Werne. Er war bis zum 22. Dezember 1938 im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert. Am 31. März 1942 wurde er in das Ghetto Warschau deportiert und auf Grund fehlender Unterlagen für tot erklärt.[16]
Herta SchleimerBurgstraße 15
Hier wohnte
Herta Schleimer
geb. Salomon
Jg. 1905
Deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet
Herta Salomon wurde am 25. April 1905 in Werne geboren. Sie wurde am 31. März 1942 in das Ghetto Warschau deportiert und auf Grund fehlender Unterlagen für tot erklärt.[17]
Mathel SchleimerBurgstraße 15
Hier wohnte
Mathel Schleimer
Jg. 1941
Deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet
Mathel Schleimer wurde am 6. Oktober 1941 in Werne geboren. Sie wurde am 31. März 1942 in das Ghetto Warschau deportiert und auf Grund fehlender Unterlagen für tot erklärt.[18]
Bertha HeimannBurgstraße 22
Hier wohnte
Bertha Heimann
geb. Fromm
Jg. 1902
Deportiert 1942
Izbica
ermordet
Helmut HeimannBurgstraße 22
Hier wohnte
Helmut Heimann
Jg. 1935
Deportiert
ermordet in
Auschwitz
Helmut Heimann wurde am 10. Februar 1935 in Werne geboren und war wohnhaft in Birkesdorf und Düren. Er wurde nach Auschwitz deportiert wo er vermutlich auch ermordet wurde. Auf Grund weiterer Belege für tot erklärt.[19]
Ernst HeimannBurgstraße 22
Hier wohnte
Ernst Heimann
Jg. 1898
Deportiert
Izbica
ermordet
Ernst Heimann wurde am 23. November 1898 in Werne geboren und war wohnhaft in Birkesdorf. Er wurde 1941 an einen unbekannten Ort deportiert und auf Grund weiterer Belege für tot erklärt.[20]
Herz SimonsRoggenmarkt 28
Hier wohnte
Herz Simons
Jg. 1864
Gedemütigt/entrechtet
tot 15.5.1933
Jenny HeimannRoggenmarkt 28
Hier wohnte
Jenny Heimann
geb. Simons
Jg. 1901
Deportiert 1942
Zamosc
ermordet
Jenny Simons wurde am 13. Januar 1901 in Düsseldorf geboren und war wohnhaft in Düsseldorf, Werne und Dortmund. Sie wurde ab Dortmund am 30. April 1942 in das Ghetto Zamosc deportiert.[21]
Julia SimonsRoggenmarkt 28
Hier wohnte
Julia Simons
geb. Rosenberg
Jg. 1870
Deportiert 1942
Zamosc
ermordet
Julia Rosenberg wurde am 13. Oktober 1870 in Bork geboren und war wohnhaft in Werne und Münster. Sie wurde ab Münster am 31. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt und am 23. September 1942 in das Vernichtungslager Treblinka deportiert.[22]
Paul SimonsRoggenmarkt 28
Hier wohnte
Paul Simons
Jg. 1903
Deportiert
KZ Stutthof
ermordet
Paul Simons wurde am 21. September 1903 in Werne geboren. Er wurde ab Münster am 13. Dezember 1941 in das Ghetto Riga und später in das Konzentrationslager Stutthof deportiert wo er ermordet wurde.[23]
Rosa SimonsRoggenmarkt 28
Hier wohnte
Rosa Simons
Jg. 1899
Deportiert
Trawniki
ermordet
Rosa Simons wurde am 31. Juli 1899 in Werne geboren. Sie wurde ab Münster am 26. März 1942 nach Trawniki deportiert.[24]
Albert HeimannSteinstraße 33
Hier wohnte
Albert Heimann
Jg. 1896
Flucht 1939
USA
überlebt
Hannelore HeimannSteinstraße 33
Hier wohnte
Hannelore Heimann
Jg. 1925
Flucht 1940
USA
überlebt
Herbert HeimannSteinstraße 33
Hier wohnte
Herbert Heimann
Jg. 1930
Flucht 1940
USA
überlebt
Julie HeimannSteinstraße 33
Hier wohnte
Julie Heimann
Jg. 1924
Flucht 1939
USA
überlebt
Rosa HeimannSteinstraße 33
Hier wohnte
Rosa Heimann
Jg. 1900
Flucht 1940
USA
überlebt
Ruth HeimannSteinstraße 33
Hier wohnte
Ruth Heimann
Jg. 1928
Flucht 1940
USA
überlebt
Isaak SimonsSteinstraße 40
Hier wohnte
Isaak Simons
Jg. 1857
Flucht nach Ahlen
gestorben 1938
BW
August KlosterschulteVarnhöveler Straße 41
Hier wohnte
August Klosterschulte
Jg. 1870
Verhaftet 1939
Sachsenhausen gefoltert
Tot 1940
BW

Siehe auch

Commons: Stolpersteine in Werne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alwin Lippmann im Gedenkbuch
  2. Hannelore Lippmann im Gedenkbuch
  3. Inge Lippmann im Gedenkbuch
  4. Rosel Lippmann im Gedenkbuch
  5. Cäcilie Gumpert im Gedenkbuch
  6. Louis Gumpert im Gedenkbuch
  7. Anne-Frank-Gymnasium Werne
  8. Amalia Victoria Marcus im Gedenkbuch
  9. Charlotte Ermann im Gedenkbuch
  10. Helene Herz im Gedenkbuch
  11. Josefine Blumenthal im Gedenkbuch
  12. Wilhelm Blumenthal im Gedenkbuch
  13. Sharin Leitheiser: Sieben Namen, sieben Schicksale: Weitere Stolpersteine in Werne. Westfälischer Anzeiger. 23. Mai 2019, abgerufen am 15. Februar 2024.
  14. Emma Salomon im Gedenkbuch
  15. Julius Salomon im Gedenkbuch
  16. Ewald Schleimer im Gedenkbuch
  17. Herta Schleimer im Gedenkbuch
  18. Mathel Schleimer im Gedenkbuch
  19. Helmut Heimann im Gedenkbuch
  20. Ernst Heimann im Gedenkbuch
  21. Jenny Heimann im Gedenkbuch
  22. Julia Simons im Gedenkbuch
  23. Paul Simons im Gedenkbuch
  24. Rosa Simons im Gedenkbuch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein Werne Burgstr 15 Mathel Schleimer.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Mathel Schleimer
Stolperstein Werne Burgstr 15 Ewald Schleimer.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Ewald Schleimer
Stolperstein Werne Burgstr 15 Julius Salomon.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Julius Salomon
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Hans Gustav Marcus.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Hans Gustav Marcus
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Herz Simons.jpg
Autor/Urheber: Icy2008, Lizenz: CC0
Stolperstein in Werne am Roggenmarkt 28 für Herz Simons
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Amalia Victoria Marcus.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Amalia Victoria Marcus
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Paul Simons.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Paul Simons
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Alwin Lippmann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Alwin Lippmann
Stolperstein Werne Burgstr 15 Heinrich Salomon.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Heinrich Salomon
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Walter Blumenthal.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Walter Blumenthal
Stolperstein Werne Burgstr 15 Herta Schleimer.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Herta Schleimer
Stolperstein Werne Burgstr 22 Ernst Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstraße 22 für Ernst Heimann
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Charlotte Ermann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Charlotte Ermann
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Rosel Lippmann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Rosel Lippmann
Stolperstein Werne Steinstr 33 Herbert Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Steinstr 33 Herbert Heimann
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Helene Herz.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Helene Herz
Stolperstein Werne Burgstr 22 Bertha Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstraße 22 für Bertha Heimann
Stolperstein Werne Burgstr 15 Herbert Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Herbert Kaufmann
Stolperstein Werne Burgstr 15 Erika Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Erika Kaufmann
Stolperstein Werne Burgstr 15 Gertrud Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Gertrud Kaufmann
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Leo Marcus.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Leo Marcus
Stolperstein Werne Burgstraße 15 Siegmund Salomon.jpg
Autor/Urheber: Icy2008, Lizenz: CC0
Stolperstein in Werne in der Burgstraße 15 für Siegmund Salomon
Stolperstein Werne Burgstraße 15 Philipp Salomon.jpg
Autor/Urheber: Icy2008, Lizenz: CC0
Stolperstein in Werne in der Burgstraße 15 für Philipp Salomon
Stolperstein Werne Steinstr 33 Hannelore Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Steinstr 33 Hannelore Heimann
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Inge Lippmann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Inge Lippmann
Stolperstein Werne Steinstr 33 Albert Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Steinstr 33 Albert Heimann
Stolperstein Werne Steinstr 33 Julie Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Steinstr 33 Julie Heimann
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Anni Marcus.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Anni Marcus
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Louis Gumpert.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Louis Gumpert
Stolperstein Werne Bonenstraße 25 Ludwig Bode.jpg
Autor/Urheber: Abode, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ludwig Bode wurde am 9. Dezember 1879 in Kirchderne bei Dortmund geboren und lebte später in Werne an der Lippe. Er war Vorsitzender der SPD-Ortsgruppe Werne, Stadt- und Kreistagsvertreter der SPD und Mitglied im Betriebsrat „Zeche Werne“. Er wurde im Juni 1933 für 3 Monate von der Gestapo in „Schutzhaft“ genommen. Die NSDAP nutzte diese „Schutzhaft“ um politische Gegner zeitweise aus dem Weg zu schaffen. Durch das gescheiterte Attentat auf Hitler im Jahre 1944 wurden erneut politische Gegner verfolgt. Im Juni 1944 wurde Ludwig Bode zu 9 Monaten Haft verurteilt und in das Konzentrationslager Sachsenhausen deportiert und am 16. Januar 1945 in das KZ Bergen-Belsen verlegt. Am 14. Mai 1948 hat das Amtsgericht Werne ihn für Tod erklärt: „Am 29. Januar 1945 wurde Ludwig Bode, […], zuletzt gesehen , […].Nachdem mehr als drei Jahre inzwischen verstrichen sind, ohne dass ein Lebenszeichen von dem Verschollenen eingegangen ist, ist seine Todeserklärung zulässig.“ Sein Todesdatum wird auf den 9. Mai 1945 datiert. In Gedenken an Ludwig Bode wurde am 23.5.2019 ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein Werne Burgstr 15 Rolf Kaufmann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Rolf Kaufmann
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Jenny Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Jenny Heimann
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Sara Herz.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Sara Herz
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Rosa Simons.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Rosa Simons
Stolperstein Werne Steinstr 33 Ruth Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Steinstr 33 Ruth Heimann
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Cäcilie Gumpert.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Cäcilie Gumpert
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Wilhelm Blumenthal.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Wilhelm Blumenthal
Stolperstein Werne Burgstr 15 Emma Salomon.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstr 15 Emma Salomon
Stolperstein Werne Steinstr 33 Rosa Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Steinstr 33 Rosa Heimann
Stolperstein Werne Burgstr 22 Helmut Heimann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Burgstraße 22 für Helmut Heimann
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Josefine Blumenthal.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße Partnerschaftsuhr Josefine Blumenthal
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Helena Gumpert.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Helena Gumpert
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Hannelore Lippmann.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Bonenstraße 20 Hannelore Lippmann
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Julia Simons.jpg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Werne Roggenmarkt 28 Julia Simons