Liste der Stolpersteine in Weimar

Die Liste der Stolpersteine in Weimar enthält die Orte der im thüringischen Weimar von Gunter Demnig zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegten Stolpersteine. Darüber hinaus sind ein kleines Bild mit der Gravur der Stolpersteine und den Namen der Betroffenen, deren Andenken die Steine gewidmet sind, enthalten. Soweit bekannt, wurden das Verlegedatum und ein paar Anmerkungen zu den Personen vermerkt.

Stolpersteinliste

BildInschriftNameOrtVerlege­datumAnmerkungen
Abel, EstherHIER WOHNTE
ESTHER ABEL
GEB. VON DEN VELDEN
JG. 1887
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
3.4.1942
Abel, EstherFreiherr-vom-Stein-Allee 10
(Karte)
2. Okt. 2015Esther Abel war die Tochter von Adolf und Else von den Velden, geb. Schadow. Ab 1911 studierte sie an der Großherzoglich sächsischen Kunstgewerbeschule Ornamentik, Farbenlehre und Weberei. 1915 heiratete sie Kornel Abel, geb. am 1. August 1881, ein österreichischer Offizier. Beide lebten in Wien. Nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland im März 1938 zogen sie 1939 nach Weimar und wohnten bei Esthers Mutter Else von den Velden. Kornel Abels Spuren verlieren sich nach 1940 in Weimar, sein Schicksal ungeklärt. Nach der NS-Rassegesetzgebung wurde Esther Abel als „Volljüdin“ verfolgt und setzte ihrem Leben unter dem Druck der Verfolgung am 3. April 1942 ein Ende.[1]
Appel, GünterHIER WOHNTE
GÜNTER APPEL
JG. 1924
DEPORTIERT 1942
MAJDANEK
ERMORDET
Appel, GünterBrühl 6
(Karte)
7. Mai 2008Günter Appel, geb. am 18.10.1924 in Weimar, war der Enkel von Albert und Lina Ortweiler und Sohn von Jakob und Susanna Appel. Er hatte noch einen Bruder Joachim Appel. Günter Appel wurde am 10. Mai 1942 über Weimar ins Ghetto Belzyce deportiert.[2]
Appel, JakobHIER WOHNTE
JAKOB APPEL
JG. 1885
DEPORTIERT 1942
MAJDANEK
ERMORDET
Appel, JakobBrühl 6
(Karte)
7. Mai 2008Jakob Appel wurde am 17. Mai 1885 in Mansbach bei Hünfeld in Hessen-Nassau geboren.[3] Er heiratete 1920 Susanna, die älteste Tochter Albert und Lina Ortweilers und übernahm kurze Zeit später die Leitung des Ledergeschäfts von seinem Schwiegervater am Brühl 6. Am 10. November 1938 wurde er im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Mit dem Weimarer Deportationszug vom 10. Mai 1942 wurde er in das Ghetto Belzyce südwestlich von Lublin in Polen „umgesiedelt“.
Appel, SusannaHIER WOHNTE
SUSANNA APPEL
GEB. ORTWEILER
JG. 1894
VERHAFTET 1941
LAGER BREITENAU
DEPORTIERT 1942
RAVENSBRÜCK/AUSCHWITZ
ERMORDET 1942
Appel, SusannaBrühl 6
(Karte)
7. Mai 2008Susanna (* 1894) und Hildegard Ortweiler (* 1900) waren die Töchter Albert und Lina Ortweilers. Susanna Appel wurde im September 1941 nach einer Hausdurchsuchung der Weimarer Gestapo, wegen ein paar Eiern, die sie als Jüdin nicht besitzen durfte, verhaftet und kurz darauf ins Arbeitserziehungslager Breitenau deportiert. Von dort transportierte man sie in das KZ Ravensbrück und später ins KZ Auschwitz. Susanna Appel starb dort am 8. Oktober 1942.[4]
Fleischer-Alt, JennyHIER WOHNTE
JENNY
FLEISCHER-ALT

GEB. ALT
JG. 1863
GEDEMÜTIGT/ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
1942
Fleischer-Alt, JennyBelvederer Allee 6
(Karte)
7. Mai 2008Jenny Fleischer-Alt, geborene Alt, wurde am 3. August 1863 in Pressburg (ung. Pozsony, slowak. Bratislava) in der Slowakei geboren. Sie wohnte in Weimar in der Belvederer Allee 6. Jenny Fleischer-Alt war eine bekannte Opern- und Konzertsängerin, die 1890 im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach mit dem Titel Großherzogliche Kammersängerin geehrt wurde. Sie starb am 7. April 1942 in Weimar den Freitod durch Vergiftung.[5]
Frank, EliseHIER WOHNTE
ELISE FRANK
JG. 1874
EINGEWIESEN 22.6.1942
JACOBY'SCHE ANSTALT
BENDORF-SAYN
DEPORTIERT 1942
THERSIENSTADT
ERMORDET 7.8.1942
Frank, ElisePaul-Schneider-Straße 44
(Karte)
8. Nov. 2013Elise Frank wurde am 10. September 1874 in Köln geboren. Wohnhaft war sie in Weimar und in Bendorf-Sayn. Dort war sie in der Jacoby 'schen Anstalt untergebracht. Auf Grund eines Erlasses, dass jüdische Patienten aus ganz Deutschland nur noch in der Jacoby’schen Anstalt behandelt werden durften, wurde die Einrichtung immer mehr zu einem Sammellager. Zwischen dem 22. März 1942 und dem 11. November 1942 erfolgte die Deportation von mindestens 573 jüdischen Frauen und Männern in die Vernichtungslager des Ostens.[6] Elise Frank wurde am 27. Juli 1942 ab Trier-Köln ins Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie am 7. August 1942 den Tod fand.[7]
HIER WOHNTE
ELSE FRETZDORFF
JG. 1877
SEIT 1923 IN MEHREREN
HEILANSTALTEN
VERLEGT 27.11.1940
PIRNA-SONNENSTEIN
ERMORDET 27.11.1940
AKTION T4
Fretzdorff, ElseHumboldtstraße 5
(Karte)
17. Aug. 2021Fretzdorff wurde am 2. Januar 1877 in Zohlow als Tochter eines Rittergutsbesitzers geboren. 1911 zog sie nach Berlin und 1918 schließlich nach Weimar. Vom September 1919 bis zum 1. April 1920 war Fretzdorff unter Helene Börner Schülerin am Bauhaus. Von 1928 an befand sie sich aufgrund psychischer Probleme durchgehend in verschiedenen Anstalten und wurde am 27. November 1940 nach Pirna-Sonnenstein gebracht, wo sie vermutlich noch am selben Tag der Aktion T4 zum Opfer viel.[8]
Gál, EdithHIER WOHNTE
EDITH GÁL
JG. 1888
GEDEMÜTIGT/ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
1942
Gál, EdithBelvederer Allee 6
(Karte)
7. Mai 2008Edith Gál wurde am 16. Dezember 1888 in Wien als erste von vier Geschwistern geboren.[9] Sie starb am 11. April 1942 wie ihre Tante Jenny Fleischer-Alt einen Freitod durch Vergiftung. Ausschlaggebend dafür war die hoffnungslose finanzielle Lage, durch den Tod ihrer kranken Mutter Ilka Gál, deren Arzt- und Krankenhauskosten nicht bezahlt werden konnten, und die Angst vor einem Abtransport ins KZ.[10]
Gál, IlkaHIER WOHNTE
ILKA GÁL
GEB. ALT
JG. 1867
TOT 1942
Gál, IlkaBelvederer Allee 6
(Karte)
7. Mai 2008Ilka Gál war die jüngere Schwester von Jenny Fleischer-Alt. Ilkas Ehemann Josef Gál war homöopathischer Arzt in Wien. Beide hatten sie vier Kinder: Edith (* 1888), Hans (* 1890), Margarethe (* 1895) und Ernestine (* 1899). 1926 verwitwete Ilka Gál und flüchtete mittellos geworden 1939 mit ihrer Tochter Edith aus Wien nach Weimar zu ihrer Schwester Jenny Fleischer-Alt. Ilka Gál war herzkrank und ihre Schwester konnte ihr aufgrund der „Sicherungsanordnung“ nur sehr schwer die medizinischen Notwendigkeiten finanzieren. Ilka starb am 4. März 1942 an den Folgen eines Unfalls.[11]
Goldschmidt, WallyHIER WOHNTE
WALLY GOLDSCHMIDT
JG. 1891
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
ERMORDET
Goldschmidt, WallyMartersteigstraße 6
(Karte)
10. Okt. 2014Wally Goldschmidt, geb. 22.01.1891, stammte aus der Elberfelder Familie des Rechtsanwaltes Julius Goldschmidt und Henriette, geb. Rosskam. Sie wurde am 10. Mai 1942 über Weimar ins Ghetto Belzyce deportiert.[12]
Hetemann, HedwigHIER WOHNTE
HEDWIG HETEMANN
GEB. MARKUS
JG. 1866
DEPORTIERT 1942
THERESIENSTADT
ERMORDET 23.2.1943
Hetemann, HedwigTeichgasse 6
(Karte)
2. Okt. 2015Aus der jüdischen Händlerfamilie Markus stammend, heiratete Hedwig im Frühling 1900 Franz Hetemann. In der Teichgasse 6 betrieben sie einen Laden, der neben Textilien auch Dekorationsartikel, Kunstblumen, Schreibwaren, Puppen und Spielzeug anbot. Die Familie wohnte über dem Laden, der als das letzte jüdisch geführte Geschäft in Weimar galt und am 10. November 1938 von der SS demoliert und das Schaufenster eingeschlagen wurde. Im September 1942 wird sie mit den meisten der verbliebenen Juden nach Theresienstadt deportiert. In dem beschönigend „Altersghetto“ genannten Konzentrationslager herrschten Unterernährung und Elend. Ungeziefer und der Mangel an Waschgelegenheiten führten zu Epidemien. Am 23. Februar 1943 stirbt Hedwig Hetemann.[13]
Kahn, BerthaHIER ARBEITETE
BERTHA KAHN
JG. 1884
TOT 1941
Kahn, BerthaWielandstraße 2
(Karte)
7. Mai 2008In den 1880 Jahren kamen Bertha, Martha und Selma in Wiesbaden als Kinder von Tobias Kahn und seiner Frau Frieda, geborene Strauss, zur Welt und wuchsen mit ihren Geschwistern Lina und Julius auf. In Weimar gründeten zwei Tanten mütterlicherseits Rosa und Jeanette Strauss ein Geschäft. Tante Rosa heiratete Moritz Marchand, der 1903 den israelischen Religionsverein Weimars mitgründete. Die Marchands führten das Geschäft über viele Jahre und gaben es schließlich in die Hände der Schwestern Kahn. Sie wurden 1938 zur Aufgabe des Schuhladens gezwungen. Berta Kahn starb mit erst 56 Jahren im Frühjahr 1941 zu Hause in Weimar. Sie erhielt eine Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof in Erfurt und wurde dort beerdigt.[14]
Kahn, MarthaHIER ARBEITETE
MARTHA KAHN
JG. 1885
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Kahn, MarthaWielandstraße 2
(Karte)
7. Mai 2008Am 10. Mai 1942 müssen Martha und Selma ihr Zuhause verlassen. Sie werden mit hunderten weiteren Thüringer Juden in die Ghettos und Lager der NS-Tötungsmaschinerie gebracht. Marthas Spuren verlieren sich nach ihrer Ankunft im Ghetto Belzyce im Distrikt Lublin.[14]
Kahn, SelmaHIER ARBEITETE
SELMA KAHN
JG. 1881
DEPORTIERT 1942
GHETTO BELZYCE
ERMORDET
Kahn, SelmaWielandstraße 2
(Karte)
7. Mai 2008Über den Tod und das Leben der drei Schwestern ist wenig bekannt. Selmas letzter Weg führte sie am 8. September 1942 nach Auschwitz. Ihre Tante Rosa Marchand wird 84-jährig im September 1942 nach Theresienstadt deportiert und stirbt dort am 20. April 1943.[14]
Kohlmann, RichardHIER WOHNTE
RICHARD KOHLMANN
JG. 1877
VERHAFTET 1936
ERMORDET 1937 IN
BUCHENWALD
Kohlmann, RichardCarl-von-Ossietzky-Straße 18
(Karte)
7. Mai 2008Am 3. August 1877 wurde Richard Kohlmann im sächsischen Lossa geboren. 1936 wohnhaft in Weimar wurde er von der Gestapo verhaftet und in das KZ Bad Sulza verschleppt. Über das KZ Lichtenburg gelangte er am 31. Juli 1937 nach Buchenwald. Inhaftiert wurde er weil er in Opposition zum Regime stand. Von allen Konzentrationslagern hatte Buchenwald in den Jahren des Aufbaus, 1937–1939, die höchste Sterberate. Sechzigjährig erlag Kohlmann am 22. August 1937 einer Lungenentzündung und wurde so der erste Weimarer, der im KZ Buchenwald starb.[15]
Kreiss, MarthaHIER WOHNTE
MARTHA KREISS
JG. 1874
VOR DEPORTATION
FLUCHT IN DEN TOD
14.1.1944
Kreiss, MarthaHummelstraße 3
(Karte)
7. Nov. 2013Als eine in Neuwied am Rhein geborene Goetzel stammte sie aus einer jüdischen Familie. Verheiratet mit dem Weimarer Schul- und Armenarzt Dr. Theodor Kreiß hatte sie einen Sohn „Bubi“. Gemeinsam wohnten sie in der Hummelstraße 5. Ihr Mann starb im Februar 1940.[16] Ende April 1939 wird reichsweit das „Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden“ erlassen.[17] Da ab 1940 „Nichtarier“ nicht mehr zur Miete bei „Ariern“ wohnen durften, wurden viele in so genannte Judenhäuser umquartiert. Die Villa Jenny Fleischer-Alts wurde eines der Weimarer „Judenhäuser“. Mit Käthe Friedländer und Martha Kreiß siedelte die Gestapo alte, alleinstehende Menschen in die Belvederer Allee 6 um, Mitte Dezember 1941 zog auch der Cellist Eduard Rosé ein. Nach dem Tode Jenny Fleischer-Alts und der Gàls mussten die verbliebenen Bewohner das Haus verlassen. Käthe Friedländer wurde am 10. Mai nach Belzyce deportiert, Martha Kreiß zog in die Hummelstraße 3, Eduard Rosé musste in das „Judenhaus“ am Brühl umziehen.[18] Die mit den Kreißens befreundete Familie Neuschild wohnte in der Hegelstraße 5, gleich nebenan, und in den Jahren ab 1942 schaffte Eva Mühlbächer, Tochter der Neuschilds, jeden Abend ein Töpfchen mit Essen zu Martha Kreiß. Sie brachte sich und ihre Familie damit in große Gefahr: Jenen, die „in der Öffentlichkeit freundschaftliche Beziehungen zu Juden“ zeigten, drohte eine dreimonatige „Schutzhaft“. Wer ihnen Lebensmittel gab, riskierte, ins Konzentrationslager zu kommen.[19]
Lewin, GustavHIER WOHNTE
GUSTAV LEWIN
JG. 1869
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
FLUCHT IN DEN TOD
17. 10. 1938
Lewin, GustavSteubenstraße 19
(Karte)
2. Okt. 20151885 begann Gustav Lewin mit 16 Jahren ein Studium an der Musikhochschule seiner Heimatstadt Berlin. Im Mai 1898 heiratete er die Sängerin und Tochter des Weimarer Kammermusikers Friedrich Wilhelm Haupt Hedwig Haupt. Das bildungsbürgerliche Weimar wurde ihm ein Zuhause. 1901 wird der vielseitig begabte Lewin vom Gründer und Direktor der Weimarer Orchesterschule Carl Müllerhartung an die Großherzogliche Musikschule geholt. Nach 32 Jahren verlor er im Juli 1933 als „Nichtarier“ seine Anstellung an der Musikhochschule Weimar. Am 17. Oktober 1938 starb Gustav Lewin nachdem er die Nahrungsaufnahme verweigert hatte.[20]
Nehrling, KurtHIER ARBEITETE
KURT NEHRLING
JG. 1899
VERHAFTET 1943
ERMORDET 1943 IN
DACHAU
Nehrling, KurtEckenerstraße 1
(Karte)
7. Mai 2008Kurt Nehrling war während der Zeit des Nationalsozialismus um 1933 Gründungsmitglied der Widerstandsgruppe Nehrling-Eberling.
Ortlepp, LucyHIER WOHNTE
LUCY ORTLEPP
JG. 1883
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 30.8.1943
Ortlepp, LucyRatstannenweg 21
(Karte)
28. Juli 2013Lucy Ortlepp wurde als Lucy Bock am 2. Februar 1883 in Neubrandenburg/ Mecklenburg geboren.[21] Sie wohnte in Weimar am Ratstannenweg 21.
Ortweiler, AlbertHIER WOHNTE
ALBERT ORTWEILER
JG. 1855
VERHAFTET 1938
BUCHENWALD
TOT 1938
AN HAFTFOLGEN
Ortweiler, AlbertBrühl 6
(Karte)
7. Mai 2008Albert Ortweiler wurde am 13. Februar 1855 in Walldorf (Meiningen) geboren und zog 30 Jahre später nach Weimar, um sich eine Existenz als Kaufmann aufzubauen. Dort kaufte er das Haus am Brühl 6 und führte dort ein Ledergeschäft. Albert Ortweiler wurde wahrscheinlich 1938 im Rahmen der Novemberpogrome – im Alter von 83 Jahren – von der Gestapo verhaftet.[22] Er starb vermutlich an den Folgen der Haft im Dezember 1938.
Ortweiler, LinaHIER WOHNTE
LINA ORTWEILER
GEB. LEDERMANN
JG. 1866
DEPORTIERT 1942
TOT 1943 IN
THERESIENSTADT
Ortweiler, LinaBrühl 6
(Karte)
7. Mai 2008Albert Ortweilers Frau Lina, am 13. November 1866 in Bauerbach, bei Meiningen, geborene Ledermann wurde 1943 nach Theresienstadt deportiert und kehrte nie wieder zurück. Dort starb sie am 23. Juli 1943.[23] Ihrem Sohn Joachim Ortweiler gelang im Februar 1938 die Ausreise in die USA zu seinem Onkel. Er wurde später als John Appel Professor an der Universität von Michigan.
Rosé, EduardHIER WOHNTE
EDUARD ROSÉ
GEB. ROSENBLUM
JG. 1859
DEPORTIERT 20.9.1942
THERESIENSTADT
TOT 24.1.1943
Rosé, EduardMarienstraße 16
(Karte)
23. Mai 2007Eduard Rosé, geb. am 29. März 1859, in Jassy und gest. am 24. Januar 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt, heute Terezin, war Musiker, Musiklehrer und 1883 ein Mitbegründer des nach 1900 weltberühmten Rosé-Quartetts.[24]
Rosé, ErnstHIER WOHNTE
ERNST ROSÉ
JG. 1900
FLUCHT 1939
USA
Rosé, ErnstMarienstraße 16
(Karte)
Sohn von Eduard Rosé, Bruder von Wolfgang Rosé
Rosé, WolfgangHIER WOHNTE
WOLFGANG ROSÉ
JG. 1902
FLUCHT 1941
USA
Rosé, WolfgangMarienstraße 16
(Karte)
Sohn von Eduard Rosé, Bruder von Ernst Rosé
Schmidt, RosaHIER WOHNTE
ROSA SCHMIDT
GEB. GRILL-FREIMANN
JG. 1882
DEPORTIERT 1944
ERMORDET 1944 IN
AUSCHWITZ
Schmidt, RosaBrennerstraße 42
(Karte)
7. Mai 2008Rosa Schmidt, wurde am 3. März 1882 als eine Grill-Freimann in Zolkiew (ukr. Zhovkva), Galizien geboren. Sie wohnte in Weimar in der Brennerstraße 42, bevor sie 1942 in das Vernichtungslager nach Auschwitz deportiert wurde.[25]
Straubing, JohannaHIER WOHNTE
JOHANNA STRAUBING
GEB. HETEMANN
JG. 1886
DEPORTIERT 1942
BELZYCE
ERMORDET
Straubing, JohannaTeichgasse 6
(Karte)
2. Okt. 2015Johanna Straubing war die Tochter von Hedwig Hetemann[26] geb. am 2. Mai 1886 in Halle a. d. Saale, Provinz Sachsen und wohnhaft in Weimar. Sie wurde am 10. Mai 1942 ab Weimar ins Ghetto Belzyce deportiert.[27]
Velden, Else von denHIER WOHNTE
ELSE
VON DEN VELDEN

GEB. SCHADOW
JG. 1863
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
TOT 12. 3. 1942
Velden, Else von denFreiherr-vom-Stein-Allee 10
(Karte)
2. Okt. 2015Am 31. Oktober 1863 wurde Else Schadow in Berlin geboren. Der am 24. Dezember in Frankfurt am Main geborene Adolf von den Velden heiratete Else Schadow am 4. September 1886 in Berlin. Gemeinsam bekamen sie vier Kinder, Tochter Esther und drei Söhne. Die Söhne hießen Ulrich, Heinrich und Friedrich. Im Jahr 1892 ließ sich die Familie in Weimar nieder. Drei Jahre später erwarb Adolf von den Velden die dreigeschossige Villa in der Carl-Alexander-Allee 10 (heute Freiherr von Stein Allee). Er starb am 4. Juli 1932, auch seine drei Söhne waren bereits jung verstorben, so dass Else das Haus erbte und alleine in der ersten Etage wohnte. Das Erdgeschoss und die zweite Etage wurden vermietet. Ab September 1939 unterlag Elses Vermögen einer „Sicherungsanordnung“. Auch über ihr Haus durfte sie nicht mehr frei verfügen. Gegen Ende 1941, Anfang 1942 bekamen die ebenfalls aufgrund ihrer jüdischen Herkunft verfolgten Schwestern Martha und Selma Kahn sowie deren Tante Rosa Marchand von der Gestapo in der Wohnung von Else von den Velden und Esther Abel, in der Carl-Alexander-Straße 10, zwangsweise ein Zimmer mit Küchenbenutzung zugewiesen. Else von den Velden verstarb am 12. März 1942 an einem Krebsleiden.[28]

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Weimar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 114 ff. Else von den Velden und Esther Abel; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  2. Günter Appel. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  3. Jakob Appel. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  4. Susanna Appel. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  5. Jenny Fleischer-Alt. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  6. Jacoby 'sche Anstalt bei Alemannia-Judaica.de
  7. Elise Frank. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  8. Anke Blümm & Marc Steinhäuser: Stolperstein für die Bauhaus-Schülerin Else Fretzdorff in Weimar. Auf blog.klassik-stiftung.de vom 17. August 2021, abgerufen am 8. September 2021
  9. Edith Gál. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  10. Stolpersteine in Weimar - Tafeln einer Ausstellung
  11. Ilka Gál in Verfolgung im Nationalsozialismus – Stolpersteine in Weimar - Tafeln einer Ausstellung (PDF; 2,63 MB)
  12. Wally Goldschmidt in den Deportationslisten vom 10.05.1942 nach Belzyce
  13. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 32 ff. Hedwig Hetemann und Johanna Straubing; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  14. a b c Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 90 ff. Bertha, Selma und Martha Kahn; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  15. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 94 ff. Richard Kohlmann; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  16. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 46 ff. Martha Kreiß; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  17. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 52 Familien Appel und Ortweiler; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  18. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 41 ff. Jenny Fleischer-Alt, Ilka und Edith Gál; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  19. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 48 ff.Martha Kreiß; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  20. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 82 ff. Gustav Lewin; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3
  21. Lucy Ortlepp. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  22. Albert Ortweiler. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  23. Lina Ortweiler. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  24. Wolfram Huschke in: Weimar: Lexikon zur Stadtgeschichte S. 372 Rosé, Eduard; Herausgeber: Gitta Günther, Wolfram Huschke und Walter Steiner im Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, ISBN 3-7400-0807-5
  25. Rosa Schmidt. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  26. Fotobeschriftung, Foto:SKP. In: Rathauskurier, das Amtsblatt der Stadt Weimar, Nr. 17, 10. Oktober 2015, 26. Jhg., S. 8120
  27. Johanna Straubing. In: Gedenkbuch des Bundesarchivs
  28. Steffi von dem Fange in: Stolpersteingeschichten Weimar S. 114 ff. Else von den Velden und Esther Abel; Herausgeber: Ulrich Völkel. Eckhaus Verlag, Weimar 2016, ISBN 978-3-945294-09-3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Martha Kreiss (1) Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Hummelstraße 3 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Martha Kreiss gewidmet.
Stolpersteine Freiherr-vom-Stein Allee 10, Weimar (Thüringen).jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine vor der Freiherr-vom-Stein Allee 10 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Esther Abel und Else von den Velden gewidmet.
Selma Kahn Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Wielandstraße 2 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Selma Kahn gewidmet.
Jenny Fleischer-Alt Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Belvederer Allee 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Jenny Fleischer-Alt gewidmet.
Richard Kohlmann Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Carl-von-Ossietzky-Straße 18 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Richard Kohlmann gewidmet.
Wally Goldschmidt Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Martersteigstraße 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Wally Goldschmidt gewidmet.
Martha Kahn Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Wielandstraße 2 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Martha Kahn gewidmet.
Hedwig Hetemann Stolperstein, Weimar (Thüringen).jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Teichgasse 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Hedwig Hetemann gewidmet.
Lucy Ortlepp Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor dem Ratstannenweg 21 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Lucy Ortlepp gewidmet.
Elise Frank (2) Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Paul-Schneider-Straße 44 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Elise Frank gewidmet.
Lina Ortweiler Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein am Brühl 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Lina Ortweiler gewidmet.
Stolpersteine Brühl 6 Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine am Brühl 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Günter, Jakob, Susanna Appel und Albert und Lina Ortweiler gewidmet.
Bertha Kahn Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Wielandstraße 2 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Bertha Kahn gewidmet.
Gustav Lewin Stolperstein, Weimar (Thüringen).jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Steubenstraße 19 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Gustav Lewin gewidmet.
Edith Gál Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Belvederer Allee 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Edith Gál gewidmet.
Martha Kreiss (2) Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Hummelstraße 3 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Martha Kreiss gewidmet.
Günter Appel Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein am Brühl 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Günter Appel gewidmet.
Jakob Appel Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein am Brühl 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Jakob Appel gewidmet.
Esther Abel Stolperstein, Weimar (Thüringen).jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Freiherr-vom-Stein Allee 10 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Esther Abel gewidmet.
Stolpersteine Belvederer Allee 6 in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine vor der Belvederer Allee 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Edith und Ilka Gál und Jenny Fleischer-Alt gewidmet.
Else von den Velden Stolperstein, Weimar (Thüringen).jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Freiherr-vom-Stein Allee 10 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Else von den Velden gewidmet.
Albert Ortweiler Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein am Brühl 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Albert Ortweiler gewidmet.
Elise Frank (1) Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Paul-Schneider-Straße 44 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Elise Frank gewidmet.
Eduard Rosé Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Marienstraße 16 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Eduard Rosé gewidmet.
Johanna Straubing Stolperstein, Weimar (Thüringen).jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Teichgasse 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Johanna Straubing gewidmet.
Stolpersteine Wielandstraße 2 Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine vor der Wielandstraße 2 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Bertha, Martha und Selma Kahn gewidmet.
Susanna Appel Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein am Brühl 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Susanna Appel gewidmet.
Ilka Gál Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Belvederer Allee 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Ilka Gál gewidmet.
Kurt Nehrling Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Eckenerstraße 1 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Kurt Nehrling gewidmet.
Rosa Schmidt Stolperstein in Weimar, Thüringen.jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein vor der Brennerstraße 42 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Rosa Schmidt gewidmet.
Stolpersteine rosé Weimar Marienstraße 2020-06-05.jpg
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Familie Roséin der Marienstraße in Weimar
Stolpersteine Teichgasse 6, Weimar (Thüringen).jpg
Autor/Urheber: Ludwig, Silvio, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine vor der Teichgasse 6 in Weimar/Thüringen, dem mahnenden Gedenken an Hedwig Hetemann und ihrer Tochter Johanna Straubing gewidmet.