Liste der Stolpersteine in Weißwasser
Die Liste der Stolpersteine in Weißwasser enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Weißwasser verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Weißwasser lebten und wirkten. Im Jahr 2021 wurden erstmals zwei Steine an einer Adresse verlegt.
Verlegungen
- 25. August 2021: zwei Steine an einer Adresse
- 25. September 2022: fünf Steine an einer Adresse
Liste der Stolpersteine
Bild | Bild des Hauses | Adresse | Datum der Verlegung | Inschrift | Person(en) |
---|---|---|---|---|---|
![]() | Kreuzung Dr. Altmann-Straße / Straße der Glasmacher ▼ | 25. Sep. 2022[1][2] | HIER WOHNTE / PRAKTIZIERTE DR. HERMANN ALTMANN JG. 1873 OPFER DES POGROMS 1938 VON SA MISSHANDELT FLUCHT IN DEN TOD 4. NOV. 1940 | Dr. Hermann Altmann | |
![]() | HIER WOHNTE MARTHA ALTMANN GEB. JÄCKEL JG. 1893 AUSGEGRENZT / DRANGSALIERT MIT HILFE ÜBERLEBT | Martha Altmann | |||
![]() | HIER WOHNTE RUTH ALTMANN VERH. WEINBERG JG. 1913 UMZUG / HEIRAT POLEN VERHAFTET 1940 GHETTO WARSCHAU FLUCHT VERSTECKT ÜBERLEBT | Ruth Altmann | |||
![]() | HIER WOHNTE HANNELORE ALTMANN VERH. BROODBANK JG. 1924 KINDERTRANSPORT 1939 ENGLAND | Hannelore Altmann | |||
![]() | HIER WOHNTE ESTERA GRAUMANN JG. 1896 DEPORTIERT 1942 ERMORDET IM BESETZTEN POLEN | Estera Graumann | |||
![]() [1] | Muskauer Straße 76 ▼ | 25. Aug. 2021[3][4][5] | HIER WOHNTE / ARBEITETE MARGARETE PESE GEB. ROSENBERG JG. 1880 DEPORTIERT 1942 TRANSIT – GHETTO IZBICA 1942 BELZEC ERMORDET MAI 1942 | Margarethe Pese (geb. Rosenberg, am 5. Juni 1880 in Friedeberg/Brandenburg, deportiert 1942)[6] Margarete Pese, die Witwe des 1932 verstorbenen Textilhändlers Max Pese, und ihre behinderte Tochter Gerda kamen 1942 ins Vernichtungslager Belzec, nachdem sie zuvor von 1933 bis 1938 bei einem arbeitslosen Heizer und seiner Familie Zuflucht fanden, bevor ein Nazi-Schlägertrupp sie dort fand und abholte.[7] | |
![]() | HIER WOHNTE / ARBEITETE GERDA PESE JG. 1908 DEPORTIERT 1942 TRANSIT – GHETTO IZBICA 1942 BELZEC ERMORDET MAI 1942 | Gerda Pese (geb. am 23. Oktober 1907 in Weißwasser/Rothenburg i. Oberlausitz/Schlesien, deportiert 1942)[8] |
Weblinks
- Stolpersteine für Weißwasser, Webseite der Initiativgruppe Stolpersteine für Weißwasser
- Webseite von Gunter Demnig
Einzelnachweise
- ↑ Fünf weitere Stolpersteine erinnern an jüdische Schicksale in Weißwasser, in: Lausitzer Rundschau, 21. September 2022
- ↑ Freitod als letzter Ausweg - Fünf neue Stolpersteine in Weißwasser erinnern an den jüdischen Arzt Hermann Altmann und dessen Familie. in: Sächsische Zeitung, 27. September 2022
- ↑ Stolpersteine gegen Vergessen in Weißwasser. Radio Lausitz, 25. August 2021, abgerufen am 7. September 2021.
- ↑ Stolpersteine in Weißwasser 15° Research, 4. Juli 2021, abgerufen am 7. September 2021.
- ↑ Erinnern an Opfer des NS-Regimes: Weißwasser hat seine ersten Stolpersteine Glasmuseum Weißwasser, Artikel aus der Lausitzer Rundschau, 26. August 2021, abgerufen am 6. September 2021
- ↑ Margarete Pese im Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945, Bundesarchiv, abgerufen am 7. September 2021
- ↑ Stolpersteine zum Gedenken an jüdische Bürger Glasmuseum Weißwasser, Artikel aus der Sächsischen Zeitung, 13. Februar 2021, abgerufen am 6. September 2021
- ↑ Gerda Pese im Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945, Bundesarchiv, abgerufen am 7. September 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Logo of Wikidata as a nominal 30x30px SVG for use as in the Notifications system.