Liste der Stolpersteine in Saarbrücken
Die Liste der Stolpersteine in Saarbrücken führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken auf, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Verlegungsort.
Die erste Verlegung fand am 10. März 2010 statt, seitdem folgten weitere:
- 10. März 2010: 28 Stolpersteine an zwölf Adressen
- 8. April 2011: Drei Stolpersteine an einer Adresse (Rathausplatz 1[1])
- 5. Juli 2012: Ein Stolperstein an einer Adresse (Bahnhofstraße 80; 2013 umgesetzt vor Bahnhofstraße 95[2])
- 28. August 2019: Sechs Stolpersteine an drei Adressen (1× Spichererbergstraße 71, 3× Rubensstraße 72, 2× Bülowstraße 34[3])
St. Johann
Bild | Adresse | Verlegedatum | Inschrift | Leben |
---|---|---|---|---|
Am Staden 30 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Leo Cahn Jg. 1903 deportiert 1942 ermordet 1942 in Auschwitz | Leo Cahn wurde am 25. Juni 1903 in Saarbrücken als Sohn von Ferdinand und Dilla Cahn geboren und wohnte am Eichhornstaden 30 (heute: Am Staden 30). Er emigrierte zunächst in die Niederlande und im Februar 1936 nach Monaco. Von dort aus wurde er in das Durchgangslager Drancy gebracht und am 4. September 1942 in das KZ Auschwitz deportiert und ermordet.[4][5] | |
Bahnhofstraße 95 (unter der Arkade – ursprünglich verlegt vor Hausnr. 80; 2013 umgesetzt vor Hausnr. 95[2]) (Lage) | 5. Juli 2012 | Hier arbeitete Johanna Kirchner Jg. 1889 Sozialdemokratin Mitbegründerin Arbeiterwohlfahrt Widerstandskämpferin verhaftet 1942 hingerichtet 9.6.1944 Berlin-Plötzensee | Johanna „Hanna“ Kirchner (gebürtige Johanna Stunz, * 24. April 1889 in Frankfurt am Main; † 9. Juni 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Widerstandskämpferin in der Résistance.[6][2] | |
Dudweiler Straße 26–30 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Sophronie Herz Jg. 1862 deportiert 1942 Theresienstadt tot 29.1.1943 | Sophronie Herz kam am 19. Juni 1862 in Merzig zur Welt und wohnte in der Dudweiler Straße 26 (heute: Dudweiler Straße 26–30). Die Witwe flüchtete zu ihrem einzigen Sohn Moritz (geb. 1881 in Saarbrücken; gest. 1942 in Riga) nach Berlin und wurde von dort aus am 27. August 1942 ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort starb sie am 29. Januar 1943.[4][7] | |
Graf-Johann-Straße 3 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Hugo Kahn Jg. 1900 deportiert 1944 ermordet 1944 in Auschwitz | Hugo Kahn wurde am 14. Juni 1900 möglicherweise in Saint-Yan (Département Saône-et-Loire) unter dem Namen Hugues Kahn geboren und wohnte mit seiner Familie in der Graf-Johann-Straße 3. Er war mit Edith Ilse Kahn verheiratet, der Ehe entstammte der Sohn Paul Kahn. Am 29. Mai 1934 emigrierte er mit seiner Familie nach Monaco. Von dort aus wurden sie in das Durchgangslager Drancy gebracht und am 3. Februar 1944 in das KZ Auschwitz deportiert.[8] | |
10. März 2010 | Hier wohnte Paul Kahn Jg. 1931 deportiert 1944 ermordet 1944 in Auschwitz | Paul Walter Kahn kam am 25. August 1931 in Forbach (Moselle) als Sohn von Hugo und Edith Ilse Kahn zur Welt. Er emigrierte mit seinen Eltern am 29. Mai 1934 nach Monaco. Von dort aus wurde die Familie in das Durchgangslager Drancy gebracht und am 3. Februar 1944 in das KZ Auschwitz deportiert.[9] | ||
10. März 2010 | Hier wohnte Edith Ilse Kahn geb. Herz Jg. 1903 deportiert 1944 ermordet 1944 in Auschwitz | Edith Ilse Kahn, geb. Herz, wurde am 22. Oktober 1903 in Neunkirchen (Saar) geboren. Sie war mit Hugo Kahn verheiratet, der Ehe entstammte der Sohn Paul Kahn. Mit ihrer Familie emigrierte sie am 29. Mai 1934 nach Monaco. Von dort aus wurden sie in das Durchgangslager Drancy gebracht und am 3. Februar 1944 in das KZ Auschwitz deportiert.[10] | ||
Großherzog-Friedrich-Straße 12 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Hilde Itzkowitz geb. Strauss Jg. 1892 deportiert 1942 Sobibor ermordet 3.6.1942 | [11] | |
10. März 2010 | Hier wohnte Sally Strauss Jg. 1899 deportiert 1942 Sobibor ermordet 3.6.1942 | [11] | ||
Großherzog-Friedrich-Straße 61 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Moritz Jakob Davidson Jg. 1883 Flucht Holland interniert Westerbork deportiert Sobibor ermordet 9.4.1943 | [12] | |
10. März 2010 | Hier wohnte Wanda Davidson geb. Wirth Jg. 1892 deportiert 1943 Sobibor ermordet 9.4.1943 | [12] | ||
10. März 2010 | Hier wohnte Egon Otto Davidson Jg. 1921 Flucht Holland interniert Westerbork deportiert ermordet 1942 in Auschwitz | [12] | ||
10. März 2010 | Hier wohnte Vales Guenter Davidson Jg. 1924 Flucht Holland interniert Westerbork deportiert Auschwitz ermordet 21.9.1942 | [12] | ||
Karcherstraße 11 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Max Haymann Jg. 1896 deportiert 1942 Auschwitz ermordet 13.4.1942 | [13] | |
Karcherstraße 17 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Max Hanau Jg. 1875 Opfer des Pogroms misshandelt Gefängnis Lerchesflur tot an Folgen 13.11.1938 | [14] | |
Lortzingstraße 18 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Herbert Fürst Jg. 1890 deportiert 1943 ermordet 1943 in Auschwitz | [15] | |
10. März 2010 | Hier wohnte Olga Fürst geb. Heymann Jg. 1890 deportiert 1943 ermordet 1943 in Auschwitz | [15] | ||
Mainzer Straße 35 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Herta Kaempfer geb. Bergheim Jg. 1893 deportiert 1942 Sobibor ermordet 3.6.1942 | [16] | |
10. März 2010 | Hier wohnte Evelyne Kaempfer Jg. 1922 deportiert 1942 Sobibor ermordet 3.6.1942 | [16] | ||
10. März 2010 | Hier wohnte Marion Kaempfer Jg. 1925 deportiert 1942 Sobibor ermordet 3.6.1942 | [16] | ||
10. März 2010 | Hier wohnte Georg Kaempfer Jg. 1883 deportiert 1942 Sobibor ermordet 3.6.1942 | [16] | ||
Nauwieserplatz 11/13 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Heinz Henry Bonem Jg. 1921 Flucht Frankreich interniert Drancy deportiert 1943 Majdanek ermordet | [17] | |
10. März 2010 | Hier wohnte Lotte Bonem Jg. 1922 deportiert 1942 ermordet 1942 in Auschwitz | [17] | ||
Rathausplatz 1 (vor dem Haupteingang Rathaus St. Johann; ehem. Platz der deutschen Front) (Lage) | 8. Apr. 2011 | Fritz Dobisch Jg. 1890 Stadtverordneter 1932 bis 1935 verhaftet 10.5.1940 KZ Buchenwald ermordet 7.7.1941 | Fritz Dobisch (* 16. Februar 1890 in Merzingen; † 7. Juli 1941 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär und NS-Opfer.[18][1] | |
8. Apr. 2011 | Peter Roth Jg. 1900 Erster Beigeordneter 1932 bis 1935 verhaftet 10.9.1936 Zuchthaus Siegburg ermordet 16.7.1943 | [18][1] | ||
8. Apr. 2011 | Wendel Schorr Jg. 1903 Stadtverordneter 1932 bis 1935 verhaftet 13.2.1937 KZ Ravensbrück ermordet 24.2.1944 | [18][1] | ||
Rathausplatz 7 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Emilie Kaiser geb. Guggenheimer Jg. 1863 deportiert 1942 Sobibor ermordet 3.6.1942 | [19][20] | |
10. März 2010 | Hier wohnte Paula Loeb geb. Kaiser Jg. 1888 deportiert 1942 Sobibor ermordet 3.6.1942 | [19][20] | ||
Riottestraße 14 (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Dilla Cahn geb. Weil Jg. 1903 Flucht 1936 Frankreich interniert Drancy deportiert 1943 ermordet 1943 in Majdanek | Dilla Cahn (gebürtige Dilla Weil, * 16. November 1872 in Rust; † 1943 in Majdanek) war verheiratet mit dem jüdischen Kaufmann Ferdinand Cahn. Das Ehepaar hatte einen Sohn: Leo Cahn, (* 25. Juni 1903) wurde ermordet. Am 7. März 1943 wurde sie nach Majdanek deportiert und dort ermordet.[21] | |
Ursulinenstraße 24/ Ecke Mozartstraße (Lage) | 10. März 2010 | Hier wohnte Salomon Blum Jg. 1864 deportiert 1942 Theresienstadt tot 2.1.1943 | ehem. Königin-Luisen-Straße 24[22] | |
10. März 2010 | Hier wohnte Ida Blum geb. Grünwald Jg. 1873 deportiert 1942 Theresienstadt tot 5.10.1942 | [22] | ||
10. März 2010 | Hier wohnte Ernst Peiser Jg. 1893 deportiert 1944 Auschwitz ermordet 28.10.1944 | [22] | ||
10. März 2010 | Hier wohnte Erna Peiser geb. Blum Jg. 1900 deportiert 1944 Auschwitz ermordet 28.10.1944 | [22] |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Dobisch, Fritz; Roth, Peter; Schorr, Wendel (Memento vom 3. September 2016 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ a b c Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Kirchner, Johanna. (Memento vom 30. Januar 2017 im Internet Archive) kunstlexikonsaar.de
- ↑ Stolpersteine in der Landeshauptstadt (Memento vom 9. März 2022 im Internet Archive) saarbruecken.de
- ↑ a b Biografien zu den Stolpersteinen, verlegt im März 2010. saarbruecken.de; abgerufen am 1. April 2015.
- ↑ Cahn, Leo. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
- ↑ Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt Stolperstein für Widerstandskämpferin Johanna Kirchner. (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive) Pressemitteilung der Landeshauptstadt Saarbrücken, 5. Juli 2012
- ↑ Herz, Sophronie. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
- ↑ Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Kahn, Hugo, Edith und Paul. (Memento vom 6. September 2016 im Internet Archive) kunstlexikonsaar.de; abgerufen am 1. April 2015.
- ↑ Kahn, Paul Walter. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
- ↑ Kahn, Edith Ilse. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden. Bundesarchiv.
- ↑ a b Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Itzkowitz, Hilde und Strauss, Sally (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ a b c d Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Davidson, Moritz, Wanda, Egon und Vales (Memento vom 24. April 2016 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Haymann, Max (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Hanau, Max (Memento vom 18. Dezember 2016 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ a b Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Fürst, Herbert und Olga (Memento vom 19. Januar 2017 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ a b c d Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Kaempfer, Georg, Herta, Evelyne und Marion (Memento vom 18. Januar 2017 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ a b Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Bonem, Heinz H. und Lotte (Memento vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ a b c 3 Stolpersteine in Gedenken an Fritz Dobisch, Peter Roth und Wendel Schorr vor Saarbrücker Rathaus verlegt. (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive) Pressemitteilung der Landeshauptstadt Saarbrücken
- ↑ a b Stolpersteine für Paula Loeb und Emilie Kaiser. (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive) Pressemitteilung der Landeshauptstadt Saarbrücken
- ↑ a b Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Kaiser, Emilie und Loeb, Paula. (Memento vom 22. Dezember 2016 im Internet Archive) kunstlexikonsaar.de
- ↑ Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Cahn, Dilla (Memento vom 25. Dezember 2016 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
- ↑ a b c d Saarbrücken, Demnig, Stolperstein, Blum, Salomon und Ida; Peiser, Ernst und Erna (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) auf kunstlexikonsaar.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jakob Gottfried, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Peter Roth, Standort: Rathausplatz 1, Saarbrücken, verlegt am 8. April 2011, siehe auch Liste der Stolpersteine in Saarbrücken.
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine an der Graf-Johann-Straße 3 (Saarbrücken)
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine in der Mozartstraße, Ecke Ursulinenstraße (Saarbrücken), siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolperstein Karcherstraße 17 (Saarbrücken)
Autor/Urheber: Jakob Gottfried, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Fritz Dobisch, Standort: Rathausplatz 1, Saarbrücken, verlegt am 8. April 2011, siehe auch Liste der Stolpersteine in Saarbrücken.
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine an der Lortzingerstraße 18 (Saarbrücken)
Autor/Urheber: Jakob Gottfried, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Leo Cahn, Standort: Am Staden 30, Saarbrücken, verlegt am 10. März 2010, siehe auch Liste der Stolpersteine in Saarbrücken.
Autor/Urheber: Jakob Gottfried, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Wendel Schorr, Standort: Rathausplatz 1, Saarbrücken, verlegt am 8. April 2011, siehe auch Liste der Stolpersteine in Saarbrücken.
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine in der Mozartstraße, Ecke Ursulinenstraße (Saarbrücken), siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine am Nauwieser Platz in Saarbrücken
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine in der Mozartstraße, Ecke Ursulinenstraße (Saarbrücken), siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolperstein für Johanna Kirchner vor der Bahnhofstraße 80 (Saarbrücken), gesetzt im Juli 2012; umgesetzt 2013 vor die Bahnhofstraße 95
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolperstein Riottestraße (Saarbrücken)
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolperstein in der Karcherstraße (Saarbrücken)
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine an der Mainzer Straße 35 (Saarbrücken)
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolperstein am Rathausplatz (Saarbrücken)
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine von Hilde Itzkowitz geb. Strauss und Sally Strauss (Großherzog-Friedrich-Straße 12, 66111 Saarbrücken); verlegt auf dem Bürgersteig vor der Haustür
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine in der Mozartstraße, Ecke Ursulinenstraße (Saarbrücken), siege Gedenkbuch des Bundesarchis
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Stolpersteine an der Großherzog-Friedrich-Straße 61 (Saarbrücken)
Autor/Urheber: Petra Schleiden, Lizenz: CC0
Stolperstein an der Dudweilerstraße 26 (Saarbrücken)