Liste der Stolpersteine in Rotenburg (Wümme)
Die Liste der Stolpersteine in Rotenburg (Wümme) gibt eine Übersicht über die vom Künstler Gunter Demnig in Rotenburg (Wümme) verlegten Stolpersteine. Es gibt darüber keine offizielle Liste, jedoch sind die ungefähren Lagen jeweils bekannt. Die restlichen Daten wurden über Fotos der Steine ermittelt. Die 10 × 10 × 10 cm großen Betonquader mit Messingtafel sind zumeist in den Bürgersteig vor jenen Häusern eingelassen, in denen Opfer des Holocaust zu Hause waren, und geben Auskunft über ihren Namen, ihr Alter und ihr Schicksal. Die Stolpersteine sollen dem Vergessen der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entgegenwirken.
Mit der Verlegung vor dem Haupteingang des Agaplesion Diakonieklinikums in Rotenburg wurden in Europa erstmals Steine vor einem Krankenhaus verlegt. Sie erinnern an das Schicksal zweier Frauen, die an den Folgen von Zwangssterilisationen verstorben sind.[1]
Weitere Steine liegen vor dem Haupteingang der Rotenburger Werke der Inneren Mission. Aus dieser seit dem 19. Jahrhundert bestehenden Einrichtung für geistig Behinderte wurden mindestens 547 Menschen deportiert. Für drei ehemalige Bewohner wurden Steine verlegt, die stellvertretend an das Schicksal aller betroffenen Menschen aus der Einrichtung erinnern.[2]
Weitere Steine sind im Gedenken an Mitglieder der jüdischen Rotenburger Familie Cohn und ihre Angestellten verlegt worden. An sie erinnert außerdem ein Museum in der Stadt, die Cohn-Scheune.[3]
Liste
Name | Vorname | Jahrgang | Anschrift | Verlegung | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Appel | Erna | 1914 | Große Straße 32 (Lage) | 2005 | ![]() |
Cohn | Gertrud | 1890 | Große Straße 32 (Lage) | 2005 | ![]() |
Cohn | Hermann | 1879 | Große Straße 32 (Lage) | 2005 | ![]() |
Heilbronn | Bernhard | 1870 | Lindenstraße 14 (Lage) | 2005 | ![]() |
Immermann | Paul | 1894 | Lindenstraße 14 (Lage) | 2005 | ![]() |
Jacobsohn | Hildegard | 1919 | Große Straße 32 (Lage) | 2005 | ![]() |
Nöbeling | Adelheid Maria 'Adele' | 1902 | Haupteingang des Agaplesion Diakonieklinikums, Elise-Averdieck-Straße 17 (Lage) | 2008 | ![]() |
Rosenbaum | Hans | 1920 | Große Straße 32 (Lage) | 2006 | ![]() |
Storch | Senta | 1926 | Große Straße 32 (Lage) | 2006 | ![]() |
Warnken | Else Lisbeth | 1923 | Haupteingang des Agaplesion Diakonieklinikums, Elise-Averdieck-Straße 17 (Lage) | 2008 | ![]() |
Windmüller | Max | 1901 | Lindenstraße 14 (Lage) | 2006 | ![]() |
Mathias | Heinrich | 1894 | Kirchstraße 9 (Lage) | 2021 | ![]() |
Siehe auch
Literatur
- Inge Hansen-Schaberg (Hrsg.): Weitererzählen : Die Cohn-Scheune – Jüdisches Museum und Kulturwerkstatt. Hentrich und Hentrich Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-95565-461-0.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stolpersteine zum Gedenken der Opfer der Eugenik (13). Stadt Rotenburg (Wümme), abgerufen am 4. März 2014.
- ↑ Rotenburger Werke der Inneren Mission e. V. und Stolpersteine zum Gedenken ehemaliger Bewohner (17). Stadt Rotenburg (Wümme), abgerufen am 4. März 2014.
- ↑ Stolpersteine zum Gedenken der jüdischen Familie Cohn (24). Stadt Rotenburg (Wümme), abgerufen am 4. März 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Erna Appel. Lage: Große Straße 32. Inschrift: »Hier wohnte Erna Appel, Jg. 1914, Flucht 1937, Columbien, überlebt«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Paul Immermann. Lage: Haupteingang der Rotenburger Werke der Inneren Mission, Lindenstraße 14. Inschrift: »Hier wohnte Paul Immermann, Jg. 1894, deportiert, ermordet in Minsk«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Hildegard Jacobsohn. Lage: Große Straße 32. Inschrift: »Hier wohnte Hildegard Jacobsohn, Jg. 1919, Flucht 1939, England, überlebt«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Gertrud Cohn. Lage: Große Straße 32. Inschrift: »Hier wohnte Gertrud Cohn, geb. Fränkel, Jg. 1890, ermordet 1943 in Auschwitz«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Bernhard Heilbronn. Lage: Haupteingang der Rotenburger Werke der Inneren Mission, Lindenstraße 14. Inschrift: »Hier wohnte Bernhard Heilbronn, Jg. 1870, deportiert, ermordet 1942 in Maly Trostinec«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Else Lisbeth Warnken. Lage: Haupteingang des Diakonekrankenhauses, Elise-Averdieck-Straße 17. Inschrift: »Else Lisbeth Warnken, Jg. 1923, eingeliefert zur Zwangssterilisation, tot an den Folgen 26.6.1937«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Hans Rosenbaum. Lage: Große Straße 32. Inschrift: »Hier lebte Hans Rosenbaum, Jg. 1920, verlegt 21.9.1940, 'Heilanstalt' Brandenburg/Havel, ermordet Sept. 1940, Aktion T-4«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Hermann Cohn. Lage: Große Straße 32. Inschrift: »Hier wohnte Hermann Cohn, Jg. 1879, ermordet 1943 in Auschwitz«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Adelheid Maria 'Adele' Nöbeling. Lage: Haupteingang des Diakonekrankenhauses, Elise-Averdieck-Straße 17. Inschrift: »Adelheid Maria 'Adele' Nöbeling, Jg. 1902, eingeliefert zur Zwangssterilisation, tot an den Folgen 25.7.1935«.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Senta Storch. Lage: Große Straße 32. Inschrift: »Hier lebte Senta Storch, Jg. 1926, verlegt 21.9.1940, 'Heilanstalt' Brandenburg/Havel, ermordet Sept. 1940, Aktion T-4«.
Autor/Urheber: Stadt Rotenburg (Wümme), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein: Hier arbeitete Heinrich Mathias. Jg. 1894. Zeuge Jehovas. Seit 1934 mehrmals verhaftet/inhaftiert. Gefängnisse/KZ. Verlegt 16.2.1942. Hartheim. Ermordet 16.2.1942.
Autor/Urheber: FlorianKlu, Lizenz: CC0
Stolperstein in Rotenburg (Wümme). Person: Max Windmüller. Lage: Haupteingang der Rotenburger Werke der Inneren Mission, Lindenstraße 14. Inschrift: »Hier lebte Max Windmüller, Jg. 1901, verlegt 21.9.1940, 'Heilanstalt' Brandenburg/Havel, ermordet Sept. 1940, Aktion T-4«.