Liste der Stolpersteine in Melle

Die Liste der Stolpersteine in Melle enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Melle verlegt wurden. Mit ihnen soll der Opfer des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Melle lebten und wirkten. Bei zwei Verlegungen seit Oktober 2010 wurden insgesamt 14 Stolpersteine verlegt. (Stand: Juni 2019)

Liste der Stolpersteine

BildPerson, InschriftAdresseVerlegedatumAnmerkung
Hier wohnte
Georg
Bodenheim

Jg. 1867
Berufsverbot 1933
ärztliche Behandlung
verweigert 1941
heimlich versorgt
tot 21.4.1941
Gesmolder Straße 21
4. Juni 2012Georg Bodenheim wurde 1867 in Bad Sooden-Allendorf geboren und war ab 1903 Amtsrichter in Melle. 1895 konvertierte er zum christlichen Glauben. 1909 heiratete er Elisabeth Starcke. 1932 beantragte er seine vorzeitige Pensionierung, weil er als Anwalt tätig sein wollte. 1933 wurde ihm Berufsverbot erteilt, ab 1940 hatte er Hausarrest. 1941 wurde ihm nach einem Oberschenkelhalsbruch die ärztliche Hilfe im evangelischen Krankenhaus verweigert, ein befreundeter Arzt brachte ihn in einem katholischen Krankenhaus unter, wo er verstarb.[1]
Hier wohnte
Elisabeth
Bodenheim

geb. Starcke
Jg. 1883
gedemütigt/entrechtet
Sippenhaft wegen
’Mischehe’
überlebt
Elisabeth Bodenheim wurde 1883 als Elisabeth Starcke geboren. Sie war mit Georg Bodenheim verheiratet. Wegen dieser Mischehe mit einem Juden wurde sie gedemütigt und in Sippenhaft genommen. Sie überlebte den Holocaust.
Hier wohnte
Joseph Weinberg
Jg. 1868
deportiert 1942
Theresienstadt
1942 Treblinka
ermordet
Kampingring 15 in Buer (ehemalige Synagoge)
19. Okt. 2010Joseph Weinberg wurde am 30. März 1868 in Buer geboren. Er war als Schlachter und Viehhändler tätig und nach den vorangegangenen Deportationen der letzte Jude in Buer. Es wird vermutet, dass er bis März 1942 in der ehemaligen Synagoge gewohnt hat. Danach musste er in das Judenhaus nach Alfhausen umziehen und wurde am 31. Juli 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Am 23. September 1942 erfolgte sein Weitertransport in das Vernichtungslager Treblinka. Joseph Weinberg wurde am 10. März 1947 vom Amtsgericht Melle für tot erklärt.[2][3]
Hier wohnte
Regine Weinberg
geb. Löwenstein
Jg. 1863
gedemütigt/entrechtet
tot 3.2.1942
Regine Weinberg wurde am 9. November 1863 als Regine Löwenstein in Weener geboren. Sie war seit 12. September 1897 mit Joseph Weinberg verheiratet und hatte mit ihm vier Kinder. Sie starb am 3. Februar 1942 und wurde auf dem jüdischen Friedhof Buer beerdigt.[2]
Hier wohnte
Berthold Weinberg
Jg. 1909
verhaftet 1938
Sachsenhausen
1940 Dachau
1941 Buchenwald
tot 22.8.1941
Berthold Weinberg wurde am 30. September 1909 als Sohn von Joseph und Regine Weinberg in Buer geboren. Am 20. Juni 1938 wurde er wegen Rassenschande verhaftet, weil er angeblich ein arisches Mädchen auf der Straße angesprochen hat, und war dann bis 5. September 1940 im KZ Sachsenhausen inhaftiert. Dann erfolgte seine Verlegung in das KZ Dachau, wo er bis 5. Juli 1941 inhaftiert war. Am gleichen Tag wurde er in das KZ Buchenwald transportiert, wo er am 22. August 1941 starb.[2][4]
Hier wohnte
Magnus Weinberg
Jg. 1900
deportiert 1941
Riga
ermordet in
Auschwitz
Magnus Weinberg wurde am 3. August 1900 als zweites Kind von Joseph und Regine Weinberg geboren. Er war mit Rosa Gadiel verheiratet und hatte mit ihr zwei Kinder. Am 10. November 1938 wurde er während der Novemberpogrome verhaftet und war im KZ Buchenwald inhaftiert. Am 13. Dezember 1941 wurde er in das Ghetto Riga deportiert und später vermutlich in Auschwitz ermordet. Er wurde am 10. März 1947 vom Amtsgericht Melle für tot erklärt.[2]
Hier wohnte
Rosa Weinberg
geb. Gadiel
Jg. 1903
deportiert 1941
Riga
ermordet in
Auschwitz
Rosa Weinberg wurde am 4. März 1907 geboren. Mit ihrem Mann Magnus und ihrem fünf Monate alten Sohn Berthold wurde sie 1941 nach Riga deportiert und in Auschwitz ermordet. Sie wurde am 10. März 1947 vom Amtsgericht Melle für tot erklärt.[2]
Hier wohnte
Leo Weinberg
Jg. 1940
tot 6.8.1940
Leo Weinberg wurde am 14. Mai 1940 als erstes Kind von Magnus und Rosa Weinberg geboren. Er starb am 6. August 1940 im Alter von zweieinhalb Monaten.[2]
Hier wohnte
Berthold Weinberg
Jg. 1941
deportiert 1941
Riga
ermordet in
Auschwitz
Berthold Weinberg wurde am 19. Juli 1941 als zweites Kind von Magnus und Rosa Weinberg geboren. Gemeinsam mit seinen Eltern wurde er 1941 nach Riga deportiert und vermutlich in Auschwitz ermordet. Er wurde am 10. März 1947 für tot erklärt.[2]
Hier wohnte
Max
Löwenstein

Jg. 1888
deportiert 1941
Riga
ermordet in
Auschwitz
Max Löwenstein wurde am 12. Oktober 1888 in Leer geboren. Er war mit Johanne Löwenstein verheiratet und hatte mit ihr den gemeinsamen Sohn Manfred. Am 13. Dezember 1941 wurde er in das Ghetto Riga deportiert und anschließend in Auschwitz ermordet. Er wurde am 10. März 1947 vom Amtsgericht Melle für tot erklärt.[2][5]
Hier wohnte
Johanne
Löwenstein

geb. Weinberg
Jg. 1898
deportiert 1941
Riga
ermordet in
Auschwitz
Johanne Löwenstein wurde am 25. Mai 1898 als erste Tochter von Joseph und Regine Weinberg in Buer geboren. Sie war mit Max Löwenstein verheiratet und hatte mit ihm den gemeinsamen Sohn Manfred. Am 13. Dezember 1941 wurde sie in das Ghetto Riga deportiert und vermutlich in Auschwitz ermordet. Sie wurde am 10. März 1947 vom Amtsgericht Melle für tot erklärt.[2][6]
Hier wohnte
Manfred
Löwenstein

Jg. 1940
deportiert 1941
Riga
ermordet in
Auschwitz
Manfred Löwenstein wurde am 13. September 1940 als Sohn von Max und Johanne Löwenstein in Osnabrück geboren. Am 13. Dezember 1941 wurde er mit seinen Eltern in das Ghetto Riga deportiert und vermutlich in Auschwitz ermordet. Zu diesem Zeitpunkt war er 15 Monate alt. Er wurde am 10. März 1947 vom Amtsgericht Melle für tot erklärt.[2][7]
Hier wohnte
Adolf Faymann
Jg. 1890
deportiert 1941
Riga
Buchenwald
tot 16.3.1943
Adolf Faymann wurde am 12. Februar 1890 in Pilica geboren. Seit 1940 war er mit Rosa Faymann verheiratet und lebte mit ihr in Stolzenau. Dann mussten sie in ein Judenhaus nach Hannover umziehen, von dem aus sie am 15. Dezember 1941 in das Ghetto Riga deportiert wurden. Danach kam er in das KZ Stutthof und in das KZ Buchenwald, wo er am 16. März 1945 starb.[2][8]
Hier wohnte
Rosa Faymann
geb. Weinberg
Jg. 1903
deportiert 1941
Riga
1944 Stutthof
Todesmarsch
überlebt
Rosa Faymann wurde am 12. September 1903 als Tochter von Joseph und Regine Weinberg in Buer geboren. Im Jahr 1940 heiratete sie Adolf Faymann. Im Dezember 1941 wurde sie mit ihm nach Riga deportiert und dann von ihm getrennt. 1944 kam sie in das KZ Stutthof und überlebte den anschließenden Todesmarsch. Im August 1945 kehrte sie nach Melle zurück und starb dort im Jahr 1984. Sie wurde auf dem städtischen Friedhof beigesetzt.[2]

Verlegungen

  • 4. Juni 2012: zwei Stolpersteine an einer Adresse.[9]
  • 19. Oktober 2010: zwölf Stolpersteine an einer Adresse.[10]

Siehe auch

Commons: Stolpersteine in Melle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christoph Franken: Ein bewegender Abend: Das Leben von Georg und Elisabeth Bodenheim In: noz.de, 4. Juni 2012, abgerufen am 2. Juli 2019.
  2. a b c d e f g h i j k l Norbert Wiegand: Späte Trauer um Bueraner Juden: Das Grauen geschah nebenan In: noz.de, 8. November 2010, abgerufen am 2. Juli 2019.
  3. Weinberg, Josef Joseph. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 2. Juli 2019.
  4. Weinberg, Berthold. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 2. Juli 2019.
  5. Löwenstein, Max. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 2. Juli 2019.
  6. Löwenstein, Johanne. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 2. Juli 2019.
  7. Löwenstein, Moses Manfred. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Abgerufen am 2. Juli 2019.
  8. Faymann, Abraham Adolf Judker Judka. In: Gedenkbuch - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. Abgerufen am 2. Juli 2019.
  9. Gedenken an Amtsgerichtsrat: Melle: Projekt Stolpersteine wird fortgesetzt In: noz.de, abgerufen am 2. Juli 2019.
  10. Norbert Wiegand: Spätes Erinnern an Familie Weinberg: Von Nazis gequält und ausgelöscht: Steine bringen gedanklich zum „Stolpern“ In: noz.de, 20. Oktober 2010, abgerufen am 2. Juli 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein für Max Löwenstein; Jg. 1888; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Max Löwenstein Hier wohnte Max Löwenstein; Jg. 1888; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz
Stolperstein für Johanne Löwenstein geb. Weinberg; Jg. 1898; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Johanne Löwenstein geb. Weinberg Hier wohnte Johanne Löwenstein geb. Weinberg; Jg. 1898; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz
Stolperstein für Leo Weinberg; Jg. 1940; tot 6.8.1940.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein von Leo Weinberg Hier wohnte Leo Weinberg; Jg. 1940; tot 6.8.1940
Gesmolderstr. 21 Stolperstein für Georg Bodenheim Jg. 1867 ... tot 21.4.1941, sowie Elisabeth Bodenheim geb. Starcke, Jg. 1883 ... Überlebt.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine an der Gesmolder Straße 21

Hier wohnte Georg Bodenheim, Jg. 1867, Berufsverbot 1933, ärztliche Behandlung verweigert 1941, heimlich versorgt,tot 21.4.1941.

Hier wohnte Elisabeth Bodenheim geb. Starcke, Jg. 1883, gedemütigt/entrechtet, Sippenhaft wegen ’Mischehe’ überlebt
Stolperstein für Rosa Faymann geb. Weinberg; Jg. 1903; deportiert 1941; Riga; 1944 Stutthof; Todesmarsch überlebt.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Rosa Faymann geb. Weinberg Hier wohnte Rosa Faymann geb. Weinberg; Jg. 1903; deportiert 1941; Riga; 1944 Stutthof; Todesmarsch überlebt
Stolperstein für Berthold Weinberg; Jg. 1941; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein von Berthold Weinberg Hier wohnte Berthold Weinberg; Jg. 1941; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz
Stolperstein für Rosa Weinberg geb. Gadiel; Jg. 1903; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein von Rosa Weinberg geb. Gadiel Hier wohnte Rosa Weinberg geb. Gadiel; Jg. 1903; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz
Stolpersteine am Kampingring 15 in Melle-Buer (2).jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine am Kampingring 15 in Melle-Buer:

Joseph Weinberg: Hier wohnte Joseph Weinberg, Jg. 1868, deportiert 1942, Theresienstadt, 1942 Treblinka, ermordet Berthold Weinberg: Hier wohnte Berthold Weinberg, Jg. 1909, verhaftet 1938 Sachsenhausen, 1940 Dachau, 1941 Buchenwald, tot 22.8.1941 Regine Weinberg: Hier wohnte Regine Weinberg, geb. Löwenstein, Jg. 1863, gedemütigt/entrechtet, tot 3.2.1942 Magnus Weinberg: Hier wohnte Magnus Weinberg, Jg. 1900, deportiert 1941 Riga, ermordet in Auschwitz Leo Weinberg: Hier wohnte Leo Weinberg, Jg. 1940, tot 6.8.1940 Berthold Weinberg: Hier wohnte Berthold Weinberg, Jg. 1941, deportiert 1941 Riga, ermordet in Auschwitz Rosa Weinberg: Hier wohnte Rosa Weinberg geb. Gadiel, Jg. 1903, deportiert 1941 Riga, ermordet in Auschwitz Max Löwenstein: Hier wohnte Max Löwenstein, Jg. 1888, deportiert 1941 Riga, ermordet in Auschwitz Manfred Löwenstein: Hier wohnte Manfred Löwenstein, Jg. 1940, deportiert 1941 Riga, ermordet in Auschwitz Johanne Löwenstein: Hier wohnte Johanne Löwenstein geb. Weinberg, Jg. 1898, deportiert 1941 Riga, ermordet in Auschwitz Adolf Faymann: Hier wohnte Adolf Faymann, Jg. 1890, deportiert 1941 Riga, Buchenwald tot 16.3.1943

Rosa Faymann: Hier wohnte Rosa Faymann geb. Weinberg, Jg. 1903, deportiert 1941 Riga, 1944 Stutthof Todesmarsch überlebt
Stolperstein für Regine Weinberg geb. Löwenstein; Jg. 1863; gedemütigt,entrechtet; tot 3.2.1942.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein von Regine Weinberg Hier wohnte Regine Weinberg geb. Löwenstein; Jg. 1863; gedemütigt/entrechtet: tot 3.2.1942
Stolperstein für Joseph Weinberg; Jg. 1868; deportiert 1942 Theresienstadt; 1942 Treblinka ermordet.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein von Joseph Weinberg. Hier wohnte Joseph Weinberg; Jg. 1868; deportiert 1942 Theresienstadt; 1942 Treblinka ermordet
Stolperstein für Berthold Weinberg; Jg. 1909; verhaftet 1938; Sachsenhausen; 1940 Dachau; 1941 Buchenwald; tot 22.8.1941.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein von Berthold Weinberg Hier wohnte Berthold Weinberg; Jg. 1909; verhaftet 1938; Sachsenhausen; 1940 Dachau; 1941 Buchenwald: tot 22.8.1941
Stolperstein für Mafred Löwenstein; Jg. 1940; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mafred Löwenstein Hier wohnte Manfred Löwenstein; Jg. 1940; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz
Stolperstein für Magnus Weinberg; Jg. 1900; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Magnus Weinberg Hier wohnte Magnus Weinberg; Jg. 1900; deportiert 1941; Riga; ermordet in Auschwitz
Stolperstein für Adolf Faymann; Jg. 1890; deportiert 1941; Riga; Buchenwald; tot 16.3.1943.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Adolf Faymann Hier wohnte Adolf Faymann; Jg. 1890; deportiert 1941; Riga; Buchenwald; tot 16.3.1943
Coat of arms of Lower Saxony.svg
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.