Liste der Stolpersteine in Meina und Stresa
Die Liste der Stolpersteine in Meina und Stresa enthält die Stolpersteine in Meina und Stresa in der italienischen Region Piemont, die an 17 Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Im Zuge des Massakers vom Lago Maggiore wurden zwischen 22. und 24. September 1943 16 Gäste des Hotels Meina ermordet, in Stresa wurde ein italienischer Soldat, der sich für die Nationalsozialisten zu kämpfen weigerte, in ein Konzentrationslager deportiert. Die Stolpersteine, deren Name auf italienisch pietre d’inciampo lautet, wurden von Gunter Demnig am 10. Januar und 30. August 2015 in Meina und am 17. Januar 2016 in Stresa verlegt.[1][2][3] Die 16 Personen-Steine sowie ein erläuternder Stein in Meina befinden sich alle an derselben Stelle am Ufer des Lago Maggiore, der Personen-Stein in Stresa an einer Privatstraße nahe der Piazza Possi.
Liste der Stolpersteine
Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.
Stolperstein | Übersetzung | Standort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HOTEL MEINA HIERHER WAREN 22 JUDEN GEFLÜCHTET DEUTSCHEN SS-MÄNNERN BEKANNTGEMACHT WURDEN SIE AM 15. 9. 1943 VERHAFTET AM 22. BZW. 23. SEPTEMBER 1943 WURDEN 16 VON IHNEN ERMORDET | Meina, Piazzale Marconi | Der Stolperstein mit der Erklärung des Massakers von Meina gibt die Todestage aller Opfer, den 22. bzw. 23. September 1943, an. Daher wurde bei allen Stolpersteinen, die den einzelnen Personen gewidmet sind, auf Tag und Umstände des Todes verzichtet. Dies unterscheidet die Stolpersteine von Meina auch von allen anderen. | |
Meina, Piazzale Marconi | Ester Botton wurde am 23. März 1891 in Thessaloniki geboren.[4] Sie war die Tochter von Haim Botton und Fachima Fransci. Sie heiratete Marco Mosseri.[5] Das Paar hatte einen Sohn, Giacomo Renato Mosseri.[6] Im Rahmen des Massakers von Meina wurden Ester Botten, ihr Ehemann, ihr Sohn und ihre Schwiegertochter Odette Uziel ermordet. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Vitale Cori wurde 1917 in Mailand geboren. Er war der Sohn von Alfredo Cori und Laura De Pierre.[7] Er arbeitete an der Bar des Hotel Meina.[8] Er wurde am 15. September 1943 in Meina vom NS-Regime verhaftet und eine Woche später ermordet. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Blanchette Fernandez Diaz wurde am 5. Juli 1931 in Thessaloniki als Tochter von Pierre Fernandez Diaz und Liliana Scialom geboren.[9][10][11] Sie hatte zwei ältere Brüder, Jean und Robert, die 1926 bzw. 1930 ebenfalls in Thessaloniki zur Welt kamen.[12][13] Mit ihren Eltern, ihrem Großvater und ihren beiden Brüdern flüchtete sie nach Meina, wurde im Alter von zwölf Jahren von deutschen SS-Männern verhaftet und ermordet. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Dino Fernandez Diaz wurde am 9. August 1867 in Thessaloniki als Sohn von Giuseppe Fernandez Diaz und Ester Misrachi geboren.[14] Das Paar hatte einen Sohn, Pierre, und drei Enkelkinder, Jean, Robert und Blanchette.[10][12][13][9] Das Schicksal seiner Frau ist unbekannt. Gemeinsam mit Sohn, Schwiegertochter und Enkelkindern flüchtete Dino Fernandez Diaz ins Hotel Meina, wurde dort von deutschen SS-Männern verhaftet und ermordet. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Jean Fernandez Diaz wurde am 20. Februar 1926 in Thessaloniki geboren.[12] Sein Vater war Pierre Fernandez Diaz, seine Mutter Liliana Scialom.[10][11] Er hatte zwei jüngere Geschwister, Jean und Blanchette.[13][9] Gemeinsam mit dem Großvater Dino Fernandez Diaz flüchtete sich die Familie ins Hotel Meina, wurde dort am 15. September 1943 von SS-Männern verhaftet und eine Woche später im Wald ermordet und im See versenkt.[14] | ||
Meina, Piazzale Marconi | Pierre Fernandez Diaz wurde am 14. September 1897 in Thessaloniki als Sohn von Dino Fernandez Diaz und Bianca Maier geboren.[10][14] Er war mit Liliana Scialom verheiratet.[11] Das Paar hatte drei Kinder, die 1926, 1930 bzw. 1931 in Thessaloniki zur Welt kamen: Jean, Robert und Blanchette.[12][13][9] Pierre Fernandez Diaz, sein Vater, seine Ehefrau und die drei Kinder wurden im Rahmen der Massaker am Lago Maggiore von SS-Männern ermordet. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Robert Fernandez Diaz wurde am 8. Januar 1930 in Thessaloniki geboren.[13] Er war der Sohn von Pierre Fernandez Diaz und Liliana Scialom.[10][11] Er hatte einen älteren Bruder und eine jüngere Schwester, Jean und Blanchette.[12][9] Sein Großvater war Dino Fernandez Diaz.[14] Die sechsköpfige Familie konnte aus dem von deutschen Truppen besetzten Thessaloniki flüchten und quartierte sich im Hotel Meina ein. Am 22. und 23. September 1943 wurden alle von der SS ermordet, darunter auch der 13-jährige Robert Fernandez Diaz. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Lotte Mazzucchelli Wertheimer Froelich, auch Fröhlich, wurde am 1. Oktober 1904 in Oppeln geboren, als Tochter von Max Fröhlich und Jeanne Wertheimer.[15] Sie war mit dem Mailänder Anwalt Mario Mazzucchelli verheiratete. Zufällig befand sich das Ehepaar am 15. September 1943 in Meina und nahm auf Einladung des comm. Behar im Hotel Meina das Mittagessen ein, als die SS auftauchte und Lotte Mazzucchelli, weil sie Jüdin war, festnahm. Sie wurde eine Woche später von deutschen SS-Männern in einem Waldstück in Meina ermordet und danach im Lago Maggiore versenkt.[16] | ||
Meina, Piazzale Marconi | Daniele Modiano wurde am 25. April 1892 in Thessaloniki geboren.[17][18] Er war der Sohn von Giacobbe Modiano und Matilde Hachim und entstammte einer traditionsreichen und großen Familie.[19] Er heiratete Georgette Verbeyst. Daniele Modiano wurde in Meina von der SS ermordet, seine Frau überlebte die Shoah.[20] | ||
Meina, Piazzale Marconi | Marco Mosseri wurde am 16. Juli 1888 in Thessaloniki geboren.[5] Er war der Sohn von Giacobbe Mosseri und Flora Tiano. Er heiratete Ester Botton.[4] Das Paar hatte einen Sohn, Giacomo Renato Mosseri.[6] Im Rahmen des Massakers von Meina wurden Marco Mosseri, seine Ehefrau, sein Sohn und seine Schwiegertochter Odette Uziel ermordet. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Giacomo Renato Mosseri wurde am 2. Oktober 1920 in Thessaloniki geboren.[6] Seine Eltern waren Marco Mosseri und Ester Botton.[5][4] Er war mit Odette Uziel verheiratet.[21] Giacomo Renato Mosseri, seine Ehefrau und seine Eltern wurden Opfer des Massakers von Meina. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Valerie Nahoum wurde am 27. März 1894 in Thessaloniki als Tochter von Vittorio Nahoum und Bella geboren.[22] Sie war mit Raoul Torres verheiratet.[23] Das Ehepaar wurde in Meina ermordet. | ||
Stresa, Privatstraße nahe Piazza Possi | Giuliano Nicolini wurde am 25. März 1913 in Stresa geboren.[24] Er absolvierte ein Studium der Agrartechnik und Önologie an der Regia Scuola di viticoltura ed enologia in Alba. Er arbeitete im Familienbetrieb, einer Weinhandlung. Im Zweiten Weltkrieg diente er im Range eines Infanterieleutnants im 114° Battaglione und nahm 1942 an Kämpfen in Albanien und Montenegro teil. Am 1. Januar 1943 wurde er zum Capitano, deutsch: Hauptmann, befördert.[25] Nach der Machtübernahme Hitlers in Norditalien im September 1943 zählte er zu jenen italienischen Soldaten, die nicht bereit waren, sich freiwillig auf die Seite des NS-Regimes zu stellen. Er wurde in Haft genommen. „Es folgte eine via crucis in einer Reihe von Internierungs- und Konzentrationslagern“: Stalag 307 in Dęblin-Irena (im heutigen Polen), Wesuwe, Oberlangen und Stalag X-B in Sandbostel (alle in Niedersachsen), dann im Kriegsgefangenenlager Stalag XD 310 und schließlich in ein Außenlager des KZ Bergen-Belsen.[24] Er wurde am 6. April 1945 im KZ-Außenlager Unterlüß vom NS-Regime ermordet. In den frühen 1950er Jahren wurde sein Leichnam exhumiert und am Kommunalfriedhof von Stresa bestattet. Postum erhielt er die Medaglia d’Argento al Valor Militare, die italienische Tapferkeitsmedaille in Silber. Am 25. April 1972 ehrte ihn die Stadt Mailand als Märtyrer für die Freiheit. 1974 anerkannte ihn das Regionalparlament des Piemont als „Politischen Häftling in den NS-Konzentrationslagern und Kämpfer für die Freiheit“. Am 2. Juni 2015 wurde ihm postum die Medaglia d'onore ai cittadini italiani deportati e internati nei lager nazisti 1943-1945 verliehen, die Ehrenmedaille für italienische Staatsbürger, die in den Jahren 1943 bis 1945 in NS-Konzentrationslager deportiert und interniert waren. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Vittorio Haim Pompas wurde am 12. April 1912 in Izmir als Sohn von Bension Pompas und Anna Levi geboren.[26] Auch er wurde in Meina ein Opfer der SS. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Liliana Scialom wurde am 26. Juni 1907 in Thessaloniki als Tochter von Daniele Scialom und Olga Nahman geboren.[11] Sie heiratete Pierre Fernandez Diaz, der zehn Jahre älter war.[10] Das Ehepaar hatte drei Kinder: Jean (geb. 1931), Robert (1930) und Blanchette (1931).[12][13][9] Die gesamte Familie – Frau, Mann, Kinder und Schwiegervater – wurde im Rahmen der Massaker am Lago Maggiore von SS-Männern ermordet. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Raoul Torres wurde am 2. März 1895 in Thessaloniki als Sohn von Elia Torres und Nelly Fernandez Diaz geboren.[23] Er war mit Valerie Nahoum verheiratet.[22] Das Ehepaar wurde in Meina ermordet. | ||
Meina, Piazzale Marconi | Odette Uziel wurde am 1. Juli 1924 in Thessaloniki als Tochter von Davide Uziel und Ida Nehama geboren.[21] Sie war mit Giacomo Renato Mosseri verheiratet.[6] Das Ehepaar wurde ein Opfer des Massakers von Meina. |
Quellen
- Meina. In: gedenkorte-europa.eu. Studienkreis Deutscher Widerstand 1933–1945 e.V. , abgerufen am 21. Dezember 2016
- Verlegung der Stolpersteine in Meina am 10. Januar und 30. August 2015, in Stresa am 17. Januar 2016 (Website von Gunter Demnig, abgerufen am 28. Dezember 2016)
Weblinks
- Verlegung der Stolpersteine in Meina am 10. Januar und 30. August 2015, in Stresa am 17. Januar 2016. Website von Gunter Demnig; abgerufen am 23. Januar 2017
Einzelnachweise
- ↑ Verlegung der Stolpersteine in Meina am 10. Januar und 30. August 2015, in Stresa am 17. Januar 2016 (Website von Gunter Demnig, abgerufen am 28. Dezember 2016)
- ↑ ISRN (Istituto storico della Resistenza e della società contemporanea nel Novarese e nel Verbano Cusio Ossola "Piero Fornara"): 30 AGOSTO 2015 – POSA PIETRE D’INCIAMPO A MEINA. 23. August 2015, abgerufen am 25. Dezember 2016. Aus dieser Quelle, die weitere Verlegungen ankündigt, geht eindeutig hervor, dass die ersten Verlegungen bereits im Januar desselben Jahres stattgefunden haben.
- ↑ ANPI Novara: Pietre della memoria /11 gennaio 2015 / Inaugurazione dei piccoli grandi monumenti di Gunter Demnig. (PDF; 191 kB) [Steine der Erinnerung / 11. Januar 2015 / Eröffnung der kleinen großen Denkmäler von Gunter Demnig], abgerufen am 25. Dezember 2016. Diese Quelle beschreibt nicht die Verlegung, sondern die Eröffnung/Enthüllung der Stolpersteine. Die Verlegung kann folglich durchaus am Tag davor stattgefunden haben.
- ↑ a b c I nomi della Shoah italiana: Ester Botton. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ a b c I nomi della Shoah italiana: Marco Mosseri. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ a b c d I nomi della Shoah italiana: Giacomo Renato Mosseri. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ Centro di Documentazione Ebraica (CDEC): Cori, Vitale. abgerufen am 26. Dezember 2016.
- ↑ Comitato provinciale di Novara: LA STRAGE DEGLI EBREI - Meina 22-23 settembre 1943. abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ a b c d e f Centro di Documentazione Ebraica (CDEC): Fernandez Diaz, Blanchette. abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ a b c d e f I nomi della Shoah italiana: Pierre Fernandez Diaz. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ a b c d e I nomi della Shoah italiana: Liliana Scialom. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ a b c d e f Centro di Documentazione Ebraica (CDEC): Fernandez Diaz, Jean. abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ a b c d e f Centro di Documentazione Ebraica (CDEC): Fernandez Diaz, Robert. abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ a b c d Centro di Documentazione Ebraica (CDEC): Fernandez Diaz, Dino. abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ Centro di Documentazione Ebraica (CDEC): Froehlich, Lotte. abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ Comitato provinciale di Novara: LA STRAGE DEGLI EBREI - Meina 22-23 settembre 1943. abgerufen am 28. Dezember 2016. Diese Quelle italianisiert zwar die Vornamen der Opfer und gibt eine Reihe falscher Altersangaben an, eröffnet aber einen guten Einblick in den Ablauf des Massakers.
- ↑ I nomi della Shoah italiana: Daniele Modiano. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ Centro di Documentazione Ebraica: Modiano, Daniele. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ THE MODIANO FAMILY TREE. (PDF) abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ I.S.E. Institute Sephararde Europeen: Le Lac Majeur, tombe de sefarades. (Memento des Originals vom 25. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ a b I nomi della Shoah italiana: Odette Uziel. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ a b I nomi della Shoah italiana: Valerie Nahoum. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ a b I nomi della Shoah italiana: Raoul Torres. abgerufen am 25. Dezember 2016.
- ↑ a b Associazione Nazionale Partigiani d’Italia: Giuliano Nicolini. 13. Februar 2015, abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ Dimenticato di Stato (I Caduti sepolti nei cimiteri militari italiani in Germania, Austria e Polonia): Nicolini, uno dei quarantaquattro eroi dimenticati. [Giuliano Nicolini, einer der 44 vergessenen Helden], abgerufen am 1. Januar 2017
- ↑ I nomi della Shoah italiana: Vittorio Haim Pompas. abgerufen am 25. Dezember 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Vitale Cori
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Robert Fernandez Diaz
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giacomo Renato Mosseri
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Vittorio Haim Pompas
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Marco Mosseri
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giuliano Nicolini
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Jean Fernandez Diaz
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Casale Monferrato
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Pierre Fernandez Diaz
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lotte Froelich
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Blanchette Fernandez Diaz
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein Hotel Meina
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Meina
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Liliana Scialom
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Odette Uziel
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Dino Fernandez Diaz
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Meina
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Daniele Modiano
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ester Botton
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Valerie Nahoum
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Raoul Torres