Liste der Stolpersteine in Mailand
Die Liste der Stolpersteine in Mailand enthält die Stolpersteine (italienisch pietre d’inciampo) in der Stadt Mailand in der Lombardei, die an das Schicksal der Menschen dieser Stadt erinnern, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt, in der Regel vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers.
Die ersten Verlegungen in Mailand wurden von Liliana Segre initiiert und fanden am 19. Januar 2017 statt. Im Januar 2018 wurde Liliana Segre zur Senatorin auf Lebenszeit ernannt.
Die Stolpersteine in Gemeinden des Umlands finden sich in der Liste der Stolpersteine im Großraum Mailand.
Verlegte Stolpersteine
Bisher wurde 185 Stolpersteine verlegt.[1] (Stand Januar 2024) Die in dieser Liste fehlenden Stolpersteine werden Schritt für Schritt nachgetragen.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE REBECCA ABOLAFFIA VARON GEBOREN 1891 VERHAFTET 4.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via delle Forze Armate, 175a | Rebecca Abolaffia Varon (1891–1944) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANGELO AGLIERI GEBOREN 1914 VERHAFTET 25.5.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 24.12.1944 | Viale Monza, 23 | Angelo Aglieri (1914–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ELIO AGRESTI GEBOREN 1910 VERHAFTET 14.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 4.4.1945 EBENSEE | Via Amilcare Bonomi, 2 | Elio Agresti (1910–1945)[2] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE CAROLINA AMERICANO HAZAN GEBOREN 1910 VERHAFTET 8.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Viale Piave, 42 | Carolina Americano Hazan (1910–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EUGENIO ARABO GEBOREN 1912 VERHAFTET 22.9.1943 DEPORTIERT DACHAU ERMORDET 11.4.1945 ÜBERLINGEN | Via Leonardo Bruni, 13 | Eugenio Arabo (1912–1945)[3] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE OLGA LUIGIA ASCOLI LEVI GEBOREN 1877 VERHAFTET 23.9.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.12.1943 | Via Castel Morrone, 12 | Olga Luigia Ascoli Levi (1877–1943) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE SARA ATTIAS VARON GEBOREN 1906 VERHAFTET 7.6.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via dei Cinquecento, 19 | Sara Attias Varon (1906–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE VINCENZO AULISIO GEBOREN 1904 VERHAFTET DEZ. 1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 21.3.1945 ST. VALENTIN | Via Castel Morrone, 4 | Vincenzo Aulisio (1904–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI AZRIA GEBOREN 1895 VERHAFTET 8.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Pomposa, 4 | Luigi Azria (1895–1943/45) |
HIER WOHNTE GIORGIO BALBONI GEBOREN 1917 VERHAFTET AN DER OSTFRONT DEPORTIERT WIETZENDORF ERMORDET 15.4.1945 UNTERLÜSS | Via Spartaco, 11 | Giorgio Balboni (1917–1945)[4] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER ARBEITETE GIANLUIGI BANFI GEBOREN 1910 VERHAFTET 21.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 10.4.1945 GUSEN | Via dei Chiostri 2![]() | Gian Luigi Banfi, wurde am 2. April 1910 in Mailand geboren. Er war Architekt. Zusammen mit seinen Kollegen Belgiojoso, Peressutti und Rogers gründete er das Studio BBPR, welches an Stadtplanungen, Architektur und Innenarchitektur beteiligt war. Des Weiteren publizierte die Gruppe in verschiedenen Zeitschriften, wo sie auch als Mitherausgeber fungierten: „Quadrante“, „Rassegna di architettura“ und „Domus“ und „Casabella“. Banfi förderte den Italienischen Rationalismus und war Antifaschist. Er schloss sich der Bewegung Giustizia e Libertà und war Mitglied der Aktionspartei, später auch Teil der Comitato di Liberazione Nazionale (Komitee der nationalen Befreiung). Banfi und Belgiojoso wurden verraten und am 21. März 1944 inhaftiert, Rogers floh in die Schweiz, da er jüdischer Abstammung war. Banfi und Belgiojoso wurden zuerst ins Durchgangslager Fossoli deportiert, von dort ins Durchgangslager Bozen und schließlich ins KZ Mauthausen. Gianluigi Banfi starb am 10. April 1945 an Unterernährung in Gusen.[5][6][7] Belgiojoso wurde am 5. Mai 1945 befreit. Zusammen mit dem zurückgekehrten Rogers nahm das BBPR seine Tätigkeit wieder auf. Die Gruppe gestaltete unter anderem einige Gedächtnisorte. |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GUGLIELMO BARBÒ GEBOREN 1888 VERHAFTET 31.7.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 14.12.1944 | Via Uberto Visconti di Modrone, 20 | Guglielmo Barbò (1888–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ETTORE BARZINI GEBOREN 1911 VERHAFTET 11.12.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 13.3.1945 MELK | Piazza Castello, 20 | Ettore Barzini (1911–1945)[8] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ADELE BASEVI LOMBROSO GEBOREN 1868 VERHAFTET 1.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 5.2.1944 | Via Vespri Siciliani 71![]() | Adele Basevi Lombroso wurde am 7. August 1866 in Brescia geboren. Sie war die Tochter von Alessandro Basevi und Silvia Finzi. Sie heiratete Gerolamo Lombroso. Das Paar hatte eine Tochter, Renata. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Oberitalien im September 1943 wurde jenen Bürgern, die Juden an die SS verrieten, deren Wohnung versprochen. Die betagte Dame wurde am 1. Dezember 1943 von deutschen Nationalsozialisten verhaftet, mit dem Konvoi No. 6 am 30. Januar 1944 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert, langte dort am 6. Februar 1944 ein und wurde am Tag ihrer Ankunft ermordet. Ihre Tochter konnte überleben, weil sie nach ihrer Heimkehr von der Arbeit von der Portiersfrau gewarnt und versteckt wurde.[9][10][11] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI BASSI GEBOREN 1895 VERHAFTET 21.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 28.1.1945 GUSEN | Via Vincenzo Monti, 92 | Luigi Bassi (1895–1945) |
HIER WOHNTE LEA BEHAR GEBOREN 1900 VERHAFTET 8.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Casella, 41 | Lea Behar (1900–1943/45)[12] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE SANTO BENCICH GEBOREN 1900 VERHAFTET 11.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 24.8.1944 | Via Grivola, 18 | Santo Bencich (1900–1944)[13] |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIUSEPPE BERNA GEBOREN 1903 VERHAFTET 11.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN VERSTORBEN 10.5.1945 | Via privata Hermada, 4 | Giuseppe Berna (1903–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EGIDIO BERTAZZONI GEBOREN 1894 VERHAFTET 1.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 24.8.1944 SCHLOSS HARTHEIM | Via Giacinto Mompiani, 10 | Egidio Bertazzoni (1894–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE CARLO BIANCHI GEBOREN 1912 VERHAFTET 27.4.1944 DEPORTIERT FOSSOLI ERMORDET 1.1.1944 CIBENO | Via Villoresi, 24 | Carlo Bianchi (1912–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LIVIA BIANCHINI ZAMATTO GEBOREN 1865 VERHAFTET 13.12.1944 DEPORTIERT MAILAND SAN VITTORE ERMORDET 1.1.1945 | Via Cesare Correnti, 12 | Livia Bianchini Zamatto (1865–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ENRICHETTA BLUM GEBOREN 1911 VERHAFTET 20.9.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Antonio Vallisneri, 2 | Enrichetta Blum (1911–1944/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANNITA BOLAFFI LATIS GEBOREN 1892 VERHAFTET NOV. 1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Filippo Carcano, 5 | Annita Bolaffi Latis (1892–1943/45) Für Annita Bolaffi Latis wurde auch in Osimo ein Stolperstein verlegt. |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MICHELANGELO BÖHM GEBOREN 1867 VERHAFTET 13.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via De Amicis, 45 | Michelangelo Böhm (1867–1944)[14] |
HIER WOHNTE GIOVANNI BONACINA GEBOREN 1885 VERHAFTET 17.6.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 9.1.1945 | Corso XXII marzo, 4 | Giovanni Bonacina (1885–1945)[15] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EGIDIO BOSÈ GEBOREN 1905 VERHAFTET 24.6.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 10.1.1945 GUSEN | Via Cesare Brivio, 7 | Egidio Bosè (1905–1945)[16] |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EMMA BOVI GEBOREN 1888 VERHAFTET 15.3.1944 DEPORTIERT RAVENSBRÜCK ERMORDET 25.3.1945 FÜRSTENBERG | Via Bezzecca, 1 | Emma Bovi (1888–1945)[14] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE OTELLO BRACCIALARGHE GEBOREN 1880 VERHAFTET 17.8.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 2.10.1944 | Viale Monte Nero, 48 | Otello Braccialarghe (1880–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIUSEPPE CAJELLI GEBOREN 1885 VERHAFTET 3.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 22.4.1945 GUSEN | Via Bernardino de’ Conti, 6 | Giuseppe Cajelli (1885–1945)[17] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE JOLE CAMERINI GOLDSCHMIEDT GEBOREN 1894 VERHAFTET 10.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Faruffini, 13 | Jole Camerini Goldschmiedt (1894–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE AMBROGIO CAMPI GEBOREN 1902 VERHAFTET 24.11.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 25.2.1945 EBENSEE | Via Privata Atene, 3 | Ambrogio Campi (1902–1945) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ENZO CAPITANO GEBOREN 1927 VERHAFTET 22.12.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN GESTORBEN 9.5.1945 | Via Stradella, 13 | Enzo Capitano (1927–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI PIETRO CAPPELLETTI GEBOREN 1894 VERHAFTET 12.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 8.4.1944 GUSEN | Via Perugino, 15 | Luigi Pietro Cappelletti (1894–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE SEBASTIANO CAPPELLO GEBOREN 1922 VERHAFTET AUG. 1944 DEPORTIERT DACHAU ERMORDET NEUENGAMME | Via Ausonio, 20 | Sebastiano Cappello (1922–1944/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE IDA CASES VALABREGA GEBOREN 1877 VERHAFTET 19.2.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 10.4.1944 | Via Daniele Crespi 3 | Ida Cases Valabrega (1877–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ATEO CASTELLANI GEBOREN 1925 VERHAFTET 11.7.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 6.1.1945 | Via Giovanni Terruggia, 6 | Ateo Castellani (1925–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIUSEPPE CECCATELLI GEBOREN 1912 VERHAFTET 30.11.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 22.6.1944 GUSEN | Via Nino Oxilia, 21 | Giuseppe Ceccatelli (1912–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE UMBERTO CHIONNA GEBOREN 1911 VERHAFTET 17.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 23.4.1945 | Via Carlo Farini, 35 | Umberto Chionna (1911–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE FERRUCCIO CODÉ GEBOREN 1910 VERHAFTET FEB. 1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 19.4.1945 | Via Catullo, 10 | Ferruccio Codè (1910–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE COSTANTINO CODINI GEBOREN 1912 VERHAFTET FEB. 1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 14.6.1944 EBENSEE | Via Ceresio, 3 | Costantino Codini (1912–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE DANTE COEN GEBOREN 1910 VERHAFTET 26.7.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 4.4.1945 BUCHENWALD | Via Plinio 20![]() | Dante Coen wurde am 24. August 1910 in Ancona geboren. Er war der Sohn von Arrigo Coen und Ilde Portaleone. Er hatte zehn Brüder (Aldo, Attilio, Brenno, Bruno, Enzo, Franco, Manfred, Nello, Remo und Umberto) und vier Schwestern (Dina, Floretta, Lina und Romilda).[18] Er heiratete Angelina Giustacchini. Das Paar hatte eine Tochter, Ornella. Er wurde am 26. Juli 1944 von deutschen Nationalsozialisten verhaftet, mit dem Konvoi No. 14 am 2. August 1944 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert und langte dort am 6. August 1944 ein. Seine Häftlingsnummer war 190841. Er wurde, mutmaßlich nach einem Todesmarsch, am 4. April 1945 im KZ Buchenwald ermordet.[19] Zumindest seine Geschwister Romilde und Umberto wurden ebenfalls Opfer des Holocaust.[20] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE AMBROGIO COLOMBO GEBOREN 1911 VERHAFTET 28.8.1944 DEPORTIERT DACHAU ERMORDET 3.2.1945 BUCHENWALD | Via Carlo Farini, 5 | Ambrogio Colombo (1911–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANGELO COLOMBO GEBOREN 1870 VERHAFTET 2.11.1944 DEPORTIERT BOZEN ERMORDET 10.4.1945 | Via Pinamonte da Vimercate, 10 | Angelo Colombo (1870–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ARTURO COLOMBO GEBOREN 1898 VERHAFTET 13.11.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 25.8.1944 SCHLOSS HARTHEIM | Via Alfredo Cappellini,16 | Arturo Colombo (1898–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE TULLIO COLOMBO GEBOREN 1913 VERHAFTET 29.10.1943 INHAFTIERT MAILAND S. VITTORE ERMORDET 20.11.1943 | Via Giulio Cesare Procaccini, 43 | Tullio Colombo (1913–1943) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE CORINNA CORINALDI SEGRE GEBOREN 1885 VERHAFTET 13.12.1943 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 26.2.1944 | Viale Bianca Maria, 21 | Corinna Corinaldi Segre (1885–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EUGENIA CUZZERI CAMINADA GEBOREN 1880 VERHAFTET 26.4.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ GESTORBEN 31.3.1945 | Via della Sila, 27 | Eugenia Cuzzeri Caminada (1880–1945) |
HIER WOHNTE SARA DANA GEBOREN 1927 VERHAFTET 29.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Casella, 41 | Sara Dana (1927–1944/45)[21] | |
HIER WOHNTE LUCIA DE BENEDETTI GEBOREN 1911 VERHAFTET 1.11.1944 DEPORTIERT RAVENSBRÜCK ERMORDET 20.3.1945 | Via Mozart, 2 | Lucia De Benedetti (1911–1945)[22] | |
HIER WOHNTE MARIO DE BENEDETTI GEBOREN 1892 VERHAFTET 23.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 7.4.1945 SEESEN | Via Gesù, 4 | Mario De Benedetti (1892–1945)[23] | |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ETTA DE BENEDETTI REINACH GEBOREN 1904 VERHAFTET NOV. 1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via De Togni, 10 | Etta De Benedetti Reinach (1904–1943/45)[24][25] |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE PIERO DE BENEDETTI GEBOREN 1929 VERHAFTET NOV. 1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via De Togni, 10 | Piero De Benedetti Reinach (1929–1943/45)[24] |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE UGO DE BENEDETTI GEBOREN 1893 VERHAFTET NOV. 1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via De Togni, 10 | Ugo De Benedetti Reinach (1893–1943/45)[24] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE FERDINANDO DE CAPITANI GEBOREN 1891 VERHAFTET 2.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 18.7.1944 HARTHEIM | Via della Moscova, 49 | Ferdinando De Capitani (1891–1944) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER ARBEITETE ANTONIO DE GIORGI GEBOREN 1904 VERHAFTET 10.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 20.3.1945 GUSEN | Via Borgonuovo, 5 | Antonio De Giorgi (1904–1945)[26][27] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MELCHIORRE DE GIULI GEBOREN 1906 VERHAFTET 7.8.1944 DEPORTIERT DACHAU ERMORDET 24.2.1945 ÜBERLINGEN | Via Milazzo 4![]() | Melchiorre De Giuli wurde am 7. Februar 1906 in Motta Visconti in der Provinz Milano geboren. In jungen Jahren war ein Anhänger der Faschisten, wandte sich in den 1930er Jahren von der Bewegung ab und wurde zu einem expliziten Gegner Mussolinis und seines Regimes. Er schloss sich der Widerstandsbewegung Giustizia e Libertà an und war von 1934 bis 1938 als politischer Gefangener auf der Insel Ponza interniert. Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der folgenden Machtergreifung der deutschen Nationalsozialisten in Norditalien schloss er sich den lombardischen Gruppi di Azione Patriottica an, kleinen Widerstandsgruppen, die von der Kommunistischen Partei Italiens begründet wurden. Er wurde am 7. August 1944 in Mailand von deutschen Nationalsozialisten verhaftet und zuerst nach Bozen, später ins KZ Dachau deportiert. De Giuli kam ins KZ-Außenlager Überlingen-Aufkirch, einem Außenlager Dachaus, in dem 700 KZ-Häftlinge beim Bau des Goldbacher Stollens eingesetzt wurden, in welchen die Rüstungsbetriebe aus Friedrichshafen verlagert werden sollten. Dort wurde er am 24. Februar 1945 ermordet.[28] |
HIER WOHNTE VITTORIO DE SEMO GEBOREN 1900 VERHAFTET 6.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Mascheroni, 8 | Vittorio De Semo (1900–1943/45)[29] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI DUCI GEBOREN 1900 VERHAFTET 12.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 25.1.1945 GUSEN | Via Luigi Ornato, 55 | Luigi Duci (1900–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIOVANNI DOLFI GEBOREN 1914 VERHAFTET 10.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 24.3.1945 | Via Principe Eugenio, 15 | Giovanni Dolfi (1914–1945) |
HIER WOHNTE GINO EMANUELE ERRERA GEBOREN 1893 VERHAFTET 21.2.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Settembrini, 5 | Gino Emanuele Errera (1893–1944/45)[30] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANGELO FABELLO GEBOREN 1897 VERHAFTET 18.10.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 8.3.1945 GUSEN | Via Paracelso, 5 | Angelo Fabello (1897–1945) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE CESARE FANO GEBOREN 1868 VERHAFTET 18.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Corridoni, 1 | Cesare Fano (1868–1944)[27][31] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE CARLO FERRETTI GEBOREN 1900 VERHAFTET 16.11.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 17.2.1945 GUSEN | Via Ponte Seveso, 19 | Carlo Ferretti (1900–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE CESARE FINZI GEBOREN 1892 VERHAFTET 1.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 3.2.1945 MAUTHAUSEN | Via Sardegna, 21 | Cesare Finzi (1892–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EDGARDO FINZI GEBOREN 1897 VERHAFTET 22.4.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.8.1944 | Via Mario Pagano, 36 | Edgardo Finzi (1889–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EDGARDO FINZI GEBOREN 1897 VERHAFTET 26.8.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ GESTORBEN 23.5.1945 | Via Filippino Lippi, 33 | Edgardo Finzi (1897–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EMMA LAURA FINZI GEBOREN 1905 VERHAFTET 25.10.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Mario Giuriati, 5 | Emma Laura Finzi (1905–194?) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE WILLIAM FINZI GEBOREN 1900 VERHAFTET 10.5.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 7.2.1945 MAUTHAUSEN | Via Conca del Naviglio, 7 | William Finzi (1900–1945)[27] |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANGELO FIOCCHI GEBOREN 1911 VERHAFTET 2.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 7.4.1945 EBENSEE | Viale Lombardia, 65 | Angelo Fiocchi (1911–1945)[27][32][33][32][34] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE IGINIA FIORENTINO GEBOREN 1872 VERHAFTET 3.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Plinio, 70 | Iginia Fiorentino (1872–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE SAMUEL EMILIO FIORENTINO GEBOREN 1872 VERHAFTET 29.1.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Piolti de’ Bianchi, 18 | Samuel Emilio Fiorentino (1872–1944) |
HIER WOHNTE BIANCA FOÀ GEBOREN 1905 VERHAFTET 26.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 30.9.1944 | Via Cambiasi, 3 | Bianca Foà (1905–1944) | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ENRICA F0À GEBOREN 1927 VERHAFTET 31.10.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.12.1943 | Via Botta, 15 | Enrica Foà (1927–1943) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIORGIO F0À GEBOREN 1932 VERHAFTET 31.10.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.12.1943 | Via Botta, 15 | Giorgio Foà (1932–1943) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE PIO F0À GEBOREN 1894 VERHAFTET 31.10.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 15.12.1943 | Via Botta, 15 | Pio Foà (1894–1943) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ERMANNO FONTANELLA GEBOREN 1906 VERHAFTET 22.10.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 19.1.1945 | Via Pietro Cossa, 5 | Ermanno Fontanella (1906–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIULIA FORTI BASEVI GEBOREN 1884 VERHAFTET 5.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Bronzetti, 33 | Giulia Forti Basevi (1884–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI FRAZZA GEBOREN 1899 VERHAFTET 1.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 24.6.1944 EBENSEE | Via Nicola Palmieri, 22 | Luigi Frazza (1899–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANTONIA FRIGERIO CONTE GEBOREN 1904 VERHAFTET 31.7.1944 DEPORTIERT RAVENSBRÜCK ERMORDET 26.3.1945 | Via S. Eufemia, 19 | Antonia Frigerio Conte (1904–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ROMEO GAROTTA GEBOREN 1909 VERHAFTET MÄRZ 1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 27.6.1944 | Viale Gian Galeazzo, 8 | Romeo Garotta (1909–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANTONIO GENTILI (GIANNI SANTOVITO) GEBOREN 1922 VERHAFTET 17.2.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 17.1.1945 GUSEN | Via Paravia, 84< | Antonio Gentili (1922–1945) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE RAFFAELE GILARDINO GEBOREN 1917 VERHAFTET 2.8.1944 DEPORTIERT DACHAU BUCHENWALD ERMORDET 1.2.1945 | Viale Piceno, 33 | Raffaele Gilardino (1917–1945)[27][35] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE RAFFAELLO GIOLLI GEBOREN 1889 VERHAFTET 14.9.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 5.1.1945 GUSEN | Via Giuriati, 16 | Raffaello Giolli (1889–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LEO GIRO GEBOREN 1886 VERHAFTET 1.11.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 17.2.1945 | Via Passione, 11 | Leo Giro (1886–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ORESTE GIUDICI GEBOREN 1918 VERHAFTET MÄRZ 1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 8.4.1945 | Via Salvator Rosa, 13 | Oreste Giudici (1918–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIORGIO GOLDSCHMIEDT GEBOREN 1890 VERHAFTET 10.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Faruffini, 13 | Giorgio Goldschmiedt (1890–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARIO GIULIANI GEBOREN 1924 VERHAFTET 19.7.1944 DEPORTIERT BUCHENWALD ERMORDET 19.3.1945 | Via Terruggia, 6 | Mario Giuliani (1924–1945)[36] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE COLETTE HAZAN GEBOREN 1934 VERHAFTET 8.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.12.1943 | Viale Piave, 42 | Colette Hazan (1934–1943) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GINETTE HAZAN GEBOREN 1931 VERHAFTET 8.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.12.1943 | Viale Piave, 42 | Ginette Hazan (1931–1943) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE NISSIM HAZAN GEBOREN 1899 VERHAFTET 8.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Viale Piave, 42 | Ginette Hazan (1899–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE WANDA VERA HEIMAN GEBOREN 1887 VERHAFTET 31.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDE | Corso Venezia, 39 | Wanda Vera Heiman (1887–1943) |
HIER WOHNTE THERESIA HERZ GEBOREN 1900 VERHAFTET 23.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 17.7.1944 | Via Gesù, 4 | Theresia Herz (1900–1944)[37] | |
HIER WOHNTE WANDA LABI GEBOREN 1904 VERHAFTET 6.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Mascheroni, 8 | Wanda Labi (1904–1943/45)[38] | |
HIER WOHNTE LEA ELISA LANDAU GEBOREN 1886 VERHAFTET DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Maiocchi, 26 | Lea Elisa Landau (1886–1943/45)[39] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE BAHIA LANIADO SILVERA GEBOREN 1891 VERHAFTET 2.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Monte Rosa, 18 | Bahia Laniado Silvera (1891–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LEONE LATIS GEBOREN 1886 VERHAFTET NOV. 1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Filippo Carcano, 5 | Leone Latis (1886–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LILIANA LATIS GEBOREN 1921 VERHAFTET NOV. 1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Filippo Carcano, 5 | Liliana Latis (1921–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE FRIEDA LEHMANN GEBOREN 1914 VERHAFTET 1.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Malpighi, 4 | Frieda Lehmann (1914–1943/45) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIUSEPPE LENZI GEBOREN 1880 VERHAFTET 15.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 21.11.1944 GUSEN | Via Spontini 8![]() | Giuseppe Lenzi wurde am 23. Dezember 1880 in Palaia in der Provinz Pisa geboren. Er heiratete Sestilia Antonelli.[40] Lenzi war Antifaschist. Nach dem Waffenstillstand von Cassibile und der folgenden Machtergreifung der deutschen Nationalsozialisten in Norditalien schloss er sich dem Partito d’Azione (Pd’A) an, einer politischen Partei, die 1942 im Untergrund für den Kampf gegen den Faschismus begründet wurde. Er wurde zu einem engen Mitarbeiter von Ferruccio Parri, einem führenden Vertreter des Pd’A, Partisanenchef und späteren Ministerpräsidenten Italiens. In Folge einer Denunziation wurde er am 15. März oder am 15. August 1944 von deutschen Nationalsozialisten verhaftet, zuerst ins Durchgangslager Fossoli, später ins KZ Mauthausen deportiert und am 21. November 1944 im Konzentrationslager Gusen ermordet.[41][42] Am 20. Mai 1946 wurde Lenzi offiziell als Partisan für die Lombardei und freiwilliger Freiheitskämpfer in den Jahren 1943 und 1944 anerkannt. |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ROBERTO LEPETIT GEBOREN 1906 VERHAFTET 29.9.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 4.5.1945 EBENSEE | Via Benedetto Marcello, 8 | Roberto Lepetit (1906–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALDO LEVI GEBOREN 1912 VERHAFTET 26.11.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Pompeo Cambiasi, 3 | Aldo Levi (1912–1943/45) |
HIER WOHNTE GUGLIELMO LEVI GEBOREN 1910 VERHAFTET 26.10.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Ariosto, 3 | Guglielmo Levi (1910–1943/45)[43] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GUIDO LEVI GEBOREN 1882 VERHAFTET 23.9.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.12.1943 | Via Castel Morrone, 12 | Guido Levi (1882–1943) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE AURELIA ALLEGRA LEVI FINZI GEBOREN 1874 VERHAFTET 25.10.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.12.1943 | Via Mario Giuriati, 5 | Aurelia Allegra Levi Finzi (1874–1943) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ROMEO LOCATELLI GEBOREN 1897 VERHAFTET 20.11.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 9.4.1945 GUSEN | Viale Emilio Caldara, 11 | Romeo Locatelli (1897–1945)[44][45] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARIO LUPERINI GEBOREN 1920 VERHAFTET 16.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 15.3.1945 | Via Giuseppe Colombo, 64 | Mario Luperini (1920–1945) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARGHERITA LUZZATTO BÖHM GEBOREN 1878 VERHAFTET 13.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 26.2.1944 | Via De Amicis, 45 | Margherita Luzzatto Böhm (1878–1944)[14][46][47] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARIO LUZZATTO GEBOREN 1912 VERHAFTET 21.4.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 16.9.1944 | Via Bartolomeo Eustachi, 36 | Mario Luzzatto (1912–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARIO MADÉ GEBOREN 1928 VERHAFTET 12.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 1945 GUSEN | Via Abbadesse, 25 | Mario Luzzatto (1928–1945) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIUSEPPE MALAGODI GEBOREN 1894 VERHAFTET 10.12.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 29.3.1945 GUSEN | Via Marcona, 34 | Giuseppe Malagodi (1894–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE AQUILINO MANDELLI GEBOREN 1908 VERHAFTET 18.10.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 8.3.1945 GUSEN | Via Virgili Inama,24 | Aquilino Mandelli (1908–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIUSEPPE MERLINI GEBOREN 1897 VERHAFTET 23.11.1943 DEPORTIERT REICHENAU ERMORDET 23.3.1945 KAHLA | Via Don Giovanni Verità, 7 | Giuseppe Merlini (1897–1945)[48] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE VITTORIO MONDAZZI GEBOREN 1913 VERHAFTET 9.9.1943 DEPORTIERT KROATIEN GESTORBEN 6.5.1945 LIPIK | Via Scalvini, 8 | Vittorio Mondazzi (1913–1945) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALESSANDRO MONETA GEBOREN 1883 VERHAFTET 4.11.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 20.1.1945 GUSEN | Piazzale Cadorna, 15 | Alessandro Moneta (1883–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI MONTI GEBOREN 1906 VERHAFTET 9.5.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 21.1.1945 GUSEN | Via Sambuco, 15 | Luigi Monti (1906–1945) |
HIER WOHNTE ANACLETO MORANDI GEBOREN 1909 VERHAFTET 4.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 27.1.1945 EBENSEE | Via Eugenio Carpi, 3 | Anacleto Morandi (1909–1945)[49] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE FRANCESCO MOSCHETTINI GEBOREN 1914 VERHAFTET 21.9.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 24.1.1945 GUSEN | Via Giuriati, 17 | Francesco Moschettini (1914–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE REBECCA NAHUM BLUM GEBOREN 1888 VERHAFTET 20.9.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Antonio Vallisneri, 2 | Rebecca Nahum Blum (1888–1944/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EDOARDO OREFICE GEBOREN 1867 VERHAFTET 7.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Aristide de Togni, 29 | Edoardo Orefice (1867–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARIO ORIANI GEBOREN 1925 VERHAFTET 12.1.1945 DEPORTIERT ERMORDET 22.3.1945 FÜRTH | Via Varesina, 80 | Mario Oriani (1925–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE BEATRICE OTTOLENGHI GEBOREN 1900 VERHAFTET 20.1.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET MELK | Via Francesco Hayez, 19 | Beatrice Ottolenghi (1900–1944 oder 1945) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER ARBEITETE GIUSEPPE PAGANO GEBOREN 1896 VERHAFTET 5.9.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 22.4.1945 MELK | Via Sarfatti, 25 (vor der Università Bocconi) | Giuseppe Pagano Pogatschnig (1896–1945) war Architekt.[50] |
HIER WOHNTE DIONIGI PARIETTI GEBOREN 1905 VERHAFTET 2.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN UMGEKOMMEN 9.5.1945 EBENSEE | Via Pinamonte da Vimercate, 11 | Dionigi Parietti (1905–1945)[51] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE DAVIDE PEDRETTI GEBOREN 1903 VERHAFTET 23.12.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 4.5.1945 GUSEN | Via Barnaba Oriani, 54 | Davide Pedretti (1903–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ROMANO PERELLI GEBOREN 1900 VERHAFTET 12.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 8.12.1944 GUSEN | Via Nino Oxilia, 13 | Romano Perelli (1900–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LODOVICO PETIT BON GEBOREN 1900 VERHAFTET 13.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 29.4.1944 | Via Monte Rotondo, 9 | Lodovico Petit Bon (1900–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANTONIO PIAZZOLA GEBOREN 1908 VERHAFTET 21.8.1944 DEPORTIERT DACHAU ERMORDET 23.3.1945 MÜHLDORF | Viale Vittorio Veneto, 4 | Antonio Piazzolla (1908–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER ARBEITETE OTTAVIANO PIERACCINI GEBOREN 1898 VERHAFTET 10.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 30.3.1945 | Via degli Olivetani, 4 | Ottaviano Pieraccini |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER ARBEITETE SEBASTIANO PIERI GEBOREN 1898 VERHAFTET 17.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 19.1.1945 GUSEN | Piazza Filangeri, 2 | Sebastiano Pieri |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ODORICO PIPERNO GEBOREN 1901 VERHAFTET 15.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Bizzoni, 7 | Odorico Piperno |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE RAMBALDO PIPERNO GEBOREN 1930 VERHAFTET 15.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Bizzoni, 7 | Rambaldo Piperno |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE RENZO PIPERNO GEBOREN 1932 VERHAFTET 15.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Bizzoni, 7 | Renzo Piperno |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE OTTO POPPER GEBOREN 1915 VERHAFTET 24.1.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 25.10.1944 LINZ | Via Mengoni, 2 | Otto Michael Popper |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ENRICO POZZOLI GEBOREN 1895 VERHAFTET 28.8.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 16.1.1945 | Via Carlo Farini, 5 | Enrico Pozzoli |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARIO PROVASI GEBOREN 1899 VERHAFTET 1.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 18.9.1944 | Via Palmieri, 22 | Mario Provasi |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIORGIO PUECHER PASSAVALLI GEBOREN 1887 VERHAFTET 15.2.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 7.4.1945 | Via Broletto, 39 | Giorgio Puecher Passavalli |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANNA RABINOFF SCHWEINÖSTER GEBOREN 1881 VERHAFTET 13.10.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 11.12.1943 | Via Mario Pagano, 50 | Anna Rabinoff Schweinöster |
HIER WOHNTE EMILIA RAFFAEL GEBOREN 1874 VERHAFTET 6.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Mascheroni, 8 | Emilia Raffael (1874–1944)[52] | |
HIER WOHNTE ENRICO RAVENNA GEBOREN 1874 VERHAFTET 12.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Foro Bonaparte, 18 | Enrico Ravenna (1889–1943/45)[53] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIULIO RAVENNA GEBOREN 1873 VERHAFTET 8.12.1943 DEPORTIERT FOSSOLI ERMORDET 18.2.1944 | Via Giuseppe Rovani, 7 | Giulio Ravenna |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE UMBERTO RECALCATI GEBOREN 1887 VERHAFTET 10.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 15.12.1944 GUSEN | Viale Bligny, 26 | Umberto Recalcati |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ERNESTO REINACH GEBOREN 1855 VERHAFTET NOV. 1943 DEPORTED AUSCHWITZ ERMORDET 7.12.1943 WÄHREND DES TRANSPORTS | Via De Togni, 10 | Ernesto Reinach |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE INES REVERE GEBOREN 1902 VERHAFTET 3.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Viale Monza, 90 | Ines Revere |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE OLGA REVERE GEBOREN 1897 VERHAFTET 3.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Viale Monza, 90 | Olga Revere |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE VIRGINIO RIOLI GEBOREN 1917 INTERNIERT SEPT. 1943 DEPORTIERT MAINZ-KOSTHEIM ERMORDET 14.2.1945 | Via Della Pergola, 1 | Virginio Rioli |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARIO RIVA GEBOREN 1895 VERHAFTET MÄRZ 1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 5.5.1944 EBENSEE | Via Giuseppe Colombo, 64 | Mario Riva (1895–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE FRANCO ROVIDA GEBOREN 1903 VERHAFTET 9.5.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 21.2.1945 MELK | Piazzale Cuoco, 7 | Franco Rovida (1903–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE JENIDE RUSSO GEBOREN 1917 VERHAFTET 18.2.1944 DEPORTIERT RAVENSBRÜCK GESTORBEN 26.4.1945 BERGEN-BELSEN | Via Giovanni Paisiello, 7 | Jenide Russo (1917–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI SCHEZZI GEBOREN 1914 VERHAFTET 29.2.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 12.4.1945 | Via Ceresio, 3 | Luigi Schezzi (1914–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER ARBEITETE ANDREA SCHIVO GEBOREN 1895 VERHAFTET JULI 1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 29.1.1945 | Piazza Filangieri, 2 | Andrea Schivo (1895–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALBERTO SEGRE GEBOREN 1899 VERHAFTET 8.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 27.4.1944 | Corso Magenta 55![]() | Alberto Segre wurde am 12. Dezember 1899 in Mailand geboren. Seine Eltern waren Giuseppe Segre und Olga Loevvy.[54] Er musste in der letzten Phase des Ersten Weltkrieges an die Front, konnte aber trotzdem im Juli 1918 seinen Abschluss am Gymnasium Manzoni machen. Danach studierte er Wirtschaftswissenschaft und Handel und arbeitete nach dem erfolgreichen Abschluss im Familienunternehmen. Er war Antifaschist und verheiratet mit Lucia Foligno. Am 10. September 1930 wurde Tochter Liliana geboren. Einige Monate nach der Geburt der Tochter starb seine Ehefrau. Als sich die Verfolgung der italienischen Juden intensivierte, versteckte Segre seine Tochter mit gefälschten Dokumenten bei Freunden. Im Dezember 1943 versuchte er in die Schweiz zu fliehen, dies misslang. Vater und Tochter wurden in Selvetta di Viggiù in der Provinz Varese verhaftet. Sie wurden ins Gefängnis nach Varese gebracht, dann nach Como und schließlich nach Mailand. Am 30. Januar 1944 wurde Segre mit seiner Tochter ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. Dort kamen sie sieben Tage später an. Hier wurden Vater und Tochter sofort getrennt. Alberto Segre wurde am 27. April 1944 in Auschwitz ermordet.[55][56][57] Am 18. Mai 1944 wurden Segres Eltern in Inverigo verhaftet. Sie wurden ebenfalls nach Auschwitz deportiert und hier am Tag ihrer Ankunft, dem 30. Juni 1944. ermordet. Seine Tochter war fast ein Jahr lang Zwangsarbeiterin in einer KZ-Munitionsfabrik. Sie überlebte drei weitere Selektionen, dann einen Todesmarsch nach Deutschland und wurde am 1. Mai 1945 befreit. Sie kehrte nach Italien zurück und heiratete 1948 Alfredo Belli Paci, der ebenfalls ein KZ-Überlebender war. Das Paar hatte drei Kinder. In den 1990er Jahren wurde sie einer der wichtigsten italienischen Zeitzeugen des Holocausts. 2004 erhielt sie den Verdienstorden der Italienischen Republik.[58] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE EZIO SETTI GEBOREN 1887 VERHAFTET 11.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 11.9.1944 | Viale Corsica, 43 | Ezio Setti (1887–1944) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE AUGUSTO SILLA FABBRI GEBOREN 1905 VERHAFTET 11.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN GESTORBEN 10.5.1945 GUSEN | Via dei Cinquecento, 20 | Augusto Silla Fabbri (1905–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LELIO SILVERA GEBOREN 1875 VERHAFTET 2.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Monte Rosa, 18 | Lelio Silvera (1875–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE VIOLETTA SILVERA GEBOREN 1924 VERHAFTET 2.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Monte Rosa, 18 | Violetta Silvera (1924–1944) |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LIVIA SINIGALLIA PIPERNO GEBOREN 1906 VERHAFTET 15.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 30.12.1944 DACHAU | Via Bizzoni, 7 | Livia Sinigallia Piperno (1906–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MARIO SORDINI GEBOREN 1914 VERHAFTET 20.12.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 6.3.1945 | Via Morgantini, 3 | Mario Sordini (1914–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE DANTE SPALLANZANI GEBOREN 1907 VERHAFTET 11.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 31.1.1945 MELK | Viale Lombardia, 11 | Dante Spallanzani (1907–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER ARBEITETE MINO STEINER GEBOREN 1916 VERHAFTET 16.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 28.2.1945 EBENSEE | Viale Bianca Maria, 7 Porta Vittoria | Mino Steiner (1916–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GIAN NATALE SUGLIA PASSERI GEBOREN 1923 VERHAFTET 31.7.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 2.12.1944 HERSBRUCK | Via Mario Pagano, 42 | Gian Natale Suglia Passeri (1923–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER ARBEITETE MICHELE TARANTINO (BRUNO) GEBOREN 1896 VERHAFTET 26.10.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 4.2.1945 GUSEN | Via degli Etruschi, 2 | Michele Tarantino (1896–1945) |
HIER WOHNTE CARLOTTA THOMAS GEBOREN 1906 VERHAFTET 11.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 10.4.1945 BERGEN-BELSEN | Via Emanuele Odazio, 6 | Carlotta Regina Thomas (1906–1945)[59] | |
HIER WOHNTE UMBERTO TONOLI GEBOREN 1900 VERHAFTET 9.6.1944 DEPORTIERT FLOSSENBÜRG ERMORDET 1.3.1945 GUSEN | Via Orti, 16 | Umberto Tonoli (1900–1945)[60] | |
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE SILVIA USIGLI FANO GEBOREN 1879 VERHAFTET 18.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via Corridoni, 1 | Silvia Usigli Fano (1879–1944)[27][61] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALBERTO VALABREGA GEBOREN 1915 VERHAFTET 19.2.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Daniele Crespi 3 | Alberto Valabrega (1915–1944/1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALDO VALABREGA GEBOREN 1900 VERHAFTET 19.2.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Daniele Crespi 3 | Aldo Valabrega (1900–1944/1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALMA VALABREGA GEBOREN 1900 VERHAFTET 19.2.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via Daniele Crespi 3 | Alma Valabrega (1900–1944/1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE BRUNO VALABREGA GEBOREN 1907 VERHAFTET DEPORTIERT KAUFERING ERMORDET 28.1.1945 | Via Strigelli 4 | Bruno Valabrega (1907–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ANGELO VALAGUSSA GEBOREN 1922 VERHAFTET 19.2.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 14.3.1945 | Viale Affori, 20 | Angelo Valagussa (1909–1945)[62] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALLEGRINA VARON GEBOREN 1914 VERHAFTET DEZ. 1944 DEPORTIERT RAVENSBRÜCK ERMORDET | Via delle Forze Armate, 175a | Allegrina Varon (1914–1944/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE BOHOR NAHMAN VARON GEBOREN 1902 VERHAFTET 13.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via dei Cinquecento, 19 | Bohor Nahman Varon (1902–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE DORA VARON GEBOREN 1935 VERHAFTET 7.6.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 30.6.1944 | Via dei Cinquecento, 19 | Dora Varon (1935–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE HASDAI VARON GEBOREN 1931 VERHAFTET 7.6.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 30.6.1944 | Via dei Cinquecento, 19 | Hasdai Varon (1931–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE IDA VARON GEBOREN 1918 VERHAFTET 3.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via delle Forze Armate, 175a | Ida Varon (1918–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LEONE VARON GEBOREN 1942 VERHAFTET 7.6.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 30.6.1944 | Via dei Cinquecento, 19 | Leone Varon (1942–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE MOISÉ VARON GEBOREN 1881 VERHAFTET 5.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via delle Forze Armate, 179 | Moisé Varon (1881–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE SIGNURÙ VARON GEBOREN 1914 VERHAFTET 5.12.1942 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET | Via delle Forze Armate, 179 | Signurù Varon (1914–1943/45) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI VERCESI GEBOREN 1914 VERHAFTET 23.3.1944 DEPORTIERT FOSSOLI ERMORDET 12.7.1944 CIBENO | Via Paolo Sarpi, 10 | Luigi Vercesi (1914–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALFREDO VEZZANI GEBOREN 1885 VERHAFTET 7.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 24.4.1945 | Via Monteverdi, 18 | Alfredo Vezzani (1885–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE DANTE VILLA GEBOREN 1922 VERHAFTET 10.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 22.4.1945 | Via Padova, 100 | Dante Villa (1922–1945) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE LUIGI VILLA GEBOREN 1910 VERHAFTET 14.3.1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 7.9.1944 GUSEN | Via Romolo Gessi, 8 | Luigi Villa (1910–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ALFREDO VIOLANTE GEBOREN 1888 VERHAFTET 1.12.1943 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 24.4.1945 | Via Washington, 79 | Alfredo Violante (1888–1945) |
HIER WOHNTE GRETE WEISSENSTEIN DE FRANCESCO GEBOREN 1893 VERHAFTET OKT. 1944 DEPORTIERT MAUTHAUSEN ERMORDET 1.2.1945 | Via Renato Fucini, 5 | Margarethe Weissenstein de Francesco (1893–1945)[63] | |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE REBECCA YOHAI VARON GEBOREN 1882 VERHAFTET 5.12.1943 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 6.2.1944 | Via delle Forze Armate, 179 | Rebecca Yohai Varon (1882–1944) |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE GUIDO ZAMATTO GEBOREN 1916 VERHAFTET 10.5.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 1944 | Via Correnti, 12 | Guido Zamatto (1916–1944) |
Verlegungen
Initiiert wurden die Stolpersteine in der lombardischen Hauptstadt von Liliana Segre. Ihr war wichtig, alle NS-Opfer Mailands zu berücksichtigen. Daher sind die ersten sechs Stolpersteine jeweils zur Hälfte Widerstandskämpfern und Opfern der rassistischen Verfolgung gewidmet. Die ersten Verlegungen in Mailand erfolgten durch den Künstler am 19. Januar 2017 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum Internationalen Holocaust-Gedenktag (auf Italienisch: Giornata della Memoria).[64] Die Namen aller Mailänder Opfer des NS-Regimes finden sich im Memoriale della Shoah.
- 19. Januar 2017
- 18. Januar 2018: Via Sarfatti, 25; Viale Caldara, 11; Via Bezzecca, 1; Via Marcona, 34; Viale Piceno, 33; Via dei Cinquecento, 20; Viale Monza, 23; Via privata Hermada, 4
- 19. Januar 2018: Via Borgonuovo, 5; Via Mengoni, 2; Piazzale Cadorna, 15; Viale Lombardia, 65; Via Stradella, 13[65]
- 23. Januar 2018: Via De Togni, 10; Via De Amicis, 45; Via Conca del Naviglio, 7; Via Corridoni, 1; via Bizzoni, 7
- 31. Januar 2019
- 25. Januar 2024
- 7. März 2024
Weblinks
- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
Einzelnachweise
- ↑ PIETRE D’INCIAMPO: UN MOSAICO PER LA MEMORIA, abgerufen am 4. März 2022
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): ELIO AGRESTI, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): EUGENIO ARABO, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): GIORGIO BALBONI, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Kurzbiografie Banfi
- ↑ Bericht über die Stolpersteinverlegung, abgerufen am 1. August 2017
- ↑ Kurzinformation über das Studio BBPR
- ↑ La Repubblica: Una Pietra d’inciampo per Ettore Barzini antifascista gentiluomo, 19. Januar 2022
- ↑ Chi era costui?: Adele Basevi Lombroso, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ CDEC: Basevi, Adele, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ Das auf dem Stolperstein angegebene Todestag ist möglicherweise unrichtig. Laut Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945. Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-498-00884-6, S. 720 langte der Transport des RSHA mit 700 Juden und Jüdinnen aus Mailand und Verona erst am 6. Februar 1944 in Auschwitz ein. Unter Voraussetzung der Korrektheit dieser Angabe ist entweder Todestag oder Todesort unrichtig.
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): LEA BEHAR, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ ANPI: Milano ANPI, 26/01: posa della “pietra d’inciampo” per Santo Bencich, 9. Januar 2022
- ↑ a b c Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea: Luzzatto, Margherita, abgerufen am 27. August 2018
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): GIOVANNI BONACINA, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): EGIDIO BOSÈ, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): GIUSEPPE CAJELLI, abgerufen am 16. März 2024
- ↑ CDEC: Portaleone, Ilde, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ Chi era costui?: Scheda Dante Coen, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ CDEC: Coen, Dante, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): SARA DANA, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): LUCIA DE BENEDETTI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): MARIO DE BENEDETTI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ a b c Carlo Galante: [Perseguitati perchè ebrei. La triste storia dei Reinach.], abgerufen am 26. August 2018
- ↑ CLAIMS RESOLUTION TRIBUNAL: In re Holocaust Victim Assets Litigation Case No. CV96-4849, abgerufen am 26. August 2018
- ↑ Chi era costui?: Scheda Antonio De Giorgi, abgerufen am 26. August 2018
- ↑ a b c d e f A.N.P.I.: PIETRE D’INCIAMPO A MILANO, abgerufen am 26. August 2018
- ↑ Chi era costui?: Scheda Melchiorre De Giuli, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): VITTORIO DE SEMO, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): GINO EMANUELE ERRERA, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea: Fano, Cesare. Abgerufen am 26. August 2018 (italienisch, mit einem Porträt).
- ↑ a b Milano Today: Sfregiata la pietra d’inciampo di Angelo Fiocchi in viale Lombardia a Milano, 23. Januar 2018
- ↑ A.N.P.I.: Pietre d’Inciampo in Zona 3, 19. Januar 2018
- ↑ Corriere della Sera (Milano): Sfregiata la pietra d’inciampo di Angelo Fiocchi, 23. Januar 2018
- ↑ Pietre d’inciampo Milano: 12. Raffaele GILARDINO, abgerufen am 26. August 2018
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): MARIO GIULIANI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): THERESIA HERZ, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): WANDA LABI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): LEA ELISA LANDAU, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Università degli Studi di Milano: Giorno della memoria 2017 - La memoria a Milano: le Pietre d’Inciampo, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ Chi era costui?: Scheda Giuseppe Lenzi, abgerufen am 2. Februar 2017
- ↑ Den Monat der Verhaftung betreffend gibt es verschiedene Angaben. Auf dem Stolperstein und der Website Chi era costui? wird der 15. August 1944 angegeben, auf der Website der Associazione Figli della Shoah, abgerufen am 2. Februar 2017, und anderen Internet-Quellen wird der 15. März vermerkt.
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): GUGLIELMO LEVI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Chi era costui?: Scheda Romeo Locatelli (Omero), abgerufen am 2. Juni 2018.
- ↑ le Pietre d’Inciampo: Romeo Locatelli: i documenti, mit zwei Fotos, abgerufen am 2. Juni 2018.
- ↑ Zita Dazzi: "Dal sacrificio dei miei nonni ebrei ho imparato a resistere al male", La Repubblica, 19. Januar 2018
- ↑ Zita Dazzi: "Dal sacrificio dei miei nonni ebrei ho imparato a resistere al male", La Repubblica, 19. Januar 2018
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): GIUSEPPE MERLINI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): ANACLETO MORANDI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ R.it: Memoria, 26 nuove pietre di inciampo per le vittime della Shoah. Sala: "Milano libera e antifascista", 15 January 2018
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): DIONIGI PARIETTI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): EMILIA RAFFAEL, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): ENRICO RAVENNA, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Picciotto, Liliana (2001). Il libro della memoria. Milano: Mursia.
- ↑ A Milano il 19 gennaio la posa della prima pietra d’inciampo della città, in corso Magenta davanti a casa Segre, Mosaico, 19. Januar 2017
- ↑ Alberto Segre auf CDEC Digital Library, abgerufen am 2. August 2017
- ↑ Biografie Alberto Segre, abgerufen am 2. August 2017
- ↑ Mitteilung über die Verleihung des Verdienstordens, abgerufen am 2. August 2017
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): CARLOTTA REGINA THOMAS, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): UMBERTO TONOLI, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea: Usigli, Silvia. Abgerufen am 26. August 2017 (italienisch).
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): ANGELO VALAGUSSA, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Pietre d'inciampo (Milano): MARGARETHE WEISSENSTEIN DE FRANCESCO, abgerufen am 17. März 2024
- ↑ Paola D’Amico: Liliana Segre posa la prima «Pietra d’inciampo» davanti a casa sua, Corriere della Sera (Mailand), 19. Januar 2017, abgerufen am 4. August 2017
- ↑ Prosegue l’impegno del 'Comitato per le pietre d’inciampo', abgerufen am 3. Februar 2023
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Pio Foà. Mailand, Via Botta 15.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Olga Luigia Ascoli Levi. Mailand, Via Castel Morrone 12.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mario Giuliani
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alberto Valabrega
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giulia Forti Basevi. Mailand, Via Fratelli Bronzetti 33.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alessandro Moneta. Mailand, Piazzale Cadorna 15.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Davide Pedretti. Mailand, Via Barnaba Oriani 54.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giuseppe Merlini
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Colette Hazan
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Eugenia Cuzzeri Caminada. Mailand, Via della Sila 27.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Monti. Mailand, Via Sambuco 15.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ugo De Benedetti. Mailand, Via De Togni 10.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ermanno Fontanella
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giorgio Goldschmiedt. Mailand, Via Faruffini 13.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Aldo Valabrega
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giuseppe Ceccatelli
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Santo Bencich
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Enrichetta Blum
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Dante Villa
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Bahia Laniado Silvera. Mailand, Viale Monte Rosa 18.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giulio Ravenna. Mailand, Via Rovani 7.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Pietro Cappelletti
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Nissim Hazan
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Schezzi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Azria. Mailand, Via Pomposa 4.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Livia Bianchini Zamato
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mario Madé
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Bohor Nahman Varon. Mailand, Via dei Cinquecento 19.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Romeo Locatelli. Mailand, Viale Caldara 11.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Piero De Benedetti. Mailand, Via De Togni 10.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Dora Varon. Mailand, Via dei Cinquecento 20.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Otto Popper. Mailand, Via Mengoni 2.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Frieda Lehmann. Mailand, Via Malpighi 3.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Edgardo Finzi, geboren 1897, Via Filippino Lippi 33
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Gianluigi Banfi. Mailand, via dei Chiostri 2.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Livia Sinigallia Piperno. Mailand, Via Bizzoni 7.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Villa. Mailand, Via Romolo Gessi 8.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ezio Setti. Mailand, Viale Corsica 43.
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Guglielmo Barbò. Mailand, Via Visconti di Modrone 20.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Annita Bolaffi Latis
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Angelo Aglieri. Mailand, Viale Monza 23.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Etta De Benedetti Reinach. Mailand, Via De Togni 10.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Guido Levi. Mailand, Via Castel Morrone 12.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Egidio Bertazzoni. Mailand, Via Mompiani 10.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mario Luperini
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Antonio Piazzolla
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Gian Natale Suglia Passeri. Mailand, Via Pagano 42.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Roberto Lepetit. Mailand, Via Benedetto Marcello 8.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giorgio Puecher Passavalli. Mailand, Via Broletto 39.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Sebastiano Pieri. Mailand, Piazza Filangieri 2.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Tullio Colombo. Mailand, Via Procaccini 43.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Liliana Latis
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Guido Zamato. Mailand, Via Correnti 12.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lelio Silvera. Mailand, Viale Monte Rosa 18.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mario Oriani
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Silvia Usigli Fano. Mailand, Via Corridoni 1.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Angelo Fiocchi. Mailand, Viale Lombardia 65.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Emma Laura Finzi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mario Sordini
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Enrica Foà. Mailand, Via Botta 15.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für William Finzi. Mailand, Via Conca del Naviglio 7.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Vincenzo Aulisio. Mailand, Via Castel Morrone 4.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giuseppe Malagodi. Mailand, Via Marcona 34.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Moise' Varon
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Beatrice Ottolenghi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alma Valabrega
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ida Varon
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Angelo Fabello. Mailand, Via Paracelso 5.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giorgio Foà. Mailand, Via Botta 15.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Augusto Silla Fabbri. Mailand, Via dei Cinquecento 20.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Cesare Fano. Mailand, Via Corridoni 1.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Sebastiano Cappello
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Mailand, Via Vespri Siciliani 71, für Adele Basevi Lombroso.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Bassi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Sara Attias Varon. Mailand, Via dei Cinquecento 20.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Michelangelo Böhm. Mailand, Via De Amicis 45.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Antonia Frigerio Conte. Mailand, Via Sant’Eufemia 19.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giuseppe Cajelli
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Leone Latis
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alfredo Violante
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ida Cases Valabrega
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Franco Rovida. Mailand, Piazzale Cuoco 7.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Cesare Finzi. Mailand, Via Sardegna 21.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hasdai Varon. Mailand, Via dei Cinquecento 20.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Carlo Ferretti
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Emma Bovi. Mailand, Via Bezzecca 1.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Rebecca Abolaffia Varon
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Edoardo Orefice. Mailand, Via De Togni 29.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Otello Braccialarghe
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Michele Tarantino. Mailand, Via degli Etruschi 2.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lodovico Petit Bon
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Corinna Corinaldi Segre in Viale Bianca Maria 21 in Mailand.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ambrogio Campi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ferdinando De Capitani
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Rebecca Yohai Varon
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Elio Agresti
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Aquilino Mandelli. Mailand, Via Inama 24.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ettore Barzini
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Margherita Luzzatto Böhm. Mailand, Via De Amicis 45.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Angelo Valagussa
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Anna Rabinoff Schweinöster. Mailand, Via Mario Pagano 50.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Signuru' Varon
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giuseppe Pagano. Mailand, Via Sarfatti 25.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Allegrina Varon
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ferruccio Code. Mailand, Via Catullo 10.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Raffaello Giolli. Mailand, Via Giuriati 16.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ernesto Reinach. Mailand, Via De Togni 10.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Leone Varon. Mailand, Via dei Cinquecento 20.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Arturo Colombo. Mailand, Via Cappellini 16.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Enrico Pozzoli. Mailand, Via Farini 5.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Umberto Chionna. Mailand, Via Farini 35.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Odorico Piperno. Mailand, Via Bizzoni 7.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Samuel Emilio Fiorentino
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Bruno Valabrega
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Rebecca Nahum Blum
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giuseppe Lenzi. Mailand, Via Spontini 8.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mino Steiner
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Romano Perelli. Mailand, Via Oxilia 13.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Vercesi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ines Revere. Mailand, Viale Monza 90.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Antonio Gentili (Gianni Santovito). Mailand, Via Paravia 84.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ambrogio Colombo. Mailand, Via Farini 5.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ateo Castellani
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Andrea Schivo. Mailand, Piazza Filangieri 2.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giuseppe Berna. Mailand, Via Hermada 4.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mario Luzzatto. Mailand, Via Eustachi 36.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Francesco Moschettini. Mailand, Via Giuriati 17.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Umberto Recalcati. Mailand, Viale Bligny 26.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Olga Revere. Mailand, Viale Monza 90.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Romeo Garotta. Mailand, Viale Gian Galeazzo 8.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Aurelia Allegra Levi Finzi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Dante Spallanzani
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Carlo Bianchi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giovanni Dolfi. Mailand, Via Principe Eugenio 15.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Eugenio Arabo
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ottaviano Pieraccini. Mailand, Via Olivetani 4.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Egidio Bosè
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Enzo Capitano. Mailand, Via Stradella 13.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Iginia Fiorentino
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Violetta Silvera. Mailand, Viale Monte Rosa 18.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Costantino Codini. Mailand, Via Ceresio 3.
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Meina
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Oreste Giudici. Mailand, Via Salvator Rosa 13.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Adele Basevi Lombroso. Mailand, via Vespri Siciliani 71.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Virginio Rioli. Mailand, Via della Pergola 1.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Antonio De Giorgi. Mailand, Via Borgonuovo 5.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Edgardo Finzi, geboren 1889
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alfredo Vezzani
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Duci
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Melchiorre de Giuli. Mailand, via Milazzo 4
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ginette Hazan
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Jole Camerini Goldschmiedt. Mailand, Via Faruffini 13.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Jenide Russo. Mailand, Via Paisiello 7.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Angelo Colombo. Mailand, Via Pinamonte da Vimercate 10.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Rambaldo Piperno. Mailand, Via Bizzoni 7.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mario Provasi. Mailand, Via Palmieri 22.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Dante Coen. Mailand, via Plinio 20.
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Renzo Piperno. Mailand, Via Bizzoni 7.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alberto Segre. Mailand, corso Magenta 55
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Wanda Vera Heiman
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Aldo Levi
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Vittorio Mondazzi
(c) Francisco Peralta Torrejón, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Raffaele Gilardino. Mailand, Viale Piceno 33.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Leo Giro
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Carolina Americano Hazan
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Mario Riva
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Luigi Frazza