Liste der Stolpersteine in Lägerdorf
Die Liste der Stolpersteine in Lägerdorf enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in der Gemeinde Lägerdorf verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in der Gemeinde lebten und wirkten.
Demnig verlegt für jedes Opfer einen eigenen Stein, im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz.
Verlegte Stolpersteine
In Lägerdorf wurden bisher zwei Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.
Stolperstein | Inschrift | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE ELISE AUGUSTAT GEB. QUECK JG. 1889 IM WIDERSTAND VERHAFTET 1939 RAVENSBRÜCK TOT AN HAFTFOLGEN 13.3.1940 | Rosenstraße 5![]() | Elise Augustat![]() Ein weiterer Stolperstein wurde in Hamburg-Dulsberg verlegt, wo sie eine Zeit lang mit ihrem Mann lebte. Eine Gedenktafel in Berlin erinnert seit 1992 an sie. |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER WOHNTE DR. FRIEDRICH F. BERENT JG. 1899 GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET FLUCHT IN DEN TOD 3.6.1937 | Rethwischer Straße 2![]() | Friedrich F. Berent wurde 1899 geboren. Er wurde Arzt und übernahm 1934 eine Praxis als Allgemeinmediziner. Die Nationalsozialisten übten Druck auf ihn aus, im Jahr 1937 stellte er einen Ausreiseantrag für die USA. Dr. Friedrich F. Berent nahm sich das Leben, am 3. Juni 1937 wurde er in seiner Wohnung tot aufgefunden, kurze Zeit später kam die Einreiseerlaubnis. Sein Besitz wurde im Juni 1937 versteigert.[2][3] |
Verlegedatum
Die Stolpersteine wurden am 13. Juni 2016 vom Künstler Gunter Demnig persönlich verlegt.
Weblinks
- stolpersteine.eu
- Stolpersteine auf gemeinde-laegerdorf.de, abgerufen am 29. Oktober 2020
- Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 57/58 (Winter 2016/Winter 2017), Bericht über die Stolpersteinverlegungen auf akens.org, abgerufen am 29. Oktober 2020
Einzelnachweise
- ↑ Stolpersteine Hamburg: Elise Augustat (geborene Queck), abgerufen am 22. November 2021
- ↑ Gemeinde Lägerdorf: Stolpersteine - ein Kunstobjekt, abgerufen am 23. November 2021
- ↑ Rund ums Kreideloch - Bürgerzeitung für Lägerdorf und Umgebung Heft 1/2016: Stolpersteinlegung
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Elise Augustat
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Lägerdorf
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Dr. Friedrich F. Berent
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-§-134Elise Augustat (geborene Queck; * 20. Juli 1889 in Waldkeim, Ostpreußen; † 13. März 1940 in Lägerdorf, Schleswig-Holstein) war eine deutsche Politikerin (KPD).