Liste der Stolpersteine in Kroatien

(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Die Stolpersteine von Rijeka

Die Liste der Stolpersteine in Kroatien enthält die Stolpersteine in Kroatien, die an das Schicksal von Menschen aus dem Gebiet des heutigen Kroatiens erinnern, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt.

Stolpersteine werde im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers verlegt. Die erste Verlegung in Kroatien erfolgte am 21. Mai 2013 in Rijeka.[1] Der Name der Stolpersteine lautet auf kroatisch: Kamen spoticanja, auf italienisch: pietre d’inciampo.

Verlegte Stolpersteine

Rijeka

in Rijeka für zwei Opfer jeweils zwei Stolpersteine verlegt, einer in kroatischer und einer in italienischer Sprache.

StolpersteinhÜbersetzungVerlegeortName, Leben
Stolperstein für Eugenio Lipschitz (rumänisch).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Eugenio Lipschitz (italienisch).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
EUGENIO LIPSCHITZ
GEB. 1883
VERHAFTET MÄRZ 1944
INTERNIERT IN RISIERA
DI SAN SABBA
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET AN EINEM UNBEKANNTEN ZEITPUNKT
Ante Starčevića 5
Erioll world.svg
Eugenio Lipschitz, eigentlich Jeremus Eugenio Lipschitz, wurde am 5. Mai 1883 im westungarischen Sümeg geboren.[2] Er lebte mit seiner Familie ab 1894 in Fiume/Rijeka, etablierte sich als Einzelhändler von Galanteriewaren und Schmuck und heiratete Zseni Zipszer, auch Giannetta genannt. Das Ehepaar hatte drei Kinder, die Söhne Arturo (1914–1980) und Efraim (geboren 1919) und die Tochter Magda (auch Maddalena), welche Enrico Heimler heiratete und dessen Namen annahm. Beide Söhne konnten rechtzeitig nach Palästina emigrieren. Tochter Magda flüchtete gemeinsam mit ihrem Ehemann, ihren Schwiegereltern und der Schwägerin September 1943 nach Italien und im Folgejahr in die Schweiz wo sie den Holocaust überlebte.[3] Jeremus Eugenio Lipschitz wurde vom Mussolini-Regime von 28. Juli 1940 bis 22. Dezember desselben Jahres im Internierungslager Campagna interniert. Danach konnte er nach Fiume zurückkehren. Er und seine Ehefrau wurden im März 1944 in Fiume von deutschen Streitkräften verhaftet, zuerst nach Risiera di San Sabba verschleppt, ein deutsches Konzentrationslager in Triest, später nach Auschwitz-Birkenau. Dort wurde beide zu einem unbekannten Zeitpunkt ermordet. Seine Schwester Giuseppina und deren Ehemann Adolfo Simkovits wurden ebenfalls in Auschwitz ermordet.[4] Sein Bericht über die Internierung im Lager Campagna wurde von seiner Tochter aus dem Ungarischen ins Italienische übersetzt und im Jahr 2001 in Buchform veröffentlicht.
Stolperstein für Giannetta Zipszer Lipschitz (rumänisch).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giannetta Zipszer Lipschitz (italienisch).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
GIANNETTA ZIPSER
LIPSCHITZ
GEB. 1893
VERHAFTET MÄRZ 1944
INTERNIERT IN RISIERA
DI SAN SABBA
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET AN EINEM UNBEKANNTEN ZEITPUNKT
Ante Starčevića 5
Erioll world.svg
Giannetta Zipszer Lipschitz, auch Zseni Zsipser, wurde als Tochter des Kaufmannsgehilfen Albert Zipszer (geb. 1843) und der Hausfrau Rozaliá Altmann (geb. 1848) am 18. Juni 1893 in Mád in Nordost-Ungarn geboren.[5][6][7] Sie hatte zumindest einen Bruder, Herman, geboren 1868 in Mad.[8] Sie lebte ab 1914 in Fiume/Rijeka, war mit Jeremus Eugenio Lipschitz verheiratet und als Hausfrau tätig. Das Ehepaar hatte zumindest drei Kinder, die alle in Fiume geboren wurden – Arturo, Magda und Efraim.

Zusammen mit ihrem Ehemann wurde sie im März 1944 in Fiume verhaftet, nach Risiera di San Sabba und später nach Auschwitz-Birkenau verschleppt und dort – ebenso wie ihr Mann – zu einem unbekannten Zeitpunkt vom NS-Regime ermordet. Ihre drei Kinder haben alle die deutschen Schreckensherrschaft und den Holocaust überlebt.

Zagreb

Die lokale Stolpersteine-Initiative hat bereits zwanzig Stolpersteine für Zagreb, die Hauptstadt Kroatiens, bestellt und geliefert bekommen. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnte bislang Gunter Demnig nicht anreisen und es wurden nur zwei Stolpersteine verlegt. (Stand Mai 2021).[9]

StolpersteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
HIER LEBTE
LEA DEUTSCH
JG. 1927
INTERNIERT 1943
GEFÄNGNIS SAVSKA CESTA
WESTBAHNHOF
GESTORBEN MAI 1943
WÄHREND DES TRANSPORTS
Gundulićeva 29Lea Deutsch
HIER LEBTE
MIROSLAV ŠALOM
FREIBERGER
NADRABIN
JG. 1903
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 1943
Amruševa 8Miroslav Šalom Freiberger

Literatur

  • Eugenio Lipschitz: Una storia ebraica, Verlag Giuntina, Firenze 2001

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Croatia – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Rijeka dobila "Kamen spoticanja", abgerufen am 9. Mai 2021
  2. I Nomi della Shoah Italiana (Memoriale delle vittime della persecuzione antiebraica 1943-45): Scheda Eugenio Lipschitz, abgerufen am 11. Dezember 2016.
  3. Claims Resolution Tribunal: In re Holocaust Victim Assets Litigation Case No. CV96-4849<, abgerufen am 29. Dezember 2016.
  4. CDEC Digital Collection: Lipschitz, Giuseppina, abgerufen am 6. Mai 2017.
  5. I Nomi della Shoah Italiana (Memoriale delle vittime della persecuzione antiebraica 1943-45): Scheda Gianetta Zipser, abgerufen am 11. Dezember 2016.
  6. Digital Collection: ZIPSZER ALBERT, abgerufen am 29. Dezember 2016.
  7. CDEC Digital Collection: ALTMANN ROZÁLIA, abgerufen am 29. Dezember 2016.
  8. Digital Collection: ZIPSZER HERMAN, abgerufen am 29. Dezember 2016.
  9. Stolperstein u Zagrebu, Website der lokalen Initiative mit Abbildungen aller 20 gelieferten Stolpersteine, abgerufen am 5. Mai 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolpersteine in Rijeka 2.jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Rijeka für Familie Lipschitz auf rumänich und italienisch, Ante Starčevića 5
Stolperstein für Giannetta Zipszer Lipschitz (rumänisch).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giannetta Zipszer Lipschitz (kroatisch), Ante Starčevića 5
Stolperstein für Giannetta Zipszer Lipschitz (italienisch).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Giannetta Zipszer Lipschitz (italienisch), Ante Starčevića 5
Stolperstein für Eugenio Lipschitz (italienisch).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Eugenio Lipschitz (italienisch), Ante Starčevića 5
Stolperstein für Eugenio Lipschitz (rumänisch).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Eugenio Lipschitz (kroatisch), Ante Starčevića 5