Liste der Stolpersteine in Kamp-Bornhofen

Die Liste der Stolpersteine in Kamp-Bornhofen enthält die Stolpersteine, welche von Gunter Demnig in Kamp-Bornhofen am verlegt wurden. Sie sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, die in Kamp-Bornhofen ihren letzten bekannten Wohnsitz hatten, bevor sie deportiert, ermordet, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.[1]

Hinweis: Die Liste ist sortierbar. Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Liste der Stolpersteine

f1Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

AdresseVerlegedatumNS-OpferInschriftBildKollektionLage
Kaufmannstraße 10
(Die frühere Forststraße ist nach der
jüdischen Familie Kaufmann benannt.)Erioll world.svg
26. Juni 2013Jakob Kaufmann
Jg 1875
Zwangsarbeitslager
Friedrichssegen
1941
deportiert 1942
Theresienstadt
Treblinka
ermordet
Stolpersteine Kamp-Bornhofen Kaufmannstraße 10.jpgStolpersteinlage Kamp-Bornhofen Kaufmannstraße 10.jpg
Mathilde Kaufmann
Jg 1875
Zwangsarbeitslager
Friedrichssegen 1941
deportiert 1942
Theresienstadt
Treblinka
ermordet

Einzelnachweise

  1. Gedenkbuch - Suche im Namensverzeichnis. Das Bundesarchiv, abgerufen am 11. Juli 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolpersteine Kamp-Bornhofen Kaufmannstraße 10.jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC0
Stolpersteine für Jakob Kaufmann (* 4 Juli in Osterspai) und Mathilde Kaufmann, geb. Kann (* 2. März 1875 in Dörrebach/Kreuz), Kaufmannstraße 10. Die frühere Forststraße ist nach der jüdischen Familie benannt. Kamp-Bornhofen, Rhein-Lahn-Kreis
Siehe auch Infotafel Kaufmannstraße Kamp-Bornhofen
Stolpersteinlage Kamp-Bornhofen Kaufmannstraße 10.jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC0
Stolpersteinlage Kaufmannstraße 10 (Jakob und Mathilde Kaufmann). Die frühere Forststraße ist nach der jüdischen Familie benannt. Kamp-Bornhofen, Rhein-Lahn-Kreis