Liste der Stolpersteine in Gelnhausen
Die Liste der Stolpersteine in Gelnhausen enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Gelnhausen verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Gelnhausen lebten und wirkten.[1]
„„Nie wieder sollen Mensche aufgrund ihrer Religion, ihrer Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder Ethnie, wegen ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Behinderung oder politischen Weltanschauung verachtet, entrechetet, verfolgt und ermordet werden.““
Verlegte Stolpersteine
Literatur
Rosemarie Bartel, David Lupton (Hrsg.): Ein Stein – Ein Name – Ein Mensch:Stolpersteine Gelnhausen, Kürle-Verlag, Gelnhausen 2012, ISBN 978-3-924417-48-2.
Weblinks
- stolpersteine.eu
- Abfragebeispiel der in OSM eingetragenen Stolpersteine
Einzelnachweise
- ↑ Interessengemeinschaft Stolpersteine Gelnhausen: Willkommen. Abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Stolpersteine. In: Homepage der Stadt Gelnhausen. Abgerufen am 9. November 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpersteine, Langgasse 1, in Gelnhausen für Siegfried Strauss Jg. 1877 November 1938-Januar 1939 KZ Buchenwald deportiert 1942 Region Lublin ermordet (siehe Gedenkbuch des Bundearchivs) und Cäcilie Strauss geb. Bergen Jg. 1881 deportiert 1942 Region Lublin ermordet (siehe siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs)
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpersteine, Langgasse 4, in Gelnhausen für Max Moritz Jg. 1896 deportiert 19.10.1941 Łodz ermordet 8.5.1942 (siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs), Margot Moritz Jg. 1930 deportiert 19.10.1941 Łodz ermordet (siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs) und Karola Moritz geb. Meyer Jg. 1904 deportiert 19.10.1941 Łodz ermordet (siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs)
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpersteine, Brentanostraße 16, in Gelnhausen für Berta Kneip Jg. 1876 deportiert 15.9.1942 Theresienstadt ermordet 6.3.1944 (siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs)
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpersteine, Brentanostraße 8, in Gelnhausen für Jakob Meyer Jg. 1875 deportiert 22.11.1941 Kowno ermordet 25.11.1941 (siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs), Ernst Meyer Jg. 1918 verhaftet 1938 Buchenwald Flucht 1940 Palästina überlebt und Gitta Meyer Jg. 1878 deportiert 22.11.1941 Kowno ermordet 25.11.1941 (siehe siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs)
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpersteine, Berliner Straße 19, in Gelnhausen für Ludwig Heilmann Jg. 1904 verhaftet 1938 Buchenwald deportiert 1941 Minsk ermordet' (siehe siehe Gedenkbuch des Bundesarchis))
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpersteine, Berliner Straße 8, in Gelnhausen für Betty Goldschmidt Jg. 1878 deportiert 1941 Kowno ermordet 25.11.1941 (siehe siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs), Lina Karoline Flösheim geb. Goldschmidt Jg. 1881 deportiert 1941 Kowno ermordet 25.11.1941 (siehe siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs), Rosa Goldschmidt Jg. 1889 deportiert 1940 Gurs 1942 Auschwitz ermordet (siehe siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs) und Joseph Goldschmidt Jg. 1914 Flucht Frankreich deportiert 1942 Drancy Auschwitz ermordet (siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs)
Autor/Urheber: Reinhardhauke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpersteine, Brentanostraße 5, in Gelnhausen für Friedrich Stern Jg. 1888 deportiert 1941 Minsk ermordet (siehe siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs), Ilse Stern Jg. 1920 deportiert 1941 Minsk ermordet (siehe siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs), Erwin Stern Jg. 1923 deportiert 1941 Minsk ermordet (siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs) und Johanna Stern geb. Somborn Jg. 1887 deportiert 1941 Minsk ermordet (siehe Gedenkbuch des Bundesarchivs)