Liste der Stolpersteine in Eichstätt
In der Liste der Stolpersteine in Eichstätt werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Eichstätt verlegt worden sind. Außerdem sind die vier Stolpersteine aufgeführt, die zwischenzeitlich wieder entfernt wurden.
Gegenwärtig verlegte Stolpersteine
Adresse | Name | Inschrift | Verlegedatum | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Domplatz 5 (Standort) | Salomon Guttentag | Hier wohnte Salomon Guttentag Jg. 1874 Flucht 1937 Südafrika | 27. Mai 2015 | ![]() | |
Luitpoldstraße 14 (Standort) ![]() | Hermann Dachauer | Hier wohnte Hermann Dachauer Jg. 1869 deportiert 1942 Theresienstadt ermordet 2.11.1942 | 27. Mai 2015 | ![]() | geboren am 23. Februar 1869 in Thalmässing[1] |
Emilie Dachauer | Hier wohnte Emilie Dachauer geb. Feuchtwanger Jg. 1881 deportiert 1942 Theresienstadt 1944 Auschwitz ermordet | 27. Mai 2015 | ![]() | geboren am 9. Juli 1881 in Sulzbürg[2] | |
Luitpoldstraße 16 (Standort) ![]() | Rosa Marx | Hier wohnte Rosa Marx geb. Bermann Jg. 1875 deportiert 1942 Theresienstadt 1942 Treblinka ermordet | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 25. September 1875 in Berolzheim[3] |
Siegmund Marx | Hier wohnte Siegmund Marx Jg. 1874 deportiert 1942 Theresienstadt 1942 Treblinka ermordet | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 16. Februar 1874 in Biebrich[4] | |
Marktgasse 3 (Standort) ![]() | Rosa Löw | Hier wohnte Rosa Löw geb. Sämann Jg. 1873 deportiert 1942 Theresienstadt 1942 Treblinka ermordet | 27. Mai 2015 | ![]() | geboren am 26. Mai 1873 in Ullstadt[5] |
Marktplatz 2 (Standort) ![]() | Max Liebmann | Hier wohnte Max Liebmann Jg. 1868 deportiert 1942 Theresienstadt ermordet 25.4.1943 | 27. Mai 2015 | ![]() | geboren am 4. Januar 1868 in Steinach a. d. Saale[6] |
Flora Liebmann | Hier wohnte Flora Liebmann geb. Steinacher Jg. 1872 deportiert 1942 Theresienstadt ermordet 24.10.1942 | 27. Mai 2015 | ![]() | geboren am 29. April 1872 in Neustadt a. d. Aisch[7] | |
Pfahlstraße 17 (Standort) ![]() | Wilhelm Schimmel | Hier wohnte Wilhelm Schimmel Jg. 1884 verhaftet 1938 'Devisenverbrechen' Zuchthaus Ludwigsburg entlassen 1942 von Gestapo abgeholt Schicksal unbekannt | 27. Mai 2015 | ![]() | |
Westenstraße 1 (Standort) ![]() | Else Dachauer | Hier wohnte Else Dachauer verh. Bernd Jg. 1901 deportiert 1942 Izbica ermordet | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 3. April 1901 in Eichstätt[8] |
Frieda Dachauer | Hier wohnte Dr. Frieda Dachauer verh. Epstein Jg. 1899 deportiert 1943 ermordet in Auschwitz | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 20. Januar 1899 in Eichstätt[9][10] | |
Julie Dachauer | Hier wohnte Julie Dachauer verh. Oestreicher Jg. 1900 deportiert 1942 Izbica ermordet | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 7. November 1900 in Eichstätt[11] | |
Sabine Dachauer | Hier wohnte Sabine Dachauer geb. Oestreicher Jg. 1878 deportiert 1942 Izbica ermordet | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 27. April 1878 in Treuchtlingen[12] | |
Walter Dachauer | Hier wohnte Walter Dachauer Jg. 1909 deportiert 1942 Izbica ermordet | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 12. August 1909 in Eichstätt[13] |
Ehemals verlegte Stolpersteine
Adresse | Name | Inschrift | Verlegedatum | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Am Graben 21 (Standort) | Hans Haenlein | Hier wohnte Hans Haenlein Jg. 1909 Flucht 1939 Shanghai | 2. Nov. 2016 | ![]() | mittlerweile auf Wunsch eines Nachkommen wieder entfernt[14] |
Julie Haenlein | Hier wohnte Julie Haenlein geb. Landauer Jg. 1878 deportiert 1942 Piaski ermordet | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 27. April 1878 in Gerabronn[15]; mittlerweile auf Wunsch eines Nachkommen wieder entfernt[14] | |
Rosa Haenlein | Hier wohnte Rosa Haenlein Jg. 1906 Flucht 1939 England | 2. Nov. 2016 | ![]() | mittlerweile auf Wunsch eines Nachkommen wieder entfernt[14] | |
Salomon Haenlein | Hier wohnte Salomon Haenlein Jg. 1871 gedemütigt / entrechtet Flucht in den Tod 17.9.1935 | 2. Nov. 2016 | ![]() | geboren am 15. August 1871 in Pappenheim[16]; mittlerweile auf Wunsch eines Nachkommen wieder entfernt[14] |
Weblinks
- stolpersteine.eu – Projektseite des Künstlers Gunter Demnig
Einzelnachweise
- ↑ Dachauer, Hermann. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ Dachauer, Emilie. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ Marx, Rosa. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 13. April 2017.
- ↑ Marx, Siegmund. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 13. April 2017.
- ↑ Löw, Rosa. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ Liebmann, Max Meier. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ Liebmann, Flora. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ Bernd, Else Elsa. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 20. April 2017.
- ↑ Epstein, Frieda. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 20. April 2017.
- ↑ Frieda Epstein, geb. Dachauer Ärztinnen im Kaiserreich
- ↑ Oestreicher, Julie. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 20. April 2017.
- ↑ Dachauer, Sabine. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 20. April 2017.
- ↑ Dachauer, Walter Walther Simon. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 13. April 2017.
- ↑ a b c d Thomas Henke, Gesprächskreis Christentum – Judentum der Diözese Eichstätt, Pressemitteilung im Eichstätter Kurier vom 18. Juli 2022, S. 15
- ↑ Haenlein, Julie Julia. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 13. April 2017.
- ↑ Haenlein, Salomon Salamon. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 13. April 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Gunter Demnig bei der Stolpersteinverlegung in München am 27. Juni 2017
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Pfahlstraße 17 Eichstätt, Stolperstein: Hier wohnte Wilhelm Schimmel, Jg. 1884, verhaftet 1933 ‚Devisenverbrechen‘, Zuchthaus Ludwigsburg, entlassen 1942, von Gestapo abgeholt, Schicksal unbekannt.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Marktplatz 2 Eichstätt: Eingang mit Stolpersteinen. (Neuverlegung nach Gehsteig-Umbau.)
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Marktgasse 3 Eichstätt: Eingang mit Stolperstein.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Luitpoldstraße 14 Eichstätt, Stolpersteine: Hier wohnte Hermann Dachauer, Jg. 1869, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet 2.11.1942. Hier wohnte Emilie Dachauer, geb. Feuchtwanger, Jg. 1881, deportiert 1942, Theresienstadt, 1944 Auschwitz, ermordet.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Westenstraße 1 Eichstätt, Stolpersteine: Hier wohnte Sabine Dachauer, geb. Oestreicher, Jg. 1878, deportiert 1942, Izbica, ermordet. Hier wohnte Dr. Frieda Dachauer, verh. Epstein, Jg. 1899, deportiert 1943, ermordet in Auschwitz. Hier wohnte Julie Dachauer, verh. Oestreicher, Jg. 1900, deportiert 1942, Izbica, ermordet. Hier wohnte Else Dachauer, verh. Bernd, Jg. 1901, deportiert 1942, Izbica, ermordet. Hier wohnte Walter Dachauer, Jg. 1909, deportiert 1942, Izbica, ermordet.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Luitpoldstraße 14 Eichstätt: Eingang mit Stolpersteinen.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Marktgasse 3 Eichstätt, Stolperstein: Hier wohnte Rosa Löw, geb. Sämann, Jg. 1873, deportiert 1942, Theresienstadt, 1942 Treblinka, ermordet.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Westenstraße 1 Eichstätt: Eingang mit Stolpersteinen.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Marktplatz 2 Eichstätt, Stolpersteine: Hier wohnte Max Liebmann, Jg. 1868, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet 25.4.1943. Hier wohnte Flora Liebmann, geb. Steinacher, Jg. 1872, deportiert 1942, Theresienstadt, ermordet 24.10.1942.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Luitpoldstraße 16 Eichstätt: Eingang mit Stolpersteinen.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Am Graben 21 Eichstätt, Stolpersteine: Hier wohnte Salomon Haenlein, Jg. 1871, gedemütigt / entrechtet, Flucht in den Tod 17.9.1935. Hier wohnte Julie Haenlein, geb. Landauer, Jg. 1878, deportiert 1942, Piaski, ermordet. Hier wohnte Rosa Haenlein, Jg. 1906, Flucht 1939, England. Hier wohnte Hans Haenlein, Jg. 1909, Flucht 1939, Shanghai.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Luitpoldstraße 16 Eichstätt, Stolpersteine: Hier wohnte Siegmund Marx, Jg. 1874, deportiert 1942, Theresienstadt, 1942 Treblinka, ermordet. Hier wohnte Rosa Marx, geb. Bermann, Jg. 1875, deportiert 1942, Theresienstadt, 1942 Treblinka, ermordet.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Pfahlstraße 17 Eichstätt: Eingang mit Stolperstein.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Am Graben 21 Eichstätt: Eingang mit Stolpersteinen.
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Domplatz 5 Eichstätt, Stolperstein: Hier wohnte Salomon Guttentag, Jg. 1974, Flucht 1937, Südafrika.