Liste der Stolpersteine in Buskerud
Die Liste der Stolpersteine in Buskerud listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz (Fylke) Buskerud auf. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom deutschen Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden zumeist von ihm selbst verlegt. Im Regelfall liegen die Stolpersteine vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers. Stolpersteine werden auf Norwegisch snublesteiner genannt.
Alle Stolpersteine dieser Provinz sind jüdischen Opfern gewidmet. Die ersten Verlegungen fanden im Juni 2014 in Hønefoss und Hurum, nun Teil der Kommune Asker in der Provinz Akershus, statt.
Holocaust in Norwegen
Norwegen war von 9. April 1940 bis 8. Mai 1945 von deutschen Truppen besetzt. Damals befanden sich etwa 2100 jüdische Norweger und Flüchtlinge aus Mitteleuropa im Land. Von diesen konnten sich rund tausend Personen ins neutrale und nicht besetzte Schweden retten. Am 26. November 1942 wurden 532 norwegische Juden (302 Männer, 188 Frauen und 42 Kinder) von norwegischer Polizei und Gestapo der SS übergeben. Sie gelangten mit einem Frachtschiff des Norddeutschen Lloyd, der Donau, nach Stettin und wurden von dort in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert. 346 von ihnen, darunter alle Frauen und Kinder, wurden unmittelbar nach der Ankunft am 1. Dezember 1942 in den Gaskammern ermordet. 186 Männer überstanden die Selektion und bekamen die Nummern 79064 bis 79249 eintätowiert.[1] Nur neun von ihnen überlebten die Shoah.[2] Am 25. Februar 1943 wurden weitere 158 Juden mit der Gotenland nach Stettin verschifft und über Berlin nach Auschwitz gebracht.[3] 28 Männer wurden als arbeitsfähig eingestuft, die anderen sofort ermordet. Dies geschah am 3. März 1943.
Stolpersteine in Buskerud
Ringerike
In der Kleinstadt Hønefoss, zur Kommune Ringerike gehörig, wurden acht Stolpersteine verlegt:
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER LEBTE ALEXANDER MOSES SCHARFF GEBOREN 1882 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ GETÖTET 1.12.1942 | Hønefoss, Søndre Torv | Alexander Moses Scharff (1882–1942)[4] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER LEBTE BJØRN MEIER SCHARFF GEBOREN 1940 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ GETÖTET 1.12.1942 | Hønefoss, Søndre Torv | Bjørn Meier Scharff (1940–1942)[5] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER LEBTE HERMAN RAFAEL SCHARFF GEBOREN 1911 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ GETÖTET JAN. 1943 | Hønefoss, Søndre Torv | Herman Rafael Scharff (1911–1943)[6] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER LEBTE IDAR SCHARFF GEBOREN 1941 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ GETÖTET 1.12.1942 | Hønefoss, Søndre Torv | Idar Scharff (1941–1942)[7] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER LEBTE JACOB SCHARFF GEBOREN 1908 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ GETÖTET DEZ. 1942 | Hønefoss, Søndre Torv | Jacob Scharff (1908–1942)[8] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER LEBTE JESSY SCHARFF GEBOREN 1921 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ GETÖTET 1.12.1942 | Hønefoss, Søndre Torv | Jessy Scharff (1921–1942)[9] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER LEBTE JULIUS MEILACH SCHARFF GEBOREN 1914 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ GETÖTET 14.1.1943 | Hønefoss, Søndre Torv | Julius Meilach Scharff (1919–1943)[10] |
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0 | HIER LEBTE LISA LEA SCHARFF GEB. BOBROW GEBOREN 1919 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ GETÖTET 1.12.1942 | Hønefoss, Søndre Torv | Lisa Lea Scharff geb. Bobrow (1919–1942)[11] |
Verlegedaten
Die Stolpersteine in der Provinz Buskerud wurden am 12. Juni 2014 verlegt.[12]
Weblinks
- Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig
- Website zum Stolperstein-Projekt des Jødisk Museum in Oslo
Einzelnachweise
- ↑ Danuta Czech: Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939–1945. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1989, ISBN 3-498-00884-6, S. 347
- ↑ Astrid Hygen Meyer: Aldri mer 26. november. In: klassekampen.no. Jødisk Museum Oslo, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Israel Gutman, Eberhard Jäckel, Peter Longerich, Julius H. Schoeps (Hrsg.): Enzyklopädie des Holocaust – die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. 2. Auflage. Piper, München/Zürich, April 1998, ISBN 3-492-22700-7, B. II, S. 1013–1016, Stichwort: Norwegen
- ↑ Snublestein.no: SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Snublestein.no: BJØRN MEIER SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Snublestein.no: HERMAN RAFAEL SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Snublestein.no: IDAR SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Snublestein.no: JACOB SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Snublestein.no: JESSY SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Snublestein.no: JULIUS MEILACH SCHARFF, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Snublestein.no: LISA LEA SCHARFF, F. BOBROW, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Hedrer norske Holocaust-ofre, abgerufen am 20. April 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Herman Rafael Scharff
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Julius Meilach Scharff
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Jacob Scharff
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Trondheim
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Bjorn Meier Scharff
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alexander Moses Scharff
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lisa Lea Scharff
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Jessy Scharff
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Idar Scharff