Liste der Stolpersteine in Bochum-Nord
Die Liste der Stolpersteine in Bochum-Nord führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Bochumer Stadtbezirk Bochum-Nord (III) auf. Sie sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, die in Bochum-Nord ihren letzten bekannten Wohnsitz hatten, bevor sie deportiert, ermordet, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.[1]
Hintergrund
Seit November 2004 hat das Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte viele Verlegeaktionen organisiert, bei denen der Künstler Gunter Demnig Stolpersteine in Bochum verlegt hat. Im Stadtbezirk Bochum-Nord bisher zehn Steine an vier Orten. (Stand: Dezember 2021)
Liste der Stolpersteine in Bochum zu finden.
Info: Angaben zu Eigenschaften, welche alle Teillisten für Bochum gemeinsam haben, sind in derAdresse | Nr. | Verlegedatum | Person(en) / Inschrift | Bild | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Castroper Hellweg 416![]() | 10 | 18. Nov. 2005 | HIER WOHNTE ELSE RUBEN GEB. ROSENBERG JG. 1901 DEPORTIERT ???[2] | ![]() | |
Harpener Hellweg 137![]() ![]() | 175 | 17. Sep. 2013 | HIER WOHNTE EDUARD ALFRED SCHNEIDER JG. 1906 VERHAFTET 19.10.1940 SACHSENHAUSEN ERMORDET 25.6.1941[3] | ![]() | |
Lothringer Straße 6![]() ![]() ![]() | 14. Dez. 2021 | Hier wohnte / arbeitete Moritz Reiss Jg. 1891 1939 Geschäft 'arisiert' deportiert 1941 Lodz/Litzmannstadt ermordet 20.10.1942 | ![]() | ||
Hier wohnte / arbeitete Lotte Reiss geb. Marcus Jg. 1902 1939 Geschäft 'arisiert' deportiert 1941 Lodz/Litzmannstadt ermordet 18.7.1942 | ![]() | ||||
Hier wohnte / arbeitete Moritz Rosenthal 1939 Kaufhaus 'arisiert' Schicksal unbekannt | ![]() | ||||
Hier wohnte / arbeitete Ida Rosenthal geb.Schönenberg Jg. 1878 1939 Kaufhaus 'arisiert' Flucht Holland interniert Westerbork deportiert 1943 Sobibor ermordet 23.7.1943 | ![]() | ||||
Lothringer Straße 7![]() ![]() ![]() | 14. Dez. 2021 | Hier wohnte Albert Ortheiler Jg. 1877 verhaftet 1933 SA-Wache Gerthe zu Tode gefoltert 6.7.1933 | ![]() | ||
Hier wohnte Rahel Ortheiler geb. Würzburger Jg. 1879 deportiert 1941 Lodz/Litzmannstadt Chelmno/Kulmhof ermordet | ![]() | ||||
Hier wohnte Fritz Ortheiler Flucht Südafrika | ![]() | ||||
Hier wohnte Hans Ortheiler Flucht Kenia tot 1944 Nairobi | ![]() |
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolpersteinlage Bochum Lothringer Straße 7
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Bochum Lothringer Straße 6 Ida Rosenthal
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolpersteine Bochum Lothringer Straße 7
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schneider, Eduard Alfred
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolpersteine Bochum Lothringer Straße 6
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolpersteinlage Bochum Lothringer Straße 6
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruben, Else, geb. Rosenberg
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Bochum Lothringer Straße 6 Moritz Reiss
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Bochum Lothringer Straße 7 Fritz Ortheiler
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Bochum Lothringer Straße 7 Albert Ortheiler
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Bochum Lothringer Straße 7 Rahel Ortheiler
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Bochum Lothringer Straße 6 Moritz Rosenthal
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Bochum Lothringer Straße 6 Lotte Reiss
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolpersteinlage in Bochum Maischützenstraße
Autor/Urheber: Gmbo 2013, Lizenz: CC0
Stolperstein Bochum Lothringer Straße 7 Hans Ortheiler