Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichshain

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Friedrichshain enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Friedrichshain im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Ende 2002 gab es in Friedrichshain insgesamt 50 Stolpersteine; Ende 2012 waren bereits mehr als 200 verlegt. Die Tabelle erfasst insgesamt 362 Stolpersteine und ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

BildPersonVerlegeortVerlege­datumLeben
Stolperstein Marchlewskistr 40 (Friedh) Johanna Abraham.jpgJohanna AbrahamMarchlewskistraße 40Erioll world.svgAbraham, Johanna, geboren am 26. Februar 1914 in Märkisch Friedland / Deutsch Krone / Westpreußen, wohnhaft in Berlin (Friedrichshain), Deportation ab Berlin am 2. März 1943 nach Auschwitz, Vernichtungslager.[1]
Stolperstein Platz der Vereinten Nationen 26 (Friedh) Kurt Abraham.jpgKurt AbrahamPlatz der Vereinten Nationen 26Erioll world.svg26. Sep. 2006Kurt Abraham, geboren am 24. Januar 1906 in Breslau; alleinstehend; Berliner Wohnungen: Landsberger Allee 154 im Prenzlauer Berg, Koppenstraße 9 zur Untermiete und Landsberger Straße 15 (heute Platz der Vereinten Nationen); arbeitete bis zum 17. Oktober 1941 als Bürstenzieher in der Blindenwerkstatt von Otto Weidt in der Rosenthaler Straße 39; die dortige Zwangsarbeit galt als „wehrwichtig“, deshalb und weil Otto Weidt sich für die jüdischen Arbeiter einsetzte, wurden sie zunächst nicht deportiert; am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Osttransport ins Getto Litzmannstadt verschleppt; Unterkunft in Alexanderhofstraße 9/3; am 8. Mai 1942 ins Vernichtungslager Kulmhof deportiert und dort ermordet; den noch nicht ausgezahlten Lohn von 7,50 RM musste Otto Weidt ans Finanzamt Moabit-West überweisen; dieser Betrag und Ersparnisse von 1,43 RM wurden durch den Oberfinanzpräsidenten von Berlin-Brandenburg als „dem Reich verfallen“ erklärt.[2][3][4][5]
Stolperstein Andreasstr 34 (Frhai) Golde Abramowicz.jpgGolde AbramowiczAndreasstraße 34Erioll world.svgAbramovicz, Golde, geborene Manne, geboren am 15. Juli 1875 in Kraków (dt. Krakau) / Galizien, wohnhaft in Berlin (Friedrichshain), Deportation ab Berlin am 11. Juni 1942 nach Theresienstadt, Ghetto; am 18. Dezember 1943 nach Auschwitz, Vernichtungslage, Todesort: Auschwitz, Vernichtungslager.[6]
Stolperstein Andreasstr 34 (Frhai) Hirsch Abramowicz.jpgHirsch AbramowiczAndreasstraße 34Erioll world.svgAbramovicz, Hirsch Isaak Hermann, geboren am 10. Juni 1873 in Kraków (dt. Krakau) /Galizien, wohnhaft in Berlin (Friedrichshain), Deportation ab Berlin am 11. Juni 1942 nach Theresienstadt, Ghetto.[7]
Stolperstein Markgrafendamm 16 (Friedr) Liselotte Ackermann.jpgLiselotte AckermannMarkgrafendamm 16Erioll world.svg27. März 2008Ackermann, Liselotte, geboren am 08. Dezember 1918 in Friesack (Westhavelland),

wohnhaft in Berlin (Wilmersdorf), Deportation ab Berlin am 1. März 1943 nach Auschwitz, Vernichtungslager.[8]

Stolperstein Frankfurter Allee 37 (Friedh) Alexander Adam.jpgAlexander AdamFrankfurter Allee 35/37Erioll world.svgGeboren am 10. Februar 1868 in Zempelburg; Textilkaufmann; Berliner Wohnungen: Dirschauer Straße 13, Frankfurter Allee 305; am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Osttransport ins Getto Litzmannstadt deportiert; Unterkunft in Alexanderhofstraße 25/32; im Getto verstorben am 19. Dezember 1941.[9][4][5]
Stolperstein Frankfurter Allee 37 (Friedh) Hertha Adam.jpgHertha AdamFrankfurter Allee 35/37Erioll world.svgHertha Adam, geb. Rosenbaum, geboren am 8. August 1888 in Crone an der Brahe, heute Koronowo. Zeitpunkt des Umzuges nach Berlin ist unbekannt. Heirat mit Paul Adam, Geburt der gemeinsamen Tochter Ruth am 28. September 1921. Wohnhaft in der Frankfurter Allee 305, heute Hausnummer 35/37, seit 1925. Nach dem Tod Paul Adams 1936 führte sie das Gardinen- und Teppichgeschäft ihres Mannes bis zur erzwungenen Geschäftsaufgabe bis zum 31. Dezember 1938 als Inhaberin weiter. Deportation am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Osttransport ins Getto Litzmannstadt mit Tochter Ruth und ihrer Schwester Else. Deportation am 8. Mai 1942 aus Litzmannstadt in das Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno) und ermordet.
Stolperstein Platz der Vereinten Nationen 5 (Frhain) Hulda Anschel.jpgHulda AnschelPlatz der Vereinten Nationen 6/7Erioll world.svg
Stolperstein Platz der Vereinten Nationen 5 (Frhai) Max Anschel.jpgMax AnschelPlatz der Vereinten Nationen 6 / 7Erioll world.svg
Stolperstein Platz der Vereinten Nationen 5 (Frhai) Werner Anschel.jpgWerner AnschelPlatz der Vereinten Nationen 6 / 7Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 104.Bertha Badt.8148.jpgBertha BadtFrankfurter Allee 104Erioll world.svg21. Juli 2012Ein weiterer Stolperstein für Bertha Badt liegt in Aschersleben in der Breite Straße 39.
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 104.Max Badt.8145.jpgMax BadtFrankfurter Allee 104Erioll world.svg21. Juli 2012Ein weiterer Stolperstein für Max Badt liegt in Aschersleben in der Breite Straße 39.
Stolperstein Rigaer Str 57 (Frhai) Alice Baecker.jpgAlice BaeckerRigaer Straße 57Erioll world.svg
Stolperstein Rigaer Str 57 (Frhai) Fritz Baecker.jpgFritz BaeckerRigaer Straße 57Erioll world.svg
Stolperstein Andreasstr 47 (Frhai) Josef Baendel.jpgJosef BaendelAndreasstraße 4722. Sep. 2016
Stolperstein Andreasstr 47 (Frhai) Siegfried Baendel.jpgSiegfried BaendelAndreasstraße 4722. Sep. 2016
Stolperstein Andreasstr 47 (Frhai) Zierel Baendel.jpgZierel BaendelAndreasstraße 4722. Sep. 2016Zierel Baendel, geboren 14. August 1902 in Lodz, Piotrkow (Russland)ZwangsArbeiterin bei Charlottenburger Motoren und Gerätebau, Potsdamer Straße 98[10]
Stolperstein Friedenstr 24 (Frhai) Edith Baer.jpgEdith BaerFriedenstraße 2423. März 2021Baer, Edith, (Auszug) ... (Der Bruder von Edith Baer ) Hans Hirsch war seit 1930 mit der Nicht-Jüdin Elsbeth, geb. Ide, verheiratet, der gemeinsame Sohn Frank Heinz Hirsch war 1932 zur Welt gekommen. Elsbeth Hirsch widerstand dem Druck, sich von ihrem jüdischen Mann scheiden zu lassen und konnte ihn dadurch vor der Deportation schützen. Seine Mutter und seine Schwester jedoch nicht: Edith Baer wurde am 19. Oktober 1942 mit dem 21. Osttransport nach Riga deportiert, wo sie drei Tage später ermordet wurde.[11]
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Franziska Baer.jpgFranziska BaerStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Günther Baer.jpgGünther BaerStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Richard Baer.jpgRichard BaerStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 29.Max Barta.6536.jpgMax BartaSonntagstraße 29Erioll world.svg14. Juli 2007
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 61.Erich Becker.8101.jpgErich BeckerWarschauer Straße 61Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 61.Erna Becker.8098.jpgErna BeckerWarschauer Straße 61Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 61.Jenny Becker.8094.jpgJenny BeckerWarschauer Straße 61Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 61.Robert Becker.8091.jpgRobert BeckerWarschauer Straße 61Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Schreinerstr 51 (Frhai) Hans Behrendt.jpgHans BehrendtSchreinerstraße 519. Apr. 2019
Stolperstein Schreinerstr 51 (Frhai) Louis Behrendt.jpgLouis BehrendtSchreinerstraße 519. Apr. 2019
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Aron Bendit.5670.jpgAron BenditRigaer Straße 80Erioll world.svg6. Juni 2013Bendit, Aron, wurde am 19. März 1940 als einziges Kind seiner Eltern Luise und Leo Bendit geboren.

Er wohnte mit seinen Eltern und Großeltern, Samuel und Jenni Bukofzer, in der Rigaer Straße 80. Am 4. März 1943 wurde er mit seiner Mutter Luise im 34. Osttransport, Vater Leo am 6. März 1943 mit dem 35. Osttransport nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.[12]

Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Leo Bendit.5667.jpgLeo BenditRigaer Straße 80Erioll world.svg6. Juni 2013Bendit, Leo, geboren am 2. Juni 1906 in Krojanke (Flatow)/ Westpreußen, wohnhaft in Berlin (Friedrichshain), 1939 Hochzeit mit Luise Bukofzer, Deportation

ab Berlin am 6. März 1943 nach Auschwitz, Vernichtungslager.[13]

Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Luise Bendit.5675.jpgLuise BenditRigaer Straße 80Erioll world.svg6. Juni 2013Bendit, Luise, geborene Bukofzer, geboren am 9. Februar 1920 in Berlin, wohnhaft in Berlin (Friedrichshain), 1939 Hochzeit mit Leo Bendit, Deportation ab Berlin am 4. März 1943 nach Auschwitz, Vernichtungslager.[14]
Stolperstein Platz der Vereinten Nationen 28 (Frhai) Alice Berliner.jpgAlice BerlinerPlatz der Vereinten Nationen 288. Sep. 2017
Stolperstein Simon-Dach-Str 25 (Friedh) Charlotte Bernstein.jpgCharlotte BernsteinSimon-Dach-Straße 25Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 5.Frieda Bernstein.8031.jpgFrieda BernsteinSonntagstraße 5Erioll world.svg10. Okt. 2011
Stolperstein Warschauer Str 85 (Frhai) Elsa Bibo.jpgElsa BiboWarschauer Straße 859. Apr. 2019
Stolperstein Warschauer Str 85 (Frhai) Meta Bibo.jpgMeta BiboWarschauer Straße 859. Apr. 2019
Stolperstein Markgrafendamm 25C (Friedr) Justine Bischofswerder.jpgJustine BischofswerderMarkgrafendamm 25C
(Ecke Persiusstraße)
Erioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Markgrafendamm 35 (Friedr) Charlotte Bloch.jpgCharlotte BlochMarkgrafendamm 35Erioll world.svg27. März 2008
Stolperstein.Friedrichshain.Georgenkirchstraße 4.Georg Blond.2428.jpgGeorg BlondGeorgenkirchstraße 4Erioll world.svg7. Aug. 2014
Stolperstein.Friedrichshain.Georgenkirchstraße 4.Harry Blond.2435.jpgHarry BlondGeorgenkirchstraße 4Erioll world.svg7. Aug. 2014
Stolperstein.Friedrichshain.Georgenkirchstraße 4.Reinhard Blond.2430.jpgReinhard BlondGeorgenkirchstraße 4Erioll world.svg7. Aug. 2014
Stolperstein Weichselstr 30 (Frhai) Alexander Blüger.jpgAlexander BlügerWeichselstraße 3018. Sep. 2019
Stolperstein Weichselstr 30 (Frhai) Casimira Blüger.jpgCasimira BlügerWeichselstraße 3018. Sep. 2019
Stolperstein Weichselstr 30 (Frhai) Walter Blüger.jpgWalter BlügerWeichselstraße 3018. Sep. 2019
Stolperstein Kochhannstr 1 (Frhai) Betty Blumenthal.jpgBetty BlumenthalKochhannstraße 1Erioll world.svg16. Mai 2006
Stolperstein Kochhannstr 1 (Frhai) Julius Blumenthal.jpgJulius BlumenthalKochhannstraße 1Erioll world.svg16. Mai 2006
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Alfred Bornstein.6477.jpgAlfred BornsteinPetersburger Straße 63
(Ecke Mühsamstraße)
Erioll world.svg2. Dez. 2005
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Arnold Günter Bornstein.6482.jpgArnold Günter BornsteinPetersburger Straße 63
(Ecke Mühsamstraße)
Erioll world.svg2. Dez. 2005
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Helene Bornstein.6479.jpgHelene BornsteinPetersburger Straße 63
(Ecke Mühsamstraße)
Erioll world.svg2. Dez. 2005
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Joachim Bornstein.6485.jpgJoachim BornsteinPetersburger Straße 63
(Ecke Mühsamstraße)
Erioll world.svg2. Dez. 2005Bornstein, Joachim, geboren am 20. Juli 1923 in Berlin. Jüngster von zwei Söhnen des Ehepaares Alfred und Helene Bornstein, geb. Rotholz. Seit August 1932 bewohnte die Familie eine Wohnung in der 2. Etage im Vorderhaus der Petersburger Straße 19 (heutige Nr. 63). Ab April 1933 Entzug auf höhere Schulbildung durch das „Gesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen“. Um 1940/41 Zwangsarbeit bei dem Konservendosen-Großhändler Paul Wachholz in der Siemensstraße 23/24. Gemeinsam mit den Eltern und Bruder Arnold Günter Transport in die für diesen Zweck missbrauchte Synagoge Levetzowstraße 7–8 zur Deportationsregistrierung und Ablieferung von „Vermögenserklärungen“. Deportation am 27. November 1941 mit dem 7. Osttransport nach Riga. Die insgesamt 1053 deportierten Berliner Juden des 7. Osttransports wurden im Zuge der Massenerschießungen mit weiteren 25.5000 lettischen Juden durch SS- und Polizeiangehörige sowie lettische Hilfspolizisten im Wald von Rumbula bei Riga am 30. November 1941 ermordet.
Stolperstein Dolziger Str 1 (Friedh) Adolf Brauer.jpgAdolf BrauerDolziger Straße 1Erioll world.svgBrauer, Adolf, geboren am 27. November 1870 im schlesischen Zaborze (heute Ortsteil der polnischen Stadt Zabrze). Verheiratet mit Rosa Bauer, geb. Meyer. Gemeinsam ab 1913 wohnhaft in 3-Zimmer-Wohnung in 1. Etage des Hauses Proskauer Straße 20, heute Dolziger Straße 1. Das Ehepaar Brauer hatte drei Kinder: Elli, Charlotte und Helmut, denen in den 1930er Jahren die Flucht ins Ausland gelang. Anfang September 1942 Transport mit Frau Rosa in das Sammellager in der Großen Hamburger Straße 26, vor Zweckentfremdung durch die Nationalsozialisten Ort des Jüdischen Altersheimes. Deportation mit dem 59. „Alterstransport“ am 8. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt. Deportation in das Vernichtungslager Treblinka am 29. September 1942. Ermordung höchstwahrscheinlich direkt nach der Ankunft.
Stolperstein Dolziger Str 1 (Friedh) Rosa Brauer.jpgRosa BrauerDolziger Straße 1Erioll world.svgBrauer, Rosa, geb. Meyer, geboren am 30. August 1868 in Konitz (Westpreußen, heute Chojnice). Verheiratet mit Adolf Bauer. Gemeinsam ab 1913 wohnhaft in 3-Zimmer-Wohnung in 1. Etage des Hauses Proskauer Straße 20, heute Dolziger Straße 1. Sie brachte drei Kinder zur Welt: Elli, Charlotte und Helmut, denen in den 1930er Jahren die Flucht ins Ausland gelang. Anfang September 1942 Transport mit Mann Adolf in das Sammellager in der Großen Hamburger Straße 26. Deportation mit dem 59. „Alterstransport“ am 8. September 1942 in das Ghetto Theresienstadt. Deportation in das Vernichtungslager Treblinka am 29. September 1942. Ermordung höchstwahrscheinlich direkt nach der Ankunft.
Alfred BraunAnnemirl-Bauer-Platz4. Apr. 2022
Stolperstein.Friedrichshain.Simplonstraße 77.Arthur Braun.6588.jpgArthur BraunSimplonstraße 77
(Annemirl-Bauer-Platz)
Erioll world.svg10. Dez. 2007
Stolperstein Stralauer Allee 23a (Friedr) Charlotte Brieger.jpgCharlotte BriegerStralauer Allee 23AErioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Stralauer Allee 23a (Friedr) Martha Brieger.jpgMartha BriegerStralauer Allee 23AErioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Stralauer Allee 23a (Friedr) Sigismund Brieger.jpgSigismund BriegerStralauer Allee 23AErioll world.svg27. März 2008
Stolperstein.Friedrichshain.Gubener Straße 36.Bernhard Britzmann.0216.jpgBernhard BritzmannGubener Straße 36Erioll world.svg20. Sep. 2013
Stolperstein.Friedrichshain.Gubener Straße 36.Ella Britzmann.0219.jpgElla BritzmannGubener Straße 36Erioll world.svg20. Sep. 2013
Stolperstein Richard-Sorge-Str 67 (Frhai) Gerhard Nathan Brück.jpgGerhard Nathan BrückRichard-Sorge-Straße 678. Mai 2019
Stolperstein Richard-Sorge-Str 67 (Frhai) Georg Brück.jpgGeorg BrückRichard-Sorge-Straße 678. Mai 2019
Stolperstein.Friedrichshain.Lichtenberger Straße 40.Konrad Brzezek.6268.jpgKonrad BrzezekLichtenberger Straße 40
(Ecke Holzmarktstraße)
Erioll world.svg18. Juli 2007Konrad Brzezek, geboren am 13. September 1903 im oberschlesischen Ruptau (heute Ruptawa, ein Ortsteil von Jastrzębie-Zdrój), betrieb mit seiner Frau Erna (am 17. Juni 1909 in Görlitz geborene Lange) einen Seifenladen in der Langen Straße 108 (heute Mehlbeerenweg). Das Geschäft war ein zentraler Begegnungsort für die Zeugen Jehovas. Das Ehepaar gehörte der Glaubensgemeinschaft an, Konrad Brzezek leitete zudem eine der Friedrichshainer Gruppen. Trotz des Verfolgungsdrucks gegen die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus setzte er diese Tätigkeit in der Illegalität fort, so wurden z. B. im Seifengeschäft ein Grammophon und eine Schallplatte mit deutschsprachigen Aufnahmen von Joseph Franklin Rutherford aufbewahrt, beides war ins Land geschmuggelt worden. Das Ehepaar musste eine mehrmonatige Gefängnisstrafe verbüßen, nahm aber von ihrem Glauben keinen Abstand. Im Oktober 1937 wurde in einem Sondergerichtsverfahren erneut Anklage gegen beide erhoben. Diesmal lautete das Urteil acht Monate Gefängnis. Am 2. Dezember 1941 sollte Konrad Brzezek zum Kriegsdienst eingezogen werden, erklärte aber beim Wehrkreiskommando dieser Aufforderung nicht Folge zu leisten. Daraufhin verhaftet, verurteilte ihn das Reichskriegsgericht am 30. April 1942 zum Tode. Nach der Urteilsbestätigung am 19. Mai 1942 wurde das Urteil am 6. Juni 1942 im Gefängnis Brandenburg-Görden vollstreckt.[15][16][17]
Stolperstein Ebertystr 12a (Frhai) Martha Büttner.jpgMartha BüttnerEbertystraße 12a14. Juni 2018
Stolperstein Ebertystr 12a (Frhai) Friedrich Büttner.jpgFriedrich BüttnerEbertystraße 12a14. Juni 2018
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 36.Emma Bukofzer.6347.jpgEmma BukofzerStraße der Pariser Kommune 36
(Ecke Hildegard-Jadamowitz-Straße)
Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Jenni Bukofzer.5660.jpgJenni BukofzerRigaer Straße 80Erioll world.svg6. Juni 2013Bukofzer, Jenni, geb. Berndt, geboren am 15. Mai 1885 in Kolberg (heute: Kołobrzeg). Tochter von Julius und Frieda (geb. Tau). 1897 Umzug nach Berlin. Jenni Bukofzer hatte drei Kinder. 1903 Geburt des ersten Kindes, Betti Arndt. Sie kam unehelich zur Welt, überlebte die Zeit des Nationalsozialismus. 1906 Heirat mit dem Schneider Samuel Bukofzer. Zwei gemeinsame Töchter, Erna und Luise. Jenni Bukofzer lebte mit ihrem Mann Samuel in der Rigaer Straße 80. Im Zuge der Vergeltungsaktion des Brandanschlages auf die NS-Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies“, wurde Samuel Bukofzer am 27. Mai 1942 in einer „Sonderaktion gegen Juden“ verhaftet und am 28. Mai im KZ Sachsenhausen erschossen. Deportation am 5. Juni 1942 nach Theresienstadt. Deportation nach Auschwitz am 9. Oktober 1944 und dort ermordet.
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 36.Rosalie Bukofzer.6350.jpgRosalie BukofzerStraße der Pariser Kommune 36
(Ecke Hildegard-Jadamowitz-Straße)
Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Samuel Bukofzer.5657.jpgSamuel BukofzerRigaer Straße 80Erioll world.svg6. Juni 2013Bukofzer, Samuel, geboren am 15. Mai 1881 in Isabella, Landkreis Schubin, in Posen (heute: Poznań). 1906 Heirat mit Jenni Bukofzer, geb. Berndt. Sie brachte ihre Tochter Betti mit in die Ehe. Zwei gemeinsame Töchter, Erna und Luise. Wohnhaft in der Rigaer Straße 80, wo auch die Familie von Tochter Luise Bendit, geb. Bukofzer, lebte. Im Zuge der Vergeltungsaktion des Brandanschlages auf die NS-Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies“, wurde Samuel Bukofzer am 27. Mai 1942 in einer „Sonderaktion gegen Juden“ verhaftet und am 28. Mai im KZ Sachsenhausen erschossen.
Stolperstein.Friedrichshain.Revaler Straße 26a.Charlotte Casper.8045.jpgCharlotte CasperRevaler Straße 26a
(Ecke Matkowskystraße)
Erioll world.svg11. Mai 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Marchlewskistraße 100.Hanne Casper.3694.jpgHanne CasperMarchlewskistraße 100Erioll world.svg13. Sep. 2007Casper, Hanne,( Auszug )… Über den Caspars wohnte nach Berichten von Frieda Casper ein Nationalsozialist, der sie und ihre Mutter bei jeder sich bietender Gelegenheit drangsalierte. Mehrfach wurden die beiden Frauen in den Jahren 1937/1938 von „SA Leuten aus dem Geschäft geholt, bedroht und herumgestoßen; auch [die] Kunden wurden bedroht und belästigt.“ Nachdem 1938 Teile der Verkaufsräume und des zugehörigen Lagerbestandes im Zuge der Pogrome zerstört und geplündert worden waren, sah sich Johanna Casper gezwungen, das Geschäft aufzugeben. Ihre Tochter Frieda erlebte in der Folge im Frühjahr 1939 einen psychischen Zusammenbruch und wurde für einige Wochen im Jüdischen Krankenhaus behandelt, bevor sie sich selbst entließ … [18]
Stolperstein.Friedrichshain.Revaler Straße 26a.Klaus Casper.8049.jpgKlaus CasperRevaler Straße 26a
(Ecke Matkowskystraße)
Erioll world.svg11. Mai 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Revaler Straße 26a.Martin Casper.8040.jpgMartin CasperRevaler Straße 26a
(Ecke Matkowskystraße)
Erioll world.svg11. Mai 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 32.Gertrud Cohn.6577.jpgGertrud CohnSonntagstraße 32
(Annemirl-Bauer-Platz)
Erioll world.svg10. Dez. 2007
Stolperstein Stralauer Allee 23a (Friedr) Helene Cohn.jpgHelene CohnStralauer Allee 23AErioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Matternstr 9 (Frhai) Ernst Conrad.jpgErnst ConradMatternstraße 9Erioll world.svg
Jacob CoperPlatz der Vereinten Nationen8. Sep. 2022
Stolperstein.Friedrichshain.Büschingstraße 2.Josef Cyzner.7687.jpgJosef CyznerBüschingstraße 2Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Waldeyerstr 1a (Frhai) Berek Dembina.jpgBerek DembinaWaldeyerstraße 1a9. Apr. 2019
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Bertha Deworesohn.7789.jpgBertha DeworesohnRichard-Sorge-Straße 34Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Liese Deworesohn.7787.jpgLiese DeworesohnRichard-Sorge-Straße 34Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Marchlewskistraße 100.Erich Dickhoff.3700.jpgErich DickhoffMarchlewskistraße 100Erioll world.svg26. Apr. 2014Geboren am 16. September 1910 in Bövinghausen bei Dortmund; nach der Reichspogromnacht im November 1938 im KZ Buchenwald inhaftiert;[19] am 29. Januar 1940 Abmeldung aus Paderborn; zusammen mit seiner Frau Rosa am 2. März 1943 mit dem 32. Osttransport nach Auschwitz deportiert[20]
Die Eltern von Erich, Bernhard und Johanna Dickhoff, wurden am 10. Dezember 1941 nach Riga deportiert und ermordet. Ihre Namen stehen auf der Liste aller ermordeten Juden aus Paderborn.[21] Nur seinem Bruder Erich Dickhoff (geb. am 5. Februar 1912) gelang die Flucht vor den Nazis, er starb 1983 in Israel.[22]

Der erste Stein für Erich Dickhoff wurde bereits 2003 (oder später) verlegt, damals zwischen den Aufgängen Marchlewskistraße 100 und 102 (Foto des alten Steins). Im Zuge von Bauarbeiten wurde er 2013 entfernt und, trotz Zusicherung der Baufirma, nicht wieder eingesetzt. Am 26. April 2014 wurde ein neuer, korrigierter Stein verlegt.

Stolperstein.Friedrichshain.Marchlewskistraße 100.Rosa Dickhoff.3696.jpgRosa DickhoffMarchlewskistraße 100Erioll world.svg2002?Der Stein für Rosa Dickhoff (am 25. Juli 1897 in Labischin geborene Casper)[23] wurde bereits 2002 (oder früher) verlegt, damals vor der Marchlewskistraße 102. Im Zuge von Bauarbeiten wurde er 2013 entfernt und am 26. April 2014 an der richtigen Adresse wieder verlegt.
Stolperstein Strausberger Platz 1 (Frhai) Kurt Donn.jpgKurt DonnStrausberger Platz 114. Juni 2018
Stolperstein Lange Str 79 (Frhai) Fritz Engel.jpgFritz EngelLange Straße 79Erioll world.svg26. Sep. 2006Engel, Fritz, geboren am 30. April 1904 in Berlin. Er war ledig. Ab 1939 wohnhaft in Lange Straße 79, ab November 1942 im Krankenhaus der Jüdischen Gemeinde in der Auguststraße 16. Bürsteneinzieher in der Blindenwerkstatt von Otto Weidt. Deportation am 9. Dezember 1942 wurde in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Dort ermordet.
Stolperstein Niederbarnimstr 13 (Frhai) Alice Erb.jpgAlice ErbNiederbarnimstraße 13Erioll world.svg23. März 2021Der Stein wurde ursprünglich am 9. Dezember 2006 verlegt (Foto des ersten Steins); am 23. März 2021 wurde er durch einen berichtigten Stein ersetzt.
Stolperstein Niederbarnimstr 13 (Frhai) Brigitte Erb.jpgBrigitte ErbNiederbarnimstraße 13Erioll world.svg23. März 2021Der Stein wurde ursprünglich am 9. Dezember 2006 verlegt (Foto des ersten Steins); am 23. März 2021 wurde er durch einen berichtigten Stein ersetzt.
Stolperstein Voigtstr 35 (Frhai) Pauline Falk.jpgPauline FalkVoigtstraße 3523. März 2021
Stolperstein Voigtstr 35 (Frhai) Siegfried Falk.jpgSiegfried FalkVoigtstraße 3523. März 2021
Stolperstein.Friedrichshain.Matternstraße 5.Ludwig Fass.7854.jpgLudwig FassMatternstraße 5Erioll world.svg21. Juli 2012Fass, Ludwig, geboren am 20. August 1877 in Wreschen (heute: Września). Sohn von Louis und Emilie Fass, geb. Fass. Vater Louis von 1906 bis 1922 Eigentümer des Hauses in der Matternstraße 5. Nach seinem Tod war Mutter Emilie bis 1936 eingetragene Eigentümerin des Hauses. Heirat mit Selma Fass, geb. Gutmann. 1911 Geburt des Sohnes Heinz. Später Scheidung. Verhaftung im Rahmen der Fabrikaktion am 27. Februar 1943. Deportation nach Auschwitz am 1. März 1943 mit dem 31. Osttransport und dort ermordet.
Stolperstein Neue Weberstr 57 (Frhai) Elias Feuerstein.jpgElias FeuersteinNeue Weberstraße 579. Mai 2019
Stolperstein Neue Weberstr 57 (Frhai) Martha Feuerstein.jpgMartha FeuersteinNeue Weberstraße 579. Mai 2019
Stolperstein.Friedrichshain.Oderstraße 9.Elise Ficius.0173.jpgElise FiciusOderstraße 9Erioll world.svg20. Sep. 2013
Stolperstein.Friedrichshain.Mollstraße 30.Arno Fink.7708.jpgArno FinkMollstraße 30
(Ecke Pauline-Staegemann-Straße)
Erioll world.svg18. März 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Mollstraße 30.Edeltraut Fink.7712.jpgEdeltraut FinkMollstraße 30
(Ecke Pauline-Staegemann-Straße)
Erioll world.svg18. März 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Mollstraße 30.Hermann Fink.7702.jpgHermann FinkMollstraße 30
(Ecke Pauline-Staegemann-Straße)
Erioll world.svg18. März 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Mollstraße 30.Irmgard Fink.7704.jpgIrmgard FinkMollstraße 30
(Ecke Pauline-Staegemann-Straße)
Erioll world.svg18. März 2011
Stolperstein Gubener Str 22 (Friedh) Willi Fischer.jpgWilli FischerGubener Straße 22Erioll world.svgIn einem Verfahren am Kammergericht im Mai 1934 gegen Verteiler und Bezieher der Zeitschrift Roter Stoßtrupp wurde der Angestellte Willi Fischer zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Im Zuchthaus Brandenburg kam er an den Folgen von Misshandlungen am 18. Mai 1935 zu Tode.[24]
Stolperstein.Friedrichshain.Oderstraße 34.Dorothea Fonden.6505.jpgDorothea FondenOderstraße 34Erioll world.svgDorothea Fonden und zwei weitere Mitarbeiter der Bezirksverwaltung von Friedrichshain (damals Horst-Wessel-Stadt) drückten ihren Protest gegen das Nazi-Regime mit einem Spottgedicht aus, das auch unter Kollegen verteilt wurde.
Das Gebet.
Komm, Adolf, und sei unser Gast und gib uns … von dem, was Du uns versprochen hast.
Nicht Stammgerichte und Hering, nein, was Goebbels … und Göring.
Erst nahmst Du uns Schmalz … dann auch noch Zucker.
Feste feiern und … das nennst Du Deutschland erneuern.
Volk ohne Raum, Vieh ohne Futter, Führer ohne Frau, zehn Schlächter auf eine Sau,
das ist Deutschlands Wiederaufbau …

Nach dem Bekanntwerden der „reichsfeindlichen Umtriebe“ festgenommen, sprach der Volksgerichtshof am 4. Oktober 1943 drei Todesurteile wegen Wehrkraftzersetzung aus. Schon am nächsten Tag, dem 5. Oktober 1943, wurde Dorothea Fonden im Gefängnis Plötzensee hingerichtet.[25][26]

Max FreystadtBarnimstraße 368. Sep. 2022
Rosa FreystadtBarnimstraße 368. Sep. 2022
Stolperstein Weichselstr 17 (Frhai) Cäcilie Friedenstein.jpgCäcilie FriedensteinWeichselstraße 1723. März 2021
Stolperstein Weichselstr 17 (Frhai) Hannchen Friedenstein.jpgHannchen FriedensteinWeichselstraße 1723. März 2021
Stolperstein Richard-Sorge-Str 73 (Frhai) Margot Friedländer.jpgMargot FriedländerRichard-Sorge-Straße 73Erioll world.svg13. Sep. 2009
Stolperstein Markgrafendamm 11 (Friedr) Erich Gentsch.jpgErich GentschMarkgrafendamm 11
(Ein weiterer Stolperstein für Gentsch befindet sich in der Äneasstraße 8 in Mariendorf)
Erioll world.svg
Stolperstein Lehmbruckstr 20 (Friedr) Hugo Germer.jpgHugo GermerLehmbruckstraße 20Erioll world.svgDr. Germer, Hugo, geboren am 10. Januar 1869 als eines von vier Kindern von Hirsch und Emilie Germer, geb. Lesser, in Schloppe (heute: Człopa). 1888 Umzug nach Berlin. Abschluss seines Medizinstudiums. 1894 Niederlassung als Arzt. Blieb zeitlebens unverheiratet. Zunächst wohnhaft in der Stralauer Allee 25 A, wo sich seine Praxis und medizinische Fachbibliothek befand. Umzug in die Beymestraße 20 (heute: Lehmbruckstraße) am 31. Dezember 1935. 1938 endgültige Beendigung beruflicher Laufbahn durch Entzug der Approbation und Doktortitels jüdischer Mediziner durch Nationalsozialisten. Deportation am 17. August 1942 mit dem 1. Großen Alterstransport nach Theresienstadt. Tod in Theresienstadt am 13. November 1942.
Stolperstein Matternstr 5 (Frhai) Hermann Gosliner.jpgHermann GoslinerMatternstraße 519. März 2018Ehemann von Margarete Gosliner, geb. Fass. Starb im Jüdischen Krankenhaus Berlin.
Stolperstein.Friedrichshain.Matternstraße 5.Margarete Gosliner.7851.jpgMargarete GoslinerMatternstraße 5Erioll world.svg21. Juli 2012Gosliner, Margarete, geb. Fass, geboren am 14. Juli 1879 in Obornik (heute: Oborniki). Tochter von Rosalie und Abraham Fass. Ab 1936 Miteigentümerin des Wohnhauses in der Matternstraße 5. Heirat mit Kaufmann Hermann Gosliner. 1900 Geburt des Sohnes Norbert. Deportation am 20. Juli 1942 mit dem „25. Osttransport“ nach Theresienstadt. Tod am 4. April 1943.
Stolperstein Lange Str 81 (Frhai) Bernhard Gottschalk.jpgBernhard GottschalkLange Straße 81Erioll world.svg19. Aug. 2006
Stolperstein.Friedrichshain.Rochowstraße 13A 14.Kurt Gritsch.6603.jpgKurt GritschRochowstraße 13A / 14Erioll world.svg
Stolperstein Pintschstr 7 (Frhai) Lina Günther.jpgLina GüntherPintschstraße 75. Okt. 2021Lina Günther zog 1933 in das Miethaus (damals Hausnummer 8) in eine Wohnung mit Stube und Küche im Vorderhaus. Als Jüdin musste sie in einer Wäscherei Zwangsarbeit verrichten. Am 3. März 1943 wurde sie von der Gestapo abgeholt und in das KZ Auschwitz gebracht, wo sie direkt nach der Ankunft ermordet wurde.[27]
Stolperstein Strausberger Str 35 (Frhai) Wally Guthmann.jpgWally GuthmannStrausberger Straße 35
(Ecke Palisadenstraße)
Erioll world.svg
Stolperstein Barnimstr 18 (Friedh) Bertha Gutmann.jpgBertha GutmannBarnimstraße 18
(Ecke Georgenkirchstraße)
Erioll world.svg10. Dez. 2007
Stolperstein Barnimstr 38 (Frhai) Chawa Gutmann.jpgChawa GutmannBarnimstraße 38Erioll world.svg10. Dez. 2007
Stolperstein Barnimstr 18 (Friedh) Levy Gutmann.jpgLevy GutmannBarnimstraße 18
(Ecke Georgenkirchstraße)
Erioll world.svg10. Dez. 2007
Stolperstein Barnimstr 38 (Frhai) Markus Gutmann.jpgMarkus GutmannBarnimstraße 38Erioll world.svg10. Dez. 2007
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 100.Gabriel Heimansohn.8122.jpgGabriel HeimansohnFrankfurter Allee 100Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 100.Johanna Heimansohn.8125.jpgJohanna HeimansohnFrankfurter Allee 100Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Neue Bahnhofstraße 29.Else Herz.8016.jpgElse HerzNeue Bahnhofstraße 29Erioll world.svg11. Mai 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Neue Bahnhofstraße 29.Fritz Herz.8013.jpgFritz HerzNeue Bahnhofstraße 29Erioll world.svg11. Mai 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Libauer Straße 6.Georg Herzfeld.8070.jpgGeorg HerzfeldLibauer Straße 6Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Libauer Straße 6.Günter Herzfeld.8071.jpgGünter HerzfeldLibauer Straße 6Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Edith Hirsch.jpgEdith HirschStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Friedenstr 24 (Frhai) Rosalie Hirsch.jpgRosalie HirschFriedenstraße 2423. März 2021Hirsch, Rosalie, (Auszug) … konnte die Deportation ihrer Tochter nicht verwinden: Sie wurde am 11. Februar 1943 in die geschlossene neurologische Abteilung des Jüdischen Krankenhauses in der Iranischen Straße 2 eingeliefert. Ihr Sohn besuchte sie fast täglich. Von dort wurde sie am 16. Juni 1943 mit dem 91. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Nach nicht einmal einem Monat verstarb Rosalie Hirsch dort am 14. Juli 1943 im Alter von 72 Jahren. Auf ihrer Todesfallanzeige ist als Krankheit „Altersverstimmung“, als Todesursache „Lungenentzündung“ angegeben.[28]


Stolperstein Rigaer Str 30 (Friedh) Georg Hoenich.jpgGeorg HoenichRigaer Straße 30Erioll world.svgHönich, Georg, geboren am 30. Juli 1898 im schlesischen Glatz (heute: Kłodzko). 1918 Umzug nach Berlin. Wohnhaft in der Rigaer Straße 30 mit Ehefrau Edith (am 18. Oktober 1901 in Berlin geborene Davidsohn; gestorben am 12. August 1941)[29] in 2-Zimmer-Wohnung. Geburt der Tochter Ruth am 27. Oktober 1926. Ab 1940/41 Zwangsarbeiter bei der Berliner Müllabfuhr. Deportation mit Tochter Ruth am 14. Dezember 1942 mit dem „25. Osttransport“ nach Auschwitz. Ermordung am 5. Januar 1943 ebenda.
Stolperstein Rigaer Str 30 (Friedh) Ruth Hoenich.jpgRuth HoenichRigaer Straße 30Erioll world.svgHönich, Ruth, geboren am 27. Oktober 1926 in Berlin. 1933 Einschulung und Besuch der 252. Volksschule (heute das Heinrich-Hertz-Gymnasium).[30] Deportation mit Vater Georg am 14. Dezember 1942 mit dem „25. Osttransport“ nach Auschwitz. Ermordung am 5. Januar 1943 ebenda.
Stolperstein Dirschauer Str 13 (Frhai) Alfred Holdstein.jpgAlfred HoldsteinDirschauer Straße 137. Okt. 2020
Stolperstein Dirschauer Str 13 (Frhai) Ida Holdstein.jpgIda HoldsteinDirschauer Straße 137. Okt. 2020
Stolperstein Markgrafendamm 35 (Friedr) Karl Holzfäller.jpgKarl HolzfällerMarkgrafendamm 35Erioll world.svg27. März 2008
Stolperstein.Friedrichshain.Niederbarnimstraße 7.Willi Holzmann.7915.jpgWilli HolzmannNiederbarnimstraße 7Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Boxhagener Str 118 (Frhai) Günter Ingwer.jpgGünter IngwerBoxhagener Straße 1182. Juni 2016Ingwer, Günther, geboren am 3. Oktober 1927 in Berlin als jüngster Sohn von Simon und Rosa Ingwer, geb. Gabriel. 1943 Internierung mit Vater Simon in der Sammelstelle Levetzowstraße vermutlich im Rahmen der Fabrikaktion. Deportation am 3. März 1943 nach Auschwitz mit dem „33. Osttransport“. Ermordung nach Ankunft in Auschwitz.
Stolperstein Boxhagener Str 118 (Frhai) Kurt Ingwer.jpgKurt IngwerBoxhagener Straße 1182. Juni 2016Ingwer, Kurt, geboren am 26. Dezember 1923 in Berlin als erster Sohn von Simon und Rosa Ingwer, geb. Gabriel. Simon und Rosa Ingwer wohnten seit ihrer Heirat 1922 in der Boxhagener Straße 118, in einer 3-Zimmer-Wohnung. Ab 1938 Zwangsarbeit als Möbellackierer. Im Laufe des Jahres 1939 Umzug in ein landwirtschaftliches Ausbildungslager der Hachschara-Bewegung der zionistischen Bewegung. 1940 illegale Auswanderung nach Palästina im Rahmen von Alija Bet.
Stolperstein Boxhagener Str 118 (Frhai) Rosa Ingwer.jpgRosa IngwerBoxhagener Straße 1182. Juni 2016Ingwer, Rosa, geb. Gabriel, geboren am 10. März 1894 in Schulitz (heute: Solec Kujawski). 1922 Heirat mit Simon Ingwer. Geburt von Söhnen Kurt (1923) und Günther (1927). Deportationsbefehl am 24. Februar 1943 und Deportation in das Sammellager im ehemaligen Tanzlokal Clou in der Mauerstraße in Berlin-Mitte. Deportation am 3. März 1943 nach Auschwitz mit dem „33. Osttransport“. Ermordung nach Ankunft in Auschwitz.
Stolperstein Boxhagener Str 118 (Frhai) Simon Ingwer.jpgSimon IngwerBoxhagener Straße 1182. Juni 2016Ingwer, Simon, geboren am 27. Dezember 1877 in Wronke (heute: Wronki). Zuerst Zigarrenmacher, später bis zur erzwungenen Berufsaufgabe am 1. November 1938 Kaffeeröster bei der Firma Hertie in der Leipziger Straße. Danach Zwangsarbeiter bei der Berliner Müllabfuhr. Simon Ingwer war insgesamt dreimal verheiratet. Ab 1922 verheiratet in dritter Ehe mit Rosa Ingwer, geb. Gabriel. Geburt von Söhnen Kurt (1923) und Günther (1927). 1943 Internierung mit Sohn Günther in der Sammelstelle Levetzowstraße vermutlich im Rahmen der Fabrikaktion. Deportation am 3. März 1943 nach Auschwitz mit dem „33. Osttransport“. Ermordung nach Ankunft in Auschwitz.
Stolperstein Frankfurter Tor 7 (Frhai) Erna Israelski.jpgErna IsraelskiFrankfurter Tor 612. Nov. 2016
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Adolf Jacob.7796.jpgAdolf JacobRichard-Sorge-Straße 34Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Jenny Jacob.7799.jpgJenny JacobRichard-Sorge-Straße 34Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 13.Max Jacob.6305.jpgMax JacobStraße der Pariser Kommune 13Erioll world.svg
Stolperstein Frankfurter Tor 4 (Frhai) Adele Jacobsohn.jpgAdele JacobsohnFrankfurter Tor 419. März 2018
Stolperstein Frankfurter Tor 4 (Frhai) Johanna Jacobsohn.jpgJohanna JacobsohnFrankfurter Tor 419. März 2018
Stolperstein Frankfurter Tor 4 (Frhai) Max Jacobsohn.jpgMax JacobsohnFrankfurter Tor 419. März 2018
Stolperstein Zellestr 10 (Frhai) Berthold Jacoby.jpgBerthold JacobyZellestraße 1022. Sep. 2016
Stolperstein Zellestr 10 (Frhai) Dora Jacoby.jpgDora JacobyZellestraße 1022. Sep. 2016
Stolperstein Krautstr 29 (Frhai) Karl Jakobs.jpgKarl JakobsKrautstraße 29Erioll world.svg2. Juli 2002
Stolperstein Mollstr 30 (Frhai) Günter Erwin Jakobsberg.jpgGünter Erwin JakobsbergMollstraße 30
(Ecke Pauline-Staegemann-Straße)
18. Sep. 2019
Stolperstein Mollstr 30 (Frhai) Magda Jakobsberg.jpgMagda JakobsbergMollstraße 30
(Ecke Pauline-Staegemann-Straße)
18. Sep. 2019
Stolperstein Mollstr 30 (Frhai) Max Jakobsberg.jpgMax JakobsbergMollstraße 30
(Ecke Pauline-Staegemann-Straße)
18. Sep. 2019
Stolperstein Karl-Marx-Allee 94 (Frhai) Elisabeth Jarosch.jpgElisabeth JaroschKarl-Marx-Allee 9414. Juni 2018Jarosch, Elisabeth, geboren am 9. November 1925 in Lanietz (heute: Łaniec). Lernte erst mit drei Jahren sprechen und entwickelte sich langsamer als gleichaltrige Kinder. Besuchte ab 1935 die Hilfsschule. Nach Ende der Ehe der Eltern von der Mutter 1936 ins Waisenhaus in Kreuzberg abgegeben, von dort am 28. August 1936 in die Landesanstalt Potsdam eingeliefert. Trotz Fortschritte in ihrer Entwicklung ab 1937 mit negativeren medizinischen Beurteilung. Überstellung in die Landesheilanstalt Brandenburg-Görden im August 1938. Am 28. August 1940 in die Tötungsanstalt Brandenburg überstellt und dort zu medizinischen Forschungszwecken ermordet. Ihr Gehirn wurde dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung überstellt.[31]
Stolperstein Schreinerstr 21 (Frhai) Max Jena.jpgMax JenaSchreinerstraße 213. Juni 2021
Stolperstein Warschauer Str 85 (Frhai) Edgar Joachimsthal.jpgEdgar JoachimsthalWarschauer Straße 853. Juni 2021
Stolperstein Frankfurter Tor 6 (Frhai) Isidor David Joseph.jpgIsidor David JosephFrankfurter Tor 612. Nov. 2016
Stolperstein Frankfurter Tor 6 (Frhai) Meinhard Joseph.jpgMeinhard JosephFrankfurter Tor 612. Nov. 2016
Stolperstein Frankfurter Tor 6 (Frhai) Sara Joseph.jpgSara JosephFrankfurter Tor 612. Nov. 2016
Stolperstein.Friedrichshain.Lange Straße 27.Heinz Kahn.7561.jpgHeinz KahnLange Straße 27Erioll world.svg20. Juli 2012Kahn, Heinz, geboren am 4. November 1919 in Groß Krössin (heute: Krosino [Grzmiąca]) als Sohn von Meta, geb. Michaelis, und Ludwig Kahn. Wohnhaft bis Ende der 1930er in der Planettastraße 25 (heute Hausnummer 8) bis zum Umzug in Lange Straße 25. Deportation am 14. Dezember 1942 nach Auschwitz mit dem „25. Osttransport“. Ermordung ebenda.
Stolperstein Frankfurter Allee 43 (Friedh) Alexander Kain.jpgAlexander KainFrankfurter Allee 43Erioll world.svg26. März 2010
Stolperstein Frankfurter Allee 43 (Friedh) Ludwig Kain.jpgLudwig KainFrankfurter Allee 43Erioll world.svg26. März 2010
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 11.Eugen Karfunkelstein.6555.jpgEugen KarfunkelsteinSonntagstraße 11Erioll world.svg14. Juli 2007
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 11.Therese Karfunkelstein.6556.jpgTherese KarfunkelsteinSonntagstraße 11Erioll world.svg14. Juli 2007
Stolperstein Samariterstr 7 (Frhai) Chaim Karp.jpgChaim KarpSamariterstraße 72. Juni 2017
Stolperstein Samariterstr 7 (Frhai) Joseph Karp.jpgJoseph KarpSamariterstraße 72. Juni 2017
Stolperstein Koppenstr 17 (Frhai) Dorothea Kasriel.jpgDorothea KasrielKoppenstraße 175. Dez. 2019
Stolperstein Koppenstr 17 (Frhai) Paula Kasriel.jpgPaula KasrielKoppenstraße 175. Dez. 2019
Stolperstein Koppenstr 17 (Frhai) Siegbert Kasriel.jpgSiegbert KasrielKoppenstraße 175. Dez. 2019
Stolperstein.Friedrichshain.Eckertstraße 11.Meyer Katz.7822.jpgMeyer KatzEckertstraße 11
(Ecke Mühsamstraße)
Erioll world.svg20. Aug. 2010
Stolperstein.Friedrichshain.Eckertstraße 11.Rosa Katz.7824.jpgRosa KatzEckertstraße 11
(Ecke Mühsamstraße)
Erioll world.svg20. Aug. 2010
Stolperstein Boxhagener Str 50 (Frhai) Ewald Kaufmann.jpgEwald KaufmannBoxhagener Straße 5023. März 2017
Stolperstein Boxhagener Str 50 (Frhai) Gittel Kaufmann.jpgGittel KaufmannBoxhagener Straße 5023. März 2017
Stolperstein Boxhagener Str 50 (Frhai) Helene Kaufmann.jpgHelene KaufmannBoxhagener Straße 5023. März 2017
Stolperstein Boxhagener Str 50 (Frhai) Johanna Kaufmann.jpgJohanna KaufmannBoxhagener Straße 5023. März 2017
Stolperstein Boxhagener Str 50 (Frhai) Julian Kaufmann.jpgJulian KaufmannBoxhagener Straße 5023. März 2017
Stolperstein Boxhagener Str 50 (Frhai) Kurt Kaufmann.jpgKurt KaufmannBoxhagener Straße 5023. März 2017
Stolperstein Boxhagener Str 50 (Frhai) Theo Kaufmann.jpgTheo KaufmannBoxhagener Straße 5023. März 2017
Stolperstein Koppenstr 31 (Frhai) Heinrich Keller.jpgHeinrich KellerKoppenstraße 31Erioll world.svgNov. 2001[32]
Stolperstein Schreinerstr 52 (Friedh) Nathan Kempe.jpgNathan KempeSchreinerstraße 52 / 52AErioll world.svg20. Mai 2008
Stolperstein Mühsamstr 70 (Frhai) Adolf Kessel.jpgAdolf KesselMühsamstraße 7026. Nov. 2018
Stolperstein Mühsamstr 70 (Frhai) Erna Kessel.jpgErna KesselMühsamstraße 7026. Nov. 2018
Stolperstein Mühsamstr 70 (Frhai) Paul Kessel.jpgPaul KesselMühsamstraße 7026. Nov. 2018
Eva KindermannPlatz der Vereinten Nationen8. Sep. 2022
Stolperstein Schreinerstr 20 (Frhai) Fritz Erich Kleczewski.jpgFritz Erich KleczewskiSchreinerstraße 2019. März 2018
Stolperstein Grünberger Str 6 (Friedh) Willi Klüsener.jpgWilli KlüsenerGrünberger Straße 6Erioll world.svg16. Nov. 2009Der Bestattungsredner Willi Klüsener, geboren am 27. Mai 1880, trat 1909 in die SPD ein. Von 1920 bis 1930 war er ehrenamtlicher, nicht bezahlter Stadtrat in Berlin-Lichtenberg. Als Betriebsleiter der Städtischen Straßenreinigung Lichtenbergs wurde er 1933 mit Hilfe des Berufsbeamtengesetzes vom 7. April 1933 entlassen. Danach lange arbeitslos, nahm er spätestens 1941 wieder seine frühere Tätigkeit als Bestattungsredner auf. Die Reden nutze er für versteckte Kritik am NS-Regime und Kriegswahnsinn. Spätestens seit 1937 von der Gestapo überwacht, wurde im Oktober 1943 ein Redeverbot für das Krematorium Baumschulenweg gegen ihn erlassen. Bei einer Trauerfeier im April 1943 im Krematorium Wilmersdorf äußerte Willi Klüsener: „Deutschland müsste den Krieg verlieren und darauf müssen wir hinarbeiten“ sowie „Das Unglück Deutschlands begann bereits mit der Verherrlichung der Kriege Friedrichs des Großen.“ Von drei Sargträgern denunziert, wurde Klüsener Anfang 1944 wiederholt vorgeladen und im August 1944 von der Gestapo verhaftet. Das Kammergericht sprach den Sozialdemokraten am 30. Oktober 1944 wegen Wehrkraftzersetzung schuldig und verhängte drei Jahre Zuchthaus. Vom Zuchthaus Brandenburg-Görden wurde Willi Klüsener Mitte Februar 1945 ins Zuchthaus Hameln verlegt, wo er am 26. April 1945 an den Haftstrapazen verstarb, als offizielle Todesursache wurde Herzschwäche angegeben.[33]
Stolperstein.Friedrichshain.Strausberger Platz.Lucie Konzack.6359.jpgLucie KonzackStrausberger Platz
(Südwestseite)
Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Karl-Marx-Allee 90A.Gertrud Köpke.7756.jpgGertrud KöpkeKarl-Marx-Allee 90AErioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 40.Anna Korngold.6419.jpgAnna KorngoldStraße der Pariser Kommune 40Erioll world.svg
Stolperstein Hermann-Stöhr-Platz (Frhai) Martha Koschinski.jpgMartha KoschinskiHermann-Stöhr-PlatzErioll world.svg2. Juli 2002
Marta ObrigHermann-Stöhr-PlatzErioll world.svg2. Juli 2002Martha Helene Obrig wurde am 2. Oktober 1897 in Berlin geboren, ihre Eltern waren Gustav Ferdinand Karl Obrig und Bertha Pauline geb. Hase. Sie hatte noch mindestens vier Geschwister, Emma Bertha (1895–1961 verh. Dammschneider), Ida Anna (1896–1911), Bertha Helene (1899–1981) und Frieda Klara (1900–1902). Laut Berichten in mehreren Zeitungen[34] wurde am 2. Juli 2002 auf der Freifläche vor dem Ostbahnhof ein Stolperstein für Marta Obrig verlegt, die 1941 während der Aktion T4 durch Euthanasie zu Tode kam. Der genaue Ort und heutiger Verbleib des Stolpersteins ist unbekannt.[35]
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 9.Regina Feiga Krips.7898.jpgRegina Feiga KripsFrankfurter Allee 9Erioll world.svg1. Juli 2010
Stolperstein.Friedrichshain.Danneckerstraße 6.Otto Kuhrts.0205.jpgOtto KuhrtsDanneckerstraße 6Erioll world.svg20. Sep. 2013
Stolperstein Kochhannstr ggü 2 (Frhai) Hedwig Lauffer.jpgHedwig LaufferKochhannstraße ggü. 23. Juni 2021Laufer, Hedwig, (Auszug) … Hedwig Lauffer befand sich zuletzt im unweit des Alexanderplatzes gelegenen Altersheim der Jüdischen Gemeinde in der Gerlachstraße 19-21, in dem die „Alterstransporte“ zusammengestellt wurden. Von dort wurde sie am 28. Januar 1943 mit dem 83. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Die unmenschlichen Lebensbedingungen im Ghetto ertrug sie kaum mehr als zwei Wochen: Auf ihrer Todesfallanzeige ist als Todesursache „Suizidversuch durch Treppenherabspringen, wahrscheinlich innere Verletzungen“ vermerkt. Hedwig Lauffer starb am 15. Februar 1943.

Ihr jüdischer Untermieter Martin Rosenzweig wurde am 12. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.[36]

Stolperstein Warschauer Str 12 (Friedh) Betty Leder.jpgBetty LederWarschauer Straße 12Erioll world.svg
Stolperstein Warschauer Str 12 (Friedh) Eva Leder.jpgEva LederWarschauer Straße 12Erioll world.svg
Stolperstein Warschauer Str 12 (Friedh) Giesela Leder.jpgGiesela LederWarschauer Straße 12Erioll world.svg
Stolperstein Warschauer Str 12 (Friedh) Salomon Leder.jpgSalomon LederWarschauer Straße 12Erioll world.svg
Stolperstein Boxhagener Str 27 (Friedh) Else Lehnhardt.jpgElse LehnhardtBoxhagener Straße 27Erioll world.svg
Stolperstein Weinstr 32 (Frhai) Adolf Lemmlein.jpgAdolf LemmleinWeinstraße 32
(Ecke Friedenstraße)
Erioll world.svg26. März 2010
Stolperstein Weinstr 32 (Frhai) Bela Lemmlein.jpgBela LemmleinWeinstraße 32
(Ecke Friedenstraße)
Erioll world.svg26. März 2010
Stolperstein Weinstr 32 (Frhai) Edith Lemmlein.jpgEdith LemmleinWeinstraße 32
(Ecke Friedenstraße)
Erioll world.svg26. März 2010
Stolperstein Landsberger Allee 42 (Frhai) Willi Lenz.jpgWilli LenzLandsberger Allee 42
(Ecke Matthiasstraße)
Erioll world.svg2. Juli 2002Willi Lenz wohnte in Berlin-Friedrichshain. Er gehörte der KJD und ab 1924 der KPD an. Nach der Volksschule besuchte er zweieinhalb Jahre eine Fortbildungsschule. Bis 1921 war er Bote, dann arbeitete er als Hausdiener in einer Tischlerei.

1923 bis 1925 ist er in der sowjetischen Handelsvertretung beschäftigt. Anschließend Packer in einer Metallwarenfabrik. Lenz ist ehrenamtlicher Funktionär der KPD, ab Januar 1933 ist er Pol.-Leiter im UB Berlin-Friedrichshain. Unter Robert Stamm bemüht sich Lenz im Frühjahr 1935 als Gebietsleiter die Bezirke Wedding, Reinickendorf, Charlottenburg, Wilmersdorf, Tiergarten und Spandau anzuleiten u. a. organisiert er illegale Schulungen. Am 13. Juli 1936 festgenommen und am 22. September 1937 vom Volksgerichtshof wegen Vorbereitung zum Hochverrat zum Tode verurteilt. Durch Erlass des Führers vom 12. April 1938 wurde die Todesstrafe in lebenslängliches Zuchthaus umgewandelt. Willi Lenz stirbt wenige Wochen später im Zuchthaus Brandenbg.-Görden.[37]

Stolperstein Friedrichshain Landsberger Allee 60 Max Lesser.jpgMax LesserLandsberger Allee 60
(Ecke Richard-Sorge-Straße/An der Brauerei)
Erioll world.svg22. März 2014
Stolperstein Friedrichshain Landsberger Allee 60 Nelly Lesser.jpgNelly LesserLandsberger Allee 60
(Ecke Richard-Sorge-Straße/An der Brauerei)
Erioll world.svg22. März 2014
Stolperstein.Friedrichshain.Lebuser Straße 1.Arnold Levy.8179.jpgArnold LevyLebuser Straße 1Erioll world.svgMärz 2011
Stolperstein Samariterstr 8 (Frhai) Sophie Levy.jpgSophie LevySamariterstraße 87. Okt. 2020
Stolperstein Krautstr 38a (Frhai) Bruno Lewin.jpgBruno LewinKrautstraße 40a
(Ecke Kleine Andreasstraße)
Erioll world.svg13. Sep. 2009
Stolperstein Grünberger Str 19 (Friedh) Hedwig Lewin.jpgHedwig LewinGrünberger Straße 19Erioll world.svg26. März 2010
Stolperstein Torellstr 4 (Friedh) Hermann Lewin.jpgHermann LewinTorellstraße 4Erioll world.svg
Stolperstein Samariterstr 29 (Frhai) Johanna Lichtenstein.jpgJohanna LichtensteinSamariterstraße 29Erioll world.svg
Stolperstein Grünberger Str 43 (Friedh) Hans Litten.jpgHans LittenGrünberger Straße 43Erioll world.svgJuni 2009
Stolperstein Grünberger Str 43 (Friedh) Martha Litten.jpgMartha LittenGrünberger Straße 43Erioll world.svgJuni 2009
Johanna LoefflerPauline-Staegemann-Straße 18. Sep. 2022
Leonhard LoefflerPauline-Staegemann-Straße 18. Sep. 2022
Marion LoefflerPauline-Staegemann-Straße 18. Sep. 2022
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Elfriede Loewenthal.jpgElfriede LoewenthalStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Heinz Loewenthal.jpgHeinz LoewenthalStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Rüdersdorfer Str 45 (Frhai) Irmgard Loewenthal.jpgIrmgard LoewenthalRüdersdorfer Straße 4522. Sep. 2016
Stolperstein Rüdersdorfer Str 45 (Frhai) Paul Loewenthal.jpgPaul LoewenthalRüdersdorfer Straße 4522. Sep. 2016
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Walter Loewenthal.jpgWalter LoewenthalStrausberger Straße 38Erioll world.svg2. Juli 2002
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Willy Loewenthal.jpgWilly LoewenthalStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Stralauer Allee 23b (Friedr) Benno Löwenberg.jpgBenno LöwenbergStralauer Allee 23BErioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Barnimstr 18 (Frhai) Berl Loewinski.jpgBerl LoewinskiBarnimstraße 188. Mai 2019
Stolperstein Barnimstr 18 (Frhai) Georg Loewinski.jpgGeorg LoewinskiBarnimstraße 1812. Nov. 2016
Stolperstein Barnimstr 18 (Frhai) Günter Loewinski.jpgGünter LoewinskiBarnimstraße 1812. Nov. 2016
Stolperstein Barnimstr 18 (Frhai) Heinz Loewinski.jpgHeinz LoewinskiBarnimstraße 1812. Nov. 2016
Stolperstein Barnimstr 18 (Frhai) Ilse Loewinski.jpgIlse LoewinskiBarnimstraße 188. Mai 2019
Stolperstein Barnimstr 18 (Frhai) Margarete Loewinski.jpgMargarete LoewinskiBarnimstraße 1812. Nov. 2016
Stolperstein Barnimstr 18 (Frhai) Siegfried Loewinski.jpgSiegfried LoewinskiBarnimstraße 1812. Nov. 2016Siegfried Loewinski, geb. am 27. Dezember 1920 in Berlin, Schneider ZWANGSARBEIT Rüstungsarbeiter bei Siemens & Halske, Salzufer 6-7, Charlottenburg DEPORTATION am 30. Oktober 1942 von Anhalter Bahnhof nach Theresienstadt WEITERE DEPORTATION am 29. September 1944 nach Auschwitz ERMORDET in Auschwitz[38]
Paul LoschinskiBarnimstraße 368. Sep. 2022
Regina LoschinskiBarnimstraße 368. Sep. 2022
Stolperstein Mainzer Str 18 (Friedh) Gertrud Luchterhandt.jpgGertrud LuchterhandtMainzer Straße 18Erioll world.svg9. Dez. 2006
Stolperstein Weichselstr 30 (Frhai) Erika Luckner.jpgErika LucknerWeichselstraße 3018. Sep. 2019
Stolperstein Marchlewskistr 28 (Friedh) Hermann Ludomer.jpgHermann LudomerMarchlewskistraße 28Erioll world.svg
Stolperstein Marchlewskistr 28 (Friedh) Sara Ludomer.jpgSara LudomerMarchlewskistraße 28Erioll world.svg
Stolperstein Singerstr 66 (Frhai) Erna Magner.jpgErna MagnerSingerstraße 66Erioll world.svg18. Nov. 2008
Stolperstein Singerstr 66 (Frhai) Sally Magner.jpgSally MagnerSingerstraße 66Erioll world.svg18. Nov. 2008Magner, Sally, (Auszug) … Ab Oktober 1941 mussten Erna und Sally Magner Zwangsarbeit leisten: Der 56-jährige Sally Magner bei der Besohlwerkstatt Behrendt in der Prinzenstraße 75 in Kreuzberg, seine Frau als Aufwärterin bei Elias in der Seesener Straße 5 in Halensee. Mit der Polizeiverordnung vom 1. September 1941 „über die Kennzeichnung der Juden“ konnten sie sich nur noch mit stigmatisierendem „Judenstern“ in der Öffentlichkeit bewegen.[39]
Stolperstein Friedenstr 4 (Friedh) Alfred Marcus.jpgAlfred MarcusFriedenstraße 4Erioll world.svg18. Nov. 2008Marcus, Alfred, (Auszug) … Ab Oktober 1941 mussten beide Ehepartner Zwangsarbeit in Berlin leisten. Alfred Marcus war zu diesem Zeitpunkt 70, Sophie 62 Jahre alt.

Am 13. Juli 1942 wurde das Ehepaar mit dem 20. Alterstransport von Berlin aus nach Theresienstadt deportiert und im Ghetto ein Quartier im Erdgeschoss des Hauses Q406 („Neue Gasse 6“) zugewiesen. Alfred Marcus überlebte die katastrophalen Lebensbedingungen im Ghetto Theresienstadt nur wenige Monate. Er starb am 20. Dezember 1942. Als Todesursache notierten die NS-Ärzte „Darmkatarrh und Herzschwäche“. Eine der üblichen Umschreibungen der Ermordung im Ghetto durch Mangelernährung, Kälte, Überanstrengung und Vernachlässigung.

Alfreds Frau Sophie wurde ebenfalls in Theresienstadt ermordet. Sie starb im Ghetto – kaum drei Monate nach dem Tod ihres Mannes – am 16. März 1943. Das Schicksal der Geschwister von Alfred ist unklar. Sein Neffe, Paul Marcus, überlebte die NS-Zeit und wohnte später in London.[40]

Stolperstein Friedenstr 4 (Friedh) Sophie Marcus.jpgSophie MarcusFriedenstraße 4Erioll world.svg18. Nov. 2008
Stolperstein Bödikerstr 35a (Friedr) Aurelie Marcuse.jpgAurelie MarcuseBödikerstraße 35aErioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Pintschstr 15 (Frhai) Johanna Marnitz.jpgJohanna MarnitzPintschstraße 155. Okt. 2021Johanna Marnitz lebtemit ihrem Mann Paul seit 1912 in der dritten Etage dieses Hauses.[41] Nach dem Tod ihres Mannes führte sie die Zigarrenhandlung im Erdgeschoss weiter. Wegen ihrer jüdischen Abstammung wurde sie mit dem 8. Osttransport nach Riga deportiert und dort getötet.[27]
Stolperstein Frankfurter Allee 41 (Frhai) Herbert Mendel.jpgHerbert MendelFrankfurter Allee 412. Juni 2017
Stolperstein Frankfurter Allee 41 (Frhai) Ilse Mendel.jpgIlse MendelFrankfurter Allee 412. Juni 2017
Stolperstein Mühsamstr 61 (Frhai) Elias Mendelsohn.jpgElias MendelsohnMühsamstraße 61Erioll world.svg13. Sep. 2007
Stolperstein Otto-Braun-Str 86 (Friedh) Arthur Michelsohn.jpgArthur MichelsohnOtto-Braun-Straße 86Erioll world.svg18. Nov. 2008
Stolperstein Mainzer Str 23 (Friedh) Richard Miersch.jpgRichard MierschMainzer Straße 23Erioll world.svgGeboren am 15. Juli 1891 in Küstrin-Neustadt; Arbeiter; wohnte seit 1935 in der Mainzer Straße zur Untermiete; wegen seiner homosexuellen Kontakte im Herbst 1936 verhaftet und zu 18 Monaten Gefängnis wegen „Verführung Minderjähriger“ verurteilt; Freilassung im März 1938; 1942 von einem Stricher aus dem Billardsaal in der Kinzingstraße denunziert und im August 1942 erneut verhaftet; vom Landgericht im November 1942 zu 2 Jahren und 6 Monaten verurteilt; starb am 26. Juli 1943 in der Haft im Strafgefängnis Tegel;[42] Stolperstein gespendet vom whk; verlegt im Sommer 2002.[43][44][45]
Stolperstein Gubener Str 36 (Friedh) Agnes Minner.jpgAgnes MinnerGubener Straße 36Erioll world.svgGeboren am 17. Februar 1876 in Grand Rapids als Agnes Marcuse; Hausangestellte; Deportation am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Osttransport ins Getto Litzmannstadt; Unterkunft im Bleicherweg 4/42; im September 1942 ins Vernichtungslager Kulmhof verbracht und dort ermordet.[5][46][47]
Stolperstein Gubener Str 36 (Friedh) Erich Minner.jpgErich MinnerGubener Straße 36Erioll world.svgGeboren am 31. Mai 1901 in Berlin; Textilkaufmann; Deportation am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Osttransport ins Getto Litzmannstadt; Unterkunft im Bleicherweg 4/42; im Getto verstorben am 29. Juni 1943.[5][46]
Stolperstein Gubener Str 36 (Friedh) Margarete Minner.jpgMargarete MinnerGubener Straße 36Erioll world.svgGeboren am 13. Mai 1898 in Berlin; Buchhalterin; Deportation am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Osttransport ins Getto Litzmannstadt; Unterkunft im Bleicherweg 4/42; im Getto verstorben am 5. Oktober 1943.[5][46]
Stolperstein.Friedrichshain.Hübnerstraße 2.Gertrud Müller.7874.jpgGertrud MüllerHübnerstraße 2Erioll world.svg8. Okt. 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Hübnerstraße 2.Hannchen Müller.7872.jpgHannchen MüllerHübnerstraße 2Erioll world.svg8. Okt. 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Kreutzigerstraße 13.Adolf Münzer.7944.jpgAdolf MünzerKreutzigerstraße 13Erioll world.svg20. Aug. 2010
Stolperstein.Friedrichshain.Grünberger Straße 20.Adolf Münzer.5851.jpgAdolf MünzerGrünberger Straße 2016. Nov. 2015
Stolperstein.Friedrichshain.Kreutzigerstraße 13.Flora Münzer.7947.jpgFlora MünzerKreutzigerstraße 13Erioll world.svg20. Aug. 2010
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 67.Else Nawroth.jpgElse Minna NawrothWarschauer Straße 67Erioll world.svg22. März 2014Geboren am 24. Juli 1894 in Berlin. Ihre Mutter Hannchen, geb. Guttmann, war Jüdin, ihr Vater Robert Katholik. Sie hatte vier Brüder und eine Schwester. Sie war unverheiratet und blieb kinderlos. Nach Aufforderung zur Deportation nach Theresienstadt entschied sie sich am 26. Oktober 1942 für den Freitod.[48][49]
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 36.Hans Max Nawroth.4561.jpgHans Max NawrothStraße der Pariser Kommune 36
(Ecke Hildegard-Jadamowitz-Straße)
Erioll world.svg26. März 2015Geboren am 19. Juni 1902 in Berlin. Sein Vater Robert Nawroth war Katholik, seine Mutter Hannchen, geb. Guttmann, Jüdin. Er arbeitete als Expedient auf dem Zentralviehhof in der Nähe der heutigen S-Bahn-Station Storkower Straße. Verhaftet am 9. März 1937 wegen des Tatbestandes der „Rassenschande“. Am 17. Juni 1937 verurteilte ihn das Landgericht Berlin zu acht Monaten Gefängnis. Nach Verbüßung seiner „Haftstrafe“ im Strafgefängnis Tegel wurde er jedoch nicht entlassen, sondern von der Staatspolizei Berlin in „Schutzhaft“ genommen. Am 4. Dezember 1937 Verlegung in das Konzentrationslager Dachau, am 22. September 1938 in das KZ Buchenwald. Deportation nach Auschwitz am 17. Oktober 1942. Seine Häftlingsnummer lautete 68592. Ermordung am 4. Dezember 1942.[50]
Stolperstein Friedenstr 3 (Frhai) Edith Nehlhans.jpgEdith NehlhansFriedenstraße 3Erioll world.svg26. März 2015Ein erster Stolperstein für Edith Nehlhans wurde am 15. Oktober 2014 verlegt (Foto des ersten Steins); am 26. März 2015 wurde er durch einen berichtigten Stein ersetzt.
Stolperstein Richard-Sorge-Str 65 (Frhai) Eugen Eduard Neutert.jpgEugen Eduard NeutertRichard-Sorge-Straße 65Erioll world.svg26. März 2015Neutert, Eugen, Nach dem Abschluss einer Lehre als Elektriker wandert Eugen Neutert im Herbst 1923 nach Brasilien aus, kehrt aber 1926 nach Deutschland zurück. Wegen seiner politischen Tätigkeit als KPD-Mitglied wird Neutert 1928 von der Berliner Elektrizitätsgesellschaft gemaßregelt und entlassen. Daraufhin absolviert er eine Ausbildung zum Masseur. Bis zu seiner Verhaftung im September 1936 führt er zusammen mit rund 30 Kommunisten und Sozialdemokraten in Berlin-Hermsdorf Widerstandsaktionen durch. Neutert wird vom Volksgerichtshof zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt, die er in den Strafanstalten Brandenburg und Amberg in Bayern verbringt. Nach seiner Haftentlassung findet er im Berliner Eternit-Werk Anschluss an einen Kreis von Kommunisten, die Kontakt zu der Widerstandsorganisation um Robert Uhrig haben. Eine weitere Verbindung besteht zu Beppo Römer. Hans Coppi bringt ihn im Herbst 1941 in den Kreis um den Schauspieler Wilhelm Schürmann-Horster. Neutert beschafft eine Schreibmaschine und Wachsmatrizen. Er beteiligt sich an den Diskussionen der Gruppe sowie an der Herstellung und Verbreitung von illegalen Schriften. Am 23. Oktober 1942 wird Neutert erneut festgenommen, im August 1943 vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee ermordet.[51]
Stolperstein.Friedrichshain.Platz der Vereinten Nationen 6 7.Berta Nossen.0096.jpgBerta NossenPlatz der Vereinten Nationen 6 / 7Erioll world.svg20. Sep. 2013
Stolperstein Otto-Braun-Str 90 (Friedh) Frieda Nussdorf.jpgFrieda NussdorfOtto-Braun-Straße 90Erioll world.svg17. Nov. 2009
Stolperstein Otto-Braun-Str 90 (Friedh) Samuel Nussdorf.jpgSamuel NussdorfOtto-Braun-Straße 90Erioll world.svg17. Nov. 2009
Stolperstein Revaler Str 6 (Friedh) Otto Oldenburg.jpgOtto OldenburgRevaler Straße 6Erioll world.svg5. Juli 2008
Stolperstein.Friedrichshain.Oderstraße 9.Alex Oschitzki.0169.jpgAlex OschitzkiOderstraße 9Erioll world.svg20. Sep. 2013
Stolperstein Pauline-Staegemann-Str 1 (Frhai) Leo Panke.jpgLeo PankePauline-Staegemann-Straße 13. Juni 2021
Stolperstein Pauline-Staegemann-Str 1 (Frhai) Margot Panke.jpgMargot PankePauline-Staegemann-Straße 13. Juni 2021
Stolperstein Pauline-Staegemann-Str 1 (Frhai) Martin Panke.jpgMartin PankePauline-Staegemann-Straße 13. Juni 2021
Stolperstein Pauline-Staegemann-Str 1 (Frhai) Sophie Panke.jpgSophie PankePauline-Staegemann-Straße 13. Juni 2021
Stolperstein Mollstr 23 (Frhai) Jakob Peretz.jpgJakob PeretzMollstraße 238. Sep. 2017
Stolperstein Mollstr 23 (Frhai) Margot Peretz.jpgMargot PeretzMollstraße 238. Sep. 2017
Stolperstein Mollstr 23 (Frhai) Mary Peretz.jpgMary PeretzMollstraße 238. Sep. 2017
Stolperstein Hildegard-Jadamowitz-Str 23 (Frhai) Harry Petrikowski.jpgHarry PetrikowskiHildegard-Jadamowitz-Straße 234. Juni 2019
Stolperstein Hildegard-Jadamowitz-Str 23 (Frhai) Ilona Petrikowski.jpgIlona PetrikowskiHildegard-Jadamowitz-Straße 234. Juni 2019
Stolperstein Hildegard-Jadamowitz-Str 23 (Frhai) Jacob Petrikowski.jpgJacob PetrikowskiHildegard-Jadamowitz-Straße 234. Juni 2019
Stolperstein Marchlewskistr 20 (Friedh) Debora Pieper.jpgDebora PieperMarchlewskistraße 20Erioll world.svg
Stolperstein Jessnerstr 3 (Frhai) Paula Poppelauer.jpgPaula PoppelauerJessnerstraße 3Erioll world.svg26. März 2015
Stolperstein Frankfurter Tor 6 (Frhai) Frymet F Praiss.jpgFrymet F. PraissFrankfurter Tor 612. Nov. 2016
Stolperstein.Friedrichshain.Niederbarnimstraße 7.Elsbeth Prinz.7920.jpgElsbeth PrinzNiederbarnimstraße 7Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Niederbarnimstraße 7.Rita Prinz.7921.jpgRita PrinzNiederbarnimstraße 7Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Proskauer Str 8a (Frhai) Arendt Reissmann.jpgArendt ReissmannProskauer Straße 8a19. März 2018
Stolperstein Proskauer Str 8a (Frhai) Jenny Reissmann.jpgJenny ReissmannProskauer Straße 8a19. März 2018
Stolperstein.Friedrichshain.Kadiner Straße 19.Alfred Renzel.0909.jpgAlfred RenzelKadiner Straße 19Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Waldeyerstr 1a (Frhai) Margarete Reszka.jpgMargarete ReszkaWaldeyerstraße 1a9. Apr. 2019
Stolperstein Waldeyerstr 1a (Frhai) Ruben Reszka.jpgRuben ReszkaWaldeyerstraße 1a9. Apr. 2019
Stolperstein Koppenstr 41 (Frhai) Elise Richter.jpgElise RichterKoppenstraße 41Erioll world.svg20. Mai 2008
Stolperstein Kochhannstr ggü 2 (Frhai) Martha Riepert.jpgMartha RiepertKochhannstraße ggü. 23. Juni 2021Riepert, Martha,(Auszug) … Martha Riepert wurde am 19. Oktober 1942 mit dem 21. Osttransport nach Riga deportiert, wo sie nach der Ankunft am 22. Oktober in zuvor ausgehobenen Gruben in den umliegenden Wäldern erschossen wurde.

Ihre Mutter wurde am 28. Januar 1943 mit dem 83. Alterstransport nach Theresienstadt deportiert. Die unmenschlichen Lebensbedingungen im Ghetto ertrug sie kaum mehr als zwei Wochen: Auf ihrer Todesfallanzeige ist als Todesursache „Suizidversuch durch Treppenherabspringen, wahrscheinlich innere Verletzungen“ vermerkt. Hedwig Lauffer starb am 15. Februar 1943. Der jüdische Untermieter Martin Rosenzweig wurde am 12. März 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet[52]

Stolperstein.Friedrichshain.Liebigstraße 23.Elfriede Rosen.5616.jpgElfriede RosenLiebigstraße 23Erioll world.svg6. Juni 2013
Stolperstein.Friedrichshain.Liebigstraße 23.Heinz Rosen.5611.jpgHeinz RosenLiebigstraße 23Erioll world.svg6. Juni 2013
Stolperstein.Friedrichshain.Liebigstraße 23.Lot Rosen.5619.jpgLot RosenLiebigstraße 23Erioll world.svg6. Juni 2013
Stolperstein Samariterstr 1 (Friedh) Abraham Rosenfeld.jpgAbraham RosenfeldSamariterstraße 1Erioll world.svg
Stolperstein Samariterstr 1 (Friedh) Cäcilie Rosenfeld.jpgCäcilie RosenfeldSamariterstraße 1Erioll world.svg
Stolperstein Dirschauer Str 13 (Frhai) Regina Rosenfeld.jpgRegina RosenfeldDirschauer Straße 137. Okt. 2020
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Aron Rosenthal.jpgAron RosenthalStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Matternstraße 5.Ernst Rosenthal.7856.jpgErnst RosenthalMatternstraße 5Erioll world.svg21. Juli 2012[53]Bruder von Heinz Rosenthal und Kurt Rosenthal (Vater des Showmasters Hans Rosenthal). Wurde am 19. Februar 1942 durch die Geheime Staatspolizei Berlin verhaftet, am 30. April 1942 in das Konzentrationslager Buchenwald eingeliefert, Häftlingsnummer 2646, ist dort am 25. Juli 1942 um 10:20 Uhr verstorben, Todesursache: Herzschwäche bei Phlegmone (Zellgewebserweiterung) linker Fuss. Grabstein in Weißensee zusammen mit seinem Bruder Heinz.
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Rosa Rosenthal.jpgRosa RosenthalStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Gryphiusstraße 18.Ignatz Rosthal.6524.jpgIgnatz RosthalGryphiusstraße 18Erioll world.svg20. Mai 2008Ignatz Rosthal, geboren am 26. Dezember 1880 in Wojnicz (Galizien); laut jüdischen Adressbuch von 1931 wohnte er in der Romintener Straße 28/Ecke Simon-Dach-Straße (heute Teil der Grünberger Straße); zur Volkszählung 1939 war er in der Gryphiusstraße gemeldet, das Haus existiert heute nicht mehr, Luftbildaufnahmen legen nahe, dass das Haus im Zweiten Weltkrieg ausgebombt wurde, an ebendieser Stelle befindet sich heute ein Spielplatz;[A 1] Deportation mit dem 33. Osttransport am 3. März 1943 mit 1731 weiteren Berliner Juden von Berlin in das Vernichtungslager Auschwitz, ebenda ermordet;[54] laut Deportationsliste wohnte Rosthal zuletzt bei der Witwe Meta Lesser in der Poststraße 12 in Mitte.[55]
Stolperstein Lasdehner Str 1 (Frhai) Rosa Rothholz.jpgRosa RothholzLasdehner Straße 12. Juni 2017
Stolperstein Corinthstr 63 (Friedr) Else Rueggebrecht.jpgElse RueggebrechtCorinthstraße 63Erioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Krossener Str 35 (Frhai) Joel Safirstein.jpgJoel SafirsteinKrossener Straße 35Erioll world.svg26. März 2015
Stolperstein Krossener Str 35 (Frhai) Lotte Safirstein.jpgLotte SafirsteinKrossener Straße 35Erioll world.svg26. März 2015
Stolperstein Krossener Str 35 (Frhai) Norbert Safirstein.jpgNorbert SafirsteinKrossener Straße 35Erioll world.svg26. März 2015
Stolperstein Krossener Str 35 (Frhai) Soldi Safirstein.jpgSoldi SafirsteinKrossener Straße 35Erioll world.svg26. März 2015
Stolperstein Mühsamstr 61 (Frhai) Dorothea Salomon.jpgDorothea SalomonMühsamstraße 61Erioll world.svg13. Sep. 2007
Stolperstein Boxhagener Str 28 (Frhai) Käthe Salomon.jpgKäthe SalomonBoxhagener Straße 2822. Sep. 2016
Stolperstein Boxhagener Str 28 (Frhai) Leo Salomon.jpgLeo SalomonBoxhagener Straße 2822. Sep. 2016
Stolperstein Wühlischstr 32 (Friedh) Paul Richard Sammler.jpgPaul Richard SammlerWühlischstraße 32Erioll world.svg
Stolperstein Marchlewskistr 28 (Friedh) Frieda Schacher.jpgFrieda SchacherMarchlewskistraße 28Erioll world.svg
Stolperstein Richard-Sorge-Str 73 (Frhai) Alice Scheidemann.jpgAlice ScheidemannRichard-Sorge-Straße 7319. März 2018
Stolperstein Stralauer Allee 24 (Friedr) Paul Schiller.jpgPaul SchillerStralauer Allee 24Erioll world.svgPaul Schiller, geboren am 3. Februar 1895, war von Beruf Heizer. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs gründete er am 13. April 1945 eine circa zehn Leute umfassende Widerstandsgruppe mit, die sich im Umkreis der KPD bildete. Als Stützpunkt dienten seine Kellerräume in der Stralauer Allee 26. Die Gruppe wirkte hauptsächlich im Bereich des Osthafens und in Stralau. Nur wenige Tage vor dem Kriegsende kam Paul Schiller am 22. April 1945 bei einem Granatbeschuss einer SS-Einheit ums Leben.[56][57][58]
Stolperstein Höchste Str 14 (Friedh) Elisabeth Schmidt.jpgElisabeth SchmidtHöchste Straße 14 / 16Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Lichtenberger Straße 40.Max Schmidt.6276.jpgMax SchmidtLichtenberger Straße 40
(Ecke Holzmarktstraße)
Erioll world.svg11. Mai 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Pintschstraße 18.Rachel Schmidt.7807.jpgRachel SchmidtPintschstraße 18Erioll world.svg11. Mai 2011
Stolperstein.Friedrichshain.Pintschstraße 18.Salomon Schmidt.7805.jpgSalomon SchmidtPintschstraße 18Erioll world.svg11. Mai 2011
Stolperstein Marchlewskistr 33 (Frhai) Isfried Schön.jpgIsfried SchönMarchlewskistraße 3320. Feb. 2019Isfried Schön, geboren am 14. November 1884 in Naumburg (Hessen), von Beruf Kaufmann. Zwangsarbeit bei Metallfirma Otto Wolff AG, Volkmarstraße 17 in Tempelhof. Deportation am 1. November 1941 von Grunewald nach Łódź / Litzmannstadt. Weitere Deportation am 15. Mai 1942 nach Chełmno / Kulmhof. Ermordet am 15. Mai 1942 in Chełmno / Kulmhof[59]
Stolperstein Samariterstr 8 (Frhai) Pauline Scholz.jpgPauline ScholzSamariterstraße 87. Okt. 2020
Stolperstein.Friedrichshain.Strausberger Platz.Ernst Schulze.7638.jpgErnst SchulzeStrausberger Platz
(Südostseite)
Erioll world.svg5. Aug. 2011Ernst Schulze wurde am 14. September 1893 in Stendal geboren. Nach seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser lebte er in Berlin, in der damaligen Krautstraße 1 (heute Strausberger Platz 10) in Friedrichshain. Im Dezember 1933 wurde er von der Gestapo wegen Zugehörigkeit zur sozialistischen Widerstandsgruppe „Roter Stoßtrupp“ verhaftet. Ernst Schulze wurde zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. 1940 verstarb er an den Folgen der Haft (offizielle Todesursache: Lungentuberkulose).[60]
Stolperstein Richard-Sorge-Str 73 (Frhai) Ella Schwarz.jpgElla SchwarzRichard-Sorge-Straße 73Erioll world.svg13. Sep. 2009
Stolperstein.Friedrichshain.Georgenkirchstraße 4.Emma Schwarz.2426.jpgEmma SchwarzGeorgenkirchstraße 4Erioll world.svg7. Aug. 2014
Stolperstein Richard-Sorge-Str 73 (Frhai) Max Schwarz.jpgMax SchwarzRichard-Sorge-Straße 73Erioll world.svg13. Sep. 2009
Stolperstein Kleine Andreasstr 10 (Frhai) Arthur Schwarzer.jpgArthur SchwarzerKleine Andreasstraße 10Erioll world.svg13. Sep. 2009
Stolperstein Kleine Andreasstr 10 (Frhai) Gertrud Schwarzer.jpgGertrud SchwarzerKleine Andreasstraße 10Erioll world.svg13. Sep. 2009
Stolperstein Kleine Andreasstr 10 (Frhai) Harry Schwarzer.jpgHarry SchwarzerKleine Andreasstraße 10Erioll world.svg13. Sep. 2009
Günther SchwersenzPlatz der Vereinten Nationen8. Sep. 2022
Herbert SchwersenzPlatz der Vereinten Nationen8. Sep. 2022
Rosa SchwersenzPlatz der Vereinten Nationen8. Sep. 2022
Stolperstein.Friedrichshain.Libauer Straße 6.Arthur Simon.8075.jpgArthur SimonLibauer Straße 6Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Libauer Straße 6.Margarete Simon.8076.jpgMargarete SimonLibauer Straße 6Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Mollstr 19 (Frhai) Benno Simonsohn.jpgBenno SimonsohnMollstraße 1918. Sep. 2019
Stolperstein Georgenkirchstr 10 (Frhai) Heimann Simonsohn.jpgHeimann SimonsohnGeorgenkirchstraße 1018. Sep. 2019
Stolperstein Otto-Braun-Str 84 (Frhai) Martin Simonsohn.JPGMartin SimonsohnOtto-Braun-Straße 8418. Sep. 2019
Stolperstein Georgenkirchstr 10 (Frhai) Rosa Simonsohn.jpgRosa SimonsohnGeorgenkirchstraße 1018. Sep. 2019
Stolperstein.Friedrichshain.Friedenstraße 3.Ita Solomon.3250.jpgIta SolomonFriedenstraße 3Erioll world.svg15. Okt. 2014Solomon, Ita, geb. Idelovici, geboren am 20. September 1886 in Rumänien, wohnhaft in Berlin (Friedrichshain). Deportation ab Berlin am 2. März 1943 nach Auschwitz, Vernichtungslager.[61]
Stolperstein.Friedrichshain.Friedenstraße 3.Lupu Solomon.3247.jpgLupu SolomonFriedenstraße 3Erioll world.svg15. Okt. 2014Solomon, Lupu, geboren am 8. März 1883 in Rumänien, wohnhaft in Berlin (Friedrichshain), Deportation ab Berlin am 2. März 1943 nach Auschwitz, Vernichtungslager.[62]
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 29.Elise Sommerfeld.6534.jpgElise SommerfeldSonntagstraße 29Erioll world.svg14. Juli 2007
Stolperstein.Friedrichshain.Hübnerstraße 2.Ruth Stein.7877.jpgRuth SteinHübnerstraße 2Erioll world.svg8. Okt. 2011Geboren am 13. April 1918 in Berlin; Schneiderin; wohnte Hübnerstraße 2; Aufenthalt in Nordrach in der Rothschild’schen Lungenheilanstalt; Deportation am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Osttransport ins Getto Litzmannstadt; Unterkunft im Froschweg 10/6; am 15. Mai 1942 ins Vernichtungslager Kulmhof verbracht und dort ermordet.[5][63][64][65]
Stolperstein Corinthstr 51 (Friedr) Albert Steinhardt.jpgAlbert SteinhardtCorinthstraße 51Erioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Corinthstr 51 (Friedr) Horst Steinhardt.jpgHorst SteinhardtCorinthstraße 51Erioll world.svg27. März 2008
Stolperstein.Friedrichshain.Niederbarnimstraße 7.Sara Studinski.7919.jpgSara StudinskiNiederbarnimstraße 7Erioll world.svg21. Juli 2012
Bruno ThalBarnimstraße 368. Sep. 2022
Hanna Ruth ThalBarnimstraße 368. Sep. 2022
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 60.Heinrich Thieslauk.1466.jpgHeinrich ThieslaukWarschauer Straße 60Erioll world.svg
Stolperstein Kreutzigerstr 28 (Friedh) Fritz Thurm.jpgFritz ThurmKreutzigerstraße 28Erioll world.svg5. Juli 2008Buchdrucker Fritz Thurm, geboren am 2. Juli 1883 in Fraustadt als Sohn eines Schneidermeisters; seit 1905 Mitglied der SPD; ab 1913 bei der AOK der damals noch selbständigen Stadt Lichtenberg angestellt; 1915 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg; Übertritt zur USPD; 1919 in die Bezirksversammlung Lichtenberg und von ihr zum besoldeten Stadtrat und zweiten Bezirksbürgermeister gewählt; die Wahl wurde vom Oberpräsidenten der Provinz Brandenburg aber nicht bestätigt; 1920 bis 1926 Berliner Stadtverordneter für den Wahlkreis 14 Lichtenberg, zunächst für die USPD, ab 1922 für die SPD; zugleich in Lichtenberg Stadtverordneter und besoldeter Stadtrat und bis 1933 auch SPD-Kreisvorsitzender; Anwerbeversuche der NSDAP schlugen fehl, selbst einem NS-Minister erteilte er demonstrativ eine Abfuhr; im März 1933 aus politischen Gründen als Stadtrat entlassen; Teil einer Widerstandsgruppe ehemaliger SPD-Mitglieder, die verbotene Schriften verteilte; 1933 mehrere Hausdurchsuchungen und die Beschlagnahme von 600 Bänden seiner Bibliothek; im Herbst 1933 festgenommen, fünfmonatige Haft im KZ Lichtenburg; im Frühjahr 1934 wieder in Freiheit; dann arbeitslos; durch die für den 1. Januar 1936 geplante Demonstration am Grab von Karl Liebknecht auf dem Friedhof Friedrichsfelde geriet Fritz Thurm erneut ins Blickfeld des Regimes, das Gedenken an den Kommunisten war im nationalsozialistischen Deutschland verboten; obwohl die Demonstration verraten und abgesagt worden war, ging der Sozialdemokrat hin und sah auf dem Friedhof nur Gestapo-Leute; kehrte in seine Wohnung zurück und verließ sie nochmal um Erkundigungen einzuholen; zwischen drei und vier Uhr nachts nahm die Gestapo eine Hausdurchsuchung vor und informierte die Ehefrau Helene Thurm, dass ihr Mann verhaftet sei; vom Polizeipräsidium Alexanderplatz in die Untersuchungshaft Moabit, wieder zum Alexanderplatz und dann für 15 Monate ins KZ Lichtenburg verlegt; über den Alex ging es zurück nach Moabit, wo der Prozess stattfand; trotz eines Freispruchs wieder am Alexanderplatz inhaftiert; am 17. April 1937 schließlich wieder zu Hause, deutlich gezeichnet von Folterungen; am 13. Juni 1937 an den Folgen der Misshandlungen verstorben; an der Einäscherung im Krematorium Baumschulenweg am 17. Juni 1937 nahmen 200 bis 250 Trauergäste teil, neben der Familie ausschließlich Sozialdemokraten; die Trauerrede hielt Willi Klüsener; die Veranstaltung wurde von der Gestapo und einem Beauftragten von Fritz Behaghel, dem Bezirksbürgermeister von Lichtenberg, überwacht.[66][67][68][69]
Stolperstein.Friedrichshain.Platz der Vereinten Nationen 23.Pauline Tietz.0126.jpgPauline TietzPlatz der Vereinten Nationen 23Erioll world.svg20. Sep. 2013geboren am 20. November 1867 im neumärkischen Lippehne; Rentnerin; wohnte Barnimstraße 4–5 (heute Platz der Vereinten Nationen); Deportation am 18. Oktober 1941 mit dem 1. Osttransport ins Getto Litzmannstadt; Unterkunft im Altersheim Kreuzstraße 2A; am 12. Januar 1942 im Getto verstorben[5][70][71]
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Hedwig Treitel.7784.jpgHedwig TreitelRichard-Sorge-Straße 34Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Lippmann Treitel.7781.jpgLippmann TreitelRichard-Sorge-Straße 34Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Marga Treitel.7792.jpgMarga TreitelRichard-Sorge-Straße 34Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Friedenstr 27 (Friedh) Frieda Treu.jpgFrieda TreuFriedenstraße 27
(Platz der Vereinten Nationen 1)
Erioll world.svg20. März 2007Frieda Treu, geb. Löwenthal, erblickte am 14. September 1884 in Stettin das Licht der Welt. Zu einem unbekannten Zeitpunkt zog sie nach Berlin. Dort traf sie auf ihren künftigen Ehemann Max Treu, der bereits zwei Söhne aus erster Ehe hatte. Ihre eigene Ehe sollte kinderlos bleiben. Das Paar wohnte zuletzt beim Stiefsohn bzw. Sohn Paul Max Willi Treu in einer 3,5-Zimmer-Wohnung in der Friedenstraße 27. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Martin Fritz Karl Treu, der in Koblenz lebte, unterstützte er seine Eltern auch finanziell. Frieda Treu war jüdischer Herkunft und wurde mit ihrem Ehemann am 29. Juni 1943 mit dem 92. Alterstransport ins KZ Theresienstadt deportiert, wo sie am 30. November 1943 verstarb.[72][73]
Stolperstein Friedenstr 27 (Friedh) Max Treu.jpgMax TreuFriedenstraße 27
(Platz der Vereinten Nationen 1)
Erioll world.svg20. März 2007Treu, Max, geboren am 30. Oktober 1870 in Stolp, siedelte zu einem nicht bekannten Zeitpunkt nach Berlin über. Aus seiner ersten Ehe stammten die Söhne Paul Max Willi Treu (* 4. Juni 1895) und Martin Fritz Karl Treu (* 13. September 1897). Die zweite Ehe mit Frieda Löwenthal blieb kinderlos. Max und Frieda Treu wohnten zur Untermiete beim Sohn Paul Max Willi Treu in der Friedenstraße 27 als beide am 29. Juni 1943 mit dem 92. Alterstransport ins KZ Theresienstadt abtransportiert wurden. Max Treu selbst war evangelischen Glaubens, einer seiner Eltern und seine 2. Ehefrau waren jüdischer Herkunft. Die Nazis erklärten ihn zum „Geltungsjude, Mischling ersten Grades“. Max Treu verstarb kurz nach seiner Frau am 20. Januar 1944, vermutlich an den katastrophalen Bedingungen im Konzentrationslager.[72][74]
Stolperstein.Friedrichshain.Strausberger Platz.Martha Tschernigow.6375.jpgMartha TschernigowStrausberger Platz
(Nordostseite)
Erioll world.svg26. Sep. 2006Tschernigow, Martha, ( Auszug ) … Im Dezember 1942 wurden Martha und ihre Tochter Ruth deportiert. Sie hatten sich im Sammellager in der ehemaligen jüdischen Synagoge Levetzowstraße 7-8 einzufinden – eines der 15 Berliner Sammellager, in welchem die Transporte in die Ghettos und Vernichtungslager „im Osten“ zusammengestellt wurden. Hier wurden Martha und ihre Tochter getrennt. Ruth Tschernigow wurde am 9. Dezember 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Die damals 59-jährige Martha Tschernigow wurde 5 Tage später, am 14. Dezember, mit dem 25. Osttransport ebenfalls nach Auschwitz deportiert. Beide Frauen wurden – vermutlich unmittelbar nach ihrer Ankunft in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau ermordet.

Marthas Sohn Heinz überlebte die NS-Zeit in der Emigration. Er kehrte mit seiner Familie in den 1950er Jahren nach Deutschland zurück. Marthas Schwager, Max Marcus, war im März 1942 deportiert und im Vernichtungslager Belzec ermordet worden. Dessen Ehefrau und Kinder hatten sich 1939 nach England geflüchtet.[75]

Stolperstein Blumenstr 49 (Frhai) Max Marcus Tschernigow.jpgMax Marcus TschernigowBlumenstraße 49Erioll world.svg13. Sep. 2009Tschernigow, Max, ( Auszug ) … Am 28. März 1942 wurde Max Tschernigow im Rahmen der sogenannten „Aktion Reinhardt“ zusammen mit 972 anderen Berlinern über das Sammellager in der ehemaligen Synagoge Levetzowstraße 7-8 mit dem als „Welle XI“ bezeichneten Transport in das Ghetto Piaski nahe Lublin deportiert. Von dort aus wurde er nach dem Eintreffen der Deportationszüge am 30. März weiter in das kurz zuvor fertig gestellte Vernichtungslager Belzec (in Bełżec) verschleppt, wo Max Tschernigow unmittelbar nach seiner Ankunft in den Gaskammern des Lagers ermordet wurde.

Seine Nichte Ruth und seine Schwägerin wurden im Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Seine Ehefrau und seine Kinder hatten im Frühjahr 1939 das Land verlassen können. Sie wanderten nach England aus, wo sie die NS-Zeit überlebten. In den 1950er Jahren lebten Berta Bella, Leon und Lona Tschernigow, verheiratete Alexander, in Australien.[76]

Stolperstein.Friedrichshain.Strausberger Platz.Ruth Tschernigow.6374.jpgRuth TschernigowStrausberger Platz
(Nordostseite)
Erioll world.svg26. Sep. 2006Tschernigow, Ruth, (Auszug) … Im Dezember 1942 wurden Martha und Ruth Tschernigow deportiert. Sie mussten sich im Sammellager in der ehemaligen jüdischen Synagoge Levetzowstraße 7-8 einfinden – eines der 15 Berliner Sammellager, in welchem die Transporte in die Ghettos und Vernichtungslager „im Osten“ zusammengestellt wurden. Hier wurden Ruth und ihre Mutter getrennt. Martha Tschernigow wurde am 14. Dezember 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Ruth war bereits fünf Tage zuvor, am 9. Dezember, mit dem 24. Osttransport ebenfalls nach Auschwitz deportiert worden. Beide Frauen wurden – vermutlich unmittelbar nach ihrer Ankunft – in den Gaskammern von Auschwitz-Birkenau ermordet.

Ruths Bruder Heinz überlebte die NS-Zeit in der Emigration. Er kehrte mit seiner Familie in den 1950er Jahren nach Deutschland zurück. Ruths Onkel Max Marcus war im März 1942 deportiert und im Vernichtungslager Belzec ermordet worden. Dessen Ehefrau und Kinder hatten sich 1939 nach England geflüchtet.[77]

Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Alice Tugendhaft.jpgAlice TugendhaftStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Gerda Tugendhaft.jpgGerda TugendhaftStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Giesela Tugendhaft.jpgGiesela TugendhaftStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Strausberger Str 39 (Frhai) Jakob Leib Tugendhaft.jpgJakob Leib TugendhaftStrausberger Straße 38Erioll world.svg
Stolperstein Boxhagener Str 90 (Frhai) Dagmar Ullrich.jpgDagmar UllrichBoxhagener Straße 905. Dez. 2019
Stolperstein.Friedrichshain.Kreutzigerstraße 23.Ernst Ursell.7966.jpgErnst UrsellKreutzigerstraße 23Erioll world.svg21. Juli 2012
Stolperstein Weidenweg 46 (Friedh) Gustav Wegener.jpgGustav WegenerWeidenweg 46
(Bersarinplatz)
Erioll world.svgDer Schriftsetzer Gustav Wegener, geboren am 23. Mai 1908 in Schwerin an der Warthe als Sohn von Hermann Wegener, wohnte in der Lübbener Straße 28, war Mitglied des KJVD, später der KPD und der Internationalen Arbeiterhilfe. 1928 ging er zur französischen Fremdenlegion nach Indochina, zog sich dort ein Magen- und Darmleiden zu, desertierte und traf 1936 wieder in Deutschland ein. Gustav Wegener, seit 1939 mit Frieda Wegener geborene Schulz verheiratet, musste häufig seinen Arbeitsplatz wechseln. Zuletzt war er bei der Buch- und Offsetdruckerei Anton Bertinetti tätig, wo er im Oktober 1943 dauerhaft krankgeschrieben wurde.
Ab 1933 war er für die illegale KPD tätig. Sein Kollege Erich Fähling brachte ihn mit Anton Saefkow und Franz Jacob zusammen. Unter dem Decknamen Hans wurde Gustav Wegener einer der wichtigsten Mitarbeiter der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, nahm an deren Leitungssitzungen teil und war Angelpunkt der Herstellung und des Vertriebs illegaler Schriften. Er instruierte auch die Funktionäre mehrerer Betriebszellen und übergab dabei KPD- und NKFD-Materialien u. a. bei AEG Berlin, Askania-Werke Berlin-Mariendorf, Bosse, Brandenburgische Motorenwerke Basdorf, Kabelwerk Schönow und Veltener Maschinenfabrik.
Harry Harder vermittelte ihm 1944 Kontakt zum Stalag III B Fürstenberg/Oder. Gustav Wegener übersetzte einen Brief französischer Kommunisten und verfasste ein Antwortschreiben. Noch in der Nacht zum 5. Juli 1944 vervielfältigte er mit Fritz Nitschke das Flugblatt „Tatsachen!“ des verhafteten Bernhard Bästlein, bevor der Kommunist durch Denunziation am 6. Juli 1944 festgenommen wurde. Vom Volksgerichtshof am 21. Oktober 1944 zum Tode verurteilt, wurde Gustav Wegener am 11. Dezember 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet. Sein Leichnam wurde im August 1946 auf den Zentralfriedhof Friedrichsfelde überführt.[78][79]
Stolperstein Weidenweg 46 (Friedh) Hermann Wegener.jpgHermann WegenerWeidenweg 46
(Bersarinplatz)
Erioll world.svg
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Edith Weis.6489.jpgEdith WeisPetersburger Straße 63
(Ecke Mühsamstraße)
Erioll world.svg2. Dez. 2005
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Simon Weis.6487.jpgSimon WeisPetersburger Straße 63
(Ecke Mühsamstraße)
Erioll world.svg2. Dez. 2005
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 67.Alfred Werner.0139.jpgAlfred WernerRigaer Straße 67Erioll world.svg20. Sep. 2013
Stolperstein Andreasstr 22 (Frhai) Adolf Wilczig.jpgAdolf WilczigAndreasstraße 229. Apr. 2019
Stolperstein Alt-Stralau 46 (Frhai) Max Willhagen.jpgMax WillhagenAlt-Stralau 46Erioll world.svg22. Sep. 2016Geboren im Jahr 1886; Gewerkschafter; zählte im Ersten Weltkrieg zur Antikriegsopposition (USPD) und revolutionären Minderheit. 1920 schloss er sich der KPD an. Mit seiner Frau Anna Willhagen hatte er drei Söhne: Walter kam 1906 zur Welt, Erich 1910 und 1922 wurde Heinz geboren. Im Mai/Juni 1934 kam es in den „Hüttenhäusern“ in Alt-Stralau 46 und der Umgebung zu einer größeren Verhaftungswelle. Max Willhagen war insgesamt 1,5 Jahre in Haft, er verstarb körperlich völlig zusammengebrochen am 19. März 1938 in Berlin an den Folgen der Misshandlungen und Entbehrungen durch die Haft.[80][81][82]
Stolperstein Gabelsbergerstr 6 (Friedh) Edith Wolff.jpgEdith WolffSilvio-Meier-Straße 6Erioll world.svgGeboren am 27. November 1904 in Berlin; Stenotypistin; wohnte Gabelsberger Straße 6; Deportation am 24. Oktober 1941 mit dem 2. Osttransport ins Getto Litzmannstadt; am 4. Mai 1942 ins Vernichtungslager Kulmhof verbracht und dort ermordet.[5][83][84]
Stolperstein Gabelsbergerstr 6 (Friedh) Tina Wolff.jpgTina WolffSilvio-Meier-Straße 6Erioll world.svgGeboren am 9. November 1881 in Bromberg als Tina Fordanski; Verkäuferin; wohnte Gabelsberger Straße 6; Deportation am 24. Oktober 1941 mit dem 2. Osttransport ins Getto Litzmannstadt; am 5. Mai 1942 ins Vernichtungslager Kulmhof verbracht und dort ermordet.[5][83][85]
Stolperstein Scharnweberstr 46 (Friedh) Ruth Wolffsberg.jpgRuth WolffsbergScharnweberstraße 46Erioll world.svg9. Dez. 2006
Stolperstein Danneckerstr 21 (Friedr) Dagobert Ziegel.jpgDagobert ZiegelDanneckerstraße 21Erioll world.svg27. März 2008
Stolperstein Danneckerstr 21 (Friedr) Erna Ziegel.jpgErna ZiegelDanneckerstraße 21Erioll world.svg27. März 2008
Alfred ZitrinKopernikusstraße 54. Apr. 2022

Fußnoten

  1. Vergleich der Luftbildaufnahmen von 1943 und 1953 bei Google Earth

Literatur

  • Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg (= Reihe Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945. Band 11). 1. Auflage. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1998, ISSN 0175-3592.
  • Bettina Eisbrenner (Red.): Stolpersteine für die von den Nazis ermordeten ehemaligen Nachbarn aus Friedrichshain und Kreuzberg. Dokumentation, Texte, Materialien. Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 2002, ISBN 3-926796-78-2.
  • Jens Dobler: Von anderen Ufern. Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Gmünder, Berlin 2003, ISBN 3-86187-298-6.
  • Maria Hufenreuter: Am Platz der Vereinten Nationen. In: Stolpersteine in Berlin. 12 Kiezspaziergänge. Koordinierungsstelle Stolpersteine, Berlin 2013, S. 44–55.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Abraham, Johanna. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  2. Maria Hufenreuter: Am Platz der Vereinten Nationen. Berlin 2013, S. 50–52.
  3. Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt: Kurt Abraham. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 9. Januar 2014.
  4. a b I. Transport. Berlin – Litzmannstadt. (JPG) In: Statistik des Holocaust. 18. Oktober 1941, S. 1, abgerufen am 9. Januar 2014.
  5. a b c d e f g h i Ingo Loose: Namensliste der aus Berlin in das Getto Litzmannstadt deportierten Juden. In: Berliner Juden im Getto Litzmannstadt 1941–1944. Ein Gedenkbuch. Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2009, S. 178–301.
  6. Abramovicz, Golde. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  7. Abramovicz, Hirsch Isaak Hermann. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  8. Ackermann, Liselotte. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  9. Alexander Adam. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 28. Januar 2014.
  10. Eintrag Zierel Baendel auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  11. Eintrag Edith Baer auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 9. Februar 2022
  12. Bendit, Aron. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  13. Bendit, Leo. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  14. Bendit, Luise. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  15. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1998, S. 255–261.
  16. Konrad Brzezek. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 6. Januar 2014.
  17. Brzezek, Konrad. In: Berliner Adreßbuch, 1940, Teil 1, S. 358.
  18. Eintrag Hanne Casper auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 2. Februar 2022
  19. Dickhoff, Erich Individuelle Häftlingsunterlagen - KL Buchenwald in Arolsen Archives
  20. Welle 46 - 32. Osttransport in das KL Auschwitz, 02.03.1943 in Arolsen Archives
  21. Die Namen der 109 ermordeten Paderborner Juden Quelle: https://80jahrepogrom.jgpb.de/
  22. Lebenssituation-Doku Familie Dickhoff (PDF; 160 kB) Quelle: https://80jahrepogrom.jgpb.de/
  23. Dickhoff, Rosa AJDC Berlin Kartei (Deportationen) in Arolsen Archives
  24. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1998, S. 44.
  25. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1998, S. 320.
  26. Dorothea Fonden. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 7. Januar 2014.
  27. a b Nele Jentsch: Gegen das Vergessen. In: Der Tagesspiegel, 17. Oktober 2021, S. 2 (Leute).
  28. Eintrag Rosalie Hirsch auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 2. Februar 2022
  29. Hönich, Edith Quelle: Arolsen Archives
  30. Hönich, Ruth Quelle: Arolsen Archives
  31. Eintrag Elisabeth Jarosch auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 19. September 2019
  32. Geschichtsstunde auf Häuserwänden (Memento vom 11. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  33. Hans-Rainer Sandvoß: Willi Klüsener. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 7. Januar 2014.
  34. Geschichte zum Stolpern die tageszeitung, am 2. Juli 2002
  35. Martha Obrig auf stolpersteine-berlin.de
  36. Eintrag Hedwig Laufer auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  37. Eintrag Willi Lenz auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 28. Januar 2022
  38. Eintrag Siegfried Loewinski auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  39. Eintrag Sally Magner auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 3. Februar 2022
  40. Eintrag Alfred Marcus auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  41. Marnitz, Paul, Zigarrenhandlung. In: Berliner Adreßbuch, 1915, I, S. 1965.
  42. Jens Dobler: Von anderen Ufern. Geschichte der Berliner Lesben und Schwulen in Kreuzberg und Friedrichshain. Gmünder, Berlin 2003, S. 218.
  43. Mitteilungen des whk Januar/Februar 2003, auf whk.de
  44. Die Rache der Enterbten?, auf whk.de
  45. Presseerklärung der MHG, auf whk.de
  46. a b c I. Transport. Berlin – Litzmannstadt. (JPG) In: Statistik des Holocaust. 18. Oktober 1941, S. 28, abgerufen am 31. Januar 2014.
  47. Minner, Agnes. In: Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945). Bundesarchiv, abgerufen am 31. Januar 2014.
  48. Nawroth, Else Karteikarte Reichsvereinigung der Juden its-arolsen.org
  49. Nawroth, Else. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  50. Nawroth, Hans Max. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  51. Eintrag Eugen Neutert auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  52. Eintrag Martha Riepert auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  53. Stolpersteine Die Musikschullehrerin Juliane Kühne (Memento vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  54. 33. Osttransport - Transportliste 31
  55. Poststraße 12. In: Berliner Adreßbuch, 1940, Teil 4, S. 682.
  56. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1998, S. 182–183.
  57. Paul Schiller. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 7. Januar 2014.
  58. Schiller, Paul. In: Berliner Adreßbuch, 1940, Teil 1, S. 2647.
  59. Eintrag Isfried Schön auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 2. Februar 2022
  60. Eintrag Ernst Schulze auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  61. Solomon, Ita. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  62. Solomon, Lupu. Personenbezogener Auszug aus dem Gedenkbuch des Bundesarchivs
  63. I. Transport. Berlin – Litzmannstadt. (JPG) In: Statistik des Holocaust. 18. Oktober 1941, S. 36, abgerufen am 12. Februar 2014.
  64. Ruth Stein. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 12. Februar 2014.
  65. Stein, Ruth. In: Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945). Bundesarchiv, abgerufen am 12. Februar 2014.
  66. Christine Kühnl-Sager: Mitgliederrundbrief 60. (PDF; 493 kB) Immer noch Patinnen und Paten für Stolpersteine für ehemalige Berliner Stadtverordnete gesucht. In: aktives-museum.de. Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V., 1. Januar 2009, S. 9–10, abgerufen am 10. Januar 2014.
  67. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1998, S. 68–69.
  68. Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e. V.: Fritz Thurm. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 10. Oktober 2014.
  69. Hans-Rainer Sandvoß: Die „andere“ Reichshauptstadt: Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945. Lukas-Verlag, Berlin 2007, S. 122.
  70. I. Transport. Berlin – Litzmannstadt. (JPG) In: Statistik des Holocaust. 18. Oktober 1941, S. 37, abgerufen am 13. Februar 2014.
  71. Tietze, Pauline. In: Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945). Bundesarchiv, abgerufen am 13. Februar 2014.
  72. a b Maria Hufenreuter: Am Platz der Vereinten Nationen. Berlin 2013, S. 49–50.
  73. Lorraine Bluche: Frieda Treu (geb. Löwenthal). In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 12. Dezember 2013.
  74. Lorraine Bluche: Max Treu. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 12. Dezember 2013.
  75. Eintrag Martha Tschernigow auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  76. Eintrag Max Tschernigow auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  77. Eintrag Ruth Tschernigow auf stolpersteine-berlin.de; abgerufen am 1. Februar 2022
  78. Gustav Wegener. In: Stolpersteine in Berlin. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V.; Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 10. Januar 2014.
  79. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin 1998, S. 180.
  80. Hans-Rainer Sandvoß: Widerstand in Berlin 1933-1945 - Widerstand in Friedrichshain und Lichtenberg. Gedenkstätte Deutscher Widerstand, S. 117,118,170,188, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  81. Hans-Rainer Sandvoß: Die „andere“ Reichshauptstadt: Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945. Lukas-Verlag, Berlin 2007, S. 294.
  82. Max Willhagen. In: Stolpersteine in Berlin. Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  83. a b II. Transport. Berlin – Litzmannstadt. (JPG) In: Statistik des Holocaust. 24. Oktober 1941, S. 78, abgerufen am 13. Februar 2014.
  84. Wolff, Edith. In: Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945). Bundesarchiv, abgerufen am 13. Februar 2014.
  85. Wolff, Tina. In: Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933–1945). Bundesarchiv, abgerufen am 13. Februar 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein.Friedrichshain.Hübnerstraße 2.Gertrud Müller.7874.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Gertrud Müller, Hübnerstraße 2, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Lichtenberger Straße 40.Max Schmidt.6276.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Max Schmidt, Lichtenberger Straße 40, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Liebigstraße 23.Heinz Rosen.5611.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Heinz Rosen, Liebigstraße 23, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Revaler Straße 26a.Klaus Casper.8049.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Klaus Casper, Revaler Straße 26a, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Marchlewskistraße 100.Erich Dickhoff.3700.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Erich Dickhoff, Marchlewskistraße 100, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Gabelsbergerstr 6 (Friedh) Tina Wolff.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Tina Wolff, Gabelsbergerstraße 6, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Strausberger Platz.Ruth Tschernigow.6374.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ruth Tschernigow, Strausberger Platz, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 67.Else Nawroth.jpg
Autor/Urheber: Anne Eichhorst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Else Nawroth, Warschauer Straße 67, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Georgenkirchstraße 4.Reinhard Blond.2430.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Reinhard Blond, Georgenkirchstraße 4, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Lippmann Treitel.7781.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Lippmann Treitel, Richard-Sorge-Straße 34, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Platz der Vereinten Nationen 6 7.Berta Nossen.0096.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Berta Nossen, Platz der Vereinten Nationen 6 / 7, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 29.Max Barta.6536.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Max Barta, Sonntagstraße 29, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Neue Bahnhofstraße 29.Else Herz.8016.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Else Herz, Neue Bahnhofstraße 29, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Lebuser Straße 1.Arnold Levy.8179.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Arnold Levy, Lebuser Straße 1, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 61.Jenny Becker.8094.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Jenny Becker, Warschauer Straße 61, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Marchlewskistraße 100.Rosa Dickhoff.3696.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Rosa Dickhoff, Marchlewskistraße 100, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Liese Deworesohn.7787.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Liese Deworesohn, Richard-Sorge-Straße 34, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Edith Weis.6489.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Edith Weis, Petersburger Straße 63, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Karl-Marx-Allee 90A.Gertrud Köpke.7756.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Gertrud Köpke, Karl-Marx-Allee 90A, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 60.Heinrich Thieslauk.1466.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Heinrich Thieslauk, Warschauer Straße 60, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Libauer Straße 6.Margarete Simon.8076.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Margarete Simon, Libauer Straße 6, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Mollstraße 30.Arno Fink.7708.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Arno Fink, Mollstraße 30, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Gubener Straße 36.Bernhard Britzmann.0216.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Bernhard Britzmann, Gubener Straße 36, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Schreinerstr 21 (Frhai) Max Jena.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Max Jena, Schreinerstraße 21, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Strausberger Platz.Lucie Konzack.6359.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Lucie Konzack, Strausberger Platz, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Samuel Bukofzer.5657.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Samuel Bukofzer, Rigaer Straße 80, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Warschauer Str 85 (Frhai) Elsa Bibo.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Elsa Bibo, Warschauer Straße 85, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 36.Hans Max Nawroth.4561.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Hans Max Nawroth, Straße der Pariser Kommune 36, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Revaler Straße 26a.Charlotte Casper.8045.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Charlotte Casper, Revaler Straße 26a, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Neue Bahnhofstraße 29.Fritz Herz.8013.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Fritz Herz, Neue Bahnhofstraße 29, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Niederbarnimstraße 7.Willi Holzmann.7915.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Willi Holzmann, Niederbarnimstraße 7, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 36.Emma Bukofzer.6347.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Emma Bukofzer, Straße der Pariser Kommune 36, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Friedrichshain Landsberger Allee 60 Nelly Lesser.jpg
Autor/Urheber: FraCbB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Nelly Lesser, Landsberger Allee 60 / Richard-Sorge-Straße, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Leo Bendit.5667.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Leo Bendit, Rigaer Straße 80, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Luise Bendit.5675.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Luise Bendit, Rigaer Straße 80, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Marga Treitel.7792.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Marga Treitel, Richard-Sorge-Straße 34, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Mollstraße 30.Edeltraut Fink.7712.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Edeltraut Fink, Mollstraße 30, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Kreutzigerstr 28 (Friedh) Fritz Thurm.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Fritz Thurm, Kreutzigerstraße 28, Berlin-Friedrichshain, Deutschland; mit falsch gesetztem Ort „KZ Lichtenberg“, richtig ist KZ Lichtenburg
Stolperstein.Friedrichshain.Pintschstraße 18.Salomon Schmidt.7805.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Salomon Schmidt, Pintschstraße 18, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Friedenstraße 3.Ita Solomon.3250.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ita Solomon, Friedenstraße 3, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Strausberger Platz.Ernst Schulze.7638.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ernst Schulze, Strausberger Platz, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Strausberger Platz.Martha Tschernigow.6375.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Martha Tschernigow, Strausberger Platz, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Libauer Straße 6.Georg Herzfeld.8070.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Georg Herzfeld, Libauer Straße 6, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Oderstraße 9.Alex Oschitzki.0169.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Alex Oschitzki, Oderstraße 9, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Pauline-Staegemann-Str 1 (Frhai) Leo Panke.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Leo Panke, Pauline-Staegemann-Straße 1, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 11.Therese Karfunkelstein.6556.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Therese Karfunkelstein, Sonntagstraße 11, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Marchlewskistraße 100.Hanne Casper.3694.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Hanne Casper, Marchlewskistraße 100, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Pintschstraße 18.Rachel Schmidt.7807.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Rachel Schmidt, Pintschstraße 18, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 36.Rosalie Bukofzer.6350.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Rosalie Bukofzer, Straße der Pariser Kommune 36, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Kreutzigerstraße 23.Ernst Ursell.7966.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ernst Ursell, Kreutzigerstraße 23, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Pauline-Staegemann-Str 1 (Frhai) Margot Panke.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Margot Panke, Pauline-Staegemann-Straße 1, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein Niederbarnimstr 13 (Frhai) Alice Erb.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Alice Erb, Niederbarnimstraße 13, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Matternstraße 5.Ludwig Fass.7854.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ludwig Fass, Matternstraße 5, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Niederbarnimstraße 7.Sara Studinski.7919.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Sara Studinski, Niederbarnimstraße 7, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Georgenkirchstraße 4.Georg Blond.2428.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Georg Blond, Georgenkirchstraße 4, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Joachim Bornstein.6485.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Joachim Bornstein, Petersburger Straße 63, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Hedwig Treitel.7784.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Hedwig Treitel, Richard-Sorge-Straße 34, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Eckertstraße 11.Rosa Katz.7824.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Rosa Katz, Eckertstraße 11, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 104.Bertha Badt.8148.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Bertha Badt, Frankfurter Allee 104, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 67.Alfred Werner.0139.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Alfred Werner, Rigaer Straße 67, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Libauer Straße 6.Günter Herzfeld.8071.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Günter Herzfeld, Libauer Straße 6, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Oderstraße 34.Dorothea Fonden.6505.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Dorothea Fonden, Oderstraße 34, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Kreutzigerstraße 13.Flora Münzer.7947.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Flora Münzer, Kreutzigerstraße 13, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 100.Johanna Heimansohn.8125.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Johanna Heimansohn, Frankfurter Allee 100, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 11.Eugen Karfunkelstein.6555.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Eugen Karfunkelstein, Sonntagstraße 11, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Hübnerstraße 2.Hannchen Müller.7872.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Hannchen Müller, Hübnerstraße 2, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Friedenstr 27 (Friedh) Max Treu.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Max Treu, Friedenstraße 27, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Hübnerstraße 2.Ruth Stein.7877.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ruth Stein, Hübnerstraße 2, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Pauline-Staegemann-Str 1 (Frhai) Sophie Panke.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Sophie Panke, Pauline-Staegemann-Straße 1, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 29.Elise Sommerfeld.6534.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Elise Sommerfeld, Sonntagstraße 29, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Warschauer Str 12 (Friedh) Eva Leder.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Eva Leder, Warschauer Straße 12, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Danneckerstraße 6.Otto Kuhrts.0205.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Otto Kuhrts, Danneckerstraße 6, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 61.Erich Becker.8101.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Erich Becker, Warschauer Straße 61, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Gryphiusstraße 18.Ignatz Rosthal.6524.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ignatz Rosthal, Gryphiusstraße 18, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Jenny Jacob.7799.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Jenny Jacob, Richard-Sorge-Straße 34, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Simplonstraße 77.Arthur Braun.6588.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Arthur Braun, Simplonstraße 77, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Grünberger Straße 20.Adolf Münzer.5851.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Adolf Münzer, Grünberger Straße 20, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Niederbarnimstraße 7.Rita Prinz.7921.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Rita Prinz, Niederbarnimstraße 7, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Liebigstraße 23.Elfriede Rosen.5616.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Elfriede Rosen, Liebigstraße 23, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Gubener Straße 36.Ella Britzmann.0219.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ella Britzmann, Gubener Straße 36, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Mollstraße 30.Hermann Fink.7702.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Hermann Fink, Mollstraße 30, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Richard-Sorge-Str 73 (Frhai) Max Schwarz.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Max Schwarz, Richard-Sorge-Straße 73, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Kadiner Straße 19.Alfred Renzel.0909.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Alfred Renzel, Kadiner Straße 19, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Mollstraße 30.Irmgard Fink.7704.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Irmgard Fink, Mollstraße 30, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Libauer Straße 6.Arthur Simon.8075.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Arthur Simon, Libauer Straße 6, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Liebigstraße 23.Lot Rosen.5619.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Lot Rosen, Liebigstraße 23, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Matternstraße 5.Margarete Gosliner.7851.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Margarete Gosliner, Matternstraße 5, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 104.Max Badt.8145.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Max Badt, Frankfurter Allee 104, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Rochowstraße 13A 14.Kurt Gritsch.6603.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Kurt Gritsch, Rochowstraße 13A / 14, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Warschauer Str 85 (Frhai) Meta Bibo.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Meta Bibo, Warschauer Straße 85, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Simon Weis.6487.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Simon Weis, Petersburger Straße 63, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Helene Bornstein.6479.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Helene Bornstein, Petersburger Straße 63, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Bertha Deworesohn.7789.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Bertha Deworesohn, Richard-Sorge-Straße 34, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Niederbarnimstraße 7.Elsbeth Prinz.7920.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Elsbeth Prinz, Niederbarnimstraße 7, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Matternstraße 5.Ernst Rosenthal.7856.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Ernst Rosenthal, Matternstraße 5, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Revaler Straße 26a.Martin Casper.8040.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Martin Casper, Revaler Straße 26a, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Friedrichshain Landsberger Allee 60 Max Lesser.jpg
Autor/Urheber: FraCbB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Max Lesser, Landsberger Allee 60 / Richard-Sorge-Straße, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Kreutzigerstraße 13.Adolf Münzer.7944.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Adolf Münzer, Kreutzigerstraße 13, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 61.Robert Becker.8091.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Robert Becker, Warschauer Straße 61, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Jenni Bukofzer.5660.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Jenni Bukofzer, Rigaer Straße 80, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 32.Gertrud Cohn.6577.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Gertrud Cohn, Sonntagstraße 32, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 9.Regina Feiga Krips.7898.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Regina Feiga Krips, Frankfurter Allee 9, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Büschingstraße 2.Josef Cyzner.7687.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Josef Cyzner, Büschingstraße 2, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein Pauline-Staegemann-Str 1 (Frhai) Martin Panke.jpg
Autor/Urheber: OTFW, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein, Martin Panke, Pauline-Staegemann-Straße 1, Berlin-Friedrichshain, Deutschland
Stolperstein.Friedrichshain.Lange Straße 27.Heinz Kahn.7561.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Heinz Kahn, Lange Straße 27, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Georgenkirchstraße 4.Harry Blond.2435.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Harry Blond, Georgenkirchstraße 4, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Georgenkirchstraße 4.Emma Schwarz.2426.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Emma Schwarz, Georgenkirchstraße 4, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Sonntagstraße 5.Frieda Bernstein.8031.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Frieda Bernstein, Sonntagstraße 5, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Warschauer Straße 61.Erna Becker.8098.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Erna Becker, Warschauer Straße 61, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Platz der Vereinten Nationen 23.Pauline Tietz.0126.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Pauline Tietz, Platz der Vereinten Nationen 23, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Friedenstraße 3.Lupu Solomon.3247.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Lupu Solomon, Friedenstraße 3, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 40.Anna Korngold.6419.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Anna Korngold, Straße der Pariser Kommune 40, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Arnold Günter Bornstein.6482.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Arnold Günter Bornstein, Petersburger Straße 63, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Richard-Sorge-Straße 34.Adolf Jacob.7796.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Adolf Jacob, Richard-Sorge-Straße 34, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Lichtenberger Straße 40.Konrad Brzezek.6268.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Konrad Brzezek, Lichtenberger Straße 40, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Rigaer Straße 80.Aron Bendit.5670.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Aron Bendit, Rigaer Straße 80, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Straße der Pariser Kommune 13.Max Jacob.6305.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Max Jacob, Straße der Pariser Kommune 13, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Frankfurter Allee 100.Gabriel Heimansohn.8122.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Gabriel Heimansohn, Frankfurter Allee 100, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Petersburger Straße 63.Alfred Bornstein.6477.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Alfred Bornstein, Petersburger Straße 63, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Oderstraße 9.Elise Ficius.0173.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Elise Ficius, Oderstraße 9, Berlin-Friedrichshain
Stolperstein.Friedrichshain.Eckertstraße 11.Meyer Katz.7822.jpg
Autor/Urheber: Paul David Doherty (User:PDD), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein für Meyer Katz, Eckertstraße 11, Berlin-Friedrichshain