Liste der Stolpersteine in Bergen auf Rügen

In der Liste der Stolpersteine in Bergen auf Rügen werden jene Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig auf dem Gebiet der Stadt Bergen auf Rügen verlegt wurden.

Die ersten zwei Stolpersteine wurden am 15. September 2007 vor dem Haus Markt 19 für den jüdischen Kaufmann Albert Noack und dessen Schwester Ida gesetzt.[1][2] Im Februar 2021 wurden die Stolpersteine mit brauner Farbe beschmiert.[3] Am 23. Mai 2022 wurden die beiden Stolpersteine durch Günter Demnig erneuert und zudem sechs weitere Stolpersteine für fünf Personen vor dem Rathaus der Stadt verlegt, die der Familie Wein gewidmet sind.[4][5]

Verlegte Stolpersteine

BildInschriftNameOrtVerlege­datumAnmerkungen
Noack, AlbertHier wohnte
Albert Noack
Jg. 1866
gedemütigt / entrechtet
Flucht in den Tod
2.5.1933
Noack, AlbertMarkt 19
(Karte)
15. Sep. 2007Albert Ali Noack, zählte zu den alteingesessenen Kaufleuten in Bergen, als er sich in der Nacht vom 1. auf den 2. Mai 1933 in seinem Haus erhängte. Diesem Suizid vorausgegangen war eine Begebenheit im Ratskeller, bei der seine Kollegen und wie er Mitglieder der Kaufmannskompanie am Abend des 1. Mai 1933 ihn mieden bzw. signalisierten, dass ihnen seine Gegenwart unangenehm sei.[6] Das heute an gleicher Stelle stehende Haus Markt 19, vor dem Gunter Demnig im September 2007 die Stolpersteine 2007 setzte, wurde in ähnlicher Form wie das Noacksche errichtet.[7]
Noack, IdaHier wohnte
Ida Noack
Jg. 1861
Tot 2.7.1937
Noack, IdaMarkt 19
(Karte)
15. Sep. 2007Ida Noack war nach dem Bergener Stadtboten die ältere Schwester von Albert Noack,[2] möglicherweise aber auch eine nahe Verwandte.[8][9]
Wein, FamilieBergen-Rotensee
wohnte
Familie Wein
unfreiwillig verzogen
1936 Berlin
ausgewiesen Polen
Wein, FamilieMarkt 5/6
(Karte)
23. Mai 2022Für die Familie Wein konnte bis zur Verlegung kein konkreter Wohnort ermittelt werden, Bergen war jedenfalls die letzte selbst gewählte Heimat der Familie.[5]
Wein, HermannHermann Wein
Jg. 1894
1941 Ghetto Krakau
1944 Gross-Rosen
1945 Buchenwald
Todesmarsch
Flucht
versteckt überlebt
Wein, HermannMarkt 5/6
(Karte)
23. Mai 2022
Wein, MalkaMalka Wein
geb. Lorbeer
Jg. 1896
1941 Ghetto Krakau
deportiert 1943
ermordet
Wein, MalkaMarkt 5/6
(Karte)
23. Mai 2022
Wein, MaxMax Wein
Jg. 1922
1941 Ghetto Krakau
1944 Gross-Rosen
1945 Buchenwald
Tosedmarsch
Flucht
versteckt überlebt
Wein, MaxMarkt 5/6
(Karte)
23. Mai 2022
Wein, ReginaRegina Wein
Jg. 1925
1941 Ghetto Krakau
deportiert
ermordet
Wein, ReginaMarkt 5/6
(Karte)
23. Mai 2022
Wein, LeoLeo Wein
Jg. 1927
1941 Ghetto Krakau
deportiert
ermordet
Wein, LeoMarkt 5/6
(Karte)
23. Mai 2022

Weblinks

Literatur

  • Manja Richert: Jüdische Familien in Deutschland, Vorpommern und auf Rügen. In: Bergen im Nationalsozialismus. Ein Stadtführer (=Veröffentlichungen des Prora Zentrum e. V., Bildung–Dokumentation–Forschung, Band 3) Rügendruck, Putbus 2007, S. 54–68.

Einzelnachweise

  1. 15. September – Tag für Demokratie und Toleranz. In: Stadtbote, September 2007, Hrsg. Stadt Bergen, S. 8; stadt-bergen-auf-ruegen.de (PDF; 1,9 MB)
  2. a b Projekt „Stolpersteine“ für Demokratie und Toleranz. In: Stadtbote, Oktober 2007, Hrsg. Stadt Bergen, S. 5; stadt-bergen-auf-ruegen.de (PDF; 1,3 MB)
  3. dpa: Kriminalität - Bergen auf Rügen - "Stolpersteine" auf Rügen beschädigt: Staatsschutz ermittelt. In: sueddeutsche.de, 23. Februar 2021. Abgerufen am 24. Mai 2022.
  4. Jüdisches Leben auf Rügen: Neue Stolpersteine am Bergener Rathaus. In: ostsee-zeitung.de. 23. Mai 2022, abgerufen am 24. Mai 2022.
  5. a b prora-zentrum.de, „Stolpersteinverlegung in Bergen auf Rügen“, 24. Mai 2022, abgerufen am 27. Oktober 2022
  6. Manja Richert: Jüdische Familien in Deutschland, Vorpommern und auf Rügen. In: Bergen im Nationalsozialismus. Ein Stadtführer (=Veröffentlichungen des Prora Zentrum e. V., Bildung–Dokumentation–Forschung, Band 3) Rügendruck, Putbus 2007, S. 54–68, hier S. 62–64 (mit Bild auf S. 63).
  7. Rico Fischer, Marcel Bondör: Orte der Stadt Bergen im Nationalsozialismus In: Bergen im Nationalsozialismus. Ein Stadtführer (=Veröffentlichungen des Prora Zentrum e. V., Bildung–Dokumentation–Forschung, Band 3) Rügendruck, Putbus 2007, S. 6–14, hier S. 12 f.
  8. Rico Fischer, Marcel Bondör: Orte der Stadt Bergen im Nationalsozialismus In: Bergen im Nationalsozialismus. Ein Stadtführer (=Veröffentlichungen des Prora Zentrum e. V., Bildung–Dokumentation–Forschung, Band 3) Rügendruck, Putbus 2007, S. 6–14, hier S. 12.
  9. Manja Richert: Jüdische Familien in Deutschland, Vorpommern und auf Rügen. In: Bergen im Nationalsozialismus. Ein Stadtführer (=Veröffentlichungen des Prora Zentrum e. V., Bildung–Dokumentation–Forschung, Band 3) Rügendruck, Putbus 2007, S. 54–68, hier S. 64.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rügen asv2022-08 img20 Bergen Stolperstein Malka Wein.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Stolperstein für Malka Wein in Bergen auf der Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Rügen asv2022-08 img21 Bergen Stolperstein Max Wein.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Stolperstein für Max Wein in Bergen auf der Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Rügen asv2022-08 img23 Bergen Stolperstein Leo Wein.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Stolperstein für Leo Wein in Bergen auf der Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Rügen asv2022-08 img19 Bergen Stolperstein Hermann Wein.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Stolperstein für Hermann Wein in Bergen auf der Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Rügen asv2022-08 img22 Bergen Stolperstein Regina Wein.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Stolperstein für Regina Wein in Bergen auf der Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Rügen asv2022-08 img18 Bergen Stolperstein Familie Wein.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Stolperstein für Familie Wein in Bergen auf der Insel Rügen, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Bergen auf Rügen, Markt 19, Stolperstein Ida Noack.jpg
Autor/Urheber: Werner von Basil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergen auf Rügen, Markt 19, Stolperstein Ida Noack
Bergen auf Rügen, Markt 19, Stolperstein Albert Noack.jpg
Autor/Urheber: Werner von Basil, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergen auf Rügen, Markt 19, Stolperstein Albert Noack