Liste der Stolpersteine in Böblingen

Die Liste der Stolpersteine in Böblingen enthält beide Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Böblingen bislang verlegt wurden. Mit ihnen soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Böblingen lebten und wirkten.

Aktion T4

Die Aktion T4, benannt nach dem Sitz der zentralen Planungsbehörde in der Tiergartenstraße 4 in Berlin, stellt die systematische Ermordung mehr als 70.000 Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung im nationalsozialistischen Deutschland dar. Am 18. August 1939 wurden Hebammen und Kinderärzte verpflichtet, Missbildungen zu melden. Viele dieser Kinder wurden durch Medikamente oder Essensentzug getötet. Es wurden spezielle Tötungsanstalten errichtet und die Transporte dorthin mittels Grauer Busse organisiert. Die Tötungsanstalt Grafeneck war der erste Ort systematisch-industrieller Ermordung in NS-Deutschland. Die Gaskammern wurden als Duschraum getarnt, die Vergasung erfolgte mittels Kohlenmonoxid. Allein 1940 wurden in Grafeneck über 10.600 Menschen ermordet. Die Spuren wurden getarnt und professionell verwischt. Oftmals wurde den Verwandten Todesurkunde und Asche aus einer völlig anderen Anstalt zugesandt, in der sich das Opfer nie befand.

Die Aktion T4 war die Blaupause für die Vernichtungslager im Osten: Belzec, Treblinka, Sobibor und Auschwitz-Birkenau.[1]

Verlegte Stolpersteine

In Böblingen wurden zwei Stolpersteine an zwei Standorten verlegt.

StolpersteinInschriftVerlegeortName, Leben
Stolperstein von Berta Kettenmann vor der Pestalozzistraße 4, Böblingen.jpgHIER WOHNTE
BERTA KETTENMANN
JG. 1908
EINGEWIESEN 1915
HEILANSTALT STETTEN
‘VERLEGT’ 18.9.1940
GRAFENECK
ERMORDET 18.9.1940
AKTION T4
Pestalozzistraße 4
Erioll world.svg
Berta Kettenmann war ein Opfer der Aktion T4. Sie wurde am 29. Januar 1908 als Tochter von Johanna Braun geboren, als jüngstes von fünf Kindern. Sie war kleinwüchsig. Eine Hirnhautentzündung im zweiten Lebensjahr verursachte vermutlich geistige und körperliche Schwäche, sie konnte auch eigensinnig und zornig sein. Im Jahr 1915 wurde sie in die Anstalt Stetten eingewiesen, denn die Mutter konnte nicht mehr für das Kind sorgen. Das Mädchen spielte gerne mit Puppen und wurde regelmäßig von der Mutter besucht. 1924 wurde sie auf Arbeitsfähigkeit untersucht. Es wurde festgestellt, dass ihre geistigen Fähigkeiten denen eines fünfjährigen Kindes entsprachen, obwohl sie bereits 16 Jahre alt war. Sie wurde als arbeitsunfähig eingestuft. Am 18. September 1940 wurde sie von Stetten in die Tötungsanstalt Grafeneck überstellt und dort noch am selben Tag ermordet.

Ihrer Mutter war der plötzliche Tod ihrer Tochter suspekt, da sie im August noch völlig gesund gewesen war. Sie schrieb einen Brief und erhielt die Antwort aus Stetten, man bedaure den Tod Bertas sehr „denn das Bertale war uns allen lieb. Man sah sie immer mit ihren Puppen spazieren gehen und auch fremde Besucher, die in die Anstalt kamen, freuten sich an diesem Puppenmütterchen.“ So vertuschte das NS-Regime seine Mordtaten, verhöhnte die Opfer und die Hinterbliebenen.[1]

Stolperstein von Rudolf Oehler an der Brühlstraße 20, Böblingen.jpgHIER WOHNTE
RUDOLF OEHLERS
JG. 1910
EINGEWIESEN 1936
HEILANSTALT STETTEN
‘VERLEGT’ 5.11.1940
GRAFENECK
ERMORDET 5.11.1940
AKTION T4
Brühlstraße 20
Erioll world.svg
Rudolf Oehlers war ein Opfer der Aktion T4. Er wurde am 2. Oktober 1910 in Böblingen geboren und lebte bis zum Jahr 1936 bei seiner Familie. Er wurde schließlich in die Anstalt Stetten im Remstal gebracht. Von dort wurde er mit einem der Grauen Busse am 5. November 1940 in die Tötungsanstalt Grafeneck überstellt und dort am selben Tag der Gaskammer ermordet. Er war 30 Jahre alt.

Den Angehörigen gegenüber wurde die Ermordung vertuscht.[2]

Verlegedaten

  • 16. April 2012: Brühlstraße 20
  • 27. Juni 2013: Pestalozzistraße 4

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Böblingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig
  • Birgit Klein: Erinnerung an Nazi-Opfer. Stuttgarter Zeitung, 28. Juni 2013;.
  • Stolperstein AG. Otto-Hahn-Gymnasium Böblingen;

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte hautnah – Schüler recherchieren Euthanasieopfer. Stadt Böblingen, 2013, abgerufen am 18. Juli 2020.
  2. Stadt Böblingen: EIN EUTHANASIEFALL IN BÖBLINGEN, abgerufen am 4. Juli 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein von Rudolf Oehler an der Brühlstraße 20, Böblingen.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein von Rudolf Oehler an der Brühlstraße 20, Böblingen

HIER WOHNTE; RUDOLF OEHLERS; JG. 1910; EINGEWIESEN 1936; HEILANSTALT STETTEN; ‘VERLEGT’ 5.11.1940; GRAFENECK; ERMORDET 5.11.1940;

AKTION T4
20131108Stolpersteine Hockenheim6.jpg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Neu verlegter Stolperstein in der Hildastraße in Hockenheim
Stolperstein von Berta Kettenmann vor der Pestalozzistraße 4, Böblingen.jpg
Autor/Urheber: Mafrika14, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein von Berta Kettenmann vor der Pestalozzistraße 4, Böblingen HIER WOHNTE BERTA KETTENMANN; JG. 1908; EINGEWIESEN 1915 ;HEILANSTALT STETTEN; ‘VERLEGT’ 18.9.1940; GRAFENECK; ERMORDET 18.9.1940; AKTION T4