Liste der Stolpersteine im Landkreis Oberallgäu

(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für eine Roma-und-Sinti-Familie in Weitnau

Die Liste der Stolpersteine im Landkreis Oberallgäu führt die im Landkreis Oberallgäu verlegten Stolpersteine auf. Sie sind Teil des europaweiten Projektes „Stolpersteine“ des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Dabei handelt es sich um dezentrale Mahnmale, die an das Schicksal derjenigen Menschen erinnern sollen, die im Landkreis Oberallgäu gelebt haben und von den Nationalsozialisten deportiert, in Konzentrationslagern und Vernichtungslagern ermordet oder in den Suizid getrieben wurden.

Die Stolpersteine sind aus Beton gefertigte Würfel mit einer Kantenlänge von 10 Zentimetern. Auf ihren Oberseiten werden beschriftete Messingplatten mit kurzen Informationen über die Namen, Geburtsdaten, Schicksale, Todesdaten und -orte der Opfer angebracht. In der Regel werden die Gedenksteine in die Gehwege vor jenen Häusern eingelassen, in denen die Opfer geboren wurden bzw. in denen sie zuletzt gewohnt oder gewirkt haben. In Einzelfällen wurde auch ein anderer Verlegeort für die Stolpersteine gewählt, wie beispielsweise für jene in Weitnau-Hellengerst.

Grundlage dieser Liste sind die von der Initiative Stolpersteine für Kempten und Umgebung e.V. zur Verfügung gestellten Daten, soweit in den einzelnen Einträgen nichts anderes angegeben ist.[1]

Liste der Stolpersteine

Stolpersteine in Burgberg im Allgäu

In Burgberg im Allgäu wurde bislang ein Stolperstein verlegt.

StolpersteinInschriftVerlegeortName, Leben
Stolperstein für Walburga Kessler (Burgberg im Allgäu).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
WALBURGA KESSLER
JG. 1918
UNTERGEBRACHT IN
VERSCHIEDENEN
HEIMEN / HEILANSTALTEN
'VERLEGT'
HEILANSTALT IRSEE
ERMORDET 31.7.1944
Altbürgermeister-Köbele-Straße 2
(damals Haus Nr. 32)
Erioll world.svg
Walburga Kessler wurde am 9. Oktober 1918 in Burgberg im Allgäu geboren. Sie wurde am 31. Juli 1944 in Irsee getötet.[2]

Stolpersteine in Hellengerst (Weitnau)

(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Zum Gedenken an Johanna Rötzer und ihre sieben Kinder

In Weitnau wurden acht Stolpersteine für eine Familie verlegt. Entgegen der üblichen Verlegepraxis von Gunter Demnig liegen diese Stolpersteine am Friedhof des Dorfes Hellengerst.

Bei den Opfern handelte es sich um eine verwitwete Mutter mit ihren sieben Kindern. Die schwangere Johanna Rötzer und ihre sechs Kinder wurden allein wegen ihrer Zugehörigkeit zur Gruppe der Sinti und Roma im Frühjahr 1943 in das Zigeunerlager Auschwitz, einen gesonderten Abschnitt des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau deportiert, wo sie am 14. März 1943 ankamen.[3][4] Der jüngste Sohn Joseph kam im Juni 1943 im Lager zur Welt. Die ganze Familie wurde dort ermordet. Die acht Stolpersteine für die Familie Rötzer wurden am 1. Juli 2014 am westlichen Eingang zum Friedhof von Hellengerst verlegt. Ein weiterer Stein benennt ihre letzte Adresse in Hellengerst, den Ettensberger Weg 10.[2][5]

StolpersteinInschriftVerlegeortName, Leben
Stolperstein Hellengerst (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HELLENGERST
ETTENSBERER WEG 1O
WOHNTEN
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg
Da die Stolpersteine für die Familie Rötzer nicht vor ihrem Wohnsitz verlegt wurden, gibt dieser Stein die Adresse an.
Stolperstein für Anna Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
ANNA RÖTZER
JG. 1933
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ-BIRKENAU
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg
Anna Rötzer
Stolperstein für Franz Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
FRANZ RÖTZER
JG. 1939
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ-BIRKENAU
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg
Franz Rötzer
Stolperstein für Ferdinand Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
FERDINAND RÖTZER
JG. 1935
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ-BIRKENAU
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg}
Ferdinand Rötzer
Stolperstein für Johanna Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
JOHANNA RÖTZER
JG. 1909
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ-BIRKENAU
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg
Johanna Rötzer
Stolperstein für Josef Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
JOSEF RÖTZER
JG. 1929
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ-BIRKENAU
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg
Josef Rötzer
Stolperstein für Joseph Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
JOSEPH RÖTZER
GEBOREN 10.6.1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 1943
AUSCHWITZ-BIRKENAU
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg
Joseph Rötzer
Stolperstein für Ludwig Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
LUDWIG RÖTZER
JG. 1930
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ-BIRKENAU
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg
Ludwig Rötzer
Stolperstein für Rosina Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
ROSINA RÖTZER
JG. 1938
DEPORTIERT 1943
ERMORDET IN
AUSCHWITZ-BIRKENAU
Hellengerst
am westlichen Friedhofseingang
Erioll world.svg
Rosina Rötzer

Verlegedaten

Die Stolpersteine beider Gemeinden wurden am 1. Juli 2014 von Gunter Demnig persönlich verlegt.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Initiative Stolpersteine für Kempten und Umgebung e.V.; c/o Martin Huss; Wiggensbach
  2. a b Neue Stolpersteine im Allgäu (Schicksale der Opfer), DKP München online, dkp-muenchen.de, abgerufen am 12. August 2016.
  3. Datenbank der Gefangenen, Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau, auschwitz.org, abgerufen am 16. August 2016. (englisch)
  4. Datenbank „Holocaust Survivors and Victims Database“ (Suchwort „Rötzer“), United States Holocaust Memorial Museum, ushmm.org, abgerufen am 16. August 2016. (englisch)
  5. Presseberichte über die Verlegung der Stolpersteine (Memento des Originals vom 24. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bv-opfer-ns-militaerjustiz.de, Allgäuer Zeitung, Juli 2014, bv-opfer-ns-militaerjustiz.de, .pdf (2 Seiten), abgerufen am 15. August 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein für Rosina Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Rosina Rötzer
Stolperstein für Ludwig Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ludwig Rötzer
Stolpersteine in Weitnau 2 (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Weitnau
Gunter Demnig Stolpersteinverlegung München Juni 2017 02.jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Gunter Demnig bei der Stolpersteinverlegung in München am 27. Juni 2017
Stolperstein für Johanna Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Johanna Rötzer
Stolperstein für Anna Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Anna Rötzer
Stolperstein für Josef Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Josef Rötzer
Stolperstein für Joseph Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Joseph Rötzer
Stolperstein für Franz Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Franz Rötzer
Stolperstein für Walburga Kessler (Burgberg im Allgäu).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Walburga Kessler
Stolpersteine in Weitnau (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Weitnau
Stolperstein für Ferdinand Rötzer (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ferdinand Rötzer
Stolperstein Hellengerst (Weitnau).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein Hellengerst