Liste der Stolpersteine im Komitat Békés

(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Békéscsaba

Die Liste der Stolpersteine im Komitat Békés enthält die Stolpersteine in der ungarischen Region Békés. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Stolpersteine heißen auf Ungarisch Botlatókő.

Die ungarische Namensschreibung setzt den Familiennamen stets an die erste Stelle. Zudem besteht die Tradition, dass die Frauen mit Vor- und Zuname ihres Ehemannes bezeichnet werden – mit der zusätzlichen Endung -né nach dem Vornamen. Die Frau von Bónis Adolf ist also Bónis Adolfné. Auf den Stolpersteinen ist zumeist der Geburtsname der Frau in der Zeile darunter eingraviert.

Die Verlegungen in Békéscsaba erfolgten am 30. September 2012.

Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Békéscsaba

StolpersteinÜbersetzungStandortName, Leben
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
András ÁdámÁdám András
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
János ÁdámJános András
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
László ÁdámLászló András
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Lászlóné ÁdámLászlóné András
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Janonsné HirschJanosné Hirsch
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
József HirschJózsef Hirsch
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Józsefné HirschJózsefné Hirsch
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Lajosné Imre HirschLajosné Imre Hirsch
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Péter HirschPéter Hirsch
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Ferenc KulpinFerenc Kulpin
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Ferencné KulpinFerencné Kulpin
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
György KulpinGyörgy Kulpin

Siehe auch

Quellen

Weblinks

Commons: Stolpersteine in Békéscsaba – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolpersteine in Veszprém (Veszprém).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Veszprém
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova.jpg
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
Stolperstein für Péter Hirsch.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Péter Hirsch
Stolperstein für Ferenc Kulpin.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ferenc Kulpin
Stolperstein für György Kulpin.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für György Kulpin
Stolperstein für Lajosné Imre Hirsch.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lajosné Imre Hirsch
Stolperstein für András Ádám.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für András Ádám
Stolperstein für Janosne Hirsch (Békéscsaba).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stoleprstein für Janosne Hirsch
Stolpersteine in Békéscsaba.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Békéscsaba
Stolperstein für Józsefné Hirsch.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Józsefné Hirsch
Stolperstein für Lászlóné Ádám.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Lászlóné Ádám
Stolperstein für János Ádám.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für János Ádám
Stolperstein für Ferencné Kulpin.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Ferencné Kulpin
Stolperstein für László Ádám.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für László Ádám
Stolperstein für József Hirsch.JPG
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für József Hirsch