Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Poll

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Poll führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Poll auf.

Die Liste der Stolpersteine beruht auf den Daten und Recherchen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, zum Teil ergänzt um Informationen und Anmerkungen aus Wikipedia-Artikeln und externen Quellen. Ziel des Kunstprojektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu dokumentieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.

Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
BildName sowie Details zur InschriftAdresseZusätzliche Informationen
Hier wohnte
Jetta Abraham, geb. Kahn (Jahrgang 1907)
Interniert 1942
Fort V Müngersdorf
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet 24. Juli 1942
Poller Kirchweg 60/68
(Standort)
Hier wohnte
Leo Abraham (Jahrgang 1906)
Interniert 1942
Fort V Müngersdorf
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet 24. Juli 1942
Poller Kirchweg 60/68
(Standort)
Hier wohnte
Ruth Abraham (Jahrgang 1937)
Interniert 1942
Fort V Müngersdorf
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet 24. Juli 1942
Poller Kirchweg 60/68
(Standort)
Hier wohnte
Henriette Berliner, geb. Stock (Jahrgang 1896)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Auschwitz
Für tot erklärt
Siegburger Str. 373
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Henriette Berliner, geboren am 29. Dezember 1886 in Köln-Buchheim.

Vor der Zwangsumsiedlung ins Fort V in Müngersdorf lebte Henriette Berliner mit ihrer Familie in Köln-Poll. Ihre Tochter Edith konnte emigrieren. Sie wurde gemeinsam mit ihrem Mann, Hermann Berliner am 15. Juni 1942 mit dem ersten Kölner Transport (III/1 Nr. 242) ins Ghetto Theresienstadt deportiert.[1] Von hier wurde sie am 9. Oktober 1944 mit dem Transport Ep (Nr. 362) nach Auschwitz deportiert,[2] wo sie nach Aussage der Tochter 1945 in der Gaskammer ermordet wurde.[3]

Hier wohnte
Hermann Berliner (Jahrgang 1873)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Für tot erklärt
Siegburger Str. 373
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Hermann Berliner, geboren am 28. August 1875 in Bornheim.

Der Handelsvertreter Hermann Berliner lebte vor seiner Internierung im Fort V in Müngersdorf in Poll, Siegburger Straße 373. Er wurde gemeinsam mit seiner Frau, Henriette Berliner am 15. Juni 1942 mit dem ersten Kölner Transport (III/1 Nr. 241) ins Ghetto Theresienstadt deportiert,[4] wo er am 21. Juni 1944 verstarb.[5]

Hier wohnte
Albert Bier (Jahrgang 1882)
Interniert 1942
Lager Niederbardenberg
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet 24. Juli 1942
Salmstr. 79
(Standort)
Hier wohnte
Selma Bier, geb. Zivey (Jahrgang 1883)
Interniert 1942
Lager Niederbardenberg
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet 24. Juli 1942
Salmstr. 79
(Standort)
Hier wohnte
Adolf Marx (Jahrgang 1888)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet 23. Juni 1942
Salmstr. 91
(Standort)
Hier wohnte
Hilde Marx, geb. Kahn (Jahrgang 1888)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet 23. Juni 1942
Salmstr. 91
(Standort)
Hier wohnte
Ilse Marx (Jahrgang 1930)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet 23. Juni 1942
Salmstr. 91
(Standort)
Hier wohnte
Johanna Marx, geb. Israel (Jahrgang 1860)
Deportiert 1941
Theresienstadt
Ermordet 4. Februar 1942
Siegburger Str. 378
(Standort)
Hier wohnte
Jean Mattlener
Ermordet am 1. April 1945
Im KZ Sachsenhausen
Siegburger Str. 300
(Standort)
Politisch Verfolgter
Hier wohnte
Hilde Scheye (Jahrgang 1928)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Siegburger Str. 378
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Hilde Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Julius Scheye (Jahrgang 1896)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Siegburger Str. 378
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Julius Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Kurt Scheye (Jahrgang 1927)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Siegburger Str. 378
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Kurt Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Ruth Eva Scheye (Jahrgang 1935)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Siegburger Str. 378
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ruth Eva Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Selma Scheye, geb. Marx (Jahrgang 1896)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Siegburger Str. 378
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Selma Scheye im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.

Quelle

Einzelnachweise

  1. Transportliste des Deportationszuges nach Theresienstadt, 15. Juni 1942, (III/1), Seite 13, Nr. 242
  2. holocaust.cz Henriette Berliner (Memento desOriginals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.holocaust.cz
  3. Datenbank Yad Vashem: Gedenkblatt Henriette Berliner
  4. Transportliste des Deportationszuges nach Theresienstadt, 15. Juni 1942, (III/1), Seite 13, Nr. 241
  5. Yad Vashem: Gedenkblatt Hermann Berliner

Weblinks

Commons: Stolpersteine im Kölner Stadtteil Poll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstine in Köln Projekt Bild.png
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Projekt: Stolpersteine in Köln