Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk auf.

Die Liste der Stolpersteine beruht auf den Daten und Recherchen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, zum Teil ergänzt um Informationen und Anmerkungen aus Wikipedia-Artikeln und externen Quellen. Ziel des Kunstprojektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu dokumentieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.

Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
BildName sowie Details zur InschriftAdresseZusätzliche Informationen
Stolperstein für Dr. Kurt Frankenstein (Buchforststraße 2)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Am Evangelischen
Krankenhaus Kalk
Arbeitete
Dr. Kurt Frankenstein (Jahrgang 1877)
Entlassen 1933
Tot 16. Mai 1937
Buchforststr. 2
(Standort)
Der am 19. März 2019 verlegte Stolperstein erinnert an Dr. Kurt Frankenstein, geboren am 17. Oktober 1877 in Landeshut, Schlesien.

Kurt Frankenstein wurde als jüngstes von drei Kindern des aus Schlesien stammenden Louis Frankenstein und seiner Frau Hulda geboren. Nach dem Studium der Medizin promovierte er 1900 über ein gynäkologisches Thema. 1907 erhielt er eine Anstellung als Leiter der Gynäkologischen Klinik in Köln-Kalk. Im Ersten Weltkrieg wurde Kurt Frankenstein zum Militärdienst eingezogen.

Zwei Monate nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Kurt Frankenstein von der Klinikleitung aufgefordert, seine Entlassung einzureichen. Trotz der Erwiderung Frankensteins, dass er evangelisch getauft ist, militärische Auszeichnungen im Ersten Weltkrieg erhalten hat und in einer Einrichtung der evangelischen Kirche beschäftigt ist, so dass die Bestimmungen des am 7. April 1933 erlassenen Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums nicht auf ihn angewendet werden können, wurde er entlassen. Bis zu seinem Tod praktizierte er in seinem Wohnhaus, im Kaiser-Wilhelm-Ring 24, weiter. Seit 1912 war Kurt Frankenstein aktives Mitglied der Schlaraffia. 1933 wurde der Oberschlaraffe Kurt Frankenstein wie alle nicht arischen Mitglieder aus der Schlaraffia ausgeschlossen. Am 16. Mai 1937 starb Kurt Frankenstein in Bonn und wurde auf dem Kölner Westfriedhof bestattet.[1][2][3]

Vor seinem ehemaligen Wohnhaus am Kaiser-Wilhelm-Ring 24 wurden weitere Stolperstein für Dr. Kurt Frankenstein und seine Familie verlegt.

Hier wohnte
Bernhard Horn (Jahrgang 1881)
Deportiert
Auschwitz
Ermordet
Kalker Hauptstraße 100
(Standort)
Hier wohnte
Karl Heinz Rolf Walter Horn (Jahrgang 1919)
Deportationsziel unbekannt
???
Kalker Hauptstraße 100
(Standort)
Hier wohnte
Martha Horn, geb. Bier (Jahrgang 1889)
Deportiert
Für tot erklärt
Kalker Hauptstraße 100
(Standort)
Hier wohnte
Amalie Katz (Jahrgang 1909)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Remscheider Straße 67
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Amalie Katz im September 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Berta Katz, geb. Strauss (Jahrgang 1881)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Remscheider Straße 67
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Berta Katz im September 1942 von Litzmannstadt nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Hier wohnte
Jakob Katz (Jahrgang 1884)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Remscheider Straße 67
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Jakob Katz am 8. Juni 1945 im Ghetto Litzmannstadt.
Hier wohnte
Hans Martin (Jahrgang unbekannt)
Ermordet 1933 im Polizeipräsidium
Höfestraße 8
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Hans Martin, geboren am 24. November 1911 in Köln-Kalk.

Der ledige Fabrikarbeiter Hans/Johann Martin starb als politisch Verfolgter am 28. September 1933 im damaligen Polizeipräsidium an der Krebsgasse 1/3 im Alter von 21 Jahren.[4]

Hier wohnte
Julius Mendel (Jahrgang 1872)
Deportiert 1942
Theresienstadt
???
Bertramstraße 18 (heute Hausnummer 12–22)
(Standort)
Hier wohnte
Edmund Meyer (Jahrgang 1875)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 11. Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Kalk-Mülheimer Straße 14
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Edmund Meyer, geboren am 31. März 1875 in Köln.

Edmund Meyer war verheiratet mit Sophie Meyer (geborene Bier). Am 22. Oktober 1941 wurden sie gemeinsam in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. In der Transportliste wurde als Berufsbezeichnung für Edmund Meyer „Metzger“ eingetragen. Edmund Meyer starb am 12. Dezember 1941 im Ghetto Litzmannstadt.[5][6][7][8][9] Im Totenbuch des Krankenhauses des Ghetto Litzmannstadt wurde als offizielle Todesursache eine Lungenentzündung angegeben.[10]

Hier wohnte
Sophie Meyer, geb. Bier (Jahrgang 1880)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 11. Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Kalk-Mülheimer Straße 14
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Sophie Meyer (geborene Bier), geboren am 28. Oktober 1880 in Porz-Ensen.

Sophie Meyer war die Tochter von Isaak und Fanny Bier. Verheiratet war sie mit Edmund Meyer. Am 22. Oktober 1941 wurden sie gemeinsam in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. Im Mai 1942 wurde Sophie Meyer in das Vernichtungslager Kulmhof verbracht. Dort verliert sich ihre Spur...[11][12][13][14][9]

Stolperstein für Jakob Schmitz (Peter-Stühlen-Straße 86)Peter-Stühlen-Str. 86
wohnte
Jakob Schmitz (Jahrgang 1889)
Im Widerstand / KPD
Verhaftet 6. Februar 1935
'Vorbereitung Hochverrat'
Verurteilt 12. November 1935
Gefängnisstrafe
Entlassen 1937
Peter-Stühlen-Str. 86
(Standort)
Der am 6. Oktober 2020 verlegte Stolperstein erinnert an Jakob Schmitz, geboren 1889.
Stolperstein für Juliane Schmitz (Peter-Stühlen-Straße 86)Peter-Stühlen-Str. 86
wohnte
Juliane Schmitz, geb. Klerk (Jahrgang 1889)
Im Widerstand / KPD
Verhaftet 6. Februar 1935
'Vorbereitung Hochverrat'
Verurteilt 12. November 1935
Gefängnisstrafe
Entlassen 1936
Peter-Stühlen-Str. 86
(Standort)
Der am 6. Oktober 2020 verlegte Stolperstein erinnert an Juliane Schmitz (geb. Klerk), geboren 1889.
BW
Hier wohnte eine
Sinteza (Jahrgang 1876)
Ermordet 29. März 1943 in Auschwitz
38
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Hier wohnte eine
Sinteza (Jahrgang 1902)
Deportiert am 21. Mai 1940
146
Vietorstraße 82
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte eine
Sinteza (Jahrgang 1893)
Deportiert am 21. Mai 1940
90
Vietorstraße 100
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte eine
Sinteza (Jahrgang 1920)
Deportiert am 21. Mai 1940
86
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte eine
Sinteza (Jahrgang 1916)
Deportiert am 21. Mai 1940
81
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1936)
Deportiert am 21. Mai 1940
75
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1931)
Deportiert am 21. Mai 1940
85
Vietorstraße 100
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1936)
Deportiert am 21. Mai 1940
93
Vietorstraße 100
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1935)
Deportiert am 21. Mai 1940
87
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1905)
Deportiert am 21. Mai 1940
83
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1907)
Deportiert am 21. Mai 1940
74
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1916)
Deportiert am 21. Mai 1940
145
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1933)
Deportiert am 21. Mai 1940
84
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1883)
Deportiert am 21. Mai 1940
89
Vietorstraße 100
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1936)
Deportiert am 21. Mai 1940
78
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1940)
Deportiert am 21. Mai 1940
92
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1934)
Deportiert am 21. Mai 1940
94
Vietorstraße 100
(Standort)
Verfolgt als Sinti
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1922)
Deportiert 41 nach Sachsenhausen
Ermordet am XXX
62
Kurze Straße 2a
(Standort)
Verfolgt als Sinti

Quelle

Einzelnachweise

  1. Birte Klarcyk: Zur aktuellen Verlegung eines "Stolpersteins". (museenkoeln.de [abgerufen am 5. November 2018]).
  2. Britta Bopf: "Arisierung" in Köln : die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933-1945. Emons, Köln 2004, ISBN 3-89705-311-X, S. 52.
  3. Stolperstein für Rt Pantopon der Wehenwütige. In: Schlaraffia Colonia Agrippina. 10. September 2018 (jimdo.com [abgerufen am 5. November 2018]).
  4. Sterbeurkunde Nr. 412 vom 3. Oktober 1933, Standesamt Köln I. (Nicht mehr online verfügbar.) In: LAV NRW R Personenstandsregister. Archiviert vom Original am 12. Oktober 2018; abgerufen am 12. Oktober 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historischesarchivkoeln.de
  5. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Meyer, Edmund
  6. Yad Vashem: Gedenkblatt für Edmund Meier
  7. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Edmund Meyer
  8. Deportationslisteliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 14, Eintrag 652
  9. a b Deportationslisteliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941
  10. Holocaust Survivors and Victims Database -- Edmund-I. MEYER. Abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
  11. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Meyer, Sophie Sophia Sofie
  12. Yad Vashem: Gedenkblatt für Sophie Meier
  13. Yad Vashem: Gedenkbucheintrag für Sophie Meyer
  14. Deportationslisteliste von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 14, Eintrag 653

Weblinks

Commons: Stolpersteine im Kölner Stadtteil Kalk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolpersteine Köln, Dr. Kurt Frankenstein (Buchforststraße 2).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Dr. Kurt Frankenstein (Buchforststraße 2), Köln.
Stolperstine in Köln Projekt Bild.png
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Projekt: Stolpersteine in Köln
Stolpersteine Köln Juliane Schmitz Peter-Stühlen-Straße 86 4.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Juliane Schmitz, verlegt am 6. Oktober 2020 durch Gunter Demnig (Verlegestelle Eingang Bürgerpark Kalk / Ecke Peter-Stühlen-Straße)
Stolpersteine Köln Jakob Schmitz Peter-Stühlen-Straße 86 6.jpg
Autor/Urheber: Geolina163, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Jakob Schmitz, verlegt am 6. Oktober 2020 durch Gunter Demnig (Verlegestelle Eingang Bürgerpark Kalk / Ecke Peter-Stühlen-Straße)