Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld

Die Liste der Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld auf.

Die Liste der Stolpersteine beruht auf den Daten und Recherchen des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, zum Teil ergänzt um Informationen und Anmerkungen aus Wikipedia-Artikeln und externen Quellen. Ziel des Kunstprojektes ist es, biografische Details zu den Personen, die ihren (letzten) freiwillig gewählten Wohnsitz in Köln hatten, zu dokumentieren, um damit ihr Andenken zu bewahren.

Anmerkung: Vielfach ist es jedoch nicht mehr möglich, eine lückenlose Darstellung ihres Lebens und ihres Leidensweges nachzuvollziehen. Insbesondere die Umstände ihres Todes können vielfach nicht mehr recherchiert werden. Offizielle Todesfallanzeigen aus den Ghettos, Haft-, Krankenanstalten sowie den Konzentrationslagern können oft Angaben enthalten, die die wahren Umstände des Todes verschleiern, werden aber unter der Beachtung dieses Umstandes mitdokumentiert.
Die Koordinaten können im Einzelfall abweichend sein.
BildName sowie Details zur InschriftAdresseZusätzliche Informationen
Stolperstein für Grigorie Baisonasch (Geisselstr. 92)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Grigorie Baisonasch (Jahrgang 1919)
Ermordet 19. Dezember 1944 von Gestapo
Geisselstr. 92
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Grigorie Baisonasch, geboren am 29. Dezember 1919 in Dubno, Ukraine.

Der Zwangsarbeiter Grigorie Baisonasch wohnte im Hinterhaus der Geisselstraße 92 und arbeitete dort in der Autogarage Paul Alard. Am 4. Oktober 1944 wurde er im Rahmen der Gestapo-Razzia nach dem Mord an dem NSDAP-Ortsgruppenleiter Heinrich Soentgen verhaftet, da ihm Verbindungen zur Ehrenfelder Gruppe nachgewiesen werden konnten. Er wurde vom 4. Oktober bis zum 28. Oktober 1944 in der Abtei Brauweiler inhaftiert[1] und anschließend in das EL-DE-Haus nach Köln verlegt. Am 19. Dezember 1944 wurde er von der Kölner Gestapo im Innenhof des EL-DE-Haus ermordet.[2]

Das Haus Geißelstraße 92 existiert heute nicht mehr, und es ist kein begehbarer Bürgersteig vorhanden, so dass der Stolperstein am Ende der Straße (Richtung Melaten-Friedhof) verlegt wurde.[3]

Stolperstein für Emma Bastin (Wahlenstr. 37)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Emma Bastin, geb. Salm (Jahrgang 1877)
Deportiert
Theresienstadt
Tot 7. August 1944
Wahlenstr. 37
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Emma Bastin (geb. Salm), geboren am 16. Mai 1870 in Erpel.[4]

Emma Bastin, eine Katholikin jüdischer Abstammung war mit einem „Nichtjuden“ verheiratet. Eine ursprünglich für den 24. August 1942 verfügte Deportation wurde mit Schreiben der Bezirksstelle Rheinland der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland am 22. August 1942 aufgehoben. Ihre Bemühungen ihre Zwangsmitgliedschaft in der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland aufheben zu lassen wurden am 6. Mai 1943 abgelehnt.[5]

Emma Bastin wurde am 1. August 1943 mit dem Transport III/9 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wurde Emma Bastin als „verwitwet“ eingetragen.[6][7] Emma Bastin starb am 7. August 1944 im KZ Theresienstadt.[8]

Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Emma Bastin im Jahr 1870 geboren.

Stolperstein für Johanna Bastin (Wahlenstr. 37)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Johanna Bastin (Jahrgang 1898)
Deportiert
???
Wahlenstr. 37
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Johanna Bastin, geboren am 23. Januar 1898 in Ostende.[9]

Stolperstein für Gustav Bermel (Melatengürtel 86)

Hier wohnte
Gustav Bermel (Jahrgang 1927)
Gestapohaft
Gehenkt 10. November 1944
17 Jahre alt
Melatengürtel 86
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Gustav Bermel, geboren am 11. August 1927 in Köln.

Gustav Bermel wurde zum Reichsarbeitsdienst einberufen und zu Schanzarbeiten am Westwall eingesetzt. Von dort floh er nach Hause und schloss sich der Ehrenfelder Gruppe an.[2] Am 4. Oktober 1944 wurde er verhaftet. Am 10. November 1944 wurden 13 Angehörige der Ehrenfelder Gruppe in der Hüttenstraße in Ehrenfeld ohne Gerichtsurteil von der Gestapo gehängt. Die hingerichteten jungen Männer wurden nach jahrelangem Streit als Opfer des Nationalsozialismus rehabilitiert und 1986 mit einer Erinnerungstafel geehrt.

Stolperstein für Sophie Buechenbacher (Leostraße 48)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Sophie Buechenbacher (Jahrgang 1877)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 10. Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Leostr. 48
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Sophie Büchenbacher (geb. Kohnstamm), geboren am 6. Februar 1877 in Fürth.[10]

Die Hausfrau Sophie Buechenbacher war die Tochter von Moses Kohnstamm und seiner Frau Babette Klein. Sophie Buechenbacher war die Witwe von Julius Buechenbacher.[11][12] Am 22. Oktober 1941 wurde sie mit dem 8. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. In der Transportliste wurde sie „ohne“ Beruf eingetragen.[13][14] Sophie Büchenbacher starb im Mai 1942 im Vernichtungslager Kulmhof.[15]

Stolperstein für Boris Bunjaew (Grüner Weg 8)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Grüner Weg 8
lebte zwangsweise
Boris Bunjaew (Jahrgang 1926)
Sowjetischer Zwangsarbeiter
Maschinenfabrik Gebr. Herrmann
Erschossen 3. Dezember 1944
Grüner Weg 8
(Standort)
Der am 22. November 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Boris Bunjaew, geboren am 3. Januar 1926 in Dserschinsk, Russland.

Der Zwangsarbeiter bei der Maschinenfabrik Gebrüder Herrmann, Boris Bunjaew wurde am 3. Dezember 1944 auf dem Fabrikgelände erschossen. Im Personenstandsregister wurde als Todesursache Kopfschuß. bei Widerstandsleistung erschossen eingetragen.[16][17]

Der Stolperstein wurde von den Fraktionen in der Bezirksvertretung Ehrenfeld beim Rat der Stadt Köln im Gedenken an getötete Zwangsarbeiter*innen beantragt.[18]

Hier wohnte
Alexander Buscher (Jahrgang 1883)
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet
Leostr. 67
(Standort)
Hier wohnte
Gertrud Buscher, geb. Steinberg (Jahrgang 1888)
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet
Leostr. 67
(Standort)
Hier wohnte
Ilse Elise Eiserfey, geb. Esserholz (Jahrgang 1881)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Klarastr. 44
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Ilse Elise Eiserfey im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Albert Elias (Gutenbergstr. 66)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Albert Elias (Jahrgang 1879)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet
Gutenbergstr. 66
(Verlegestelle Ecke Christian-Schult-Straße)
(Standort)
Stolperstein für Hedwig Elias (Gutenbergstr. 66)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Hedwig Elias, geb. Gärtner (Jahrgang 1881)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet
Gutenbergstr. 66
(Verlegestelle Ecke Christian-Schult-Straße)
(Standort)
Stolperstein für Walter Gumprich (Thebäerstr. 30)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Walter Gumprich, (Jahrgang 1892)
Deportiert 1941
Łodz
Tod am 16.3.1942
Thebäerstr. 30
(Standort)
Hier wohnte
Margot Heidt, geb. Jakobi (Jahrgang 1917)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet 28. Juni 1944
Chelmno / Kulmhof
Glasstr. 74
(Standort)
Der am 11. April 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Margot Heidt (geborene Jakobi), geboren am 1. Juli 1917 in Duisburg.[19]

Margot Jakobi war mit Martin Heidt verheiratet, gemeinsam wurden sie am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. In der Transportliste wurde sie mit dem Beruf „Hausangestellte“ eingetragen.[20][14] Margot Heidt wurde am 28. Juni 1944 in das Vernichtungslager Kulmhof gebracht, dort starb sie im Juni 1944.[21]

Die Patenschaft für den Stolperstein übernahm das Berufskolleg Ehrenfeld.[22]

Hier wohnte
Martin Heidt, (Jahrgang 1902)
Deportiert 1941
Łódź / Litzmannstadt
Ermordet 10. September 1944
Chelmno / Kulmhof
Glasstr. 74
(Standort)
Der am 11. April 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Martin Heidt, geboren am 17. Dezember 1902 in Köln.[23]

Martin Heidt war der Sohn von Maximilian Heidt und seiner Frau Hella Wolf.[24] Verheiratet war er mit Margot Jakobi, gemeinsam wurden sie am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. In der Transportliste wurde er mit dem Beruf „Kaufmann“ eingetragen.[25][14] Martin Heidt wurde am 10. September 1942 in das Vernichtungslager Kulmhof gebracht, dort starb er im September 1942.[26]

Die Patenschaft für den Stolperstein übernahm das Berufskolleg Ehrenfeld.[22]

Stolperstein für Sarah Heumann (Keplerstraße 38)Hier wohnte
Sarah Heumann, geb. Meier (Jahrgang 1863)
Deportiert 1942
Minsk
Ermordet 24. Juli 1942
Keplerstr. 38
(Standort)
Stolperstein für Gertrud Israel (Geisselstraße 37)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Gertrud Israel, geb. Jacoby (Jahrgang 1892)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 12. April 1944
Geisselstr. 37
(Standort)
Der am 18. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Gertrud Israel (geborene Jacoby), geboren am 4. März 1892 in Moers.

Gertrud Israel war die Tochter von Samuel Israel und seiner Frau Emma Landsberg. Verheiratet war sie mit Mayer Friedrich Israel. Gemeinsam wurden sie am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Ihre letzte dort bekannte Adresse war Mühlgasse 108/4. Dort starb Gertrud Israel am 12. April 1944.[27][28][29][30][14]

Die Patenschaft für den Stolperstein übernahm das Berufskolleg Ehrenfeld.[31]

Stolperstein für Mayer Friedrich Israel (Geisselstraße 37)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier lebte
Mayer Friedrich Israel (Jahrgang 1899)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 16. März 1943
Geisselstr. 37
(Standort)
Der am 18. April 2018 verlegte Stolperstein erinnert an Mayer Friedrich Israel, geboren am 12. Oktober 1889 in Kirchberg.

Mayer Friedrich Israel war der Sohn von Jakob und Johannette Israel. Verheiratet war er mit Gertrud Jacoby. Gemeinsam wurden sie am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Dort starb Mayer Friedrich Israel am 16. März 1943.[32][33][34][14]

Die Patenschaft für den Stolperstein übernahm das Berufskolleg Ehrenfeld.[31]

Stolperstein für Olga Kaufmann (Hansemannstraße 44)Hier wohnte
Olga Kaufmann (Jahrgang 1883)
Deportiert 1941
Łódź
Tot 1942
Hansemannstr. 44
(Standort)
Der am 14. Januar 2009 verlegte Stolperstein erinnert an Olga Kaufmann, geboren am 28. Juni 1883 in Köln.[35]

Olga Kaufmann war die Tochter von Jakob Kaufmann und seiner Frau Ricca Manes.[36] Die unverheiratete Olga Kaufmann wurde am 22. Oktober 1941 mit dem 8. Transport in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. In der Transportliste wurde sie „ohne“ Beruf eingetragen.[37][14] Olga Kaufmann starb am 5. April 1942 im Ghetto Litzmannstadt.[38]

Stolperstein für Wolodimir Kazemba (Hospeltstr. 42)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Wolodimir Kazemba (Jahrgang 1925)
Aus der UdSSR
Hingerichtet
25. Oktober 1944
Köln-Ehrenfeld
Hospeltstr. 42
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Wolodimir Kazemba, geboren am 29. Oktober 1925 in Woronisch in der Ukraine.

Der Zwangsarbeiter Wolodimir (in anderen Quellen Wolodemar) Kazemba arbeitete in der Jean Hiedemann Maschinenfabrik. Im September 1944 wurde ihm vorgeworfen, „arbeitsvertragsbrüchig“ geworden zu sein. Er wurde am 27. September 1944 verhaftet und bis zum 24. Oktober 1944 in der Abtei Brauweiler interniert.[39] Am 25. Oktober 1944 wurde er in Ehrenfeld öffentlich gehängt.[40]

Stolperstein für Lydia Klein (Gutenbergstraße 27)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Lydia Klein (Jahrgang 1923)
Aufenthalt in verschiedenen Anstalten
'Verlegt' 8. Juli 1941
Hadamar
Ermordet 8. Juli 1941
Aktion T4
Gutenbergstr. 27
(Standort)
Der am 3. September 2014 verlegte Stolperstein erinnert an Lydia Klein, geboren 1923 in Köln.

Lydia Klein war evangelisch. Im Babyalter zog sie sich eine körperliche Beeinträchtigung zu. Ab ihrem 13. Lebensjahr wurde sie, aufgrund einer vermeintlich geistigen Behinderung, in verschiedenen psychiatrischen Anstalten untergebracht. Am 8. Juli 1941 wurde sie in die Tötungsanstalt Hadamar verbracht und dort, im Rahmen der Aktion T4, am selben Tag getötet. Lydia Klein wurde auf dem Kölner Westfriedhof bestattet.

Der Stolperstein wurde gestiftet durch die Kollektensammlung „Himmelfahrts-Beatmesse vom 29. Mai 2014“ der Johanneskirche (Köln-Sülz).[41]

Stolperstein für Otto Kropp (Subbelrather Str. 412)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Otto Kropp (Jahrgang 1907)
Hingerichtet in Berlin am 25. Mai 1937
Subbelrather Str. 412
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Otto Kropp, geboren am 7. Mai 1907 in Elberfeld.

Otto Kropp war ein deutscher Widerstandskämpfer. Otto Kopp war in der Arbeitersportbewegung aktiv und wurde 1931 Mitglied der KPD. Im Mai 1933 emigrierte er in die Niederlande und kehrte wiederholt illegal nach Deutschland zurück, um den Widerstand zu organisieren und den Zusammenhalt der Widerstandskreise zu unterstützen. Im März 1936 wurde Otto Kropp von der Gestapo verhaftet und wochenlang gefoltert, um Namen und Informationen über seine Kontaktpersonen zu erhalten. Da er nichts verriet, erging im Januar 1937 ein Todesurteil gegen ihn, und er wurde am 25. Mai 1937 in Berlin-Plötzensee hingerichtet.[42]

Stolperstein für Albert Leufer (Venloer Straße 272)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Albert Leufer (Jahrgang 1919)
Flucht 1939
England
Venloer Str. 272
(Standort)
Der am 5. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Albert Leufer
Stolperstein für Henny Leufer (Venloer Straße 272)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Henny Leufer, geb. Salmang (Jahrgang 1893)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 12. Juli 1944
Chelmno/Kulmhof
Venloer Str. 272
(Standort)
Der am 5. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Henny Leufer
Stolperstein für Max Leufer (Venloer Straße 272)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Max Leufer (Jahrgang 1886)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 2. August 1942
Venloer Str. 272
(Standort)
Der am 5. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Max Leufer
Stolperstein für Ruth Leufer (Venloer Straße 272)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier wohnte
Ruth Leufer (Jahrgang 1928)
Kindertransport 1939
England
Venloer Str. 272
(Standort)
Der am 5. Oktober 2016 verlegte Stolperstein erinnert an Ruth Leufer
Stolperstein für Roland Lorent (Keplerstr. 21)Hier wohnte
Roland Lorent (Jahrgang 1920)
Verhaftet
Hingerichtet in am 10. November 1944
Keplerstr. 21
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Roland Lorent, geboren am 12. März 1920 in Köln.

Roland Lorent war ein deutscher Widerstandskämpfer. Aus einer Kölner Arbeiterfamilie stammend, wurde er Mitglied bei den Falken. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er zum Umfeld der Ehrenfelder Gruppe gezählt. Am 29. September 1944 erschoss Lorent den NSDAP-Ortsgruppenleiter von Braunsfeld, Heinrich Soentgen, als dieser mit dem Fahrrad nach Hause fuhr.[43][44] Am 10. November 1944 wurde er und 12 Angehörige der Ehrenfelder Gruppe in der Hüttenstraße in Ehrenfeld ohne Gerichtsurteil von der Gestapo gehängt.[45] Die hingerichteten jungen Männer wurden nach jahrelangem Streit als Opfer des Nationalsozialismus rehabilitiert und 1986 mit einer Erinnerungstafel geehrt.

Stolperstein für Berta Marx (Gutenbergstr. 50)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Berta Marx, geb. Meyer (Jahrgang 1919)
Deportiert 1941
Łódź
???
Gutenbergstr. 50
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Berta Marx im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Hedwig Marx (Gutenbergstr. 66)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Hedwig Marx, geb. Sechmann (Jahrgang 1894)
Deportiert 1941
Łódź
Ermordet 1942 in Kulmhof
Gutenbergstr. 66
(Verlegestelle Ecke Christian-Schult-Straße)
(Standort)
Stolperstein für Leonhard Marx (Gutenbergstraße 66)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Leonhard Marx (Jahrgang 1890)
Deportiert 1941
Łódź
Tot 1942
Gutenbergstr. 66
(Verlegestelle Ecke Christian-Schult-Straße)
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, starb Leonhard Marx am 23. Mai 1942 im Ghetto Litzmannstadt (Łódź).
Stolperstein für Werner Marx (Gutenbergstr. 50)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Werner Marx (Jahrgang 1909)
Deportiert 1941
Łódź
???
Gutenbergstr. 50
(Standort)
Nach neueren Informationen, welche zum Zeitpunkt der Stolpersteinverlegung nicht bekannt waren, wurde Werner Marx im Mai 1942 von Litzmannstadt (Łódź) nach Kulmhof deportiert und dort ermordet.
Stolperstein für Alexander Mesinow (Grüner Weg 8)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Grüner Weg 8
lebte zwangsweise
Alexander Mesinow (Jahrgang 1927)
Sowjetischer Zwangsarbeiter
Maschinenfabrik Gebr. Herrmann
Erschossen 3. Dezember 1944
Grüner Weg 8
(Standort)
Der am 22. November 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Alexander Mesinow, geboren am 16. Januar 1927 in Rostow, Russland.

Der Zwangsarbeiter bei der Maschinenfabrik Gebrüder Herrmann, Alexander Mesinow wurde am 3. Dezember 1944 an der Vogelsanger Straße 191 erschossen. Im Personenstandsregister wurde als Todesursache erschossen eingetragen.[46][47]

Der Stolperstein wurde von den Fraktionen in der Bezirksvertretung Ehrenfeld beim Rat der Stadt Köln im Gedenken an getötete Zwangsarbeiter*innen beantragt.[48]

Stolperstein für Johann Müller (Leyendecker Str. 113)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Johann Müller (Jahrgang 1928)
In Gestapohaft hingerichtet am 10. November 1944
16 Jahre alt
Leyendeckerstr. 113
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Johann Müller, geboren am 29. Januar 1928 in Köln.

Johann Müller war ein jugendlicher Widerstandskämpfer. Müller entstammte einer Kölner Arbeiterfamilie, schloss sich schon früh den Kommunisten an und wurde gemeinsam mit seinem Nachbarn Günther Schwarz Mitglied der Ehrenfelder Gruppe. Von Hans Steinbrück wurden die beiden Jugendlichen für Botengänge und Diebestouren eingesetzt. Hans Steinbrück setzte Johann Müller auch am 1. Oktober 1944 ein, um die inhaftierte Cilly Serve zu befreien. Der Versuch misslang. Nach der Verhaftung von Bartholomäus Schink wurde Johann Müller im Verhör verraten.[49] Er wurde am 4. Oktober verhaftet und in die Abtei Brauweiler gebracht.[50] Am 10. November 1944 wurden 13 Angehörige der Ehrenfelder Gruppe, in der Hüttenstraße in Ehrenfeld, ohne Gerichtsurteil von der Gestapo gehängt.[51] Die hingerichteten Männer wurden nach jahrelangem Streit als Opfer des Nationalsozialismus rehabilitiert und 1986 mit einer Erinnerungstafel geehrt.

Stolperstein für Ignaz Neja (Venloer Straße 515)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Hier ermordet
Ignaz Neja (Jahrgang 1914)
Polnischer Zwangsarbeiter
Erschossen 8. Dezember 1944
Venloer Str. 515
(Standort)
Der am 22. November 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Ignaz Neja, geboren am 9. Oktober 1914 in Bromberg, Ostmark.

Der Autoschlosser Ignaz Neja wurde am 8. Dezember 1944 erschossen. Im Personenstandsregister wurde als Todesursache Brustschuß eingetragen.[52] Ignaz Neja wurde auf dem Kölner Westfriedhof beerdigt.[53]

Der Stolperstein wurde von den Fraktionen in der Bezirksvertretung Ehrenfeld beim Rat der Stadt Köln im Gedenken an getötete Zwangsarbeiter*innen beantragt.[54]

Stolperstein für Gustav Plaschkes (Thebäerstr. 30)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Gustav Plaschkes (Jahrgang 1875)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Thebäerstr. 30
(Standort)
Stolperstein für Rosa Plaschkes (Thebäerstr. 30)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Rosa Plaschkes, geb. Friedmann (Jahrgang 1882)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Thebäerstr. 30
(Standort)
Stolperstein für Franz Rheinberger (Lichtstr. 59)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Franz Rheinberger (Jahrgang 1927)
In Gestapohaft hingerichtet am 10. November 1944
17 Jahre alt
Lichtstr. 59
(Verlegestelle: Lichstraße 47)
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Franz Rheinberger, geboren am 22. Februar 1927 In Köln-Ehrenfeld.

Franz Rheinberger, genannt „Bubbes“ gehörte zu einer Edelweißpiraten-Gruppe in Köln. Im April 1944 verlor er wegen „Arbeitsbummelei“ seinen Arbeitsplatz. Er war mit Barthel Schink befreundet und fand Kontakt zur Ehrenfelder Gruppe.[55] Er wurde gemeinsam mit seinem Freund am 4. Oktober 1944 von der Kriminalpolizei verhaftet und bis zum 10. November 1944 in der Abtei Brauweiler inhaftiert.[56] 13 Mitglieder der Ehrenfelder Gruppe wurden am 10. November 1944 in der Hüttenstraße ohne Gerichtsurteil öffentlich gehängt.[51] Die erhängten jungen Männer wurden nach jahrelangem Streit als Opfer des Nationalsozialismus rehabilitiert und 1986 mit einer Erinnerungstafel geehrt.

Stolperstein für Albert Richter (Sömmeringstr. 70)Hier wohnte
Albert Richter (Jahrgang 1912)
Flucht 1939 Schweiz
An Grenze verhaftet
31. Dezember 1939
Gerichtsgefängnis
Lörrach
Tot aufgefunden
3. Januar 1940
Sömmeringstr. 72
(Verlegestelle:
Sömmeringstraße 70)

(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Albert Richter, geboren am 14. Oktober 1912 in Köln.

Albert Richter war ein deutscher Radrennfahrer, der 1932 Weltmeister im Sprint bei den Amateuren wurde. Richter trat auf internationalen Veranstaltungen im Trikot mit dem Reichsadler auf der Brust auf statt mit dem Hakenkreuz. Er weigerte sich, die Zusammenarbeit mit seinem jüdischen Manager zu beenden. Am 31. Dezember 1939 wurde Richter an der Schweizer Grenze wegen Devisenschmuggels (für einen weiteren jüdischen Freund) festgenommen und im Gerichtsgefängnis Lörrach inhaftiert. Seine Leiche wurde am 3. Januar 1940 in der Zelle aufgefunden, die Todesursache blieb ungeklärt.

Stolperstein für ein Romm (Klarastraße 24)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1896)
Ermordet in Auschwitz
45
Klarastr. 24
(Standort)
Verfolgt als Roma
Stolperstein für einen Romm (Körnerstr. 28)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1934)
Deportiert 21. Mai 1940
158
Körnerstr. 28
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Stolperstein für ein Romm (Klarastraße 24)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1930)
Ermordet in Auschwitz
47
Klarastr. 24
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1917)
Deportiert 21. Mai 1940
109
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1905)
Ermordet in Auschwitz
44
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1910)
Deportiert 21. Mai 1940
98
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Stolpersteine für ein Romm (Senefelderstr. 72)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1930)
Ermordet in Auschwitz
48
Senefelderstr. 72
(Standort)
Verfolgt als Roma
Stolperstein für ein Romm (Klarastraße 24)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1909)
Deportiert 21. Mai 1940
18
Klarastr. 24
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Stolperstein für ein Romm (Simrockstraße 32)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1909)
Deportiert 21. Mai 1940
108
Simrockstr. 32
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Stolperstein für ein Romm (Klarastr. 24)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1892)
Ermordet am XXXXX in Auschwitz
31
Klarastr. 24
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Stolpersteine für ein Romm (Senefelderstraße 72)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1902)
Ermordet am 30. September 1943 in Auschwitz
46
Senefelderstr. 72
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Stolperstein für eine Romm (Körnerstraße 28)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1925)
Deportiert 21. Mai 1940
157
Körnerstr. 28
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Stolperstein für eine Romm (Körnerstraße 28)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1929)
Deportiert 21. Mai 1940
155
Körnerstr. 28
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Stolperstein für eine Romm (Körnerstraße 28)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1936)
Deportiert 21. Mai 1940
156
Körnerstr. 28
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte ein
Romm (Jahrgang 1919)
Deportiert 21. Mai 1940
106
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte eine
Romm (Jahrgang 1890)
Deportiert 21. Mai 1940
105
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Stolperstein für eine Rommni (Simrockstr. 32)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1912)
Deportiert 21. Mai 1940
154
Simrockstr. 32
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1921)
Deportiert 21. Mai 1940
110
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1920)
Deportiert 21. Mai 1940
169
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1924)
Ermordet am 18. Oktober 1943 in Auschwitz
52
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Stolperstein für eine Rommni (Körnerstr. 28)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1924)
Deportiert 21. Mai 1940
159
Körnerstr. 28
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Stolperstein für eine Rommni (Senefelderstr. 72)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1905)
Ermordet am 10. Juli 1943 in Auschwitz
42
Senefelderstr. 72
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Stolperstein für eine Rommni (Senefelderstr. 72)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1928)
Ermordet am 18. Oktober 1943 in Auschwitz
53
Senefelderstr. 72
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1907)
Ermordet am 16. Juni 1944 in Auschwitz
19
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1890)
Deportiert 21. Mai 1940
111
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
Stolperstein für eine Rommni (Klarastr. 24)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1916)
Deportiert 21. Mai 1940
115
Klarastr. 24
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde ins Generalgouvernement deportiert
Hier wohnte eine
Rommni (Jahrgang 1913)
Ermordet am 16. Februar 1944 in Auschwitz
50
Wißmannstr. 1a
(Standort)
Verfolgt als Roma
Wurde nach Auschwitz deportiert
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Ernst Rothschild (Jahrgang 1885)
Deportiert 1941
Riga
???
Gutenbergstr. 50
(Standort)
Stolperstein für Sidone Rothschild (Gutenbergstr. 50)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Sidonie Rothschild, geb. Löwenhaar (Jahrgang 1894)
Deportiert 1941
Riga
???
Gutenbergstr. 50
(Standort)
Stolperstein für Iwan Schatkow (Grüner Weg 2–4)
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Grüner Weg 2–4
lebte zwangsweise
Iwan Schatkow (Jahrgang 1905)
Sowjetischer Zwangsarbeiter
Ostermann Metallwerke
Medizinische Unterversorgung
Tot 8. April 1944
Grüner Weg 2–4
(Standort)
Der am 22. November 2017 verlegte Stolperstein erinnert an Iwan Schatkow, geboren am 27. Januar 1905 in Lepeticha, Russland.

Der Zwangsarbeiter Iwan Schatkow starb am 8. oder 14. April 1944. Iwan Schatkow wurde am 14. April 1944 auf dem Kölner Westfriedhof beerdigt.[57]

Der Stolperstein wurde von den Fraktionen in der Bezirksvertretung Ehrenfeld beim Rat der Stadt Köln im Gedenken an getötete Zwangsarbeiter*innen beantragt.[58]

Stolperstein für Bartholomäus Schink (Keplerstr. 33)Hier wohnte
Bartholomäus Schink (Jahrgang 1927)
In Gestapohaft
Hingerichtet am 10. November 1944
16 Jahre alt
Keplerstr. 33
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Bartholomäus Schink, geboren am 27. November 1927 in Köln.

Bartholomäus (Barthel) Schink war ein jugendlicher Widerstandskämpfer. In der „Kristallnacht“ beobachtete er, wie NS-Männer einen jüdischen Freund ermordeten. Im Jahr 1942 begann er eine Dachdeckerlehre. Im Juni 1944 freundete er sich mit Franz Rheinberger an. Er nahm ihn zu Treffen der Edelweißpiraten mit. Im August 1944 wurde Bartholomäus Schink in ein Wehrertüchtigungslager Bastogne geschickt und meldete sich am 5. August 1944 zunächst freiwillig zur Waffen-SS.[59] Am 4. September 1944 wurde er mit zahlreichen Kölner Jugendlichen, unter anderem mit Franz Rheinberger und Gustav Bermel zum Westwall zur Schanzarbeit dienstverpflichtet. Bereits einen Tag später flohen die Jugendlichen und kehrten nach Köln zurück. Barthel Schink schloss sich mit Rheinberger der Ehrenfelder Gruppe an.[55] Die Gruppe beging Straftaten zur Beschaffung von Waffen und Lebensmitteln und bot geflohenen Häftlingen, Zwangsarbeitern, Juden und Deserteuren Unterschlupf.[60] Am 4. Oktober 1944 wurde Schink verhaftet und wie die anderen Jugendlichen in die Abtei Brauweiler gebracht.[59] Am 10. November 1944 wurden 13 Angehörige der Ehrenfelder Gruppe in der Hüttenstraße in Ehrenfeld ohne Gerichtsurteil von der Gestapo gehängt.[51] Die hingerichteten jungen Männer wurden nach jahrelangem Streit als Opfer des Nationalsozialismus rehabilitiert und 1986 mit einer Erinnerungstafel geehrt. 1984 würdigte die Gedenkstätte Yad Vashem Bartholomäus Schink als Gerechten unter den Völkern.[61]

Stolperstein für Helena Schrank (Subbelrather Str. 130)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Helena Schrank (geb. Herz, Jahrgang 1887)
Deportiert 1941
Łodz/Litzmannstadt
Ermordet 10. Mai 1942
Chelmno/Kulmhof
Subbelrather Str. 130
(Standort)
Der am 9. März 2015 verlegte Stolperstein erinnert an Helen(e)a Schrank (geb. Herz), geboren am 25. März 1887 in Monheim am Rhein.[62]
Stolperstein für Adolf Schütz (Fröbelplatz 15)Hier wohnte
Adolf Schütz (Jahrgang 1926)
In Gestapohaft hingerichtet am 10. November 1944
18 Jahre alt
Fröbelplatz 15
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Adolf Schütz, geboren am 3. Januar 1926 in Köln-Nippes.

Schütz entstammte einer Kölner Arbeiterfamilie. Als Deserteur stieß er zu den Edelweißpiraten und dann zur Ehrenfelder Gruppe. Er wurde am 19. Oktober 1944 verhaftet und in die Abtei Brauweiler gebracht. Hier blieb er bis zum 10. November 1944 in Haft.[63] An diesem Tag wurden 13 Angehörige der Ehrenfelder Gruppe in der Hüttenstraße in Ehrenfeld ohne Gerichtsurteil von der Gestapo gehängt.[51] Die hingerichteten jungen Männer wurden nach jahrelangem Streit als Opfer des Nationalsozialismus rehabilitiert und 1986 mit einer Erinnerungstafel geehrt.

Stolperstein für Günter Schwarz (Platenstr. 28)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Günther Schwarz (Jahrgang 1928)
In Gestapohaft hingerichtet am 10. November 1944
16 Jahre alt
Platenstr. 28
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Günther Schwarz, geboren am 26. August 1928 in Köln-Lindenthal.

Günther Schwarz war ein deutscher Widerstandskämpfer. Als Halbjude erlebte er während der „Kristallnacht“, wie sein Vater und seine Tante (eine kommunistische Funktionärin) verhaftet wurden. Beide starben später in einem KZ.

Durch Freundschaft zu Barthel Schink und Hans Steinbrück fand Schwarz Kontakt zur Ehrenfelder Gruppe. Günthers Großvater hat mit Steinbrück in einem Haus, in der Schönsteinstr. 7, gewohnt.

Die Gruppe versteckte entlaufene Zwangsarbeiter, Wehrmachtsdeserteure, Juden, politische Widerstandskämpfer und auch Kriminelle. Sie deponierten Waffen und Sprengstoff, um sie gegen Nazifunktionäre und militärisch wichtige Anlagen einsetzen zu können. Die Gruppe flog nach einer Schießerei auf und über 60 Personen wurden verhaftet.[64]

Am 10. Oktober 1944 wurde er verhaftet und in das Gefängnis der Kölner Gestapo, in die Abtei Brauweiler überstellt.[65]

Am 10. November 1944 wurden er mit 12 weiteren Angehörigen der Ehrenfelder Gruppe in der Hüttenstraße in Ehrenfeld ohne Gerichtsurteil von der Gestapo gehängt. Die hingerichteten jungen Männer wurden nach jahrelangem Streit als Opfer des Nationalsozialismus rehabilitiert und 1986 mit einer Erinnerungstafel geehrt. Der 16-jährige Günther Schwarz war der jüngste unter den Ermordeten.[66]

Stolperstein für Günter Schwarz (Schönsteinstr. 7)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Günter Schwarz (Jahrgang 1928)
Gehenkt 10. November 1944
In Köln-Ehrenfeld
Schönsteinstr. 7
(Verlegeort: Am südlichen Ende der Schönsteinstraße kurz vor der Einmündung zur Venloer Straße vor Haus Venloer Straße 356)
(Standort)
Politisch Verfolgter
(siehe oben)
Hier wohnte
Otto Seligmann (Jahrgang 1888)
Deportiert 1941
Łódź
Tot am 28. Februar 1942
Klarastr. 44
(Standort)
Stolperstein für Henriette Seyfarth (Thebäerstraße 2)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Henriette Seyferth, geb. Grünbaum (Jahrgang 1859)
Deportiert
Ziel unbekannt
Verschollen
Thebäerstr. 2
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Henriette Seyferth (geborene Grünbaum), geboren am 1. Mai 1856 in Oberursel.[67]

Henriette Seyferth wurde am 1. August 1943 mit dem Transport III/9 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. In der Transportliste wurde Henriette Seyferth als „verwitwet“ mit dem Geburtsdatum „29. April 1856“ eingetragen.[68][69] Henriette Seyferth starb am 14. April 1944 im Ghetto Theresienstadt.[70]

Stolperstein für eine Sinto (Körnerstr. 28)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte ein
Sinto (Jahrgang 1925)
Deportiert nach Auschwitz und Buchenwald
Überlebt
116
Körnerstr. 28
(Standort)
Verfolgt als Sinti

Stolperstein für Moritz Spiro (Sömmeringstraße 57)

Hier wohnte
Moritz Spiro
Misshandelt in der Pogromnacht
Tot 18. November 1938
Sömmeringstr. 57
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an den jüdischen Frisör Moritz Spiro[71], geboren am 8. Januar 1887.

Am Nachmittag des Tages nach den Novemberpogromen 1938, gegen 17:00 Uhr wurden die Scheiben seines Frisörgeschäftes eingeworfen und sein Geschäft verwüstet. Im Versuch sein Geschäft zu schützen wurde Moritz Spiro von den Angreifern brutal niedergeschlagen. Moritz Spiro wurde von seiner Ehefrau Erna in das israelitische Asyl gebracht und dort Notoperiert. Am 18. November 1938 starb Moritz Spiro an den Folgen seiner schweren Kopfverletzungen. Der Täter, der Bürogehilfe Norbert Hoffmann (NSDAP-Mitgliedsnummer 876.840) wurde mit der Begründung in der Ermittlungsakte, dass „die Ermittlungen keine Anhaltspunkte dafür ergeben haben, dass der Tat eigensüchtige Motive zugrunde gelegen haben.“ nicht belangt. Das Ermittlungsverfahren wurde mit Erlass des Reichsministers der Justiz (IIIg10b 1621/38g) vom 2. Oktober 1940 eingestellt.[72][73][74][75]

Erna Spiro und ihr gemeinsamer Sohn Erich wurden im Oktober 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert. Von dort aus verschleppte man sie im Mai 1942 in das Vernichtungslager Kulmhof, wo sie ermordet wurde. Das weitere Schicksal von Erich Spiro ist unbekannt.[76]

Die Grabstätte von Moritz Spiro befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof Köln-Bocklemünd (Flur 20A Nr. 320)[77]

Stolperstein für Sigmund Süskind (Gutenbergstr. 50)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Sigmund Süskind (Jahrgang 1870)
Deportiert 1942
Theresienstadt
Tod am 6. November 1942
Gutenbergstr. 50
(Standort)
Stolperstein für Diana Voss (Thebäerstr. 32)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Diana Voss, geb. Schafheimer (Jahrgang 1903)
Deportiert 1941
Riga
Für tot erklärt
Thebäerstr. 32
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Diana Anna Voss, geb. Schafheimer, geboren am 22. Dezember 1903 in Lohrhaupten.

Diana Voss wurde, gemeinsam mit ihrem Mann Fritz, am 30. Oktober 1941 mit dem 16. Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. In der Transportliste wird als Beruf für Diana Voss „Stenotypistin“ eingetragen. Im Ghetto Litzmannstadt wohnte sie in der Roderichstraße 11, dort verliert sich ihre Spur...[78][79][80][81]

Stolperstein für Fritz Voss (Thebäerstr. 32)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Fritz Voss (Jahrgang 1900)
Deportiert 1941
Łódź
Für tot erklärt
Thebäerstr. 32
(Standort)
Der Stolperstein erinnert an Fritz Voss, geboren am 15. September 1900 in Zülpich.

Fritz Voss war der Sohn von Hermann Voss und seiner Frau Paulina (geb. Seligmann). Fritz Voss wurde, gemeinsam mit seiner Frau Diana, am 30. Oktober 1941 mit dem 16. Transport in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź) deportiert. In der Transportliste wird als Beruf für Fritz Voss „Anstreicher“ eingetragen. Im Ghetto Litzmannstadt wohnte er in der Roderichstraße 11, dort verliert sich seine Spur...[82][83] [84][80]

Stolperstein für Frieda Wolf (Glasstr. 74)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Frieda Wolf (Jahrgang 1883)
Deportiert 1941
Łódź/Litzmannstadt
Ermordet 2. September 1942
Chelmno/Kulmhof
Glasstr. 74
(Standort)
Stolperstein für Alfred Wolff (Venloer Str. 268)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Alfred Wolff (Jahrgang 1914)
Verhaftet 1940
Sachsenhausen
Deportiert
Stutthof
Ermordet 6. Januar 1942
Gross-Rosen
Venloer Str. 268
(Standort)
Stolperstein für Hermann Wolff (Venloer Str. 268)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Hermann Wolff (Jahrgang 1878)
Deportiert 1941
Riga
Tot 31. Dezember 1943
Venloer Str. 268
(Standort)
Stolperstein für Magdalene Wolff (Venloer Str. 268)
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Hier wohnte
Magdalene Wolff, geb. Page (Jahrgang 1890)
Deportiert 1941
Tot in Riga
Venloer Str. 268
(Standort)

Quelle

Einzelnachweise

  1. Gedenkbuch Abtei Brauweiler: Grigorie Baisonasch. LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, abgerufen am 29. Juli 2017.
  2. a b Winfried Seibert: Die Kölner Kontroverse. Legende und Fakten um die NS-Verbrechen in Köln-Ehrenfeld. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1235-9, S. 36.
  3. NS Dok - Lager der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen und der KZ-Häftlinge in Köln: Datensatz 98 - Geisselstraße 92, abgerufen am 25. Januar 2015
  4. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Bastin, Emma
  5. Horst Matzerath, Elfi Pracht, Barbara Becker-Jákli (Hrsg.): Jüdisches Schicksal in Köln 1918–1945 - Katalog zur Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Kön/NS-Dokumentationszentrum (8. November 1988 bis 22. Januar 1989, im Kölnischen Stadtmuseum/Alte Wache), Stadt Köln 1988, Seite 305
  6. Deportationsliste von Köln nach Theresienstadt am 1. August 1943, Blatt 1, Eintrag Nr.1
  7. statistik-des-holocaust.de Deportationen aus dem Rheinland nach Theresienstadt 1943–1945
  8. Yad Vashem: Haeftlingsliste des Lagers Theresienstadt Emma Bastin, abgerufen am 3. April 2016
  9. Yad Vashem: Gedenkblatt für Johanna Bastin, abgerufen am 3. April 2016
  10. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Büchenbacher, Sophie
  11. Yad Vashem: Gedenkblatt für Sophie Buechenbacher
  12. Yad Vashem: Gedenkblatt für Sophie Buechenbacher
  13. Deportationsliste des 8. Transportes von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 11, Eintrag Nr. 548
  14. a b c d e f statistik-des-holocaust.de: Deportationszug des 8. Transportes von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941
  15. NS-Dok: Gedenkbucheintrag Sophie Büchenbacher
  16. historischesarchivkoeln.de: Personenstandsregister/Standesamt Koeln I, Nr. 743 - Boris Bunjaew (Memento desOriginals vom 13. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historischesarchivkoeln.de, abgerufen am 12. Dezember 2017
  17. report-k.de vom 23. November 2017: Gunter Demnig verlegt 65 neue Stolpersteine, abgerufen am 12. Dezember 2017
  18. ratsinformation.stadt-koeln.de: Bescheidenes Gedenken an getötete Zwangsarbeiter*innen, abgerufen am 10. Dezember 2017
  19. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Heidt, Margot
  20. Deportationsliste des 8. Transportes von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 19, Eintrag 911
  21. NS-Dok: Gedenkbucheintrag Margot Jakobi
  22. a b koeln-nachrichten.de (vom 13. April 2016): 53 neue ‚Stolpersteine‘ in Köln (Memento vom 30. Juli 2017 im Internet Archive), abgerufen am 29. Juli 2017
  23. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Heidt, Martin
  24. Yad Vashem: Gedenkblatt für Martin Heidt
  25. Deportationsliste des 8. Transportes von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 12, Eintrag 565a
  26. NS-Dok: Gedenkbucheintrag Martin Heidt
  27. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Mayer, Gertrud
  28. NS-Dok: Gedenkbucheintrag für Gertrud Mayer
  29. Yad Vashem: Gedenkblatt für Gertrud Israel
  30. Deportationsliste des 8. Transportes von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 17, Eintrag Nr. 840
  31. a b ke-koeln.de: Zwei neue Stolpersteine vom BKE, abgerufen am 28. April 2018
  32. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag für Mayer, Friedrich
  33. Yad Vashem: Gedenkblatt für Mayer Friedrich Israel
  34. Deportationsliste des 8. Transportes von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 17, Eintrag Nr. 839
  35. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Kaufmann, Olga
  36. Yad Vashem: Gedenkblatt für Olga Kaufmann
  37. Deportationsliste des 8. Transportes von Köln nach Litzmannstadt am 22. Oktober 1941, Blatt 7, Eintrag Nr. 342
  38. NS-Dok: Gedenkbucheintrag Olga Kaufmann
  39. Gedenkbuch Abtei Brauweiler: Wolodemar Kazemba. LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, abgerufen am 28. Juli 2017.
  40. NS Dok - Lager der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Kriegsgefangenen und der KZ-Häftlinge in Köln: Datensatz 137 - Hospeltstraße 42, abgerufen am 25. Januar 2015
  41. beatmesse.de: Stolpersteine in Köln-Sülz-Klettenberg, abgerufen am 14. Juli 2018
  42. Luise Kraushaar: Deutsche Widerstandskämpfer 1933 bis 1945. Berlin 1970 Band 1, S. 531ff
  43. Winfried Seibert: Die Ermordung des Ortsgruppenleiters Heinrich Soentgen. In: Die Kölner Kontroverse. Legende und Fakten um die NS-Verbrechen in Köln-Ehrenfeld. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1235-9, S. 33 ff.
  44. Winfried Seibert: Roland Lorent vor dem 28. September und die Tage danach. In: Die Kölner Kontroverse. Legende und Fakten um die NS-Verbrechen in Köln-Ehrenfeld. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1235-9, S. 47–55.
  45. Bernd-A. Rusinek: Gesellschaft in der Katastrophe. In: Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens. Band 24. Klartext, Essen 1989, ISBN 978-3-88474-134-4, S. 419 ff.
  46. historischesarchivkoeln.de: Personenstandsregister/Standesamt Koeln I, Nr. 430 - Alexander Mesinow (Memento desOriginals vom 13. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historischesarchivkoeln.de, abgerufen am 12. Dezember 2017
  47. report-k.de vom 23. November 2017: Gunter Demnig verlegt 65 neue Stolpersteine, abgerufen am 12. Dezember 2017
  48. ratsinformation.stadt-koeln.de: Bescheidenes Gedenken an getötete Zwangsarbeiter*innen, abgerufen am 10. Dezember 2017
  49. Winfried Seibert: Die Kölner Kontroverse. Legende und Fakten um die NS-Verbrechen in Köln-Ehrenfeld. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1235-9, S. 63.
  50. P. Führer: Gedenkbuch Brauweiler: Johann Müller. LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, abgerufen am 28. Juli 2017.
  51. a b c d Severin Roeseling: Das braune Köln. Die Innenstadt in der NS-Zeit. emons, Köln 1999, ISBN 3-89705-141-9, S. 82.
  52. historischesarchivkoeln.de: Personenstandsregister/Standesamt Koeln I, Nr. 448 - Ignaz Neja (Memento desOriginals vom 13. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/historischesarchivkoeln.de, abgerufen am 12. Dezember 2017
  53. ns-dokumentationszentrum: Gräber der „Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“ in Köln - Ignaz Neja
  54. ratsinformation.stadt-koeln.de: Bescheidenes Gedenken an getötete Zwangsarbeiter*innen, abgerufen am 10. Dezember 2017
  55. a b Winfried Seibert: Die Kölner Kontroverse. Legende und Fakten um die NS-Verbrechen in Köln-Ehrenfeld. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1235-9, S. 28 ff.
  56. LVR Gedenkstätte Abtei Brauweiler: Franz Rheinberger. LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, abgerufen am 28. Juli 2017.
  57. ns-dokumentationszentrum: Gräber der „Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“ in Köln - Iwan Schatkow
  58. ratsinformation.stadt-koeln.de: Bescheidenes Gedenken an getötete Zwangsarbeiter*innen, abgerufen am 10. Dezember 2017
  59. a b P. Führer: Gedenkbuch Brauweiler: Gedenkbucheintrag Bartholomäus Schink. LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, abgerufen am 28. Juli 2017.
  60. Winfried Seibert: Bartholomäus Schink. In: Die Kölner Kontroverse. Legende und Fakten um die NS-Verbrechen in Köln-Ehrenfeld. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1235-9, S. 27–33.
  61. Winfried Seibert: Die Ehrung durch Yad Vashem. In: Die Kölner Kontroverse. Legende und Fakten um die NS-Verbrechen in Köln-Ehrenfeld. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1235-9, S. 14–17.
  62. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Schrank, Helene
  63. Abtei Brauweiler: Gedenkbucheintrag Adolf Schütz. LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, abgerufen am 28. Juli 2017.
  64. Winfried Seibert: Die Kölner Kontroverse. Legende und Fakten um die NS-Verbrechen in Köln-Ehrenfeld. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1235-9, S. 78.
  65. Abtei Brauweiler: Günther Schwarz. LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler, abgerufen am 28. Juli 2017.
  66. NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Hrsg.): Köln im Nationalsozialismus. emons, Köln 2011, ISBN 978-3-89705-209-3, S. 231.
  67. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Seyferth, Henriette
  68. Deportationsliste von Köln nach Theresienstadt am 1. August 1943, Blatt 2, Eintrag Nr.38
  69. statistik-des-holocaust.de Deportationen aus dem Rheinland nach Theresienstadt 1943–1945
  70. NS-Dok: Gedenkbucheintrag Henriette Seyferth
  71. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Spiro, Moritz
  72. Horst Matzerath, Elfi Pracht, Barbara Becker-Jákli (Hrsg.): Jüdisches Schicksal in Köln 1918–1945 - Katalog zur Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Kön/NS-Dokumentationszentrum (8. November 1988 bis 22. Januar 1989, im Kölnischen Stadtmuseum/Alte Wache), Stadt Köln 1988, Seite 357–362
  73. geschichtsorte-nrw.de: Moritz Spiro (Memento desOriginals vom 3. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geschichtsorte-nrw.de, abgerufen am 3. April 2016
  74. stadtrevue.de: Ausgabe 7/2011 - »Millowitsch war eher bourgeois« von Christian Steigels (Memento vom 3. April 2016 im Internet Archive), abgerufen am 3. April 2016
  75. Kirsten Serup-Bilfeldt: Zwischen Dom und Davidstern - Jüdisches Leben in Köln - von den Anfängen bis heute. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-03508-8, S. 180.
  76. Barbara Becker-Jákli: Der jüdische Friedhof Köln-Bocklemünd : Geschichte, Architektur und Biografien. emons, [Köln] 2016, ISBN 978-3-95451-889-0, S. 288–289.
  77. File:Jüdischer Friedhof Köln-Bocklemünd - Grabstätte Moritz Spiro (1).jpg
  78. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Voss, Diana Anna
  79. Deportationsliste Köln-Ghetto Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 1, Eintrag 23
  80. a b Deportationsliste Köln-Ghetto Litzmannstadt am 30. Oktober 1941
  81. Holocaust Survivors and Victims Database -- Diana VOSS. Abgerufen am 26. März 2019.
  82. bundesarchiv.de: Gedenkbucheintrag Voss, Fritz
  83. Yad Vashem: Gedenkblatt für Fritz Voss
  84. Deportationsliste Köln-Ghetto Litzmannstadt am 30. Oktober 1941, Blatt 1, Eintrag 22

Weblinks

Commons: Stolpersteine im Kölner Stadtteil Ehrenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein für Schwarz, Schönsteinstraße 7, Köln-5331.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Günter Schwarz, Schönsteinstraße 7, Köln. Verlegeort: Am südlichen Ende der Schönsteinstraße kurz vor der Einmündung zur Venloer Straße vor Haus Venloer Straße 356
Stolpersteine für Romm, Senefelderstraße 72, Köln-Ehrenfeld-6091.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für Romm, Senefelderstraße 72, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Rosa Plaschkes, Thebäerstraße 30, Köln-2062.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Rosa Plaschkes, Thebäerstraße 30, Köln
Stolperstein Madgadlene Wolff, Venloer Straße 268, Köln-2053.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Madgadlene Wolff, Venloer Straße 268, Köln
Stolperstein Leonhard Marx, Gutenbergstraße 66, Köln-Ehrenfeld-7468.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine Marx und Elias, Gutenbergstraße 66, Köln-Ehrenfeld
Köln-Ehrenfeld-StolpersteinSchützAdolf1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein zur Erinnerung an Adolf Schütz in Köln-Ehrenfeld, Fröbelplatz 15.
Stolperstein für einen Sinto, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld-8728.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für 4 Romm, 1 Rommni und 1 Sinto, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für ein Romm, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld-9997.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für ein Romm, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld

Text:

Hier wohnte ein Romm Jg. 1930 Ermordet in Auschwitz 47

Stolperstein für ein Romm, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld-9993.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für ein Romm, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld

Text:

Hier wohnte ein Romm Jg. 1896 Ermordet in Auschwitz 45

Stolpersteine Köln, Gertrud Israel (Geisselstraße 37).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Gertrud Israel (Geisselstraße 37), Köln.
Stolperstein für Werner Marx, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld-0005.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Werner Marx, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld
Stolpersteine Köln, Ruth Leufer (Venloer Straße 272).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Ruth Leufer (Venloer Straße 272), Köln.
Stolperstein Albert Richter.JPG
Autor/Urheber: Nicola in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Stolperstein für Albert Richter (Radrennfahrer), Sömmeringstr. 70, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Johanna Bastin, Wahlenstraße 37, Köln-Ehrenfeld-7512.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Johanna Bastin, Wahlenstraße 37, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Emma Bastin, Wahlenstraße 37, Köln-Ehrenfeld-7509.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Emma Bastin, Wahlenstraße 37, Köln-Ehrenfeld
Stolpersteine Köln, Albert Leufer (Venloer Straße 272).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Albert Leufer (Venloer Straße 272), Köln.
Stolpersteine Köln, Max Leufer (Venloer Straße 272).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Max Leufer (Venloer Straße 272), Köln.
Stolperstine in Köln Projekt Bild.png
Autor/Urheber: Denis Apel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Projekt: Stolpersteine in Köln
Stolpersteine für Romm, Senefelderstraße 72, Köln-Ehrenfeld-6093.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für Romm, Senefelderstraße 72, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Hermann Wolff, Venloer Straße 268, Köln-2051.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Hermann Wolff, Venloer Straße 268, Köln
Stolperstein für Berta Marx, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld-0009.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Berta Marx, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Gustav Plaschkes, Thebäerstraße 30, Köln-2060.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Gustav Plaschkes, Thebäerstraße 30, Köln
Stolpersteine für Rommni, Senefelderstraße 72, Köln-Ehrenfeld-6090.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für Rommni, Senefelderstraße 72, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für eine Rommni, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld-8722.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für 4 Romm, 1 Rommni und 1 Sinto, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für Wolodimir Kazemba, Hospeltstraße 42, Köln-Ehrenfeld-9247.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Wolodimir Kazemba, Hospeltstraße 42, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für Otto Kropp, Subbelrather Straße 412, Köln-Ehrenfeld-5594.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Otto Kropp, Subbelrather Straße 412, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Alfred Wolff, Venloer Straße 268, Köln-2056.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Alfred Wolff, Venloer Straße 268, Köln
Stolperstein für Sigmund Süskind, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld-0014.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Sigmund Süskind, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für Schwarz, Platenstraße 28, Köln-5337.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Schwarz, Platenstraße 28, Köln
Köln-Ehrenfeld-StolpersteinLorentRoland1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein zur Erinnerung an Roland Lorent in Köln-Ehrenfeld, Keplerstraße 21.
Stolperstein für ein Romm, Simrockstraße 32, Köln-Ehrenfeld-8715.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für ein Romm, Simrockstraße 32, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für eine Rommni, Simrockstraße 32, Köln-Ehrenfeld-8717.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für eine Rommni, Simrockstraße 32, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Helena Schrank, Subbelrather Straße 130, Köln-7728.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Helena Schrank, Subbelrather Straße 130, Köln
Stolperstein für ein Romm, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld-9991.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für ein Romm, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld

Text:

Hier wohnte ein Romm Jg. 1892 Ermordet am XXXXX in Auschwitz 31

Stolperstein für einen Romm, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld-8720.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für 4 Romm, 1 Rommni und 1 Sinto, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für einen Romm, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld-8726.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für 4 Romm, 1 Rommni und 1 Sinto, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für einen Romm, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld-8724.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für 4 Romm, 1 Rommni und 1 Sinto, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Franz Rheinberger, Lichtstraße 59, Köln-Ehrenfeld-7525.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Franz Rheinberger, Lichtstraße 59, Köln-Ehrenfeld
Stolpersteine Köln, Ignaz Neja (Venloer Straße 515).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Ignaz Neja (Venloer Straße 515), Köln.
Stolperstein Albert Elias, Gutenbergstraße 66, Köln-Ehrenfeld-7470.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine Marx und Elias, Gutenbergstraße 66, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Hedwig Elias, Gutenbergstraße 66, Köln-Ehrenfeld-7471.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine Marx und Elias, Gutenbergstraße 66, Köln-Ehrenfeld
Köln-Ehrenfeld-StolpersteinKaufmannOlga1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein zur Erinnerung an Olga Kaufmann in Köln-Ehrenfeld, Hansemannstraße 44.
Stolperstein für Sidone Rothschild, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld-0008.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Sidone Rothschild, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld
Stolpersteine Köln, Alexander Mesinow (Grüner Weg 8).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Alexander Mesinow (Grüner Weg 8), Köln.
Stolperstein Walter Gumprich, Thebäerstraße 30, Köln-2063.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Walter Gumprich, Thebäerstraße 30, Köln
Stolperstein Sophie Buechenbacher, Leostraße 48, Köln-Ehrenfeld-8711.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Sophie Buechenbacher, Leostraße 48, Köln-Ehrenfeld
Köln-Ehrenfeld-StolpersteinSpiroMoritz1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein zur Erinnerung an Moritz Spiro in Köln-Ehrenfeld, Sömmeringstraße 57.
Stolperstein für Ernst Rothschild, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld-0012.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für Ernst Rothschild, Gutenbergstraße 50, Köln-Ehrenfeld
Stolpersteine Köln, Lydia Klein (Gutenbergstraße 27).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Lydia Klein (Gutenbergstraße 27), Köln.
Stolpersteine Köln, Iwan Schatkow (Grüner Weg 2-4).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Iwan Schatkow (Grüner Weg 2-4), Köln.
Stolpersteine für Johann Müller, Leyendecker Straße 113, Köln-5417.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für Johann Müller, Leyendecker Straße 113, Köln
Stolperstein für einen Romm, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld-8730.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für 4 Romm, 1 Rommni und 1 Sinto, Körnerstraße 28, Köln-Ehrenfeld
Köln-Ehrenfeld-StolpersteinSchinkBartholomäus1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein zur Erinnerung an Bartholomäus Schink in Köln-Ehrenfeld, Keplerstraße 33.
Stolpersteine Köln, Henny Leufer (Venloer Straße 272).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Henny Leufer (Venloer Straße 272), Köln.
Köln-Ehrenfeld-StolpersteinBermelGustav1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein zur Erinnerung an Gustav Bermel in Köln-Ehrenfeld, Melatengürtel 86.
Stolperstein für ein Romm, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld-9995.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für ein Romm, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld

Text:

Hier wohnte ein Romm Jg. 1909 Deportiert am 21. Mai 1940

Stolpersteine für Rommni, Senefelderstraße 72, Köln-Ehrenfeld-6092.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine für Rommni, Senefelderstraße 72, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein Hedwig Marx, Gutenbergstraße 66, Köln-Ehrenfeld-7469.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolpersteine Marx und Elias, Gutenbergstraße 66, Köln-Ehrenfeld
Stolperstein für eine Rommni, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld-9999.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein für eine Rommni, Klarastraße 24, Köln-Ehrenfeld

Text:

Hier wohnte eine Rommni Jg. 1916 Deportiert am 21. Mai 1940 115

Stolperstein Diana Voss, Thebäerstraße 32, Köln-2065.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Diana Voss, Thebäerstraße 32, Köln
Stolperstein Frieda Wolf, Glasstraße 74, Köln-Ehrenfeld-8536.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Frieda Wolf, Glasstraße 74, Köln-Ehrenfeld
Köln-Ehrenfeld-StolpersteinHeumannSarah1-Asio.JPG
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stolperstein zur Erinnerung an Sarah Heumann in Köln-Ehrenfeld, Keplerstraße 38.
Stolperstein Henriette Seyfarth, Thebäerstraße 2, Köln-2058.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Henriette Seyfarth, Thebäerstraße 2, Köln
Stolperstein Baisonasch, Geisselstraße 92, Köln-4633.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Baisonasch, Geisselstraße 92, Köln
Stolpersteine Köln, Boris Bunjaew (Grüner Weg 8).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Boris Bunjaew (Grüner Weg 8), Köln.
Stolperstein Fritz Voss, Thebäerstraße 32, Köln-2066.jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Stolperstein Fritz Voss, Thebäerstraße 32, Köln
Stolpersteine Köln, Mayer Friedrich Israel (Geisselstraße 37).jpg
© 1971markus@wikipedia.de / Cc-by-sa-4.0
Stolperstein: Mayer Friedrich Israel, Köln.