Liste der Stolpersteine am Gardasee

(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Massimo Löwy in Salò

Die Liste der Stolpersteine am Gardasee enthält die Stolpersteine, die vom Kölner Künstler Gunter Demnig in Gardone Riviera, Salò, Gavardo und Tignale verlegt wurden. Diese Kommunen liegen in der Provinz Brescia der italienischen Region Lombardei. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Die ersten Verlegungen in der Region erfolgten am 23. November 2012 in Brescia. Die italienische Übersetzung des Begriffes Stolpersteine lautet: pietre d’inciampo.

Verlegte Stolpersteine

Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

Desenzano del Garda

In Desenzano del Garda wurden zwei Stolpersteine verlegt.

StolpersteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
HULDA GARFINKEL
GEBOREN 1873
VERHAFTET 24.2.1944
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 10.4.1944
Desenzano del Garda, Viale Andreis 4
Hulda Garfinkel war eine am 5. April 1873 in Buchwalde in Schlesien geborene deutsche Jüdin. Sie war verwitwet und Mutter zweier Kinder, als sie am 24. Februar 1944 in Desenzano verhaftet wurde. Hulda Garfinkel hielt sich auf Anordnung der italienischen Behörden seit Februar 1940 in Desenzano auf. Sie lebte vorher in Montecatini. Nach der deutschen Besetzung Italiens und dem Beginn der Deportationen in die Vernichtungslager versteckte sie sich mit Hilfe von Bekannten. Nach ihrer Verhaftung durch die Carabinieri wurde sie noch am gleichen Tag in das Gefängnis nach Brescia gebracht. Nach zwei Tagen Gefängnis landete sie im Durchgangslager Fossoli. Von dort wurde sie am 5. April 1944 nach Auschwitz deportiert. Nach ihrer Ankunft in Auschwitz-Birkenau am 10. April 1944 wurde sie umgehend in die Gaskammer geschickt.[1]
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
DOROTEA GRONICH
GEBOREN 1898
VERHAFTET 24.2.1944
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET
Desenzano del Garda, Via Anelli 28
Dorotea Gronich wurde am 28. April 1898 in Meran geboren. Als Jüdin legten ihr die italienischen Behörden den Aufenthalt in Desenzano auf. Seit Ende 1940 wohnte die ledige und gelernte Krankenschwester in der Via Anelli. Sie teilte das Schicksal mit Hulda Garfinkel und wurde wie Garfinkel in ihrem Versteck am 24. Februar 1944 von den Carabinieri verhaftet. Über das Gefängnis in Brescia und dem anschließenden Durchgangslager in Fossoli langte sie mit dem gleichen Transport am 10. April 1944 in Auschwitz-Birkenau an. Wann sie dort umkam, ist nicht bekannt.[1]

Gardone Riviera

In Gardone Riviera wurden drei Stolpersteine an drei Adressen verlegt.

StolpersteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
ALFREDO RUSSO
GEBOREN 1871
VERHAFTET DEZ. 1943
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 26.2.1944
Gardone Riviera, Vicolo Ars 10
Alfredo Russo
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
ARTURO SOLIANI
GEBOREN 1912
VERHAFTET 4.2.1944
ROM
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 1945
FLOSSENBÜRG
Gardone Riviera, Corso Zanardelli 7Arturo Soliani (1912–1945)
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
UMBERTO SOLIANI
GEBOREN 1916
VERHAFTET 4.2.1944
ROM
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 15.3.1945
DACHAU
Gardone Riviera, Corso della Repubblica 57Umberto Soliani (1916–1945)

Salò

In Salò wurde ein Stolperstein verlegt.

StolpersteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WOHNTE
MASSIMO LÖWY
GEBOREN 1880
VERHAFTET 2.12.1943
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Salò, Via Rive Grandi 13
Massimo Löwy

Tignale

In Tignale wurde ein Stolperstein verlegt.

StolpersteinÜbersetzungVerlegeortName, Leben
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
HIER WURDE VERHAFTET
MAURIZIO BENGHIAT
GEBOREN 1881
VERHAFTET 31.12.1943
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 26.2.1944
Tignale, Via San Pietro, 24
Maurizio Benghiat[2]

Verlegedaten

Die Stolpersteine in diesen Kommunen wurden von Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:

Literatur

  • Marino Ruzzenenti: La capitale della RSI e la Shoah: la persecuzione degli ebrei nel Bresciano (1938-1945). (= Studi bresciani: storia cultura e società Band 15). GAM, Rudiano 2006, ISBN 88-89044-20-9.
  • Simon Levis Sullam: I carnefici italiani: scene dal genocidio degli ebrei, 1943-1945. Feltrinelli, Mailand 2015, ISBN 978-88-07-11133-4.
Commons: Stolpersteine in Lombardy – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Desenzano, due pietre d’inciampo per ricordare Hulda e Dorotea. In: gardapost.it. 5. März 2022, abgerufen am 28. Juni 2024 (italienisch).
  2. Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea: Benghiat, Maurizio, abgerufen am 13. September 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stolperstein für Umberto Soliani (Gardone Riviera).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Umberto Soliani, Corso della Repubblica 57
Stolperstein für Maurizio Benghiat (Tignale).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Maurizio Benghiat
Stolperstein für Massimo Löwy.jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Massimo Löwy, Via Rive Grandi 13
Stolperstein in Salò.jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein in Salò
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova.jpg
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine für Rudolf Pick und Ruzena Lindtova
Stolperstein für Alfredo Russo.jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Alfredo Russo, Vicolo Ars 10
Stolperstein für Hulda Garfinkel (Desenzano del Garda).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Hulda Garfinkel
Stolperstein für Arturo Soliani (Gardone Riviera).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Arturo Soliani, Corso Zanardelli 7
Stolperstein für Dorotea Gronich (Desenzano del Garda).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Stolperstein für Dorotea Gronich
Stolpersteine in Meina 2.jpg
Autor/Urheber: Christian Michelides, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stolpersteine in Meina