Liste der Steinkreuze im Landkreis Roth

Diese sortierbare Liste enthält Steinkreuze (Sühnekreuze, Kreuzsteine, Schwedenkreuze etc.) des mittelfränkischen Landkreises Roth in Bayern.

BildObjektKurzbeschreibungMaterialAbmessungen Höhe:Breite:DickeEntstehungBLfD-ReferenzGemeinde/StadtKoordinatenBemerkung

weitere Bilder
Abenberg 1Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein120:105:30mittelalterlichD-5-76-111-56Abenberg / -49° 14′ 31,2″ N, 10° 57′ 57,2″ O

weitere Bilder
Kreuzstein bei AbenbergKreuzstein
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein62:54:12spätmittelalterlichD-5-76-111-106Abenberg / -49° 14′ 57,7″ N, 10° 57′ 52,4″ O
EseltrittKreuzstein mit nachträglichen Abdruck eines Eselhufes.[1]Sandstein??-Abenberg / Beerbach49° 12′ 2,4″ N, 10° 54′ 30″ OGenaue Lage nicht verifiziert.

weitere Bilder
Wolfskreuz in BeerbachKreuzstein
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein80:88:26spätmittelalterlichD-5-76-111-118Abenberg / Beerbach49° 12′ 48,7″ N, 10° 54′ 33,5″ O

weitere Bilder
Ebersbach 1Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein85:95:30mittelalterlichD-5-76-111-132Abenberg / Ebersbach49° 15′ 12″ N, 10° 55′ 53,4″ O

weitere Bilder
Steinkreuz im Hirtenbachtal bei EbersbachSteinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein140:132:40wohl 17. Jahrhundert-Abenberg / Ebersbach49° 15′ 36,8″ N, 10° 56′ 16,4″ O

weitere Bilder
Kreuzstein bei EismannsdorfKreuzstein, schlank mit reliefartigem Kreuz.[2]Sandstein103:40:50mittelalterlich-Allersberg / Eismannsdorf49° 12′ 58,9″ N, 11° 14′ 21,9″ O
Allersberg 1Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
??1475D-5-76-113-35Allersberg / -49° 14′ 53,6″ N, 11° 15′ 3,2″ Overmutlich abgängig oder versetzt.
Allersberg 2Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
??1516D-5-76-113-36Allersberg / -49° 14′ 51,3″ N, 11° 15′ 14,5″ Overmutlich abgängig oder versetzt.

weitere Bilder
Betonkreuz bei AllersbergNeuzeitliches Betonkreuz, schlank.[3]Beton185:50:13?-Allersberg / -49° 14′ 42,2″ N, 11° 14′ 7,4″ O

weitere Bilder
Betonkreuz bei SchönbrunnNeuzeitliches Betonkreuz, schlank.[3]Beton210:50:131973-Allersberg / Schönbrunn49° 13′ 20,3″ N, 11° 15′ 7,8″ O

weitere Bilder
Herzog-Ernst-Kreuz bei OttersdorfKreuz ist nur als Torso erhalten. Vorne lateinisches Kreuz eingemeißelt, rechte Seite und die Rückfront mit Näpfchen.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein61:24:26-441417-Büchenbach / Ottersdorf49° 17′ 39,7″ N, 11° 0′ 24,6″ O

weitere Bilder
Aurau 1Gedenkstein, Steinkreuz auf Sockel
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein131:58:211870D-5-76-117-21Büchenbach / Aurau49° 14′ 52,5″ N, 11° 1′ 37,2″ OGedenkstein für Maria Barbara Distler. Sie war am 6. Juli 1870 von einem abgewiesenen Heiratsanwärter erschossen worden.[4] Ursprünglich östlich des Ortsrandes vor der Straßenkreuzung in etwa 100 m nördlicher Richtung von der Straße gelegen, wurde der Stein an die Aurauer Hauptstraße versetzt.

weitere Bilder
Steinkreuz bei UngerthalSteinkreuz, linker Arm alt wieder angefügt. Beidseitig im Kreuzungsfeld Einzeichnungen.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein90:60:20?-Büchenbach / Ungerthal49° 17′ 1,3″ N, 11° 1′ 10,1″ O

weitere Bilder
Oberheckenhofen 1Kreuzstein
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein120:70:40?D-5-76-121-80Georgensgmünd / Oberheckenhofen49° 12′ 0,3″ N, 11° 2′ 29,8″ O

weitere Bilder
Steinkreuz bei GroßhöbingSteinkreuz, ein Arm vollständig und der andere teilweise abgebrochen, am unteren Ende ein Näpfchen.[5]Kalkstein81:30:22?-Greding / Großhöbing49° 4′ 22,7″ N, 11° 18′ 8″ O

weitere Bilder
Kreuzstein bei HausenKreuzstein mit eingeritztem Kreuz, mehrfach versetzt.[6]Sandstein87:54:1716. Jahrhundert-Greding / Hausen49° 3′ 49,4″ N, 11° 19′ 30,2″ O

weitere Bilder
Steinkreuz bei HaagSteinkreuz auf Sockel, stark verwittert.[7]Sandstein90:88:2817. Jahrhundert-Heideck / Haag49° 6′ 48,2″ N, 11° 5′ 0,5″ O

weitere Bilder
Steinkreuz bei SeiboldsmühleSteinkreuz, Relief einer Gefäßfigur.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein113:91:35mittelalterlich-Hilpoltstein / Tiefenbach49° 8′ 39,3″ N, 11° 9′ 29,6″ O

weitere Bilder
Kreuzstein bei JahrsdorfKreuzstein mit malteserförmigem Kreuz im Relief.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein100:80:38?-Hilpoltstein / Jahrsdorf49° 10′ 20,2″ N, 11° 14′ 24,1″ O

weitere Bilder
Kreuzstein bei MindorfKreuzstein mit starken Abschlägen am Rand der Platte.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein130:80:331646-Hilpoltstein / Mindorf49° 9′ 10,5″ N, 11° 14′ 45,6″ OBei Flurbereinigung versetzt.

weitere Bilder
Riedersdorf 1Kreuzstein, auf der Ansichtsseite ein erhabenes lateinisches Kreuz, Armenden tatzenförmig auslaufend.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein90mittelalterlichD-5-76-127-110Hilpoltstein / Riedersdorf49° 12′ 35,8″ N, 11° 13′ 26,1″ O

weitere Bilder
Riedersdorf 2Kreuzstein, hat eine alte Bruchstelle am Schaft.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein90mittelalterlichD-5-76-127-110Hilpoltstein / Riedersdorf49° 12′ 35,8″ N, 11° 13′ 26,1″ O

weitere Bilder
Weiherhaus 1Steinkreuz, tief eingegraben, Kopf und Stamm leicht malteserförmig.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein116:54:25mittelalterlichD-5-76-127-123Hilpoltstein / Weiherhaus49° 12′ 9,7″ N, 11° 9′ 55,4″ O
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Steinkreuz in VolkersgauSteinkreuz.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein96:96:30SpätmittelalterlichD-5-76-128-27Kammerstein / Volkersgau49° 18′ 53,2″ N, 10° 56′ 33″ O

weitere Bilder
Hafnerkreuz in RednitzhembachSteinkreuz, Replikat von 1975, mehrfach versetzt.[8]Sandstein110:90:171975-Rednitzhembach / -49° 18′ 29,9″ N, 11° 5′ 4″ O

weitere Bilder
Metzgerkreuz bei RednitzhembachSteinkreuz, 1992 renoviert und weist seitdem ein Fleischerbeil auf.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein99:87:3015. Jahrhundert-Rednitzhembach / -49° 17′ 34,1″ N, 11° 4′ 42,8″ O
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Kreuzstein bei RohrKreuzstein
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein110:125:25mittelalterlichD-5-76-142-17Rohr / -49° 20′ 11″ N, 10° 53′ 10,4″ O
Steinkreuz bei UnterprünstSteinkreuz.[9]Sandsteinca. 60 hoch?-Rohr / Unterprünst49° 19′ 31,8″ N, 10° 55′ 28,2″ OGenaue Lage nicht verifiziert.

weitere Bilder
Belmbrach 1Steinkreuz, mit vielen Reparaturspuren.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein1501631D-5-76-143-120Roth / Belmbrach49° 13′ 24,6″ N, 11° 6′ 54″ O

weitere Bilder
Eckersmühlen 1Steinkreuz, Kopf und Arme stark abgewittert.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein91:90:27nachmittelalterlichD-5-76-143-131Roth / Eckersmühlen49° 12′ 52,9″ N, 11° 8′ 36,5″ O

weitere Bilder
Pfaffenhofen 1Steinkreuz, im Kopf die Einzeichnung einer querliegenden Pflugschar
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein100:96:341434D-5-76-143-161Roth / Pfaffenhofen49° 16′ 2,6″ N, 11° 4′ 45,1″ O

weitere Bilder
Steinkreuz nördlich von PfaffenhofenSteinkreuz, mit mehreren Vertiefungen am Stamm, der Kopf eine Pflugschar.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein115:106:35spätmittelalterlichD-5-76-143-197Roth / Pfaffenhofen49° 16′ 43,4″ N, 11° 4′ 44,7″ O

weitere Bilder
Pruppach 1Rechteckiger Stein (Kreuzsteinrest)
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein80:80:40spätmittelalterlichD-5-76-143-169Roth / Pruppach49° 16′ 11,2″ N, 11° 6′ 21,3″ O

weitere Bilder
Roth 1Steinkreuz, im Kreuzungsfeld eine große näpfchenartige Vertiefung.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein110:92:341481D-5-76-143-88Roth / -49° 14′ 29,9″ N, 11° 5′ 19,5″ O

weitere Bilder
Roth 2Steinkreuz, kleiner Querbalken und ein Arm alt abgeschlagen
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein?1648D-5-76-143-110Roth / -49° 14′ 54,5″ N, 11° 7′ 31,3″ O

weitere Bilder
Roth 3Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein?mittelalterlichD-5-76-143-151Roth / Obere Glasschleife49° 15′ 25,7″ N, 11° 5′ 55,7″ O

weitere Bilder
Untersteinbach 1Steinkreuz, 1906 erneuert. Kreuz und Stamm sind mit einer Eisenklammer verbunden.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein177:75:331434D-5-76-143-121Roth / Untersteinbach49° 11′ 33,4″ N, 11° 4′ 33,3″ O

weitere Bilder
Steinkreuz nördlich von WallesauSteinkreuz, ist eine Replik, die vor einigen Jahren angefertigt wurde.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein86:76:19?-Roth / Wallesau49° 11′ 44,5″ N, 11° 6′ 50,1″ O

weitere Bilder
Wallesau 2Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein?mittelalterlichD-5-76-143-207Roth / Wallesau49° 11′ 24,3″ N, 11° 6′ 52,1″ O

weitere Bilder
Weißes KreuzSteinkreuz, Linker Arm verstümmelt.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein105:55:251631 (?)D-5-76-143-135Roth / Eichelburg49° 14′ 25,7″ N, 11° 9′ 17,4″ O
SchmiedkreuzsteinKreuzstein.[10]Sandstein??-Röttenbach / -Lage an der nördlichen Ausfahrt der B2 nach Röttenbach

weitere Bilder
KitzelkreuzSteinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein94:105:31spätmittelalterlichD-5-76-132-18Schwanstetten / Mittelhembach49° 18′ 10,3″ N, 11° 6′ 17,7″ O

weitere Bilder
Leerstetten 1Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein7015. JahrhundertD-5-76-132-9Schwanstetten / Leerstetten49° 19′ 9,7″ N, 11° 7′ 22,2″ O

weitere Bilder
Niedermann-KreuzSteinkreuz, zur Erinnerung an den Kohlenbrenner Niclas Niedermann aus Pruppach.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein801594D-5-76-132-45Schwanstetten / Schwand49° 17′ 26,8″ N, 11° 7′ 17,4″ O

weitere Bilder
Raming-KreuzSteinkreuz, Raming-Kreuz.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein71:66:201596-Schwanstetten / Schwand49° 17′ 37,2″ N, 11° 7′ 23,3″ O

weitere Bilder
Schwand 1Steinkreuz, im Kreuzungsfeld ein eingetieftes Schriftfeld mit den Resten von Inschriften.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein?16./17. JahrhundertD-5-76-132-44Schwanstetten / Schwand49° 18′ 4,6″ N, 11° 7′ 18,3″ O

weitere Bilder
Fünfbronn 1Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein?mittelalterlichD-5-76-147-186Spalt / Fünfbronn49° 10′ 13,6″ N, 10° 52′ 48,1″ O

weitere Bilder
MassendorfSteinkreuz, auf dem Schaft die Einzeichnung eines Mühlrades oder Scheibenkreuz mit Strahlenkranz.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein140:95:37mittelalterlichD-5-76-147-239Spalt / Massendorf49° 11′ 28,8″ N, 10° 55′ 36,8″ O
MosbachSteinkreuz, Abschläge an den Armen.[3]Sandstein??-Spalt / Mosbach49° 12′ 10,4″ N, 10° 57′ 29,9″ O

weitere Bilder
Steinkreuz bei OttmannsbergSteinkreuz, steckt in einem Sockelstein. Abschläge an Kopf und Armen.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein80:50:20?-Spalt / Ottmannsberg49° 8′ 42,7″ N, 10° 55′ 48,7″ O

weitere Bilder
Spalt 1Steinkreuz, betont breiter Längsbalken.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein60:50:20mittelalterlichD-5-76-147-79Spalt / -49° 10′ 43,7″ N, 10° 55′ 29,4″ O

weitere Bilder
Spalt 2Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein70:50:20spätmittelalterlichD-5-76-147-79Spalt / -49° 10′ 43,7″ N, 10° 55′ 29,4″ O

weitere Bilder
Steinkreuz bei HagsbronnSteinkreuz, bis zum Querbalken eingesunken.Sandstein50:50:20?-Spalt / Großweingarten49° 10′ 23,2″ N, 10° 55′ 40,7″ O

weitere Bilder
Spalt 5Mittelalterlicher Scheibenkreuzstein.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein80:60:20mittelalterlichD-5-76-147-158Spalt / -49° 10′ 23,3″ N, 10° 55′ 40,6″ O

weitere Bilder
Kreuzstein "Am Drudenbaum"Kreuzstein, reliefartig herausgearbeitete Kreuz ist nur noch sehr schwer zu erkennen.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein88:55:23spätmittelalterlichD-5-76-147-171Spalt / -49° 11′ 1,8″ N, 10° 54′ 58,9″ O

weitere Bilder
Steinkreuz "Am hohen Rain"Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein95:86:29spätmittelalterlichD-5-76-147-170Spalt / -49° 11′ 1,7″ N, 10° 55′ 27,5″ O

weitere Bilder
Straßenhaus 1Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein50:50:20nachmittelalterlichD-5-76-147-274Spalt / Straßenhaus49° 10′ 19,8″ N, 10° 57′ 28,5″ O

weitere Bilder
Eysölden 1Steinkreuz, war in der Mitte zerbrochen und wurde restauriert.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein143:95:35mittelalterlichD-5-76-148-49Thalmässing / Eysölden49° 8′ 16,9″ N, 11° 12′ 27,3″ O

weitere Bilder
Eysölden 2Steinkreuz, Arme werden durch Kreissegmente unterstützt.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein120:100:32mittelalterlichD-5-76-148-49Thalmässing / Eysölden49° 8′ 16,9″ N, 11° 12′ 27,3″ O

weitere Bilder
Pyras 1Kreuzstein wirkt durch seine Form recht unauffällig.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein75:90:30?-Thalmässing / Pyras49° 8′ 52,4″ N, 11° 12′ 22″ O

weitere Bilder
SchwimbachSteinkreuz, versetzt nach Fund bei Baggerarbeiten.[3]Kalkstein109:62:17?-Thalmässing / Schwimbach49° 6′ 3,3″ N, 11° 14′ 12,8″ O

weitere Bilder
Dürrenhembach 1Steinkreuz
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein100:108:27mittelalterlichD-5-76-151-68Wendelstein / Dürrenhembach49° 19′ 45,7″ N, 11° 13′ 33,5″ O

weitere Bilder
Kurzkreuz bei SperbersloheSteinkreuz, rechter Arm mit Abschlag, große Segmentstützen unterhalb des Querbalkens.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein85:95:30?-Wendelstein / Sperberslohe49° 20′ 10,9″ N, 11° 11′ 21″ O

weitere Bilder
Röthenbach 1Steinkreuz, rechter Arm mit großem Abschlag
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein?mittelalterlichD-5-76-151-133Wendelstein / Röthenbach b. Sankt Wolfgang49° 21′ 57,2″ N, 11° 10′ 6,9″ O

weitere Bilder
Röthenbach 2Steinkreuz, lateinische Form, Fuß verbreitert sich zum Boden hin
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein?mittelalterlichD-5-76-151-133Wendelstein / Röthenbach b. Sankt Wolfgang49° 21′ 57,2″ N, 11° 10′ 6,9″ O

weitere Bilder
Röthenbach 3Steinkreuzrest
siehe auch: Sühnekreuze.de
???D-5-76-151-133Wendelstein / Röthenbach b. Sankt Wolfgang49° 21′ 57,2″ N, 11° 10′ 6,9″ O

weitere Bilder
Röthenbach 4Steinkreuz, mehrere Näpfchen, auf der Ansichtsseite im Kreuzungsfeld Reste einer Einzeichnung.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein14014./15. JahrhundertD-5-76-151-126Wendelstein / Röthenbach b. Sankt Wolfgang49° 21′ 32″ N, 11° 10′ 18,2″ O

weitere Bilder
Röthenbach 5Steinkreuz, im linken Arm der Ansichtsseite ein eingeritztes griechisches Kreuz.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein14014./15. JahrhundertD-5-76-151-126Wendelstein / Röthenbach b. Sankt Wolfgang49° 21′ 32″ N, 11° 10′ 18,2″ O

weitere Bilder
SchneiderkreuzSteinkreuz, mit einer eingeritzten Schere und darunter ein Schwert.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein112:75:25spätmittelalterlichD-5-76-151-163Forst Kleinschwarzenlohe / -49° 21′ 24,3″ N, 11° 7′ 22,8″ O

weitere Bilder
Helmkreuz in GroßschwarzenloheSteinkreuz, Vorder- und Rückseite scharriert. Vom ursprünglichen Standort versetzt und unsachgemäß restauriert.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein70:49:281511-Wendelstein / Großschwarzenlohe49° 20′ 19,2″ N, 11° 6′ 36,6″ O

weitere Bilder
Kemmeterkreuz in GroßschwarzenloheNeuzeitliches Replikat eines abgängigen Steinkreuzes.[3]Sandstein120:81:301970er-Wendelstein / Großschwarzenlohe49° 20′ 17,6″ N, 11° 6′ 44,5″ O

weitere Bilder
Steinkreuz bei NerrethWuchtiges Steinkreuz. Wurde von Nerreth an die Raststätte Feucht West versetzt.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein80:100:35?-Schwarzenbruck / - (vormals Wendelstein/Nerreth)49° 21′ 18,9″ N, 11° 12′ 8,2″ O

weitere Bilder
Steinkreuz südlich von SperbersloheSteinkreuz, vorne ist die unvollständige Jahreszahl 169x zu erkennen.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein85:100:2917. Jahrhundert-Wendelstein / Sperberslohe49° 18′ 51,4″ N, 11° 12′ 16,9″ O

weitere Bilder
Steinkreuz in SperbersloheSteinkreuz, auf beiden Seiten ein erhabenes Malteserkreuz.
siehe auch: Sühnekreuze.de
Sandstein84:75:27?-Wendelstein / Sperberslohe49° 19′ 41,1″ N, 11° 11′ 37″ O

Abgängige Steinkreuze

Folgende Steinkreuze sind in der Literatur erwähnt, aber möglicherweise abgängig oder nicht mehr auffindbar:

  • Kreuzstein. Wohl spätmittelalterlich an der Straße von Pfaffenhofen – Rednitzhembach, alte B 2. Ursprünglich war es als Baudenkmal D-5-76-143-168 ausgewiesen.
  • Steinkreuz Wallesau. Stand inmitten des uralten Reisweges etwa 100 Meter nach seiner Einmündung von Wallesau her in den Wald. 160:67:42[3]

Einzelnachweise

  1. Landkreis Roth, Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8, Seite 42.
  2. Landkreis Roth, Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8, Seiten.20, 21, 61.
  3. a b c d e f Irmgard Prommersberger, Erfassungsliste zu Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8
  4. Martin Weiß: Büchenbacher Geschichten. Evangelische Kirchengemeinde Büchenbach, Büchenbach 1991. Seiten 134–136.
  5. Landkreis Roth, Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8, Seite 20.
  6. Landkreis Roth, Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8, Seite 92.
  7. Landkreis Roth, Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8, Seite 114.
  8. Landkreis Roth, Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8, Seite 151.
  9. Landkreis Roth, Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8, Seite 153.
  10. Landkreis Roth, Kleindenkmäler im Landkreis Roth Schätze unserer Fluren, ISBN 978-3-9815571-3-8, Seite 180.

Weblinks

Commons: Steinkreuze im Landkreis Roth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Steinkreuz Duerrenhembach 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz bei Dürrenhembach
Kreuz Mindorf 04.jpg
Autor/Urheber: Cycling zno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein,Sandstein, bei Mindorf
Kreuzstein D-5-76-143-121 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein, von 1434, 1906 erneuert
Steinkreuz Eichelburg 06.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz bei Eichelburg, Infotafel
Steinkreuz D-5-76-132-45 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, 16./17. Jahrhundert.
D-5-76-151-126 06.jpg
Autor/Urheber: Cycling zno, Lizenz: CC BY 3.0
Zwei Steinkreuze, 14./15. Jh.; in Verlängerung der Alten Salzstraße nach Sperberslohe/Allersberg.
Steinkreuz (D-5-76-147-274) 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinkreuz, nachmittelalterlich, bei Straßenhaus (Spalt)
2020 Steinkreuz Massendorf 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Spalt, Massendorf
2020 Kreuzstein Abenberg 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzstein, Abenberg, Baudenkmal, Golfplatz, Vorderseite
D-5-76-151-126 10.jpg
Autor/Urheber: Cycling zno, Lizenz: CC BY 3.0
Zwei Steinkreuze, 14./15. Jh.; in Verlängerung der Alten Salzstraße nach Sperberslohe/Allersberg.
Steinkreuz D-5-76-143-88 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, wohl 1481
2020 Kreuzstein Hausen 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzstein, Hausen, Greding
Steinkreuz St Wolfgang 07.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz in Röthenbach bei Sankt Wolfgang
Kreuzstein D-5-76-147-158 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein, Spalt
Steinkreuze (D-5-76-147-79) 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei Steinkreuze, mittelalterlich; bei der Kapelle, Spalt
Steinkreuz D-5-76-132-18 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz & Bildsäule
2018 Steinkreuz in Volkersgau 02.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Volkersgau, Kammerstein
Steinkreuz Riedersdorf 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz bei Riedersdorf
2020 Steinkreuz Hirtenbachtal 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Ebersbach, Abenberg, Vorderseite
Steinkreuz St Wolfgang 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz in Röthenbach bei Sankt Wolfgang
2020 BK Allersberg 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betonkreuz, Allersberg, Vorderseite
Steinkreuz (D-5-76-143-161) 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Pfaffenhofen, Roth
Steinkreuz D-5-76-143-207 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, wohl mittelalterlich
Steinkreuz Riedersdorf 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz bei Riedersdorf
Steinkreuze (D-5-76-148-49) 04.jpg
Autor/Urheber: Cycling zno, Lizenz: CC BY 3.0
Zwei Steinkreuze, Sandstein, wohl mittelalterlich
Steinkreuz Sperberslohe 2 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Sühnekreuz, Sperberslohe
Steinkreuz St Wolfgang 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz in Röthenbach bei Sankt Wolfgang
Steinkreuz Grossschwarzenlohe 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Sandstein, wohl spätmittelalterlich
2020 Steinkreuz Am hohen Rain 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Spalt, Am hohen Rain, Baudenkmal
Kreuzsteinrest (D-5-76-143-169) 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzsteinrest, Pruppach, Treffersäge
Steinkreuz D-5-76-151-163 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Kleinschwarzenlohe
2020 Steinkreuz nördlich von Pfaffenhofen 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Pfaffenhofen,Roth, Baudenkmal, Rückseite
Steinkreuze (D-5-76-148-49) 02.jpg
Autor/Urheber: Cycling zno, Lizenz: CC BY 3.0
Zwei Steinkreuze, Sandstein, wohl mittelalterlich
Steinkreuz D-5-76-147-186 05.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Fünfbronn
Steinkreuz Feucht Raststätte 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Raststätte Feucht Süd
Steinkreuz D-5-76-143-131 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, nachmittelalterlich
Steinkreuz (D-5-76-111-132) 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Ebersbach, Abenberg, Landkreis Roth
Steinkreuz Ottmannsberg 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Ottmannsberg
Steinkreuz Schwimbach 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Schwimbach, Seiten- und Rückansicht
2020 Betonkreuz Schönbrunn 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Betonkreuz bei Schönbrunn, Allersberg
Steinkreuz Jahrsdorf 04.jpg
Autor/Urheber: Cycling zno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz,Sandstein, bei Jahrsdorf
Gedenkstein D-5-76-121-80 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein, Oberheckenhofen
2020 Kreuzstein Eismannsdorf 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzstein, Eismannsdorf, Relief, Allersberg
Steinkreuz Seiboldsmühle 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz bei Seiboldsmühle
Steinkreuz Rednitzhembach 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Metzgerkreuz, Rednitzhembach, Roth
Steinkreuz Ungerthal 06.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Ungerthal
2020 Herzog-Ernst-Kreuz 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herzog-Ernst-Kreuz, Heidenberg, Büchenbach
Steinkreuz Niedermann 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz
Raming-Kreuz bei Schwand 06.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, nachmittelalterlich.
Steinkreuz D-5-76-127-123 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Sandstein, mittelalterlich
Steinkreuz Sperberslohe 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz nahe Sperberslohe
Kreuzstein D-5-76-143-120 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein, von 1631
2020 Kreuzstein Am Drudenbaum 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiner Kreuzstein, Spalt, Baudenkmal
Steinkreuz Hagsbronn 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Wegkapelle und Steinkreuz, Hagsbronn
2020 Steinkreuz bei Haag 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Haag, Heideck
2018 Kreuzstein bei Rohr 01.jpg
© Derzno (via Wikimedia-Commons), CC BY-SA 4.0
Kreuzstein, Rohr
D-5-76-117-21 - Vorderseite.jpg
Autor/Urheber: Markus Köllner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein für Maria Barbara Distler aus dem Jahr 1870, Gde. Büchenbach, Gmkg. Aurau, Lkr. Roth
2020 Wallesau 2 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Wallesau, Roth
2020 Wolfskreuz Beerbach 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolfkreuz, Kreuzstein, Beerbach
2020 Hafnerkreuz 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Rednitzhembach, Perspektive
Steinkreuz D-5-76-143-151 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, mittelalterlich
Kemmeterkreuz-Replik-2.jpg
Autor/Urheber: LexICon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kemmeterkreuz Großschwarzenlohe, neuzeitliches Replik
Steinkreuz (D-5-76-111-56) 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, Abenberg, Landkreis Roth
Steinkreuz D-5-76-143-110 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz, von 1648
Steinkreuz Sperberslohe 3 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Sühnekreuz, Sperberslohe
Steinkreuze (D-5-76-147-79) 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwei Steinkreuze, mittelalterlich; bei der Kapelle, Spalt
2020 Steinkreuz Grosshoebing 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz, Großhöbing, Greding
Steinkreuz Leerstetten 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Steinkreuz bei Leerstetten
Steinkreuz Pyras 03.jpg
Autor/Urheber: Cycling zno, Lizenz: CC BY 3.0
Kreuzstein,Sandstein, bei Pyras