Liste der Stauferburgen in Unteritalien

(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Die wohl bekannteste Stauferburg in Unteritalien: Castel del Monte
Lucera 1778

Diese Liste führt die unter den Staufern errichteten oder erweiterten Burgen im ehemaligen Königreich Sizilien auf. Nicht berücksichtigt sind Normannenburgen, falls sie weitestgehend unverändert übernommen wurden bzw. keine gewichtige Rolle für die Staufer spielten. (Von den Staufern benutzte Normannenburgen ohne grundlegenden Umbauten sind mit * gekennzeichnet).

Burgen

BildNameOrtLageAnmerkung
Casteldelmontelrtp.jpgCastel del MonteAndria (Apulien)16 km außerhalb von Andria
41° 5′ 3″ N, 16° 16′ 17″ O
Das achteckige Schloss wurde von 1240 bis um 1250 errichtet und ist UNESCO-Welterbestätte.
Augusta Kastell.jpgCastello d’Augusta*Augusta (Sizilien)Via Giovanni Lavaggi
37° 14′ 5″ N, 15° 13′ 3″ O
Das Kastell in seiner heutigen Form wurde im Auftrag von Kaiser Friedrich II. 1232 auf den Fundamenten einer älteren Befestigung erbaut.
Bari BW 2016-10-19 12-32-30.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Castello Normanno-Svevo (Bari)*Bari (Apulien)Corso Antonio de Tullio
41° 7′ 43″ N, 16° 52′ 1″ O
Das Kastell steht auf den Überresten einer byzantinischen Festung aus dem 11. Jahrhundert, wurde 1131–1132 auf Befehl von Roger „dem Normannen“ erbaut, 1139 nach Zerstörung wieder aufgebaut und in der Stauferzeit unter Kaiser Friedrich II. ab 1233 umgebaut.
Barletta Castello SE 2008 Ott21.jpegCastello di BarlettaBarletta (Apulien)Viale Cafiero
41° 19′ 15″ N, 16° 17′ 18″ O
Das Kastell wurde Anfang des 10. Jahrhunderts von den Normannen errichtet. Unter Friedrich II. wurde es in der Zeit von 1225 bis 1228 weiter ausgebaut. Als die Anjou in Apulien die Herrschaft übernahmen, ließen sie die Festung weiter ausbauen. Unter Karl V. wurde die Festung ein weiteres Mal ausgebaut, um vier massive Bastionen erweitert und erhielt ihre heutige Gestalt.
CAST BR.jpgCastello Svevo (Brindisi)Brindisi (Apulien)Via dei Mille
40° 38′ 25″ N, 17° 56′ 14″ O
Das Kastell wurde um 1227 errichtet.
Canosa2.jpgCastello di Canosa di PugliaCanosa di Puglia (Apulien)Via Diogene
41° 13′ 29″ N, 16° 3′ 35″ O
Erstmals wird eine Burg in Canosa di Puglia im 6. Jahrhundert erwähnt. Im 11. Jahrhundert war sie eine der wichtigsten Normannenburgen: Hier trafen sich die Brüder Roger und Bohemund von Tarent im Jahre 1089 um die Konflikte um das Erbe von Robert Guiskard beizulegen.
Celano0001.jpgCastello Piccolomini (Celano)Celano (Abruzzen)Corso Umberto
42° 5′ 5″ N, 13° 32′ 43″ O
Das Kastell wurde 1392 durch Pietro Berardi, Graf von Celano erbaut.
Fiorentino-stauferstele-2008.jpgCastel FiorentinoTorremaggiore (Apulien)Außerhalb des Ortes
41° 36′ 22″ N, 15° 15′ 44″ O
Das Kastell wurde zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert errichtet; in ihm starb am 13. Dezember 1250 der römisch-deutsche König und Kaiser Friedrich II.
Castello Normanno-Svevo.jpgCastello Svevo (Cosenza)Cosenza (Kalabrien)Via del Castello
39° 17′ 12″ N, 16° 15′ 27″ O
In Cosenza soll bereits eine byzantinische Burg gestanden haben. Um das Jahr 1000 eroberten die Araber die Stadt. Nach der Eroberung der Stadt durch Roger II. von Sizilien im Jahr 1132 wurden die Mauern verstärkt; die normannische Burg entstand. Im Jahre 1184 wurde die Burg schwer von einem Erdbeben beschädigt. Im 13. Jahrhundert wurde sie unter Friedrich II. erneuert.
Enna26-Torre di Federico.jpg
Castello di Lombardia (1355950233).jpg
Torre di Federico II. sowie Castello di LombardiaEnna (Sizilien)Via della Cittadella
37° 34′ 2″ N, 14° 17′ 17″ O
Das Castello di Lombardia war eines der größten Kastelle Siziliens. Historiker schreiben Friedrich II. die Errichtung der Burg zu; gesichert ist das jedoch nicht. Der Torre di Federico II. im Stadtpark ist ein achteckiger Wohnturm von Friedrich II., der früher durch einen unterirdischen Gang mit dem Kastell verbunden war.
Arco Federico II.jpgKaiserliches Residenzschloss FoggiaFoggia (Apulien)Ab 1223 erbaut, war der Palast der erste und prächtigste Bau, den der Kaiser, neben einer ganzen Reihe von weiteren Kastellen und Jagdschlössern, in den folgenden Jahren in Apulien errichten ließ. Fast dreißig Jahre war er der prunkvolle Mittelpunkt der kaiserlichen Hofhaltung. Bis auf den Torbogen ist nichts erhalten.
Paolo Monti - Servizio fotografico - BEIC 6366282.jpgCastello Normanno-Svevo (Gioia del Colle)Gioia del Colle (Apulien)Via le Torri
40° 48′ 1″ N, 16° 55′ 22″ O
Die Burg wurde als byzantinische Burg erbaut und diente dann Normannen und Staufern als Befestigung.
Castellogravina.JPGCastello di GravinaGravina di Puglia (Apulien)Contrada Castello
40° 50′ 1″ N, 16° 25′ 13″ O
Das Kastell wurde um 1231 errichtet.
Castello di Lagopesole.jpgCastello di LagopesoleAvigliano (Basilikata)Am Rande des Ortes
40° 48′ 25″ N, 15° 43′ 59″ O
Das Kastell wurde im Auftrag von Manfred (Sizilien) erbaut.
0Castello di LavelloLavello (Basilikata)41° 2′ 57″ N, 15° 48′ 3″ ODas Kastell wurde im 17. Jahrhundert umgebaut und wird heute als Rathaus des Ortes genutzt.
0Castello di LesinaLesina (Apulien)0
Castello Lucera neve.jpgBurg LuceraLucera (Apulien)Am Rande des Ortes
41° 30′ 33″ N, 15° 19′ 22″ O
Die erste Burg wurde von Friedrich II. vermutlich über den Resten einer früheren normannischen Anlage errichtet.
Manfredonia e il suo castello Svevo Angioino.jpgCastello di ManfredoniaManfredonia (Apulien)In der Mitte des Ortes, direkt am Meer
41° 37′ 49″ N, 15° 55′ 20″ O
Die erste Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1297.
Castello Maniace1.jpgCastello ManiaceSyrakus (Sizilien)an der Südspitze der Halbinsel Ortygia
37° 3′ 13″ N, 15° 17′ 43″ O
1038 eroberte der byzantinische Heerführers Georg Maniakes Stadt und Bug von den Arabern zurück. Die jetzige Festung Castello Maniace wurde in der Zeit Friedrichs II. von 1232 bis 1240 errichtet.
0Castello di MartiranoMartirano (Kalabrien)0
Castello di melfi1.JPGCastello di MelfiMelfi (Basilikata)Via Normanni
40° 59′ 54″ N, 15° 39′ 10″ O
Die Burg wurde Ende des 12. Jahrhunderts von den Normannen erbaut. Nach Ankunft der Staufer ließ Friedrich II. daran einige Arbeiten vornehmen. Im Jahr 1231 wurde sie Schauplatz der Verkündung der Konstitutionen von Melfi.
SanTeodoroEcastelloNormSvevoLamezia.jpgCastello di NicastroNicastro (Kalabrien)38° 58′ 54″ N, 16° 19′ 26″ ODie Burg wurde Mitte des 11. Jahrhunderts von den Normannen gebaut und von Friedrich II. erweitert. Durch das Erdbeben von 1638 wurde sie stark beschädigt; heute bestehen nur noch Ruinen.
Napoli-casteldell'ovo02.jpgCastel dell’Ovo*Neapel (Kampanien)Insel Megaride
40° 49′ 41″ N, 14° 14′ 52″ O
Die heutige Festung wurde in verschiedenen Phasen vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins 16. Jahrhundert erbaut und seitdem oftmals renoviert.
Castello di OriaOria (Apulien)Stadtmitte
40° 29′ 55″ N, 17° 38′ 32″ O
Es gab spätestens seit dem 11. Jahrhundert eine Burganlage. Unter Friedrich II. wurde sie ausgebaut und wird daher seitdem als Stauferburg bezeichnet.
0Castello di Orta NovaOrta Nova (Apulien)0
Palermo-Zisa-bjs2007-03.jpgLa Zisa*Palermo (Sizilien)Via Zisa
38° 7′ 0″ N, 13° 20′ 28″ O
La Zisa wurde 1165 unter Wilhelm I. begonnen und 1167 unter dessen Sohn Wilhelm II. fertiggestellt. Deutlich zu erkennen sind normannische und arabische Einflüsse.
Palermo Cuba01.jpegLa Cuba*Palermo (Sizilien)Via Zisa
38° 7′ 0″ N, 13° 20′ 28″ O
La Cuba wurde unter König Wilhelm II. auf einer Insel in einem künstlichen See in dem königlichen Park von Palermo 500 m von dem Normannenpalast entfernt errichtet und 1180 fertiggestellt.
0Castello Normanno-Aragonese (San Nicandro Garganico)San Nicandro Garganico (Apulien)Stadtzentrum
41° 50′ 6″ N, 15° 33′ 51″ O
Die Burg stammt aus dem 9. Jahrhundert.
Torre Termoli.jpgCastello Svevo (Termoli)Termoli (Molise)Via Frederico II
42° 0′ 15″ N, 14° 59′ 47″ O
1247 wurde das Kastell unter Friedrich II ausgebaut.
Castello di Trani apr06 01.jpgCastello Svevo (Trani)Trani (Apulien)Via Leonelli
41° 16′ 54″ N, 16° 24′ 56″ O
1233 wurde das Kastell unter Friedrich II erbaut.
1358 - Catania - Castello Ursino - Foto Giovanni Dall'Orto 2-Oct-2006.jpgCastello UrsinoCatania (Sizilien)Piazza Frederico di Svevia
37° 29′ 56″ N, 15° 5′ 5″ O
Das Castello Ursino ist ein Kastell in Catania, gegründet von Kaiser Friedrich II. im 13. Jahrhundert.
Castello Venosa2.jpgCastello Aragonese (Venosa)Venosa (Basilikata)Pianzza Umberto I
40° 57′ 41″ N, 15° 49′ 6″ O
Das Kastell wurde ab 1470 von Herzog Pirro del Balzo erbaut

Karte

Verbreitung der Stauferburgen in Unteritalien
Legende zur Karte
  • City locator 6.svg = Stauferburg (erhalten oder Ruine)
  • Square gray.png = Stauferburg (ger. Reste, abgegangen)
  • Black square.jpg = Normannenburg
  • Solid brown.svg = Normannenburg (von Bedeutung für die Staufer)
  • Set01-church.svg = Kathedrale (von Bedeutung für die Staufer)
  • Cross-Pattee-alternate.svg = für die Staufer wichtiges Kloster

Siehe auch

Literatur

  • Walter Hotz: Pfalzen und Burgen der Stauferzeit, Darmstadt 1981
  • Hanno Hahn, Albert Renger-Patzsch (Fotografie) „Hohenstaufenburgen in Süditalien“, München 1961
  • Hubert Graf Waldburg-Wolfegg: Vom Südreich der Hohenstaufen, München 1954

Weblinks

Commons: Hohenstaufen castles in Southern Italy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Castel del Monte BW 2016-10-14 12-26-11 r.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Italien, Castel del Monte
Castello Venosa2.jpg
Autor/Urheber: Generale Lee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castello di Venosa, (PZ)
Stauferburgen Unteritalien.jpg
Stauferburgen in Unteritalien
Set01-church.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Symbol: Church, chapel, monastery
Napoli-casteldell'ovo02.jpg
Autor/Urheber: currybet, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Napoli, Italia
8967_castell-delovo
Castello di Lagopesole.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Generale Lee als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fiorentino-stauferstele-2008.jpg
Castel Fiorentino bei Torremaggiore (Apulien, Italien) – von Markus Wolf ausgeführte und im Dezember 2000 eingeweihte Stauferstele – in ihr starb am 13. Dezember 1250 der römisch-deutsche König und Stauferkaiser Friedrich II.
Palermo Cuba01.jpeg
Autor/Urheber: Sebastian Fischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Cuba (Palermo), Italy
Solid brown.svg
A solid brown square
Cross-Pattee-alternate.svg
Altered form of heraldic File:Cross Pattée (Pattee, Patty, Formée, Formy), with parallel straight lines near the center. Well-known in continental European heraldry (and so called a cross pattee in Rudolf Koch's classic "Book of Signs", see File:Cross of the Knights Templar.svg for a variant form), but perhaps not a cross pattee in English terminology.
Celano0001.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramic view of Piccolomini castle, Celano, Abruzzo, Italy
Paolo Monti - Servizio fotografico - BEIC 6366282.jpg
Autor/Urheber: Paolo Monti , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Servizio fotografico : Monte Sant'Angelo, 1970 / Paolo Monti. - Stampe: 19 : Positivo b/n, gelatina bromuro d'argento/ carta, 24x30. - ((Al verso delle stampe iscrizioni manoscritte e numeri di negativo corrispondente: 1195, 1118, 11723, 1237, 222, 212, 213, 16170, 1242, 1196, 1204, 1460, 11754. Al verso di sei stampe timbro a inchiostro: "Fototeca del/ Touring Club Italiano". Sul coperchio della scatola iscrizione manoscritta a pennarello: "Castelli"
Panorama oria.jpg
(c) Galiano.M at it.wikipedia, CC BY 2.5
Panorama della cittadina di Oria. In alto è ben visibile il maniero, posto a circa 170 m s.l.m.
Castello Normanno-Svevo.jpg
Autor/Urheber: RiservaZingaroNet, Lizenz: CC0
Castello Normanno-Svevo
1358 - Catania - Castello Ursino - Foto Giovanni Dall'Orto 2-Oct-2006.jpg
Autor/Urheber: G.dallorto, Lizenz: Attribution
Towers of the Castello Ursino castle in Catania, Italy. It depicts a jewish menorah. Picture by Giovanni Dall'Orto, October 2 2006.
Arco Federico II.jpg
Il portale o arco del palazzo di Federico II
Bari BW 2016-10-19 12-32-30.jpg
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Italien, Bari, Kastell
Manfredonia e il suo castello Svevo Angioino.jpg
Autor/Urheber: Salvatore Triventi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manfredonia e il suo castello Svevo Angioino. - Salvatore Triventi - FotoDaSogno
Enna26-Torre di Federico.jpg
Autor/Urheber: Massimiliano Canale (User:Max Canal), Lizenz: CC BY 2.5
-Tower of the Empereor Fedrick 2nd of svevia, Enna, Italy-Torre dell'imperatore Federico II di Svevia, Enna, Italia
Castello di melfi1.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Mikils als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taken by Michele Perillo (myself) the 24 april 2006.
Castello di Lombardia (1355950233).jpg
Autor/Urheber: Leandro Neumann Ciuffo from Catania, Italy, Lizenz: CC BY 2.0
Cidade de Enna
City locator 6.svg
Autor/Urheber: Wikisoft* @@@-fr 15:27, 25 June 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
icone de géolocalisation svg
Castello di Trani apr06 01.jpg
Autor/Urheber: Marcok di it.wikipedia.org, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Castello di Trani (Puglia, Italy)
Torre Termoli.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Square gray.png
city locator
Castello Lucera neve.jpg
Autor/Urheber: Franco Malatacca, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fortezza Svevo Angioina di Lucera (FG) (anche detto Castello)
Palermo-Zisa-bjs2007-03.jpg
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC0

Zisa, Palermo

Main facade seen from the park
Barletta Castello SE 2008 Ott21.jpeg
Autor/Urheber: Achille83, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramic view of Barletta's castle from Sud-Est
Castellogravina.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stone Cold in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Il rudere del castello federiciano di Gravina in Puglia
Canosa2.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Habemusluigi at it.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
autore:Luigi Capozzi

descrizione:Castello Canosa di Puglia

anno:2007
Lucera 1778.jpg
Lucera, Zeichnung der Ruine des staufischen Palastturmes
CAST BR.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Galiano.M in der Wikipedia auf Italienisch, Lizenz: CC BY 3.0
Torrione dell'Inferno, facente parte delle mura di Brindisi.

Lizenz

foto personale --Galiano.M (msg) 17:45, 18 apr 2008 (CEST)Galiano.M
Augusta Kastell.jpg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY 2.5
Augusta, Sizilien, Italien, Das Kastell
Casteldelmontelrtp.jpg
Autor/Urheber: Travus, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Castel del Monte, Puglia, Italy
SanTeodoroEcastelloNormSvevoLamezia.jpg
From it.wikipedia.org, auth. Francesco Cataudo
Castello Maniace1.jpg
Autor/Urheber: User: Stevage, Lizenz: CC BY 2.5
View of the interior of the fort of Castello Maniace in Syracuse, Ortigia, Sicily.