Liste der Statthalter von Macedonia

Die Liste der Statthalter von Macedonia enthält die bekannten Statthalter der römischen Provinz Macedonia. Die Liste ist nicht vollständig.

Die Provinz Macedonia wurde im Jahr 146 v. Chr. durch Quintus Caecilius Metellus Macedonicus eingerichtet. Unter Diokletian (284–305) wurde die Provinz im Rahmen einer Verwaltungsreform in kleinere Provinzen unterteilt (Siehe Liste der römischen Provinzen ab Diokletian).

Republik

Während der Republik wurde die Provinz von Statthaltern verwaltet, die im Range eines Proconsuls standen.

DatierungNameKonsulAnmerkung
um 145 v. Chr.Cn. EgnatiusDat. aus de.wp
114/113 v. Chr.C. Porcius Cato114Dat. aus de.wp
112/110 v. Chr.M. Livius Drusus112Dat. aus de.wp
110/106 v. Chr.M. Minucius Rufus110Dat. aus de.wp
103 v. Chr.C. MemmiusDat. aus de.wp
um 94 v. Chr.L. Iulius Caesar90Dat. aus de.wp
um 85 v. Chr.L. Cornelius Scipio Asiaticus83Dat. aus de.wp
80/77 v. Chr.Cn. Cornelius Dolabella81
78/76 v. Chr.Ap. Claudius Pulcher79Dat. aus de.wp
76/72 v. Chr.C. Scribonius Curio76Dat. aus de.wp
um 73/71 v. Chr.M. Terentius Varro Lucullus73Dat. aus de.wp
64/63 v. Chr.L. Manlius Torquatus65Dat. aus de.wp
um 63 v. Chr.C. Antonius Hybrida63Dat. aus de.wp
60/59 v. Chr.C. OctaviusDat. aus de.wp
57/55 v. Chr.L. Calpurnius Piso Caesoninus58Dat. aus de.wp
55 v. Chr.Q. AnchariusDat. aus RE:Ancharius 3
29/28 v. Chr.M. Licinius Crassus30Dat. aus de.wp

Kaiserzeit

Mit dem Beginn der Kaiserzeit gehörte Macedonia zu den senatorischen Provinzen, die durch einen vom römischen Senat entsandten Statthalter (Proconsul) verwaltet wurden. Der Statthalter war im Normalfall ein Praetor; das Amtsjahr dauerte i. d. R. vom 1. Juli eines Jahres bis zum 30. Juni des Folgejahres.[1]

DatierungNameKonsulAnmerkung
AugustusP. Vinicius2Dat. aus de.wp
15 bis 35C. Poppaeus Sabinus9Dat. aus de.wp; Statthalter in Achaea, Macedonia und Moesia
35 bis 44P. Memmius Regulus31Dat. aus de.wp; Statthalter in Achaea, Macedonia und Moesia
Claudius / NeroM. Iul[ius] Ro[mu]lusRE:Iulius 436a

Für den Zeitraum von 70 bis 139 n. Chr. folgt die Zuordnung der Statthalter zu den einzelnen Amtsjahren i. d. R. Werner Eck; andere Datierungen sind in der Spalte Anmerkung angegeben.

DatierungNameKonsulAnmerkung
ca.[Eck 1] 76/77L. Antonius SaturninusEck S. 297–298, 222
Vespasian ?P. Tullius VarroEck S. 199, 222
Titus / Domitian vor 83L. Baebius Honoratus85 ?Eck S. 199, 222
ca. 83/84C. Salvius Liberalis Nonius Bassusum 85
Ende 1. / Anfang 2. Jhd.L. Cocceius Iustus
*[Eck 2] 113/114Q. Annius Maximuses kommen die Amtsjahre 113/114 und 114/115 in Frage
Trajan vor 114IgnotusAE 1969/70, 606; Eck S. 199, 223
TrajanM. Arruntius ClaudianusEck S. 199, 223
117 bis 119D. Terentius Gentianus116laut de.wp wahrscheinlich ein Statthalter; laut Eck dagegen ein legatus ad census accipiendos (S. 153 Anm. 350)
119/120Octavius Antoninus
124/125Q. Planius Sardus L. Varius Ambibulus132/133 ?Eck S. 160–161, 223
HadrianIunius RufinusEck S. 199, 223
HadrianQ. Gellius Sentius AugurinusEck S. 199, 223
Ende Hadrian / Anfang Antoninus Pius[Iul]ius [Fr]ugiEck S. 199–200, 223
  1. ca.: Der Zeitpunkt der Statthalterschaft ist nur ungefähr erschlossen (Werner Eck, Chiron, Band 12, S. 283).
  2. *: Der Statthalter ist für ein bestimmtes Kalenderjahr in der Provinz belegt. Es ist aber unsicher, ob er in dem Jahr schon oder noch in der Provinz war. Daher ist in diesem Fall immer die Wahl zwischen zwei Amtsjahren, da diese jeweils vom 1. Juli bis zum 30. Juni dauerten (Werner Eck, Chiron, Band 12, S. 282).
DatierungNameKonsulAnmerkung
vor 155/157Sex. Pedius Hirrutus Lucilius Pollio(CIL 6, 1486); Corbier Nr. XIX, S. 397;[2] RE:Pedius 6
164/165P. Antius Orestes
um 170P. Iulius Geminius Marcianusum 167
Anfang CommodusTi. Claudius Gordianus191/192 ?
um 200M. Antius Crescens Calpurnianus(CIL 6, 41177); RE:Antius 8
um 224P. Iulius Iunianus Martialianus(CIL 8, 2392, CIL 8, 7049); Corbier Nr. XXXV, S. 461[2]
vor 221/230C. Caerellius Pollittianus(CIL 6, 1366, CIL 6, 1367); RE:Caerellius 7
Severus AlexanderT. Clodius Pupienus Pulcher M[aximus]RE:Clodius 51; Heil S. 244 Anm. 5[3]
Gordian III.Ae[l]ius Fir[mus(?)](CIL 6, 41281); Heil S. 244[3]
um 244(Marcius?) SeverianusHeil S. 244 Anm. 6[3]
Mitte / Ende 3. Jhd.M. Ulpius Iulianus(AE 2004, 1328); Heil S. 244[3]
GallienusM. Aurelius ApollinarisRE:Aurelius 54b; Heil S. 244[3]
268/269Aurelius Valentinus(AE 1900, 169); RE:Aurelius 232a
282 oder 283Aur(elius) Nestor(AE 1939, 191); Heil S. 244[3]

Literatur

  • Werner Eck: Jahres- und Provinzialfasten der senatorischen Statthalter von 69/70 bis 138/139 In: Chiron, Band 12 (1982), S. 281–362 (Online), Chiron, Band 13 (1983), S. 147–238, hier S. 199–200, 222–223 (Online).

Einzelnachweise

  1. Werner Eck, Jahres- und Provinzialfasten, Chiron Band 12, S. 282.
  2. a b Mireille Corbier: L’aerarium saturni et l’aerarium militare. Administration et prosopographie sénatoriale, Publications de l’École Française de Rome 24, 1974, (Online).
  3. a b c d e f Matthäus Heil: M. Ulpius Iulianus, praeses Macedoniae, In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 147 (2004), S. 243–245, (Online).

Auf dieser Seite verwendete Medien