Liste der Staatsoberhäupter Afghanistans

Lage des modernen Afghanistan

Die Liste der Staatsoberhäupter Afghanistans enthält die Herrscher des neuzeitlichen Staates Afghanistan, dessen Geschichte frühestens 1747 beginnt.

Herrscher und Dynastien, die das Gebiet des heutigen Afghanistans oder Teile davon vor diesem Datum, d. h. vor allem während des Mittelalters, regierten, sind unter anderem der Liste der Herrscher des Irans bzw. der Liste islamischer Dynastien zu entnehmen.

Durrani-Monarchen

Seit mit dem Zerfall des von Nadir Schah (reg. 1736–1747) errichteten Großreiches allmählich ein zunehmend als Afghanistan bezeichnetes Staatsgebilde zu entstehen begann, wurde dieses Land zwischen Indien und Persien von Herrschern regiert, die zur paschtunischen Abdali- oder Durrani-Stammeskonföderation gehörten. Zu unterscheiden ist jedoch zwischen zwei aufeinanderfolgenden Dynastien, welche je einen der 10 Stämme dieser Konföderation repräsentieren.

Popalzai-/Sadozai-Könige (1747–1843)

Das Großreich Ahmad Schah Durranis

Gegründet wurde das vorübergehend auch Nordindien und Chorasan umfassende Durrani-Reich – die Keimzelle des modernen Afghanistans – 1747 von einem Heerführer Nadir Schahs, der zum Abdali-Stamm der Popalzai gehörte, genauer gesagt zum Popalzai-Clan der Sadozi. Er nahm den Titel Durr-i Durran („Perle der Perlen“) an, wovon sich die Bezeichnung Durrani ableitet. Seine Nachkommen regierten das Land, bis 1843 endgültig ein anderer Durrani-Stamm die Macht ergriff und die Popalzai-/Sadozi-Dynastie stürzte.

  • Ahmad Schah (reg. 1747–1773 in Kabul und Kandahar)
  • Timur Schah (reg. 1773–1793 in Herat, ab 1775 auch in Kabul)
  • Zaman Schah (reg. 1793–1801 in Kabul und Kandahar, ab 1797 auch in Herat)
  • Mahmud Schah (reg. 1800–1803 und 1809–1818 in Kabul und Kandahar, bis 1829 in Herat)
  • Qaysar (reg. 1803 in Kabul und Kandahar, 1807–1808 in Kaschmir)
  • Schah Schudscha (reg. 1803–1809 und mit britischer Hilfe erneut 1839–1842 in Kabul und Kandahar)
  • Kamran (reg. 1818–1842 in Herat)
  • Ali Schah (reg. 1818–1819 in Kabul)
  • Ayyub Schah (reg. 1819–1823 in Kabul)
  • Habibullah (reg. 1823–1826 in Kabul)
  • Fath Dschang (reg. 1842–1843 in Kabul)

Baraksai-/Mohammadzi-Emire/Könige (1826–1973)

Emir Scher Ali

Schon von 1818 bis 1839 war Kabul de facto von einem Mann regiert worden, der dem Mohammedzi-Clan innerhalb des Abdali/Durrani-Stammes der Barakzi angehörte. Seit 1834 Emir übernahm er 1843, nach einer kurzen Restauration der Sadozi-Macht, schließlich endgültig die Herrschaft im Reich und gründete eine neue Dynastie, die Afghanistan bis zu einem kurzen Interregnum im Jahre 1929 regierte. Danach verblieb die Macht zwar beim Barakzi-Clan der Mohammedzi, doch ging die Herrschaft an einen anderen Familienzweig (die „Mosaheban“ aus Peschawar) über. 1973 musste der letzte Durrani-Monarch abdanken, das Königreich Afghanistan wurde eine Republik.

Kabul-Zweig

  • Dost Mohammad (reg. 1843 bis zum 9. Juni 1863 in Kabul (wo er schon 1818/26–1839 geherrscht hatte), in Kandahar ab 1855, in Herat ab 1863)
  • Schir Ali (reg. Juni 1863 bis 1866 und 1868 bis 21. Februar 1879 in Kabul)
  • Mohammed Afzal (reg. 1866–1867 in Kabul)
  • Mohammed Azam (reg. 1867–1868 in Kabul)
  • Mohammed Yakub (reg. ab 1878 für seinen Vater Scher Ali und vom Februar 1879 bis Oktober 1879 allein in Kabul)

(Britische Besetzung Ostafghanistans 1879–1880)

  • Habibullah (II.) (reg. 17. Januar 1929 bis 13. Oktober 1929; gehörte nicht zur Dynastie)

Peschawar-Zweig

Präsidenten der Republik Afghanistan (1973–1978) bzw. der Demokratischen Republik Afghanistan (1978–1992)

Als der letzte Barakzai-/Mohammaddzai-König gerade im Ausland war, nutzte sein Cousin und ehemaliger Premierminister die Gelegenheit und rief die erste afghanische Republik aus, deren Präsident er wurde. Bereits 1978 fand jedoch ein Militärputsch statt, welcher anhaltende Unruhen und die Gründung der kommunistischen Demokratischen Republik Afghanistan zur Folge hatte. Diese ging in einem Bürgerkrieg unter, als nach dem Rückzug der 1979–1989 im Land intervenierenden Sowjetunion (siehe Sowjetisch-Afghanischer Krieg) islamische Widerstandskämpfer, Mudschahedin, die Macht übernahmen.

Republik Afghanistan

Demokratische Republik Afghanistan

Mudschahedin (1992–2001, davon 1996–2001 als Exilregierung) und Taliban-Regierung (1996–2001)

Präsident Burhanuddin Rabbani

Auf den Sturz des letzten Präsidenten der Republik folgte 1992 die Errichtung eines „islamischen Staates“ unter Mudschahedin-Präsidenten. Anschließend ergriffen die deobandisch-islamistischen Taliban die Macht und gründeten das Islamische Emirat Afghanistan.

Mudschahedin

  • Sibghatullah Modschaddedi (reg. 28. April 1992 bis 28. Juni 1992)
  • Burhanuddin Rabbani (reg. 28. Juni 1992 bis 27. September 1996, de jure bis 2001)

Taliban

Präsident des Islamischen Übergangsstaats Afghanistan (2002–2004)

Der Islamische Übergangsstaat Afghanistan folgte auf Beschluss der Loja Dschirga im Jahr 2002, welche selbst nach dem Petersberg-Prozess vereinbart wurde, auf den Sturz des Taliban-Regimes durch Truppen der afghanischen Vereinten Front in Zusammenarbeit mit amerikanischen und britischen Spezialeinheiten während der US-geführten Intervention in Afghanistan.

Präsidenten der Islamischen Republik Afghanistan (seit 2004, seit 15. August 2021 Exilregierung)

Präsident Hamid Karzai

Die Islamische Republik Afghanistan konstituierte sich im Jahr 2004 und bestand faktisch bis August 2021.

Islamische Republik

Taliban-Regierung (seit 2021)

Regierung des angekündigten Islamischen Emirat Afghanistan.

Taliban

Literatur

  • Peter Truhart (Hrsg.): Regents of Nations. Systematic Chronology of States and their political Representatives in Past and Present. A biographical Reference Book. = Regenten der Nationen. Band 3: Asia & Pacific Oceania. 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe. K. G. Saur Verlag, München 2003, ISBN 3-598-21545-2 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Afghanistan unter Ahmad Schah Durrani.PNG
Ausdehnung und Einflussbereich Afghanistans unter Ahmad Schah Durrani
Hamid Karzai 2006-09-26.jpg
President Hamid Karzai, of the Islamic Republic of Afghanistan, responds to a reporter's question Tuesday, Sept. 26, 2006, during a joint availability with President George W. Bush in the East Room of the White House. Said President Karzai, "I think it is very important that we have more dedication and more intense work with sincerity, all of us, to get rid of the problems we have around the world." White House photo by Paul Morse full story
Burhanuddin Rabbani - VOA - 11302001.jpg
Burhanuddin Rabbani, former president and current head of the Jamiat-e Islami party.
Asia on the globe (red).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Asien auf der Erde.
Asia on the globe (grey).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Asia on the globe (grey) auf der Erde.
Sher Ali Khan of Afghanistan in 1869.jpg

H.H. Amir Shere Ali Khan.

Photograph of Sher Ali (1825-1879) Amir of Afghanistan, 1863–79, the son of Dost Muhammad, taken in 1869 by John Burke, from the album 'The Afghan War, Attock to Jellalabad, Gandamak and Surkhab.' John Burke accompanied the Peshawar Valley Field Force, one of three British Anglo-Indian army columns deployed in the Second Afghan War (1878-80), despite being rejected for the role of official photographer. He financed his trip by advance sales of his photographs 'illustrating the advance from Attock to Jellalabad'. Coming to India as apothecary with the Royal Engineers, Burke turned professional photographer, assisting William Baker. Travelling widely in India, they were the main rivals to the better-known Bourne and Shepherd. Burke's two-year Afghan expedition produced an important visual document of the region where strategies of the Great Game were played out.

The Anglo-Russian rivalry (called the Great Game) precipitated the Second Anglo-Afghan War. Afghanistan was of strategic importance to the British in the defence of their Indian Empire, and the prevention of the spreading influence of Russia. They favoured a Forward Policy of extending India's frontiers to the Hindu Kush and gaining control over Afghanistan. In 1878 Sher Ali, who for the majority of his reign kept good terms with the British, was devastated by the death of his favourite son and his court was in disarray. The British were trying to establish a permanent mission at Kabul which Sher Ali, trying to keep a balance between the Russians and British, would not permit. The arrival of a Russian diplomatic mission in Kabul increased British suspicions of Russian influence and ultimately led to the Second Afghan War. The British undertook a three-pronged drive into Afghanistan, held the Khyber Pass and defeated the Amir's forces. Appointing his son Yakub Khan as regent, Sher Ali fled from his capital to take refuge in Russian Turkestan but died at Mazhar-e-Sharif on 21 February 1879. Yakub had to agree to the Treaty of Gandamak, whereby Afghanistan ceded to the British control of its foreign affairs, and the Khyber and Michni Passes, and allowed British representatives in Kabul and other locations.

This photograph of the Amir actually dates from 1869 from the Ambala Durbar when he first entered into negotiations with the British. Burke reused it as part of the introduction to his Afghan War catalogue.