Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland

Diese Liste der Städte und Gemeinden in Ostfriesland umfasst alle Städte und Gemeinden (sowohl Einheitsgemeinden als auch Samtgemeinden und deren Mitgliedsgemeinden) in Ostfriesland. In dieser Region, bestehend aus der kreisfreien Stadt Emden sowie den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund,[1] leben 475.314 Menschen (Stand 31. Dezember 2022) auf 3.144,26 Quadratkilometern, was einer Dichte von 151,2 Einwohnern pro Quadratkilometer (Ew/km²) entspricht. Damit ist Ostfriesland sowohl im Vergleich zum Land Niedersachsen (171 Ew/km²) als auch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (etwa 233 Ew/km²) dünner besiedelt.
Ostfriesland besteht aus 63 Städten und Gemeinden. Zehn Kommunen haben Stadtrecht, darunter die beiden größten Inseln Borkum (nach Fläche) und Norderney (nach Einwohnern). 35 zumeist kleine Gemeinden mit einer teils nur dreistelligen Einwohnerzahl haben sich zu sechs Samtgemeinden zusammengeschlossen. Während die Samtgemeinde Jümme aus nur drei Mitgliedsgemeinden besteht, umfasst die Samtgemeinde Holtriem acht Gemeinden. Eine Besonderheit gibt es in der Samtgemeinde Esens: Sie besteht aus sechs ländlichen Gemeinden sowie (als Hauptort) der Stadt Esens. Die sechs Samtgemeinden verteilen sich zu gleichen Teilen auf die drei Landkreise Aurich, Leer und Wittmund.
Die zwischen Borkum und Juist gelegenen Inseln Memmert, Kachelotplate und Lütje Hörn (die beiden letzteren sind als Sandbänke definiert) sind in dieser Liste nicht aufgeführt, da sie gemeindefreie Gebiete der Landkreise Aurich (Memmert, 5,17 km²; Kachelotplate, 0,23 km²) und Leer (Lütje Hörn, 0,065 km²) darstellen. Memmert ist seit 1921 vom jeweiligen für den Naturschutz zuständigen Inselvogt dauerhaft bewohnt. Die Bewohner Memmerts werden als Einwohner ihrer Heimatgemeinde geführt. Auch das Wattenmeer zwischen Festland und Inseln ist in seiner Gesamtheit gemeindefrei.
Städte und (Samt-)Gemeinden
Diese Liste umfasst sowohl die Samtgemeinden als auch deren Mitgliedsgemeinden. Laut Niedersächsischem Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) haben beide Körperschaften sowohl politische als auch administrative Funktionen. So besitzen die Mitgliedsgemeinden eigene Gemeinderäte, die Samtgemeinden jedoch zusätzlich auch einen Samtgemeinderat. Um Doppelzählungen auszuschließen, sind die Namen der Samtgemeinden fett geschrieben und mit dem nachgestellten Begriff „Samtgemeinde“ versehen. Unter den Bemerkungen ist bei den Samtgemeinden aufgeführt, welche Mitgliedsgemeinden dazugehören (Hauptort fett), und bei den Mitgliedsgemeinden, zu welcher Samtgemeinde sie gehören.
Die aufgeführten Superlative beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, auf die Einwohnerzahl. Erwähnt ist ebenfalls, ob eine Kommune an einen nicht-ostfriesischen Landkreis grenzt (und der Name desselben).
Grundlage der Tabelle sind die jeweils aktuellen Jahreszahlen des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik.[2] Die Tabelle ist nach Einwohnerzahl (absteigend) vorsortiert, durch Anklicken der Pfeile sind andere Sortierungen möglich.
Stadt/Gemeinde | Wappen | Landkreis | Ein- wohnera | Fläche (km²) | Dichte (Ew/km²) | Bemerkungen | Bilder |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Emden, Stadt | ![]() | (Kreisfreie Stadt) | 50.535 | 112,33 | 449,9 | Kleinste kreisfreie Stadt Niedersachsens, auf Rang 94 der 112 kreisfreien Städte Deutschlands | ![]() |
Aurich, Stadt | ![]() | Aurich | 42.970 | 197,21 | 217,9 | Größte Kommune im Landkreis Aurich | ![]() |
Leer, Stadt | Leer | 35.663 | 70,30 | 507,3 | Größte Kommune im Landkreis Leer | ![]() | |
Norden, Stadt | ![]() | Aurich | 25.179 | 106,33 | 236,8 | Nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland | ![]() |
Moormerland | ![]() | Leer | 24.055 | 122 | 197,2 | Größte ländliche Gemeinde Ostfrieslands | (c) I, L.Willms, CC BY-SA 3.0 |
Wittmund, Stadt | ![]() | Wittmund | 20.773 | 210 | 98,9 | Größte Kommune im Landkreis Wittmund, grenzt an den Landkreis Friesland | |
Westoverledingen | Leer | 21.678 | 111,9 | 193,7 | Grenzt an den Landkreis Emsland | ||
Südbrookmerland | ![]() | Aurich | 18.523 | 96,8 | 191,4 | Größte Landgemeinde im Landkreis Aurich | ![]() |
Rhauderfehn | ![]() | Leer | 18.495 | 102,92 | 179,7 | Grenzt an den Landkreis Emsland | ![]() |
Weener, Stadt | Leer | 15.997 | 81,24 | 196,9 | Einzige Stadt Ostfrieslands westlich der Ems | ![]() | |
Esens, Samtgemeinde | ![]() | Wittmund | 14.815 | 162,11 | 91,4 | Größte Samtgemeinde Ostfrieslands, größte Landgemeinde im Landkreis Wittmund, umfasst die Stadt Esens sowie die Gemeinden Dunum, Holtgast, Moorweg, Neuharlingersiel, Stedesdorf und Werdum. | ![]() |
Großefehn | ![]() | Aurich | 14.210 | 127,25 | 111,7 | ||
Brookmerland, Samtgemeinde | ![]() | Aurich | 13.368 | 77,3 | 172,9 | Umfasst die Gemeinden Leezdorf, Marienhafe, Osteel, Rechtsupweg, Upgant-Schott und Wirdum | ![]() |
Wiesmoor, Stadt | ![]() | Aurich | 13.502 | 82,99 | 162,7 | Jüngste Stadt Ostfrieslands (Stadtrechte seit 2006) | (c) Parad0x0n, CC BY-SA 3.0 |
Krummhörn | ![]() | Aurich | 11.838 | 159,2 | 74,4 | ![]() | |
Ihlow | ![]() | Aurich | 12.608 | 123 | 102,5 | ||
Uplengen | ![]() | Leer | 12.091 | 149 | 81,1 | Grenzt an die Landkreise Ammerland und Friesland | ![]() |
Hage, Samtgemeinde | ![]() | Aurich | 11.207 | 68,6 | 163,4 | Umfasst die Gemeinden Berumbur, Hage, Hagermarsch, Halbemond und Lütetsburg | ![]() |
Ostrhauderfehn | ![]() | Leer | 11.622 | 51 | 227,9 | Grenzt an die Landkreise Cloppenburg und Emsland | ![]() |
Hesel, Samtgemeinde | ![]() | Leer | 11.240 | 84,31 | 133,3 | Umfasst die Gemeinden Brinkum, Firrel, Hesel, Holtland, Neukamperfehn und Schwerinsdorf | ![]() |
Friedeburg | ![]() | Wittmund | 10.458 | 164 | 63,8 | Grenzt an den Landkreis Friesland | ![]() |
Holtriem, Samtgemeinde | ![]() | Wittmund | 9725 | 82,95 | 117,2 | Umfasst die Gemeinden Blomberg, Eversmeer, Nenndorf, Neuschoo, Ochtersum, Schweindorf, Utarp und Westerholt | ![]() |
Großheide | ![]() | Aurich | 8725 | 69,32 | 125,9 | ||
Bunde | ![]() | Leer | 7760 | 121 | 64,1 | Ehemalige Samtgemeinde (bis 2001);[3] hat als einzige Kommune Ostfrieslands eine gemeinsame Landgrenze mit den Niederlanden | |
Esens, Stadt | ![]() | Wittmund | 7427 | 26,83 | 276,8 | Hauptort der Samtgemeinde Esens | ![]() |
Hinte | ![]() | Aurich | 7272 | 48,06 | 151,3 | ![]() | |
Jümme, Samtgemeinde | ![]() | Leer | 6901 | 82,34 | 83,8 | Umfasst die Gemeinden Detern, Filsum und Nortmoor; grenzt an die Landkreise Ammerland und Cloppenburg | |
Hage | ![]() | Aurich | 6424 | 16,62 | 386,5 | Hauptort der Samtgemeinde Hage | ![]() |
Norderney, Stadt | ![]() | Aurich | 5992 | 26,29 | 227,9 | Größte Insel Ostfrieslands (nach Einwohnerzahl) | ![]() |
Borkum, Stadt | ![]() | Leer | 5171 | 30,74 | 168,2 | Nach Fläche die größte Insel Ostfrieslands und viertgrößte deutsche Nordseeinsel (nach Sylt, Föhr und Pellworm), nordwestlichste Kommune der Bundesrepublik | (c) Net-breuer, CC BY-SA 3.0 |
Dornum | ![]() | Aurich | 4527 | 76,78 | 59 | Kleinste Einheitsgemeinde auf dem Festland des Landkreises Aurich, ehemalige Samtgemeinde (bis 2001)[4] | |
Hesel | ![]() | Leer | 4726 | 44,02 | 107,4 | Hauptort der Samtgemeinde Hesel, flächengrößte Mitgliedsgemeinde einer ostfriesischen Samtgemeinde | |
Upgant-Schott | ![]() | Aurich | 3809 | 24,78 | 153,7 | Teil der Samtgemeinde Brookmerland | ![]() |
Jemgum | ![]() | Leer | 3675 | 78,48 | 46,8 | Kleinste Einheitsgemeinde des Landkreises Leer und auf dem ostfriesischen Festland | (c) Anki64, CC BY-SA 3.0 |
Detern | ![]() | Leer | 2835 | 43,3 | 65,5 | Teil der Samtgemeinde Jümme | ![]() |
Berumbur | ![]() | Aurich | 2701 | 6,42 | 420,7 | Teil der Samtgemeinde Hage | ![]() |
Westerholt | ![]() | Wittmund | 2692 | 14,63 | 184 | Hauptort der Samtgemeinde Holtriem | ![]() |
Holtland | ![]() | Leer | 2307 | 14,66 | 157,4 | Teil der Samtgemeinde Hesel | ![]() |
Marienhafe | ![]() | Aurich | 2456 | 4,06 | 604,9 | Hauptort der Samtgemeinde Brookmerland, flächenkleinste Gemeinde Ostfrieslands | ![]() |
Osteel | ![]() | Aurich | 2134 | 19,9 | 107,2 | Teil der Samtgemeinde Brookmerland | ![]() |
Filsum | ![]() | Leer | 2221 | 23,76 | 93,5 | Hauptort der Samtgemeinde Jümme | ![]() |
Rechtsupweg | ![]() | Aurich | 2116 | 5,13 | 412,5 | Teil der Samtgemeinde Brookmerland | ![]() |
Leezdorf | ![]() | Aurich | 1821 | 8,45 | 215,5 | Teil der Samtgemeinde Brookmerland | ![]() |
Langeoog | ![]() | Wittmund | 1747 | 19,67 | 88,8 | (c) Anki64, CC BY-SA 3.0 | |
Holtgast | ![]() | Wittmund | 1845 | 24 | 76,9 | Teil der Samtgemeinde Esens | ![]() |
Blomberg | ![]() | Wittmund | 1896 | 12,80 | 148,1 | Teil der Samtgemeinde Holtriem | ![]() |
Nortmoor | ![]() | Leer | 1845 | 15,34 | 120,3 | Teil der Samtgemeinde Jümme | |
Neukamperfehn | ![]() | Leer | 1844 | 6,27 | 294,1 | Teil der Samtgemeinde Hesel | ![]() |
Stedesdorf | ![]() | Wittmund | 1718 | 27,95 | 61,5 | Teil der Samtgemeinde Esens | ![]() |
Juist | ![]() | Aurich | 1552 | 16,43 | 94,5 | ![]() | |
Neuschoo | ![]() | Wittmund | 1210 | 14,47 | 83,6 | Teil der Samtgemeinde Holtriem | ![]() |
Dunum | ![]() | Wittmund | 1101 | 26,83 | 41 | Teil der Samtgemeinde Esens | ![]() |
Wirdum | ![]() | Aurich | 1032 | 14,94 | 69,1 | Teil der Samtgemeinde Brookmerland | ![]() |
Halbemond | ![]() | Aurich | 951 | 6,55 | 145,2 | Teil der Samtgemeinde Hage | ![]() |
Neuharlingersiel | ![]() | Wittmund | 1093 | 24,55 | 44,5 | Teil der Samtgemeinde Esens | ![]() |
Ochtersum | ![]() | Wittmund | 914 | 10,82 | 84,5 | Teil der Samtgemeinde Holtriem | ![]() |
Moorweg | ![]() | Wittmund | 877 | 18,65 | 47 | Teil der Samtgemeinde Esens | ![]() |
Eversmeer | ![]() | Wittmund | 850 | 11,56 | 73,5 | Teil der Samtgemeinde Holtriem | |
Firrel | ![]() | Leer | 851 | 8,26 | 98,7 | Teil der Samtgemeinde Hesel | |
Spiekeroog | ![]() | Wittmund | 841 | 18,25 | 46,1 | Östlichste Insel Ostfrieslands[5] | ![]() |
Lütetsburg | ![]() | Aurich | 721 | 16,73 | 43,1 | Teil der Samtgemeinde Hage | |
Nenndorf | ![]() | Wittmund | 785 | 6,86 | 114,4 | Teil der Samtgemeinde Holtriem | ![]() |
Werdum | ![]() | Wittmund | 754 | 18,45 | 40,9 | Teil der Samtgemeinde Esens | ![]() |
Schwerinsdorf | ![]() | Leer | 693 | 5,57 | 47,9 | Teil der Samtgemeinde Hesel | ![]() |
Schweindorf | ![]() | Wittmund | 735 | 5,44 | 135,1 | Teil der Samtgemeinde Holtriem, kleinste Gemeinde des Landkreises Wittmund | ![]() |
Brinkum | ![]() | Leer | 819 | 5,51 | 148,6 | Teil der Samtgemeinde Hesel, kleinste Gemeinde des Landkreises Leer | ![]() |
Utarp | ![]() | Wittmund | 643 | 6,37 | 44,4 | Teil der Samtgemeinde Holtriem | ![]() |
Baltrum | ![]() | Aurich | 599 | 6,50 | 92,2 | Kleinste Einheitsgemeinde Ostfrieslands | ![]() |
Hagermarsch | ![]() | Aurich | 410 | 22,32 | 18,4 | Teil der Samtgemeinde Hage, kleinste Gemeinde des Landkreises Aurich und Ostfrieslands | ![]() |
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Verfassung der Ostfriesischen Landschaft – Ostfriesische Landschaft: Artikel I, Absatz 2: Ostfriesland umfasst die kommunalen Gebietskörperschaften Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie Stadt Emden. Ostfriesische Landschaft – Körperschaft des öffentlichen Rechts, abgerufen am 16. Oktober 2009.
- ↑ Landesbetrieb/ für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN). Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN), abgerufen am 16. Oktober 2009.
- ↑ Homepage/ der Gemeinde Bunde. Gemeinde Bunde, abgerufen am 18. Oktober 2009.
- ↑ Gemeinde Dornum
- ↑ Die östlich von Spiekeroog gelegene Insel Wangerooge gehört zwar geografisch zu den Ostfriesischen Inseln, politisch jedoch zum Landkreis Friesland und damit historisch zum Land Oldenburg
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) I, L.Willms, CC BY-SA 3.0
Emssperrwerk nahe Emden vom Nordufer der Ems bei Gandersum (Gemeinde Moormerland) aus gesehen
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hist. Kirche in Westerholt, LK Wittmund, Ostfriesland
Logo Leer, Ostfriesland, Germany
Warnfriedkirche (Frontansicht), Osteel, Niedersachsen, Deutschland, März 2007
Foto: Nicolas Höpfner (Inlandsvägen)Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Motodrom in Halbemond near Norden, East Frisia, Germany
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schule in Hermann-Heeren-Weg, Utarp (LK Wittmund, Ostfriesland)
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klinker-Ziegelei in Nenndorf, LK Wittmund, Ostfriesland
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rathaus der Samtgemeinde Jümme in Filsum
Autor/Urheber: Stadt Weener (Ems), Lizenz: CC0
Dies ist das offizielle Wappen der Stadt Weener (Ems)
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baggersee in Berumbur, LK Aurich, Ostfriesland
Autor/Urheber: Axel Heymann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schiefer Turm von Suurhusen in Ostfriesland (Deutschland)
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historische Ludgerikirche in Hesel, Landkreis Leer, Ostfriesland
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserwerk Harlingerland in Moorweg (LK Wittmund, Ostfriesland)
Coat of Arms of Ostrhauderfehn. Unter blauem Schildhaupt, darin ein goldener Moorspaten (Jager), in Gold ein rotes einmastiges Schiff mit roten Segeln, schwarzem Steuer und schwarzen Aufbauten über gesenktem blauen Wellenbalken. First upload in de-wp: TBB007 (13:56, 27. Okt. 2005)
Autor/Urheber: JHU, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus und Waage vom Hafen aus gesehen
Autor/Urheber: Original uploader was Matthias Süßen at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild einer reetgedeckten Lehmhütte aus dem Moormuseum Moordorf
Autor/Urheber: Thomas Huntke, Germany (the uploader). Contact through: http://www.huntke.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nature Reserve Lengener Meer, East Frisia, Germany - Naturschutzgebiet Lengener Meer, Ostfriesland, Luftbild
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus der Samtgemeinde Holtriem, LK Wittmund, Ostfriesland
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle in Schweindorf (LK Wittmund, Ostfriesland)
Leuchtturm von Pilsum
Gallerie-Holländer-Windmühle Spetzerfehn
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hof mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach sowie Windenergieanlagen in Hagermarsch, LK Aurich, Ostfriesland
Converted into PNG format, slightly modified and transparency added.
Allowed by Mr. T. Douwes at the 11. april 2006 to use it for wikipedia. He is the Mayor at the commune Westoverledingen.
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Neuefehnkanal in Neuefehn (Gemeinde Neukamperfehn)
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Schule in Schwerinsdorf
|
|
|
|
|
|
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Aegidien-Kirche in Stedesdorf (LK Wittmund, Ostfriesland)
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Johanneskirche in Rechtsupweg, LK Aurich, Ostfriesland
Autor/Urheber: pixelfehler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jewish Cemeteries in East Frisia
Jewish Cemetery in BundeAutor/Urheber: BangertNo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die "Dree Süsters", ein Häuserensemble am Marktplatz von Norden (Ostfriesland) im Jahr 2007
Autor/Urheber: Werner Willmann, Lizenz: CC BY 2.5
Wappen an einer Säule neben der Sielpumpstation in Neuharlingersiel
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tjalk Engelina im Westrhauderfehnkanal am Untenende bei der Hoffnungskirche in Rhauderfehn
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Haltestelle der Ostfriesischen Küstenbahn in Holtgast (LK Wittmund, Ostfriesland), heute Sitz der Gemeindeverwaltung
Autor/Urheber: Tim Rademacher , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klaus Störtebeker Denkmal in Marienhafe von Karl-Ludwig-Böke 1992 (Guss Barth Elmenhorst)
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Abendstimmung am Ewigen Meer in Ostfriesland, dem größten Hochmoorsee Deutschlands.
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Brücke über den Nordgeorgsfehnkanal in Brückenfehn (Gemeinde Filsum, Samtgemeinde Jümme, Landkreis Leer)
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klinker-Ziegelei in Neuschoo (LK Wittmund, Ostfriesland)
Wappen Lütetsburgs (Niedersachsen, Deutschland)
Autor/Urheber: MartinV, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galerieholländer Windmühle in Holtland, Mühlenstraße 17
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Blomberg (LK Wittmund, Ostfriesland)
St.-Nicolai-Kirche in Werdum
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle und altes Bauernhaus (jetzt vom Heimatverein genutzt) in Leezdorf, LK Aurich, Ostfriesland
Wappen der Gemeinde Südbrookmerland, Landkreis Aurich
- „Das Wappen der Gemeinde Südbrookmerland zeigt in Rot einen goldenen, goldbezungten und goldbekrönten Adler mit geöffneten Flügeln und golden bekrönten Schwingenspitzen, wachsend aus einer goldenen Sonnenscheibe, die im Schildfuß von zehn goldenen Schindeln begleitet ist.“[1]
Dies ist die der Genehmigungsurkunde des Regierungspräsidenten in Aurich vom 30. April 1975 – Aktenzeichen: 106-2-V – entnommene amtliche Formulierung. Das Wappen symbolisiert die Geschichte des Raumes der jetzigen Gemeinde Südbrookmerland.
- Der dreifach bekrönte Adler auf rotem Grunde war das Wappen der Häuptlinge tom Brook, welche im 14. und 15. Jahrhundert eine Burg in Oldeborg, einer früher selbstständigen Gemeinde und jetzigen Ortschaft der Gemeinde Südbrookmerland, als Herrschaftssitz bewohnten. Von dort aus haben sie ihre Herrschaft über einen großen Teil Ostfrieslands ausgedehnt und damit den Grundstein für die politische Einheit dieser Landschaft gelegt. Der letzte dieser Familie, Ocke II., verlor am 28. Oktober 1427 in der Schlacht auf den wilden Äckern (nördlich von Oldeborg) gegen seinen Widersacher Focko Ukena seine Herrschaft und seine Freiheit. Nachfolger waren wenig später die Cirksena aus Greetsiel, die im Jahre 1464 als Grafen vom Deutschen Kaiser mit ganz Ostfriesland belehnt worden sind. Die in der Gemeinde Südbrookmerland im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1972 aufgegangene alte Gemeinde Oldeborg hat diesen Adler in ihrem Gemeindewappen geführt.
- Die runde Scheibe vor dem Adler erinnert an die goldene Sonnenscheibe von Moordorf, die im März des Jahres 1910 von Vitus Dirks beim Torfgraben gefunden und zunächst in ihrem Wert nicht erkannt worden ist. Der Finder gab sie seinen Kindern zum Spielen, ein Händler erwarb sie einige Jahre später als Altmaterial und verkaufte sie weiter. Erst im Jahre 1926 gelang es dem Landesmuseum in Hannover, die Scheibe zu erwerben, nachdem bereits die Gefahr bestand, dass sie ins Ausland verkauft werden würde.
- Die Scheibe hat einen Durchmesser von 14,5 Zentimetern und ein Gewicht von 36,17 Gramm. In der Mitte besitzt sie einen ursprünglich vorgewölbten Buckel, an dessen Rand acht kleine nagelkopfartige Vorwölbungen bestehen. Es folgen nach außen eine aus Radiärstrahlen gebildeter Kreis, ein Kreis von abermals acht kleinen Buckeln, ein weiterer Strahlenkreis und schließlich ein Kreis, der mit 32 schraffierten Dreiecken gefüllt ist. Zwei einander gegenüber liegende Lappen lassen vermuten, dass die Scheibe ursprünglich auf einer Unterlage aufgeheftet war. Es besteht die überwiegende Auffassung, dass es sich um ein Symbol der Sonne handelt, die in der Vorzeit als Lebensspenderin verehrt wurde.
- Die 10 umrahmenden Schindeln weisen darauf hin, dass die Gemeinde Südbrookmerland durch Gesetz des Niedersächsischen Landtages vom 23. Juni 1972 (Nieders. Gesetz- und Verordnungsblatt Seite 317) aus zehn früher selbstständigen Gemeinden gebildet worden ist. Es waren dies die Gemeinden Bedekaspel, Forlitz-Blaukirchen, Moordorf, Moorhusen, Münkeboe, Oldeborg (diese bereits im Jahre 1938 durch Gemeindereform gebildet aus den Gemeinden Engerhafe, Fehnhusen, Oldeborg und Upende), Theene, Uthwerdum, Victorbur und Wiegboldsbur.Diese früheren Gemeinden haben, außer der Gemeinde Oldeborg, keine eigenen Wappen geführt.[1]
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Bearbeitung durch Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmill in Idafehn (district of Leer, East Frisia, Germany) in morning light
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Historische St. Georg-Kirche in Nortmoor, Landkreis Leer, Ostfriesland
Die Hager Windmühle, derzeit ohne Flügel
(c) Frisia Orientalis, CC BY-SA 3.0
Berumerfehner Moor im Landkreis Aurich (Ostfriesland, Niedersachsen)
Autor/Urheber: Markus Bernet, Lizenz: CC BY-SA 2.5
City hall of Emden (Germany). SAR boat "Georg Breusing" (1963), now museum ship.
Insel Juist. Aufnahme von Landsat 7 (NASA) aus ca. 700 Kilometern Höhe.
Fischereihafen von Neuharlingersiel, Nordseeküste, Deutschland
Autor/Urheber: T.Bosse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Glockenturm der Evangelisch-Reformierten Kirche in Ihrhove, Ortsteil Westoverledingens im Landkreis Leer, Ostfriesland, Niedersachsen, gehört und dient einer Kirchengemeinde der Evangelisch-reformierten Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland).
Wappen von Nortmoor
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Materniani-Kirche in Ochtersum (LK Wittmund, Ostfriesland)
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gut Stikelkamp in der Samtgemeinde Hesel. Über mehr als zwei Jahrhunderte war das Gut Sitz der Familie Lantzius-Beninga.
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Dunum (LK Wittmund, Ostfriesland)
Autor/Urheber: pixelfehler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stickhausen Castle in East-Frisia
Autor/Urheber: Tim Schredder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church in Marienhafe, Lower-Saxony, Germany
Autor/Urheber: pixelfehler, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Tor zur Vorburg des Schlosses in Lütetsburg
(c) Frisia Orientalis, CC BY-SA 3.0 de
Historische Andreaskirche in Firrel, Landkreis Leer, Ostfriesland
Autor/Urheber: Frisia Orientalis, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hist. Kirche in Siegelsum, LK Aurich, Ostfriesland
(c) Anki64, CC BY-SA 3.0
Die im 13. Jahrhundert erbaute evangelisch-reformierte Midlumer Kirche in Jemgum-Midlum, LK Leer, Rheiderland/Ostfriesland, Niedersachsen, gehört und dient einer Kirchengemeinde der Evangelisch-reformierten Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland).
Autor/Urheber: Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D70 erstellt., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kap als Seezeichen auf Norderney.
Autor/Urheber: MartinV, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Schule in Brinkum; heute als Dorfgemeinschaftshaus genutzt