Liste der Städte in Sachsen-Anhalt

Die Liste der Städte in Sachsen-Anhalt beinhaltet alle 104 Städte des Landes und ist spaltenweise sortierbar durch Klick auf die obigen Spalten der Tabelle. Von den 104 Städten liegen:
- 13 Städte im Burgenlandkreis
- 13 Städte im Landkreis Harz
- 13 Städte im Salzlandkreis
- 10 Städte im Landkreis Stendal
- 10 Städte im Saalekreis
- 9 Städte im Landkreis Wittenberg
- 8 Städte im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
- 8 Städte im Landkreis Mansfeld-Südharz
- 7 Städte im Landkreis Börde
- 5 Städte im Altmarkkreis Salzwedel
- 5 Städte im Landkreis Jerichower Land
Hinzu kommen die 3 kreisfreien Städte Dessau-Roßlau, Halle (Saale) und die Landeshauptstadt Magdeburg.
Tabelle
Fußnoten
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
- ↑ Seit 1680 war Aken als sogenannte Immediatstadt direkt dem brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg unterstellt und lag bis 1807 im Holzkreis.
- ↑ Allstedt hat als althüringisches Dorf schon im 5./6. Jahrhundert existiert. In einem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Allstedt als zehntpflichtiger Ort Altstedi im Friesenfeld genannt. Heinrich I. unterschrieb im Jahr 935 in Allstedt eine Urkunde. Allstedt wurde Königshof, später Kaiserpfalz.
- ↑ Chronik der Stadt Alsleben (Saale)
- ↑ Eine entsprechende Urkunde zur Erhebung zur Stadt Alsleben, ist nicht mehr auffindbar. Die Stadt soll aber im 12. Jahrhundert das Stadtrecht erhalten haben.
- ↑ Ersterwähnung Lochau (heutiges Annaburg, nachdem Lochau abgebrannt ist) –Geschichte Annaburgs ( vom 21. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ Nachdem Annaburg das erste Stadtrecht 1682 aberkannt wurde, bekam die Stadt 1939 erneut eines verliehen.
- ↑ Bereits in den fränkischen Annalen wird in Zusammenhang mit einem Salzstockeinbruch im Jahr 822 von dem Ort Arnseo berichtet.
- ↑ Die gleichnamige Burg Arneburg wurde bereits um 925 unter Heinrich I. als Grenzfeste gegen die Slawen errichtet und 978 als ottonische Reichsburg und wichtigste Befestigung der damaligen Nordmark erwähnt.
- ↑ Arneburg gilt als eine der ältesten Städte der Altmark und wurde erstmals im Jahr 984 als civitatis („Stadt“) bezeichnet. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts erneuerte Markgraf Ludwig der Römer zu Brandenburg die Stadtrechte der Bürger von Arneburg.
- ↑ a b Arnstein ist zum 1. Januar 2010 entstanden (Amtsblatt Landkreis Mansfeld-Südharz, Seite 39ff ( vom 26. November 2015 im Internet Archive)). Namensgeber der Stadt ist die gleichnamige Burg im Ortsteil Harkerode. Arnstein wurde aus dem freiwilligen Zusammenschluss von zehn Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Wipper-Eine gebildet
- ↑ 753 wurde ein Ort in Thüringen namens Ascegereslebe erstmals erwähnt. Im Mitte des 12. Jahrhunderts zusammengestellten Codex Eberhardi.
- ↑ Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wird Bibra in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Bibraho erstmals urkundlich erwähnt. Der Lage am Biberbach verdankt Bibra seinen Namen.
- ↑ 1124 bekam Bibra die Marktrechte, 1550 wurde der Ort nicht als Stadt, sondern als Fleck bezeichnet. Im 19. Jahrhundert blüht der Badetourismus erneut auf, seit 1925 darf der Ort sich Bad nennen.
- ↑ Seit der Verleihung des Prädikates Bad im Jahr 1935 nennt sich Dürrenberg jetzt Bad Dürrenberg
- ↑ In dem zwischen 881 und 899 entstandenen Verzeichnis des Zehnten des Klosters Hersfeld wird Lauchstädt zweimal als zehntpflichtiger Ort Lochstat im Friesenfeld erstmals urkundlich erwähnt.
- ↑ Das Stadtrecht wurde Barby im 13. Jahrhundert vergeben.
- ↑ Der jetzige Stadtteil Waldau wurde im Jahre 806 erstmals als Waladala in der Chronik des Klosters Moissac (heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris) erwähnt.
- ↑ a b Stadt Bismark auf landkreis-stendal.de
- ↑ Als Stadt und unter dem Namen Bismark wird der Ort 1349 erwähnt
- ↑ a b Zum 1. Juli 2007 wurden die bis dahin selbstständigen Städte Wolfen mit den Ortsteilen Reuden, Rödgen, Zschepkau und Bitterfeld sowie die Gemeinden Greppin, Thalheim und Holzweißig zur Stadt Bitterfeld-Wolfen zusammengeschlossen.
- ↑ RI II Nr. 57
Siehe auch
- Liste der größten Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach Einwohnerzahl
- Liste der Großstädte in Deutschland
- Liste der größten deutschen Städte
- Liste der Städte in Deutschland
- Liste der 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands
- Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland
- Liste der größten Landkreise Deutschlands
- Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt
- Liste der Landkreise in Deutschland
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ansicht der Kirchtürme von Halberstadt aus Richtung Westen
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zörbig,Schloss und Schlossturm
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Hundertwasserhaus (oder Grüne Zitadelle) in Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kühnsches Haus in Haldensleben
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Oranienbaumm Panorama
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum Panorama in der St.-Marien-Kirche (Güsten)
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mücheln, Rathausplatz
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen-Anhalt
Autor/Urheber: Daniel A. Enke, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Porzellanmuseum Annaburg
Autor/Urheber: Clemensfranz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stendal in Sachsen-Anhalt. Das Tor ist Teil der Stadtmauer. Der Fotograf steht in der Straße Altes Dorf. Das Tor sit denkmalgeschützt.
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Rathaus in Leuna, Saalekreis, Sachsen-Anhalt
Autor/Urheber: David Meisel (BlueFox at de.wikipedia), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Burg Wettin
Wappen der Stadt Hohenmölsen, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- „Das Wappen der Stadt ist geteilt in Rot und Gold; oben im roten Feld eine silberne Burg mit Zinnenturm, unten im goldenen Feld auf grünem Boden ein springender roter Hirsch verfolgt von einem roten Jagdhund.“
- „Die Flagge ist schwarz-gelb gestreift. (Querform: Streifen waagerecht verlaufend, Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“[1]
Autor/Urheber: Stefan Kunzmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Maschinendenkmal bei Hettstedt-Burgörner am 2. Oktober 2011. Das Denkmal erinnert an die Inbetriebnahme der ersten Dampfmaschine im Mansfelder Bergbaurevier im Jahr 1785.
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Neuenburg (Freyburg), Luftaufnahme (2018)
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schießgraben in Querfurt in Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: Herbert Weber, Hildesheim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Valentin (14. Jh.), Deesdorf, Sachsen-Anhalt, Kirchenraum mit Blick auf die Orgelempore, Dezember 2015
Autor/Urheber: Vanellus Foto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arendsee, Sachsen-Anhalt, Klosterkirche von Ostsüdost
Autor/Urheber: Mieguy, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einführungsrunde zum ersten Lauf der ADAC Procar in Oschersleben. Ganz vorne: Leading Car.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hecklingen, Hugo-Gast-Siedlung, Schloss
Autor/Urheber: Ralf Lotys (Sicherlich), Lizenz: CC BY 2.5
Blick vom Springbrunnen in der Schalaunischen Straße Richtung Buttermarkt/Markt. Im Hintergrund die Jakobskirche.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Schloss und Stiftskirche in Quedlinburg, Deutschland
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoch über dem Harzflüsschen Ilse thront dieser massive Granitfelsen.
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus in Bad Schmiedeberg in Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: Pomfuttge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Denkmal für die Schlacht am Welfesholz in Welfesholz.
Autor/Urheber: DerHallenser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Händeldenkmal mit Marktkirche Unser Lieben Frauen
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Kirschgaertner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exterior of Naumburg Cathedral
(c) Oweh28 at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Stadtkirche St. Trinitatis (Genthin) vom Marktplatz gesehen, rechts angeschnitten das Rathaus
Burg Arnstein
Autor/Urheber: Ribaldus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nach einer umfangreichen Sanierung wird das älteste Geschäftshaus von Kalbe (Milde) heute wieder von verschiedenen Firmen und einem Hotel genutzt.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sangerhausen, St. Ulrici Kirche
Autor/Urheber: Stadt Schönebeck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Structural Award 2014. Die Elbauenbrücke (Baubeginn 2010) ist eine Pylonbrücke mit je einer Vorlandbrücke auf jeder Seite. Länge: 1.128,50 Meter Breite: 11,6 Meter. Der Pylon ist gut 73 Meter hoch. Das Bauwerk wurde Ende August 2013 für den Verkehr frei gegeben.
Blick ins Bodetal bei Thale
Autor/Urheber: Karin Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lambertikapelle der Johanniterkomturei Werben
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arneburg aus nordwestlicher Richtung
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Brauhaus und späteres Gasthaus "Zur Rose" (erbaut 1610) in der Kapellenstraße Osterwieck
Autor/Urheber: Olaf Meister, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt-Petri-Kirche in Stössen
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gommern, Schloss im Ortsteil Leitzkau
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coswig (Anhalt), Schloss, Luftaufnahme (2015)
Autor/Urheber: JurecGermany, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftaufnahme des Blankenburger großen Schlosses mit der davor stehenden Stiftskirche St. Bartholomäus
Autor/Urheber: Bommel810, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus der Stadt Kelbra
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus von Kroppenstedt, Sachsen-Anhalt
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Lützen, Luftaufnahme (2017)
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Cranach-Hof Schlossstr.1 in Wittenberg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Autor/Urheber: Daniel Sieler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mondsee in Sachsen-Anhalt südlich von Hohenmölsen
Doppelkapelle Landsberg
Autor/Urheber: Karin Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Petri (Seehausen) Altar
Autor/Urheber: Dennis Siebert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Selkewasserfall Nähe Alexisbad/Harz
Autor/Urheber: Joeb07, Lizenz: CC BY 3.0
Borlachmuseum in Bad Dürrenberg
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf Wernigerode mit dem Schloss
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deetzer Warthe, westlich des Ortsteils der Stadt Bismark (Altmark), denkmalgeschützt
Autor/Urheber: Bodow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchenruine St. Nikolai Zerbst / Sachsen-Anhalt. Seitenansicht.
Autor/Urheber: Dundak, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Gardens and spa buildings in Bad Lauchstädt, Sachsen-Anhalt, Germany.
Autor/Urheber: Frans Bosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nederlands: Het raadhuis van Harzgerode.
Autor/Urheber: Datenralfi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auerbachs Mühle bei Wolmirstedt
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Bernburg Luftbild
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laucha an der Unstrut von Nordost
(c) Nephantz!, CC BY-SA 3.0 de
Historischer Brunnen in Osterburg vom alten Rittergut in Rönnebeck
Autor/Urheber: Andreas Vogel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Allstedt Castle catching the early morning sun. – The picture was first published in b/w in the book "Die Südharzreise" ("The South Harz Journey"), by SuKuLTuR, Berlin, in 2010. The entire book was released under CC by-nc-sa 3.0, all pictures have been re-licensed under CC by-sa, see user page for details. – Picture taken with a Canon EOS 5D Mark II.
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marktplatz in Alsleben mit Rathaus und Turm der Stadtkirche
Wappen von Burg (bei Magdeburg)
Autor/Urheber: Peal1903, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Kirche in Elster
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchruine in Kleinbadegast (Stadt Südliches Anhalt)
Autor/Urheber: VManteuffel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtmauerreste Schwanebeck
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Aramata07, Lizenz: CC BY-SA 4.0
C'est l'hôtel de ville de Tangermünde pris vers midi, qui a l'air d'une cathédrale - Das Rathaus von Tangermünde ähnelt einer Kathedrale
(c) André Fischer, CC BY-SA 3.0
Braundsbedra, Marina und Seebrücke
Autor/Urheber: Ralf Staufenbiel (Staufi50), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das 1594 in Gröningen erbaute Fass ist heute das älteste erhaltene Riesenweinfass der Welt. Es befindet sich im Jagdschloss Spiegelsberge, Halberstadt.
Autor/Urheber: Radler59, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberkirche Unser Lieben Frauen in Burg (bei Magdeburg)
Wappen der Einheitsgemeinde Teuchern
Autor/Urheber: Máel Milscothach, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gesamtansicht der Stiftskirche Walbeck (Sachsen-Anhalt) von Südosten.
MarktplatzNieburg-Saale
Autor/Urheber: Kirchenfan, Lizenz: CC0
Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt, Landkreis Harz
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißenfels, Leipziger Straße 9
Autor/Urheber: FrankBothe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Egeln ist eine verschlafenes Städtchen in der Magdeburger Börde an der Bode.
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kemberg, St. Marien, Luftaufnahme (2015)
Autor/Urheber: Radler59 (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Osterfeld, Luftaufnahme (2018)
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des Kulturdenkmals (cultural heritage monument) nach dem Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt mit der ID
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burggarten in Salzwedel mit Gefallenendenkmal,und Turm. Im Hintergrund die Mönchskirche
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus in Calbe (Saale), Markt 18; links das Mühlentor.
Autor/Urheber: Vanellus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kunrau, Stadt Klötze, Schloss (Rückseite)