Liste der Sportler mit den meisten Olympiateilnahmen

In dieser Tabelle werden Sportler angeführt, die mindestens siebenmal an den Olympischen Spielen der Neuzeit teilgenommen haben.

Übersicht

# = Anzahl der Teilnahmen
Σ = Summe der Medaillen
#SportlerNOK(s)LebensdatenTeilnahmen[1]SportartΣ
10Ian MillarKanada Kanada* 19471972, 1976, 1984–2012Springreiten0101
9Afanasijs KuzminsSowjetunion Sowjetunion und Lettland Lettland* 19471976, 1980, 1988–2012Sportschießen1102
Hubert RaudaschlOsterreich Österreich* 19421964–1996Segeln0202
Nino SalukwadseSowjetunion Sowjetunion, Vereintes Team Vereintes Team und Georgien Georgien* 19691988–2020Sportschießen1113
8Francisco BozaPeru Peru* 19641980–2004, 2016Sportschießen (Trap)0101
Oksana ChusovitinaVereintes Team Vereintes Team, Deutschland Deutschland und Usbekistan Usbekistan* 19751992–2020Gerätturnen1102
Rajmond DebevecJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und Slowenien Slowenien* 19631984–2012Sportschießen1023
Piero D’InzeoItalien Italien* 1923 † 20141948–1976Springreiten0246
Raimondo D’InzeoItalien Italien* 1925 † 20131948–1976Springreiten1236
Paul ElvstrømDanemark Dänemark* 1928 † 20161948–1960, 1968, 1972, 1984, 1988Segeln4004
Jesús Ángel GarcíaSpanien Spanien* 19691992–2020Leichtathletik (Gehen)0000
Andrew HoyAustralien Australien* 19591984–2004, 2012, 2020Vielseitigkeits­reiten3126
Josefa IdemDeutschland Deutschland und Italien Italien* 19641984–2012Kanurennsport1225
Noriaki KasaiJapan Japan* 19721992–2018Skispringen0213
Durward KnowlesVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich und Bahamas Bahamas* 1917 † 20181948–1972, 1988Segeln1012
Lesley ThompsonKanada Kanada* 19591984–2000, 2008–2016Rudern1315
Claudia PechsteinDeutschland Deutschland* 19721992–2006, 2014–2022Eisschnelllauf5229
7Janne AhonenFinnland Finnland* 19771994–2018Skispringen0202
Simon AmmannSchweiz Schweiz* 19811998–2022Skispringen4004
Abdullah al-RashidiKuwait Kuwait* 19631996–2020Sportschießen (Skeet)0022
Ludger BeerbaumDeutschland Deutschland* 19631988–2008, 2016Springreiten4015
Sjarhej DalidowitschBelarus Belarus* 19731994–2018Skilanglauf0000
Albert DemtschenkoVereintes Team Vereintes Team und Russland Russland* 19711992–2014Rennrodeln01[2]01
Phillip DuttonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten und Australien Australien* 19631996–2020Vielseitigkeits­reiten2013
FormigaBrasilien Brasilien* 19781996–2020Fußball0202
Marija GrosdewaBulgarien Bulgarien* 19711992–2012, 2020Sportschießen2035
Anky van GrunsvenNiederlande Niederlande* 19681988–2012Dressurreiten3519
Otrjadyn GündegmaaMongolei Mongolei* 19781996–2020Sportschießen0101
Kazjaryna KarstenVereintes Team Vereintes Team und Belarus Belarus* 19721992–2016Rudern2125
François LafortuneBelgien Belgien* 1932 † 20201952–1976Sportschießen0000
Santiago LangeArgentinien Argentinien* 19611988, 1996–2008, 2016–2020Segeln1023
Jos LansinkNiederlande Niederlande und Belgien Belgien* 19611988–2012Springreiten1001
Jeannie Longo-CiprelliFrankreich Frankreich* 19581984–2008Radsport1214
Aida MohamedUngarn Ungarn* 19761996–2020Fechten0000
Funke OshonaikeNigeria Nigeria* 19751996–2020Tischtennis0000
Ivan OsiierDanemark Dänemark* 1888 † 19651908–1932, 1948Fechten0101
Merlene OtteyJamaika Jamaika und Slowenien Slowenien* 19601980–2004Leichtathletik (Sprint)0369
Leander PaesIndien Indien* 19731992–2016Tennis0011
Kerstin PalmSchweden Schweden* 19461964–1988Fechten0000
Giovanni PellieloItalien Italien* 19701992–2016Sportschießen (Trap)0314
Jörgen PerssonSchweden Schweden* 19661988–2012Tischtennis0000
John Michael PlumbVereinigte Staaten Vereinigte Staaten* 19401960–1976, 1984, 1992Vielseitigkeits­reiten2406
Zoran PrimoracJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und Kroatien Kroatien* 19691988–2012Tischtennis0101
João RodriguesPortugal Portugal* 19711992–2016Segeln (Windsurfen)0000
Jean-Michel SaiveBelgien Belgien* 19691988–2012Tischtennis0000
Robert ScheidtBrasilien Brasilien* 19731996–2020Segeln2215
Ralf SchumannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR und Deutschland Deutschland* 19621988–2012Sportschießen3205
Jasna ŠekarićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und Serbien Serbien* 19651988–2012Sportschießen1315
Ragnar SkanåkerSchweden Schweden* 19341972–1996Sportschießen1214
Nick SkeltonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich* 19571988–1996, 2004–2016Springreiten2002
Mark ToddNeuseeland Neuseeland* 19561984–1992, 2000, 2008–2016Springreiten, Vielseitigkeits­reiten2136
Segun ToriolaNigeria Nigeria* 19741992–2016Tischtennis0000
Olaf TufteNorwegen Norwegen* 19761996–2020Rudern2114
Tinne Vilhelmson SilfvénSchweden Schweden* 19671992–2016Dressurreiten0000

Teilnahme an Sommer- und Winterspielen

Für Sportler, die sowohl an Sommer- wie auch an Winterspielen teilgenommen haben, ist der zur Erlangung von sieben Olympiateilnahmen erforderliche Zeitraum kürzer.

#SportlerNOK(s)LebensdatenTeilnahmen[3]SportartΣ
8Jaqueline MourãoBrasilien Brasilien* 19752006–2022 (Winter)
2004, 2008, 2020 (Sommer)
Skilanglauf, Biathlon
und Mountainbike
0000
7Seiko HashimotoJapan Japan* 19641984–1994 (Winter)
1988–1996 (Sommer)
Eisschnelllauf
und Radsport
0011

Bemerkungen zu den Olympiateilnahmen einiger Aktiver

Abdullah al-Rashidi

Da das kuwaitische NOK für die Spiele 2016 suspendiert war, startete er bei dieser Austragung als "Individual Olympic Athlete".

Oksana Chusovitina

Oksana Chusovitina startete 1992 für das sogenannte Vereinte Team aus Sportlern der früheren Sowjetunion, danach bis 2004 für Usbekistan, 2008 und 2012 für Deutschland und seit 2016 wiederum für Usbekistan.[4]

Rajmond Debevec

Debevec startete 1984 und 1988 für Jugoslawien, danach für Slowenien.

Phillip Dutton

Dutton startete 1996, 2000 und 2004 für sein Heimatland Australien, mit dessen Mannschaft er zweimal die olympische Goldmedaille im Vielseitigkeitsreiten gewann. 2006 wechselte er die Staatsbürgerschaft und trat in der Folge für die USA an.

Paul Elvstrøm

Elvstrøm war außerdem 1964 Ersatzmann in der dänischen Mannschaft, kam aber nicht zum Einsatz. Bei den beiden letzten Teilnahmen segelte er gemeinsam mit seiner Tochter Trine.

Seiko Hashimoto

Hashimoto trat nach ihrer sportlichen Laufbahn eine politische Karriere an und wurde u. a. Regierungsbeauftragte für die Olympischen Sommerspiele 2020 und Vorsitzende des dortigen Organisationskomitees.

Josefa Idem

Josefa Idem startete 1984 und 1988 für die Bundesrepublik Deutschland (einmal Bronze), danach für Italien.

Durward Knowles

Knowles startete 1948 für Großbritannien und ab 1952 für die Bahamas. Bei seinem letzten Start 1988 war er mit 70 Jahren ältester Teilnehmer der Spiele und gehört zu den ältesten aktiven Teilnehmern der olympischen Geschichte.

Afanasijs Kuzmins

Kuzmins nahm unter dem Namen Afanasi Kusmin zunächst für die Sowjetunion an Olympischen Spielen teil. Nach der Erlangung der Selbständigkeit startete er für sein Heimatland Lettland. Eine zusätzliche Olympiateilnahme blieb ihm durch den Olympiaboykott der Sowjetunion 1984 verwehrt.

Jos Lansink

Lansink stammt aus den Niederlanden, für die er an insgesamt vier Olympischen Spielen teilnahm. Seit 2001 besitzt er einen belgischen Pass und startet seither für sein neues Heimatland.

Ian Millar

Durch den Olympiaboykott Kanadas bei den Spielen 1980 verpasste Ian Millar eine weitere Olympiateilnahme. Im Vorfeld der Spiele 2016 musste sein Spitzenpferd Dixson operiert werden. Er stand mit seinem Zweitpferd Teddy du Bosquetiau zwar auf der Longlist der Kanadier, wurde jedoch anders als seine Tochter nicht nominiert. Für Amy Millar waren die Olympischen Spiele 2016 ihr erstes internationales Championat.[5]

Ivan Osiier

Der dänische Fechter kam auf sieben Olympiateilnahmen, obwohl seine Karriere durch beide Weltkriege und damit durch den Ausfall der Olympischen Spiele 1916, 1940 und 1944 unterbrochen wurde. Außerdem verzichtete er aufgrund seiner jüdischen Herkunft auf die Teilnahme an den Spielen von 1936, um damit gegen das deutsche Nazi-Regime zu protestieren.

Merlene Ottey

Ottey startete bis 2000 für Jamaika, 2004 für Slowenien. Die Bronzemedaille über 100 Meter bei den Spielen 2000 in Sydney erhielt sie nachträglich infolge der Dopingdisqualifikation von Marion Jones. Das IOC nahm die offizielle Neuvergabe der Medaillen im Dezember 2009 vor.

Claudia Pechstein

Pechstein konnte bei den Winterspielen 2010 nicht starten, da sie wegen letztlich ungeklärter Dopingvorwürfe gesperrt war.

John Michael Plumb

Plumb gewann bei den Spielen 1976 und 1984 jeweils die olympische Goldmedaille im Vielseitigkeitsreiten mit der amerikanischen Mannschaft. Bei den Spielen 1980 waren die USA wegen des Olympiaboykotts nicht am Start. 1988 fehlte Plumb wegen einer Verletzung.

Zoran Primorac

Primorac startete 1988 für Jugoslawien, danach für Kroatien.

Hubert Raudaschl

Raudaschl war bereits als Ersatzmann zu den Spielen 1960 im Aufgebot, kam jedoch nicht im Wettkampf zum Einsatz.

Nino Salukwadse

Die Sportschützin aus Tiflis startete 1988 für die Sowjetunion, 1992 für das sogenannte Vereinte Team aus Sportlern der früheren Sowjetunion und seit 1996 für Georgien.

Robert Scheidt

Der brasilianische Segler sprach bei der Eröffnung der Sommerspiele 2016 in seinem Heimatland den olympischen Eid im Namen der Sportler.

Ralf Schumann

Ralf Schumann gehörte zu dem bereits nominierten Team der DDR für die Spiele 1984. Der Olympiaboykott verhinderte eine weitere Teilnahme Schumanns.[6]

Jasna Šekarić

Die Sportschützin aus Belgrad startete 1988 für Jugoslawien, 1992 als unabhängige Olympiateilnehmerin, dann dreimal für Serbien und Montenegro und seit 2008 für Serbien.

Ragnar Skanåker

Ragnar Skanåker erhielt von der ISSF eine Wildcard für die Olympischen Spiele 2004, wurde aber dennoch durch das schwedische NOK nicht nominiert.

Nick Skelton

Kurz vor den Olympischen Spielen 2000 verletzte sich Skelton bei einem Wettkampfunfall schwer. Zeitweise war das Ende seiner aktiven Karriere zu befürchten.

Lesley Thompson

Die kanadische Ruderin hatte bereits 1980 eine Olympiateilnahme verpasst, da Kanada die Spiele in Moskau boykottierte. 2004 fehlte sie wegen eines vorübergehenden Rücktritts vom Leistungssport. Lesley Thompson agiert jeweils als Steuerfrau.

Mark Todd

Todd fehlte 1996 wegen einer Verletzung seines Pferdes. 2004 war er als Trainer bei den Olympischen Spielen dabei, kehrte aber danach zum aktiven Sport zurück.

Olaf Tufte

Tufte startete in wechselnden Bootsklassen jedoch fast ausschließlich in Skull-Booten. Hier hatte er als zweimaliger Olympiasieger im Einer sowie mit weiteren Medaillen im Doppelzweier seine größten Erfolge. Lediglich sein erster Olympiastart 1996 erfolgte in einem Riemen-Boot.

Siehe auch

Weblinks

Einzelbelege und Anmerkungen

  1. Soweit 2020 als Teilnahmejahr angegeben ist, bezieht sich dies auf die 2021 in Tokio nachgeholten Sommerspiele.
  2. Zwei weitere Silbermedaillen bei den Olympischen Winterspielen 2014 wurden durch das IOC wegen Dopings aberkannt.
  3. Soweit 2020 als Teilnahmejahr angegeben ist, bezieht sich dies auf die 2021 in Tokio nachgeholten Sommerspiele.
  4. Olympia - Rekordturnerin Chusovitina verpasst das Sprungfinale. 25. Juli 2021, abgerufen am 25. Juli 2021.
  5. Olympia ohne Kanadas Rekordolympionike Millar, sport.de, 15. Juli 2016
  6. Ralf Schumann in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).