Liste der Spitznamen von Snookerspielern
Ein Spitzname (englisch Nickname) ist ein beschreibender Name der anstatt des oder zusätzlich zum bürgerlichen Namen vergeben wird. Wie in vielen anderen Sportarten auch haben viele Snookerspieler einen solchen Spitznamen.
Liste der Spitznamen
Dies ist eine Liste mit den geläufigen Spitznamen bedeutender Profispieler.
Einzelnachweise
- ↑ Pankaj Advani v Sam Baird. India Bet, archiviert vom am 19. Februar 2014; abgerufen am 21. Februar 2013.
- ↑ Simon Hattenstone: It's all snookered without Ronnie O'Sullivan. (Nicht mehr online verfügbar.) The Guardian, 27. April 2009, ehemals im ; abgerufen am 27. April 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f Players. (Nicht mehr online verfügbar.) In: PTT-EGAT Snooker World Cup. World Professional Billiards and Snooker Association, 2011, ehemals im ; abgerufen am 5. Juli 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e Saj Chowdhury: The man behind the nicknames. BBC Sport, 1. Mai 2007, abgerufen am 2. Mai 2014.
- ↑ White Denied By Milkins. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 18. April 2013; abgerufen am 15. April 2013.
- ↑ Snooker’s King of Swing. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, ehemals im ; abgerufen am 5. Dezember 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Nigel Bond. WWW Snooker, 5. Mai 2009, abgerufen am 22. Oktober 2009.
- ↑ Latest Audio Reports – Nigel Bond interview. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, ehemals im ; abgerufen am 22. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ World Championship – Last 32 – Men (P. Ebdon vs. N. Bond). (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 21. April 2009, ehemals im ; abgerufen am 22. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ World Championship – Last 16 – Men (N. Bond vs. R. Day). (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 25. April 2009, ehemals im ; abgerufen am 30. Dezember 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Brecel mené 6-3 par Maguire. (deutsch: Brecel führte mit 6:3 durch Maguire). (Nicht mehr online verfügbar.) RTBF, 22. April 2012, ehemals im ; abgerufen am 23. April 2012 (französisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mark Plummer: Chatteris ace Joe Perry ends his 10-month winless spell. (Nicht mehr online verfügbar.) PeterboroughToday.co.uk, 5. Oktober 2009, ehemals im ; abgerufen am 2. Januar 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ John Dee: Higgins finds it's better late than never. Scotland on Sunday on HighBeam Research, 22. November 1998, archiviert vom am 7. März 2016; abgerufen am 20. Dezember 2012.
- ↑ Jamie Jackson: Ali Carter hopes to go one better at snooker's world championship. (Nicht mehr online verfügbar.) The Guardian, 17. April 2009, ehemals im ; abgerufen am 27. September 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Past Players – Eddie Charlton. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 7. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sleepy Puts Woollaston's Hopes To Bed. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 21. Juni 2012, archiviert vom am 28. Juni 2012; abgerufen am 21. Juni 2012.
- ↑ Player List – Jamie Cope. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 10. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player profile – Matthew Couch. (Nicht mehr online verfügbar.) Snooker Online, 2009, ehemals im ; abgerufen am 30. Dezember 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Dominic Dale. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 7. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Day Is Dynamite. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, ehemals im ; abgerufen am 3. Januar 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Past Players – Fred Davis. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 11. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Harold Lewis, Joe Davis: The Breaks Came My Way. (Nicht mehr online verfügbar.) English Amateur Billiards Association, 1976, ehemals im ; abgerufen am 11. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Selby and Higgins progress. (Nicht mehr online verfügbar.) Sporting Life, 2014, ehemals im ; abgerufen am 17. Mai 2014. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Player List – Steve Davis. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 27. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d John Stead: Then and now: Steve Davis. Eurosport UK, 24. März 2010, archiviert vom am 5. Oktober 2013; abgerufen am 7. Mai 2010.
- ↑ a b c Kevin Lynch: Video: Ten classic Steve Davis moments. (Nicht mehr online verfügbar.) Daily Mirror, 22. April 2008, ehemals im ; abgerufen am 27. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gary O’Shea, Andy Dillon: Steve Davis stalked, The Sun, 3. Mai 2011. Abgerufen am 5. Mai 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player Alphabetical – Paul Davison. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 5. Juli 2012; abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Hugh Porter: Cue China. (Nicht mehr online verfügbar.) Time, 2007, ehemals im ; abgerufen am 6. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Trevor Baxter: Snooker: Hail Pot Noodle's won ton and 47. Daily Mirror, 15. Januar 2007, archiviert vom am 19. Februar 2014; abgerufen am 26. Februar 2014.
- ↑ a b c d e f Tom Howard: Seven reasons why snooker is great. (Nicht mehr online verfügbar.) FHM, 16. Januar 2009, ehemals im ; abgerufen am 14. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ding beats Davis to win UK title. (Nicht mehr online verfügbar.) BBC Sport, 18. Dezember 2005, ehemals im ; abgerufen am 13. Februar 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ John Dee: Davis salutes Ding dynasty. The Daily Telegraph, 20. Dezember 2005, abgerufen am 13. Februar 2010.
- ↑ Xinhua: Neil Robertson eyes breakthrough in snooker China Open. (Nicht mehr online verfügbar.) China Daily, 28. März 2011, ehemals im ; abgerufen am 24. April 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Crafty Ken gets off to a flyer. (Nicht mehr online verfügbar.) BreakingNews.ie, 29. April 2003, ehemals im ; abgerufen am 24. April 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ken 'The Darlin' of Dublin' Doherty. (Nicht mehr online verfügbar.) In: WSC Real. 2008. Blade Interactive, 2009, ehemals im ; abgerufen am 14. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Neil Goulding: Ex-champion Doherty close to losing his top 16 place. (Nicht mehr online verfügbar.) Sheffield Star, 17. April 2008, ehemals im ; abgerufen am 14. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mary Hannigan: Watching dogged Doherty turn Hunter into the haunted. (Nicht mehr online verfügbar.) The Irish Times, 5. Mai 2003, ehemals im ; abgerufen am 14. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Graeme Dott. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 8. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 2006 World Championship Player Profiles – Graeme Dott. (Nicht mehr online verfügbar.) Sporting Life, 2006, ehemals im ; abgerufen am 8. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Weltmeisterschaft – Halbfinale: Selby läuft hinterher. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport DE, 30. April 2010, ehemals im ; abgerufen am 23. April 2011 (deutsch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Graeme "The Pocket Dynamo" Dott. (Nicht mehr online verfügbar.) Blade Interactive, ehemals im ; abgerufen am 8. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Tony Drago. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 27. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Janie Watkins: British Open 1999: Reports – Williams wastes no time. Snooker.org, 4. April 1999, archiviert vom am 24. November 2012; abgerufen am 28. Oktober 2009.
- ↑ Player List – Peter Ebdon. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 24. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Peter Ebdon. BBC Sport, 14. November 2000, abgerufen am 24. April 2011.
- ↑ Ebdon 3–2 Song. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport Asia, 23. September 2010, ehemals im ; abgerufen am 24. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Alun Rees: Sport on TV: Computers will be sending cricket completely batty. Western Mail on The Free Library, 11. Mai 2012, abgerufen am 21. Dezember 2012.
- ↑ Then and now: Patsy Fagan. Eurosport UK, 15. April 2010, archiviert vom am 21. Dezember 2012; abgerufen am 7. Mai 2010.
- ↑ T-Igor, T-Igor, burning bright in Hyderabad. Global Snooker, archiviert vom am 9. Juni 2012; abgerufen am 9. Mai 2012.
- ↑ Nick Greenslade: Brits abroad: Allison Fisher. The Observer, 6. Februar 2005, archiviert vom am 30. September 2012; abgerufen am 7. Mai 2010.
- ↑ Seán Fay: Then and Now: Neal Foulds. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 18. Februar 2010, ehemals im ; abgerufen am 16. März 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Jamie Jackson: Back to the 80s when we were all snooker loopy. (Nicht mehr online verfügbar.) The Guardian, 3. Mai 2009, ehemals im ; abgerufen am 5. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wilfred Sultana: Dale and Fu for Malta Cup. The Malta Times, 8. Januar 2008, abgerufen am 15. Oktober 2009.
- ↑ David Hendon: Beware Cue Man Fu. Snooker Scene blog, 21. Oktober 2007, abgerufen am 15. Oktober 2009.
- ↑ Gray Pots Maiden Win. (Nicht mehr online verfügbar.) Sporting Life, 2009, ehemals im ; abgerufen am 5. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Martin Gould. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 1. November 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Anthony Hamilton. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 29. September 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Anthony Hamilton. WWW Snooker, 5. Mai 2009, abgerufen am 29. September 2009.
- ↑ a b c Martin Johnson: Snooker: Clearly the fortnight for getting your kit off. The Daily Telegraph, 24. April 2002, abgerufen am 4. Oktober 2009.
- ↑ Sally Weale: The name game. theguardian.com, 4. Juli 2002, archiviert vom am 26. August 2013; abgerufen am 26. Februar 2014.
- ↑ Player List – Dave Harold. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2007, ehemals im ; abgerufen am 4. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Barry Hawkins. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2007, ehemals im ; abgerufen am 30. September 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Stephen Hendry, MBE (Scotland). WWW Snooker, 4. Mai 2009, abgerufen am 26. Oktober 2009.
- ↑ Shamoon Hafez: World Snooker Championship 2012: Stephen Maguire into semis. (Nicht mehr online verfügbar.) BBC Sport, 1. Mai 2012, ehemals im ; abgerufen am 5. Juli 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Seven... is for Stephen Hendry. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2010, ehemals im ; abgerufen am 23. Oktober 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Round-up: Walden waltzes into quarters. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport AU, 25. September 2010, ehemals im ; abgerufen am 24. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Darren Lewis: O'Sullivan: Me versus Hendry is one of British sport's greatest rivalries. (Nicht mehr online verfügbar.) Daily Mirror, 2. Mai 2008, ehemals im ; abgerufen am 26. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Andy Hicks. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2007, ehemals im ; abgerufen am 28. September 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Guy Hodgson: Hicks' struggle of nerve. The Independent, 27. April 1995, abgerufen am 28. September 2009.
- ↑ Past Players – Alex Higgins. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 27. September 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – John Higgins. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 13. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b John Higgins. WWW Snooker, 5. Mai 2009, abgerufen am 13. Oktober 2009.
- ↑ Higginson Sets Up Lee Semi. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 8. Mai 2012 .
- ↑ 2005 World Championship Player Profiles – Michael Holt. (Nicht mehr online verfügbar.) Sporting Life, 2005, ehemals im ; abgerufen am 20. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Past Players – Paul Hunter. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 23. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Frank Malley: True sense of loss at man who lit up baize. (Nicht mehr online verfügbar.) Independent.ie, 11. Oktober 2006, ehemals im ; abgerufen am 23. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Snooker: New Crucible star Jamie Jones in right gear for green baize glory. WalesOnline, 2. Mai 2012, abgerufen am 26. Juni 2014.
- ↑ Mark King: I was thinking about a robbery to get money to gamble. The Independent, 6. März 2011, abgerufen am 20. Dezember 2011.
- ↑ Rod the Plod Downs Dale. Global Snooker, archiviert vom am 24. Mai 2012; abgerufen am 22. August 2010.
- ↑ Seán Fay: Right on cue: Liang Wenbo. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 13. Februar 2009, ehemals im ; abgerufen am 15. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ N. A. C. McMillan: McConachy, Clark 1895–1980. (Nicht mehr online verfügbar.) Dictionary of New Zealand Biography, 2000, ehemals im ; abgerufen am 1. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Desmond Kane: 'The Highlander' slows down Walden. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 2011, ehemals im ; abgerufen am 19. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Sunday People: Steve Davis confident of overcoming Rocket Ronnie. (Nicht mehr online verfügbar.) Daily Mirror, 4. Dezember 2011, ehemals im ; abgerufen am 4. Dezember 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Alan McManus. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 26. September 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Ian McCulloch. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 9. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Snooker – Ian McCulloch. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport, 2007, ehemals im ; abgerufen am 9. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 2008 World Championship Player Profiles – Stephen Maguire. (Nicht mehr online verfügbar.) Sporting Life, 2008, ehemals im ; abgerufen am 27. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stephen Maguire Player Profile. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport Asia, ehemals im ; abgerufen am 23. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stephen 'Livewire' Maguire. (Nicht mehr online verfügbar.) In: WSC Real. 2008. Blade Interactive, 2009, ehemals im ; abgerufen am 27. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 'Magician' Melling can't repeat his Gold-en start. (Nicht mehr online verfügbar.) In: thetelegraphandargus.co.uk. Telegraph & Argus, ehemals im ; abgerufen am 2. Juni 2014. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Then and Now: Tony Meo. Eurosport UK, 6. Mai 2010, archiviert vom am 23. Juli 2012; abgerufen am 16. Mai 2010.
- ↑ Milkman Shows Bottle To Smash Robertson. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 28. April 2013; abgerufen am 25. April 2013.
- ↑ Mark Plummer: World Seniors Snooker Championship: Morgan takes the title and £18,000. (Nicht mehr online verfügbar.) Peterborough Telegraph, 7. November 2011, ehemals im ; abgerufen am 5. Juli 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 'Wolf of Walkin Street' awaits his opponent in last 16 of UK Snooker Championships. KCLR 96FM, 2. Dezember 2014, abgerufen am 4. Dezember 2014.
- ↑ Kevin McGillicuddy: Davy Morris has a fantastic new nickname ahead of his latest UK Championship match. In: SportsJOE.ie. Maximum Media, 4. Dezember 2014, abgerufen am 4. Dezember 2014.
- ↑ Murphy beats world No. 1 Robertson to reach semis. (Nicht mehr online verfügbar.) ESPN, 9. Dezember 2010, ehemals im ; abgerufen am 24. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Patrick Kidd: Snooker: Murphy seeks win and a prayer after taking cue from his faith. (Nicht mehr online verfügbar.) The Times, 15. April 2006, ehemals im ; abgerufen am 25. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Fearless Fergal Stops Rocket. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 19. Februar 2014; abgerufen am 21. Dezember 2012.
- ↑ MOD Ready To Rock. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 16. Juni 2013; abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Player List – Ronnie O'Sullivan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 24. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bad Boys: Ronnie O'Sullivan. BBC Sport, 7. Mai 2003, abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Sean O'Sullivan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnookerdata.com. World Professional Billiards and Snooker Association, ehemals im ; abgerufen am 26. Februar 2014. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Five players to watch. (Nicht mehr online verfügbar.) BBC Sport, 2011, ehemals im ; abgerufen am 29. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ John Parrott (5 May 2009). WWW Snooker, abgerufen am 13. Oktober 2009.
- ↑ Player List – Joe Perry. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 12. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Tom Bryant: All square as Perry and Carter battle to face O'Sullivan. (Nicht mehr online verfügbar.) The Guardian, 3. Mai 2008, ehemals im ; abgerufen am 12. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Barry Pinches. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, abgerufen am 22. August 2016 (englisch).
- ↑ Introducing Mr Poombastic aka Dechawat 'Jack' Poomjaeng. Official YouTube channel of the World Professional Billiards and Snooker Association, 26. April 2013, abgerufen am 7. Mai 2013.
- ↑ David Hendon: Past Masters #3. Snooker Scene Blog, 2. Juni 2009, archiviert vom am 15. September 2012; abgerufen am 5. Dezember 2010.
- ↑ David Christie: John is on the comeback trail. (Nicht mehr online verfügbar.) Clydebank Post, 4. Februar 2009, ehemals im ; abgerufen am 13. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Right on Cue: Jimmy Robertson. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, ehemals im ; abgerufen am 3. Januar 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Narrow Lead For Robertson. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, November 2008, ehemals im ; abgerufen am 12. September 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Robertson reins in the Rocket to set up tense finale. (Nicht mehr online verfügbar.) The Guardian, 30. April 2007, ehemals im ; abgerufen am 23. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Phil Yates: Neil Robertson aiming for real reward. (Nicht mehr online verfügbar.) The Times, 1. Mai 2009, ehemals im ; abgerufen am 1. Mai 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Alain Robidoux. WWW Snooker, 22. Februar 2009, abgerufen am 26. September 2009.
- ↑ Mark Selby builds commanding lead over Jimmy Robertson. (Nicht mehr online verfügbar.) Leicester Mercury, 21. April 2011, ehemals im ; abgerufen am 23. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mark 'The Jester from Leicester' Selby. (Nicht mehr online verfügbar.) In: WSC Real. 2008. Blade Interactive, 2009, ehemals im ; abgerufen am 18. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dan Quarrel: Then and Now: Kirk Stevens. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 25. November 2009, ehemals im ; abgerufen am 23. Januar 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Return Of The Man In White. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 14. April 2011, archiviert vom am 13. Mai 2013; abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ Matthew Stevens. Eurosport AU, 2007, archiviert vom am 11. Oktober 2013; abgerufen am 21. Dezember 2012.
- ↑ Shakin' Stevens Falls To Allen. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 21. April 2011, archiviert vom am 14. April 2013; abgerufen am 21. April 2011.
- ↑ Shakin' Stevens fired up for final. Daily Record on The Free Library, abgerufen am 21. April 2011.
- ↑ Player List – Joe Swail. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 13. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Allan Taylor. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2013, archiviert vom am 13. Juli 2013; abgerufen am 28. Juni 2013.
- ↑ Thai-Namite Blasts Maximum. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2010, archiviert vom am 26. Oktober 2010; abgerufen am 23. Oktober 2010.
- ↑ Past Players – Cliff Thorburn. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 1. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Seán Fay: Then and Now: Cliff Thorburn. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 17. November 2009, ehemals im ; abgerufen am 23. Januar 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player Profile: Cliff Thorburn. (Nicht mehr online verfügbar.) Canadian Billiards & Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 2. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Toby meets Willie Thorne. BBC South Yorkshire, April 2004, abgerufen am 25. November 2009.
- ↑ a b Toby Keel: Then and now: Willie Thorne. Eurosport UK, 24. März 2010, archiviert vom am 6. Oktober 2013; abgerufen am 7. Mai 2010.
- ↑ Clash of the Titans. (Nicht mehr online verfügbar.) The Paul Hunter Foundation, 29. November 2007, ehemals im ; abgerufen am 25. November 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Dance show cues up Thorne. (Nicht mehr online verfügbar.) The Guardian, 13. August 2007, ehemals im ; abgerufen am 25. November 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Player List – Judd Trump. (Nicht mehr online verfügbar.) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2009, ehemals im ; abgerufen am 3. Januar 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Seán Fay: Right on cue: Judd Trump. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 20. Februar 2009, ehemals im ; abgerufen am 3. Januar 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Judd: I’m snooker’s No1 cue-ty. (Nicht mehr online verfügbar.) The Sun, 16. April 2011, ehemals im ; abgerufen am 16. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Simon Hart: World Championship 2011: Judd 'The Juddernaut' Trump is building the momentum to reach his first final. The Daily Telegraph, 28. April 2011, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Snooker: Grand Prix – 2009. 7. Oktober 2009, abgerufen am 9. Oktober 2009.
- ↑ Bank on Ricky. Racing Post on The Free Library, 31. Oktober 2012, abgerufen am 21. Dezember 2012.
- ↑ James Wattana. WWW Snooker, 22. Februar 2009, abgerufen am 10. Oktober 2009.
- ↑ Henry Hardwicke: Top Thai pair should rise to the occasion. Racing Post on TheFreeLibrary.com, 11. Juli 2011, abgerufen am 5. Juli 2012.
- ↑ Bad Boys: 'Big' Bill Werbeniuk. (Nicht mehr online verfügbar.) BBC Sport, 18. April 2003, ehemals im ; abgerufen am 1. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Phil Yates: Fading Whirlwind yearning for the good old days. (Nicht mehr online verfügbar.) The Times, 10. März 2008, ehemals im ; abgerufen am 11. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Can White Lightning Strike Twice? In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, archiviert vom am 27. April 2013; abgerufen am 23. April 2013.
- ↑ Williams the first man through. (Nicht mehr online verfügbar.) South Wales Argus, 23. April 2011, ehemals im ; abgerufen am 24. April 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mark J Williams, MBE. WWW Snooker, 5. Mai 2009, abgerufen am 23. April 2011.
- ↑ Gershon Portnoi: Doherty Rooting for the Whirlwind. Sporting Life, 2000, archiviert vom am 10. Mai 2000; abgerufen am 19. Oktober 2009.
- ↑ Then and Now: Cliff Wilson. (Nicht mehr online verfügbar.) Eurosport UK, 11. März 2010, ehemals im ; abgerufen am 16. März 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Giant Anda. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association, 2010, archiviert vom am 25. April 2010; abgerufen am 27. April 2010.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.