Liste der Speyerer Domprediger
Am Speyerer Dom wurde erstmals 1410 eine Stelle des Dompredigers gestiftet.[1]
Als Domprediger waren in Speyer tätig:
| Name | von | bis | |
|---|---|---|---|
| Cäsarius von Speyer OFM | um 1222 | ||
| Jakob Wimpfeling | 1484 | 1498 ? | |
| Jodocus Gallus (elsässischer Humanist) | 1498 | um 1557 ?[2] | |
| Hans Hering | um 1565 | ||
| Lambert Auer SJ | 1565 | 1566 | |
| Hermes Halpaur SJ | 1566 | 1571 ? | |
| Philipp Kisel SJ | Mitte des 17. Jahrhunderts | ||
| Andreas Wigand SJ | um 1650 | ||
| Jakob Jäger SJ | 1740er Jahre | ||
| Joseph Dyhlin SJ | 1760er / 1870er Jahre | ||
| Ignaz Windisch SJ | 1770er Jahre | ||
Einzelnachweise
- ↑ Anton Schmid: Die Anfänge der Domprädikaturen in den deutschsprachigen Diözesen. In: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 89 (1994), Heft 1–2, S. 78–110, hier S. 83.
- ↑ Domprediger Jodocus Gallus betreute „die Herausgabe eines verbesserten Missales (1509) und eines Diözesanbreviers (1557) im Bistum Speyer“, so in: Anton Schmid: Die Anfänge der Domprädikaturen in den deutschsprachigen Diözesen. In: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 89 (1994), Heft 1–2, S. 78–110, hier S. 97.100.