Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten. Sie werden vom europäischen Schwimmverband LEN anerkannt. Europarekorde werden getrennt für Langbahnen (50 m) und Kurzbahnen (25 m) und getrennt für Männer und Frauen geführt. Im Folgenden wird die Europarekord-Entwicklung seit dem jeweils ersten anerkannten Europarekord aufgelistet.

Langbahneuroparekorde Männer

Europarekorde der Männer über 100 m Freistil (50 m Bahn)
Nr.SportlerNationZeitDatumOrt
1Zoltán von HalmayUngarn 1867 Ungarn01:05,803. Dezember 1905Wien
2Kurt BrettingDeutsches Reich Deutsches Reich01:02,406. April 1912Brüssel
3Arne BorgSchweden Schweden01:00,004. September 1927Bologna
4István BárányUngarn 1918 Ungarn00:59,811. August 1928Amsterdam
5Ferenc CsikUngarn 1918 Ungarn00:57,820. August 1935Budapest
6Alex JanyFrankreich Frankreich00:55,815. September 1947Menton
Regeländerung[1]
7Gyula DobaiUngarn Ungarn00:55,831. Juli 1960Budapest
8Per-Ola LindbergSchweden Schweden00:55,509. August 1961Halmstad
9Alain GottvallèsFrankreich Frankreich00:55,010. August 1962Thionville
10Robert McGregorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:54,413. Juli 1963Blackpool
11Per-Ola LindbergSchweden Schweden00:54,318. Juli 1963Båstad
12Robert McGregorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:54,131. August 1963Blackpool
13Robert McGregorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:54,013. September 1963Blackpool
14Robert McGregorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:53,922. August 1964London
15Alain GottvallèsFrankreich Frankreich00:52,913. September 1964Budapest
16Michel RousseauFrankreich Frankreich00:52,805. September 1970Barcelona
17Michel RousseauFrankreich Frankreich00:52,731. Juli 1971Paris
18Michel RousseauFrankreich Frankreich00:52,615. Juli 1972Vittel
19Wladimir BureSowjetunion 1955 Sowjetunion00:52,5114. August 1972Moskau
20Wladimir BureSowjetunion 1955 Sowjetunion00:52,2628. August 1972München
21Wladimir BureSowjetunion 1955 Sowjetunion00:51,7703. September 1972München
22Wladimir BureSowjetunion 1955 Sowjetunion00:51,3625. Februar 1975Leningrad
23Wladimir BureSowjetunion 1955 Sowjetunion00:51,3227. Juli 1975Cali
24Marcello GuarducciItalien Italien00:51,2508. September 1977Chiavari
25Klaus SteinbachDeutschland BR BR Deutschland00:50,7928. August 1978Welt-Berlin
26Jörg WoitheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:50,5526. Mai 1980Magdeburg
27Jörg WoitheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:50,4926. Juli 1980Moskau
28Jörg WoitheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:50,2126. Juli 1980Moskau
29Jörg WoitheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:50,1403. Februar 1981Hamburg
30Jörg WoitheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:49,9512. März 1982Moskau
31Jörg WoitheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:49,8128. Mai 1982Erfurt
32Jörg WoitheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:49,6003. August 1982Guayaquil
33Jörg WoitheDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:49,5818. Juni 1983Gera
34Stéphan CaronFrankreich Frankreich00:49,5121. August 1987Straßburg
35Stéphan CaronFrankreich Frankreich00:49,3521. August 1987Straßburg
36Giorgio LambertiItalien Italien00:49,2417. August 1989Bonn
37Stéphan CaronFrankreich Frankreich00:49,1804. August 1991Millau
38Alexander PopowSowjetunion Sowjetunion00:49,1822. August 1991Athen
39Alexander PopowVereintes Team Vereintes Team00:49,0228. Juli 1992Barcelona
40Alexander PopowRussland Russland00:48,9331. Mai 1993Canet
41Alexander PopowRussland Russland00:48,2118. Juni 1994Monte Carlo
42Pieter van den HoogenbandNiederlande Niederlande00:47,8419. September 2000Sydney
43Alain BernardFrankreich Frankreich00:47,6021. März 2008Eindhoven
44Alain BernardFrankreich Frankreich00:47,5022. März 2008Eindhoven
45Alain BernardFrankreich Frankreich00:47,2013. August 2008Peking
46Alain BernardFrankreich Frankreich00:47,1230. Juli 2009Rom
47Kliment KolesnikowRussland Russland00:47,1128. Juli 2021Tokio
48David PopoviciRumänien Rumänien00:46,9812. Aug. 2022Rom
49David PopoviciRumänien Rumänien00:46,8613. Aug. 2022Rom

(Diese Liste ist noch unvollständig)

Langbahneuroparekorde Frauen

Europarekorde der Frauen über 100 m Freistil (50 m Bahn)
Nr.SportlerNationZeitDatumOrt
1Martha GerstungDeutsches Reich Deutsches Reich01:35,018. Oktober 1908Magdeburg
2C. GuttensteinBelgien Belgien01:26,602. Oktober 1910Schaerbeek
3Daisy CurwenVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich01:24,629. September 1911Liverpool
4Daisy CurwenVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich01:20,610. Juni 1912Birkenhead
5Joyce CooperVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich01:10,007. Januar 1931Paris
6Willy den OudenNiederlande Niederlande01:06,009. Juli 1933Antwerpen
7Willy den OudenNiederlande Niederlande01:05,424. Februar 1934Amsterdam
8Willy den OudenNiederlande Niederlande01:04,815. April 1934Rotterdam
9Willy den OudenNiederlande Niederlande01:04,627. Februar 1936Amsterdam
10Cocky GastelaarsNiederlande Niederlande01:04,203. März 1956Amsterdam
11Cocky GastelaarsNiederlande Niederlande01:04,014. April 1956Schiedam
Regeländerung[1]
12Cocky GastelaarsNiederlande Niederlande01:03,917. Mai 1958Blackpool
13Cocky GastelaarsNiederlande Niederlande01:02,914. Juli 1959Paris
14Csilla MadarászUngarn Ungarn01:02,802. Juli 1960Budapest
15Csilla MadarászUngarn Ungarn01:02,516. Juli 1960Budapest
16Diana WilkinsonVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich01:02,423. Juni 1962Blackpool
17Ann-Christine HagbergSchweden Schweden01:02,018. Juli 1963Båstad
18Ann-Christine HagbergSchweden Schweden01:01,708. August 1963Stockholm
19Ann-Christine HagbergSchweden Schweden01:01,518. August 1963Örebro
20Martina GrunertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR01:01,222. August 1966Utrecht
21Judit TuroczyUngarn Ungarn01:00,819. August 1967Budapest
22Judit TuroczyUngarn Ungarn01:00,428. Juni 1968Budapest
23Judit TuroczyUngarn Ungarn01:00,213. Juli 1968Budapest
24Judit TuroczyUngarn Ungarn01:00,008. August 1969Budapest
25Gabriele WetzkoDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:59,623. August 1969Budapest
13. April 1970Nowosibirsk
26Gabriele WetzkoDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:59,311. September 1970Barcelona
27Gabriele WetzkoDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:59,2129. August 1972München
28Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:58,6028. Mai 1973Halle
29Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:58,2513. Juli 1973Ost-Berlin
30Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:58,1218. August 1973Utrecht
31Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:57,6108. September 1973Belgrad
32Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:57,5409. September 1973Belgrad
33Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:57,5104. Juli 1974Rostock
34Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:56,9619. August 1974Wien
35Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:56,3814. März 1975Dresden
36Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:56,2226. Juli 1975Cali
37Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:55,7301. Juni 1976Ost-Berlin
38Kornelia EnderDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:55,6519. Juli 1976Montreal
39Barbara KrauseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:55,4105. Juli 1978West-Berlin
40Barbara KrauseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:54,9820. Juli 1980Moskau
41Barbara KrauseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:54,7921. Juli 1980Moskau
42Kristin OttoDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR00:54,7319. August 1986Madrid
43Franziska van AlmsickDeutschland Deutschland00:54,5703. August 1993Sheffield
44Inge de BruijnNiederlande Niederlande00:53,8028. Mai 2000Sheffield
45Inge de BruijnNiederlande Niederlande00:53,7720. September 2000Sydney
46Britta SteffenDeutschland Deutschland00:53,3002. August 2006Budapest
47Britta SteffenDeutschland Deutschland00:53,2022. April 2008Berlin
48Britta SteffenDeutschland Deutschland00:53,0519. Juli 2008Magdeburg
49Britta SteffenDeutschland Deutschland00:52,8525. Juni 2009Berlin
50Britta SteffenDeutschland Deutschland00:52,5627. Juni 2009Berlin
51Britta SteffenDeutschland Deutschland00:52,2226. Juli 2009Rom
52Britta SteffenDeutschland Deutschland00:52,0731. Juli 2009Rom
53Sarah SjöströmSchweden Schweden00:51,7123. Juli 2017Budapest

(Diese Liste ist noch unvollständig)

Kurzbahneuroparekorde Männer

Europarekorde der Männer über 100 m Freistil (25 m Bahn)
Nr.SportlerNationZeitDatumOrt
1Tommy WernerSchweden Schweden00:48.3319. März 1989Malmö
2Alexander PopowRussland Russland00:47.8301. Januar 1994Hongkong
3Alexander PopowRussland Russland00:47.8205. Januar 1994Peking
4Alexander PopowRussland Russland00:47.1212. März 1994Desenzano
5Alexander PopowRussland Russland00:46.7419. März 1994Gelsenkirchen
6Duje DraganjaKroatien Kroatien00:46.6428. März 2004New York
7Filippo MagniniItalien Italien00:46.5510. Dezember 2005Triest
8Filippo MagniniItalien Italien00:46.5210. Dezember 2005Triest
9Stefan NystrandSchweden Schweden00:46.4813. November 2007Berlin
10Stefan NystrandSchweden Schweden00:45,8317. November 2007Berlin
11Alain BernardFrankreich Frankreich00:45,6907. Dezember 2008Angers
12Amaury LeveauxFrankreich Frankreich00:45,1212. Dezember 2008Rijeka
13Amaury LeveauxFrankreich Frankreich00:44,9413. Dezember 2008Rijeka

(Diese Liste ist noch unvollständig)

Kurzbahneuroparekorde Frauen

Europarekorde der Frauen über 100 m Freistil (25 m Bahn)
Nr.SportlerNationZeitDatumOrt
1Marianne MuisNiederlande Niederlande00:53,9518. März 1990Drachten
2Franziska van AlmsickDeutschland Deutschland00:53,4606. Januar 1993Shanghai
3Franziska van AlmsickDeutschland Deutschland00:53,3310. Januar 1993Peking
4Sandra VölkerDeutschland Deutschland00:53,0413. Dezember 1996Rostock
5Therese AlshammarSchweden Schweden00:52,8010. Dezember 1999Lissabon
6Therese AlshammarSchweden Schweden00:52,1717. März 2000Athen
7Marleen VeldhuisNiederlande Niederlande00:52,1418. November 2007Berlin
8Marleen VeldhuisNiederlande Niederlande00:51,9111. Dezember 2008Rijeka
9Marleen VeldhuisNiederlande Niederlande00:51,7421. Dezember 2008Amsterdam
10Francesca HalsallVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:51,6111. November 2009Stockholm
11Francesca HalsallVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich00:51,1922. November 2009Singapur
12Sarah SjöströmSchweden Schweden00:50,7703. August 2017Moskau
13Sarah SjöströmSchweden Schweden00:50,5811. August 2017Eindhoven

(Diese Liste ist noch unvollständig)

Siehe auch

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik II. London 1948 – Tokio 1964. Sportverlag Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-328-00740-7, S. 462 ff.: Aufgrund der Zeitvorteile beim Wenden stammte der Großteil der bisherigen Bestmarken von Wettkämpfen in einem 25-m-Becken. Auf dem im Rahmen der Olympischen Spiele 1956 durchgeführten FINA-Kongress wurde schließlich festgelegt, dass Rekorde ab 1. Mai 1957 ausschließlich auf der Langbahn (50 Meter bzw. 55 Yards) offizielle Anerkennung finden.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Hungary (1915-1918; angels; 3-2 aspect ratio).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.