Liste der Schwimmbäder in Winterthur

Die Liste der Schwimmbäder in Winterthur soll einen Überblick über die Badeanlagen in Winterthur geben. Die Stadt besitzt acht Schwimmbäder, wobei drei davon nicht öffentliche Schulschwimmanlagen sind. Künstliche Schwimmbäder waren in Winterthur schon früh wichtig für die persönliche Hygiene, da die Stadt weder an einem See noch an einem grösseren Fluss gebaut wurde, an dem gebadet werden konnte. Daher war Winterthur auch ein Vorreiter im Bau von Schwimmbädern. So wurde unter anderem das erste Hallenbad der Schweiz in Winterthur gebaut und auch das älteste noch bestehende Freibad steht in Winterthur. In der Sommersaison 2010 konnten die vier Winterthurer Freibäder gemeinsam mehr als 150'000 Besucher verzeichnen, während das kombinierte Frei- und Hallenbad Geiselweid auf über 140'000 Besucher kam.[1]

Der im Vergleich zur Stadt Zürich niedrige Anteil an Schulschwimmanlagen erklärt sich dadurch, dass in der Stadt Zürich die Schüler der 1. bis 4. Klasse jede Woche eine Schwimmlektion besuchen, während die Schüler in Winterthur nur in der 3. Klasse jeweils alle zwei Wochen eine obligatorische Schwimmlektion besuchen. In der 4. Klasse gibt es in Winterthur noch freiwillige Ergänzungskurse für Schüler, die noch nicht 15 Meter alleine schwimmen können.[2]

NameTypStadtkreisEröffnungSchliessungAnmerkungenBild
Hallenbad BrühlgutSchulhallenbadTössnichtöffentlich, gehört zur Brühlgut Stiftung
Schwimmbad GeiselweidHallen- und Freibad, NaturbadMattenbach1911ältestes noch bestehendes Freibad der Schweiz, Hallenbad kam 1974 hinzu, Naturbad im Jahr 2008
Schulschwimmanlage MichaelsschuleSchulhallenbadSeennichtöffentlich, gehört zur Michaelsschule
Schwimmbad OberiFreibadOberwinterthur1958
Schwimmbad TössFreibadTöss1970
Bad- und Waschanstalt WinterthurHallenbadStadt18641915erstes Hallenbad der Schweiz, auch bekannt als Badewannenmoschee
Schwimmbad WolfensbergFreibadVeltheim1936Der Vorgänger des Schwimmbads, die erste Sonnenbadanlage der Schweiz, wurde bereits 1900 eröffnet.
Schwimmbad WülflingenFreibadWülflingen1967
Schulschwimmanlage WülflingerstrasseSchulhallenbadVeltheimnichtöffentlich, gehört zum Schulhaus Wülflingerstrasse

Baden in öffentlichen Gewässern

Auf eigene Gefahr ist das baden in den Walcheweiern, im Schützenweiher und im Kemptweiher gestattet. Dass in den drei Weiher gebadet werden kann, wurde indirekt durch die Waldeggsee-Initiative angestossen, die in Winterthur südlich des Stadtkreis Mattenbach einen künstlichen Badesee anlegen wollte, jedoch im Februar 1999 klar an der Urne gescheitert ist. Zum sich Abkühlung zu verschaffen kann man ebenfalls die Töss besuchen, die aber um normal zu schwimmen zu wenig tief ist.

Einzelnachweise

  1. Artikel «Mehr Streit im Hallenbad» von David Herter, Seite 13, Der Landbote vom 11. September 2010
  2. Beantwortung des Gemeinderatsgeschäft 2012/028 betreffend Energieverbrauch und CO2-Produktion der Hallenbäder vom 13. Juni 2012 durch den Stadtrat Winterthur, Seite 4. (Memento desOriginals vom 20. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stadt.winterthur.ch (PDF; 27 kB) Abgerufen am 14. Dezember 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Freibad Wülflingen von Westen.jpg
Autor/Urheber: fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Freibad Wülflingen
Volksbad Winterthur.jpg
Winterthurer Bad- und Waschanstalt an der Badgasse, Aquarell von Jakob Ziegler-Sulzberger (1801–1875), gemalt 1868
Com FC24-8400-0072.tif
Autor/Urheber:
Krebs, Hans
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwimmbad Töss - Schwimmbecken.jpg
Autor/Urheber: fundriver, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ch
Schwimmbecken im Schwimmbad Töss